Auch im Jahre 2025 wird ein Heizungstausch auf eine Wärmepumpe gefördert.
Die Förderung wird jetzt nicht mehr mit dem BAFA (Bundesamt für Ausfuhr und Wirtschaftskontrolle) sondern mit KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau: klingt nach „auferstanden aus Ruinen“) durchgeführt.
Eine gute Quelle um sich aufzuschlauen ist die offizielle Seite vom BMWK (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz).
Wichtig wäre noch das Dokument zur Förderung der KfW.
Wichtig ist der gesamte Text, deshalb unterlassen wir es „das Wichtigste“ zusammenzufassen.
Weil so oft nachgefragt wird möchten wir auf ein paar Punkte im Detail eingehen.
Wie immer gilt: Diese Informationen sind mit bestem Wissen und Gewissen zusammengetragen. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und freuen uns über einen Austausch von Neuigkeiten, Korrekturen und Fachwissen zu diesem Thema.
- Förderantrag immer vor dem Kauf stellen
Zuerst den Förderantrag stellen, dann kaufen.
Vor dem Kauf den Förderantrag stellen und auf Bestätigung warten.
Nicht kaufen, wenn der Förderantrag nicht gestellt und vom KfW bestätigt wurde.
Erst die Bestätigung des Förderantrages abwarten, dann bestellen.
– Wenn mir noch mehr Varianten einfallen, werden diese hier aktualisiert. – - Antragstellung
Hier kann der Antrag (458) bei der KfW gestellt werden. - FAQ
Wichtige Infos kurz zusammengefasst:
https://www.energiewechsel.de/KAENEF/Redaktion/DE/FAQ/FAQ-Uebersicht/BEG/faq-bundesfoerderung-fuer-effiziente-gebaeude.html - Eigeneinbau
Eigenleistungen sind möglich. „Zur technischen Antragsstellung muss ein unterschriebener Handwerkervertrag vorliegen.“ Laut der Auskunft der KfW ist im Falle des Eigeneinbaus ein Handwerkervertrag über die Durchführung der Fachunternehmererklärung notwendig. Nicht über die Lieferung der Ware.
Sie müssen also noch vor dem Kauf der Wärmepumpe ein Fachunternehmen finden, welches Sie bei der Durchführung des Vorhabens begleitet. Dieses Fachunternehmen stellt Ihnen die für die Antragstellung notwendige „Bestätigung zum Antrag“ (BzA) und nach Durchführung der Maßnahme eine „Bestätigung nach Durchführung“ (BnD) aus.
Dieses Fachunternehmen wird Ihnen in der Regel mit Rat zur Seite stehen und es steht gegenüber dem Gesetz in Verantwortung. Bitte erwarten Sie nicht, dass diese Dienstleistung kostenlos sein wird.
Wir von rjTec.eu können Ihnen bei Ihrem Vorhaben helfen. Details müssen für jeden Einzelfall geklärt werden. - Smart Grid
Die KfW schreibt:
…Förderfähige Wärmepumpen müssen über Schnittstellen verfügen, über die sie automatisiert netzdienlich aktiviert und betrieben werden können (zum Beispiel anhand der Standards „SG Ready“…) … Ab dem Januar 2025 werden nur noch Wärmepumpen gefördert, die diese Anforderung erfüllen. - Aufschiebende oder auflösende Klausel im Vertrag
Viel Verwirrung herrscht über diese Klausel. Die KfW will grundsätzlich nur Vorhaben fördern, die auch geplant und zeitnah umgesetzt werden. Deshalb wünscht sich die KfW einen Lieferungs- oder Leistungsvertrag. Dieser soll eine aufschiebende oder auflösende Bedingung in Bezug auf die Förderzusage haben.
Bei Maßnahmen, die in Eigenleistung erbracht werden, sind grundsätzlich nur die Materialkosten förderfähig. Sollte in diesen Fällen der Abschluss eines Lieferungs- oder Leistungsvertrages vor Antragstellung nicht möglich sein, kann darauf verzichtet werden. Bei Antragstellung kann in diesen Fällen ersatzweise eine entsprechende Stellungnahme hochgeladen werden. (Zitat aus Quelle A.24)
D.h. wenn Sie das Gerät selbst einbauen, haben Sie keinen Leistungs- oder Liefervertrag mit einem Handwerker. Was Sie benötigen, ist ein Fachhandwerker der Sie unterstützt. Das kann auch rjTec.eu sein. Mit diesem Fachunternehmen vereinbaren Sie einen Vertrag über die Unterstützung bei der Förderung.
rjTec.eu wird Ihnen keinen Liefervertrag über die Lieferung der Wärmepumpe mit einer aufschiebenden oder auflösenden Klausel anbieten.
Letztendlich bedeutet das, daß Sie eine Wärmepumpe kaufen, ob eine Förderung stattfindet oder nicht, aber erst nachdem Sie von der KfW eine oder keine Förderzusage bekommen haben. D.h. Sie gehen kein Risiko ein, dass Sie eine Lieferung der Wärmepumpe vor der Förderzusage beauftragen.
Die gesetzliche Widerrufsfrist ist natürlich davon unberührt.
Während der Antragstellung werden Sie gebeten im KfW Portal einen Liefer-und Leistungsvertrag mit aufschiebender oder auflösender Klausel hochzuladen. In diesem Fall laden Sie einen „3-Zeiler“ hoch. In diesem erklären Sie, dass diese Einzelmaßnahme in Eigenregie erfolgt und Sie von rjTec.eu unterstützt werden. Eine Formulierungshilfe stellen wir Ihnen zur Verfügung. - Bestätigung nach Durchführung
Diese fast letzte Schritt erfordert auch die Ausstellung einer Fachunternehmererklärung. Viele Energieberater sind keine Fachunternehmer. Bitte sprechen Sie mit Ihrem EEE ob dieser diesen Schritt vollständig erledigen kann.
„Fachunternehmer“: Personen beziehungsweise Unternehmen, die auf einen oder mehrere Leistungsbereiche (Gewerke) der Bauausführung spezialisiert und in diesem Bereich gewerblich tätig sind;
Ein EEE hat meist nichts mit der Bauausführung zu tun. - Ablauf
Wenn Sie sich entscheiden mit rjTec.eu das Vorhaben durchzuführen, dann schlage ich folgende Prozedur vor:
# | Kunde | rjTec.eu |
1 | Trägt Informationen zum Projekt zusammen | |
2 | Berät den Kunden um die richtige Wärmepumpe nebst Zubehör zu finden | |
3 | Übersendet dem Kunden den Vertrag über die Unterstützung bei der Förderung nach KfW 458. | |
4 | Erstellt einen Finanzplan in dem möglichst detailliert die einzelnen Ausgaben aufgeführt werden. | |
5 | Füllt den Abfragebogen aus. | |
6 | Bezahlt 1 Teilbetrag | |
7 | Erstellt die BzA | |
8 | Stellt den Förderantrag bei der KfW | |
9 | Kauft und baut ein die Wärmepumpe | |
10 | Führt den hydraulischen Abgleich aus | Unterstützt oder übernimmt diese Aufgabe |
11 | Dokumentiert alle Schritte in Bild und Schrift | |
12 | Meldet die Beendigung des Einbaus der Wärmepumpe an rjTec.eu | |
13 | Überprüft den Einbau der Wärmepumpe und die Dokumentation. | |
14 | Erstellt die Fachunternehmererklärung und die BnD | |
15 | Bezahlt 2 Teilbetrag | |
16 | Finalisiert den Förderantrag bei der KfW |