Eine Wärmepumpe besteht aus einem Kältekreis und einem Wasserkreis.
Im Kältekreis wird ein Arbeitsmedium (Kältemittel) in verschiedene (Aggregat-)Zustände gebracht und verrichte seine Arbeit (kurz: Wärme von Außen aufnehmen und an den Innenraum abgeben).
Eine wichitige Komponente ist der Verdichter. Dieser Verdichter wird von Öl geschmiert.
Um diesen Prozess am Leben zu erhalten und die Schmierung zu garantieren ist ein Mindestkältemittelstrom notwendig. Damit zusammen hängt eine Mindestdrehzahl des Verdichters.
Bei Panasonic Wärmepumpen ist diese Mindestdrehzahl etwa 19Hz.
Aus diesen Parametern die nicht unterschritten werden dürfen ergibt sich abhängig von anderen Faktoren wie Außentemperatur und Vorlauftemperatur eine Mindeststromaufnahme und eine Mindestwärmeleistung.
Diese Mindestparameter ergeben die untere Modulationsgrenze. Die obere Modulationsgrenze beträgt etwa 100% der Nennleistung.
Panasonic gibt in keinen technischen Daten diese Modulationsbereiche an.
Grob wird der Modulationsbereich mit etwa 30-100% der Nennleistung angegeben.
Kategorie: Panasonic
H62 – Zu geringer Wasser-Volumenstrom
Der Fehler H62 zeigt uns an, daß der erforderliche Volumenstrom nicht erreicht wurde.
Die Wärmepumpe benötigt einen bestimmten Volumenstrom, sonst kann die erzeugte Wärme oder Kälte nicht abgeführt werden.
Unterschreitet der Volumenstrom einen für die Wärmepumpe typischen Wert
z.B.:
LT Gen J – 7l/min
T-CAP Gen J – 11l/min
für eine bestimmte Zeit, schaltet sich die Wärmepumpe ab und zeigt den Fehler H62.
Die Abschaltung hat zur Folge daß auch der wärmepumpeneigene Frostschutz nicht mehr funktioniert. Ist die Heizungsanlage mit ausreichendem Frostschutzzusatz gefüllt droht keine Einfrierung des Systems.
Gründe
Luft im Heizungssystem
Oft wird bei der Inbetriebnahme der Fehler H62 geworfen, weil nicht ausreichend entlüftet wurde. Aber auch im weiteren Betrieb der Heizungsanlage kann es passieren, daß Luft ins Heizungssystem kommt.
Sollte Luft im System sein, dann hört man dies meist am Rauschen in der Leitung und in der Umwälzpumpe.
Zu wenig Wasser
Wassermangel im Heizungsssytem kann auch eine Ursache für den Fehler H62 sein.
Wir empfehlen den Wasserdruck zwischen 1 und 1,5bar einzustellen.
Verschmutzte Filter
Sind Filter eingebaut, so müssen diese auch gewartet werden. Verstopfte Filter reduzieren den Volumenstrom und erhöhen den Stromverbrauch der Umwälzpumpe.
Filter sind auch in der Wärmepumpe verbaut. Diese bei der Wartung bitte nicht vergessen.
Verstopfte Leitungen
Gerade ältere Leitungen aus Stahl haben durch Rost verminderten Innendurchmesser. Sinkt der Durchmesser unter einen bestimmten Wert, kann die Wärmepumpe nicht mehr genug Wasser durch die Leitungen Pumpen.
Verschlossene Ventile
Ventile an den Heizkörpern oder Ventile mit Stellmotoren bei der Fußbodenheizung können den Volumenstrom reduzieren. Überprüfen Sie ob ausreichend viele Ventile geöffnet sind um den Volumenstrom zu gewährleisten.
H75 – zu geringe Wassertemperatur beim Abtauen
Es gibt einige Tipps im Internet, die helfen sollen Strom zu sparen. Eines dieser Tipps ist es den Heizstab im Sondermenu abzuschalten. Diesen Unsinn bitte ich zu unterlassen. In den letzten Tagen erreichen uns Anfragen von Kunden, die diesen Tipp gefolgt sind und sich jetzt mit der Fehlermeldung H75 auseinander setzen müssen.
H75 kann aber auch eine andere Ursache haben. Wenn der Wasservolumenstrom zu gering ist, dann kann nicht genug warmes Wasser aus dem Heizkreis zur Wärmepumpe fliessen und dann kann es trotz freigegebenen Heizstab zu der Fehlermeldung H75 kommen.
Deshalb:
– Heizstab stets freigegeben und bestromt lassen
– Wasservolumenstrom bei maximaler Pumpendrehzahl muss über 15l/Min liegen
– ggf. Wassertemperatur im Heizkreis erhöhen
Einschraubheizkörper für Boiler
Unsere emaillierten Boiler können optional mit einem Einschraubheizkörper (ESHK) ausgestattet werden.
Der Einschraubheizkörper wandelt elektrische Energie in Wärme um und erwärmt dabei das Wasser im Boiler.
Dieser ESHK hat eine Leitung von 2,5kW bei 230V und kann damit direkt an die Panasonic Wärmepumpe angeschlossen werden um von dieser gesteuert zu werden.

Elektrischer Anschluss
Der Einschraubheizkörper muss von entsprechender Fachkraft (meist mit Elektroausbildung) angeschlossen werden.
Wir warnen ausdrücklich davor an elektrischen Anlagen ohne entsprechende Fachkenntnisse zu arbeiten.
Niemals darf der Einschraubheizkörper betrieben werden ohne in einem mit Wasser gefüllten Speicher eingebaut zu sein. Es droht mindestens eine Zerstörung des Einschraubheizkörpers.
Falscher Umgang mit elektrischen Anlagen kann zu schweren Verletzungen, Tod oder Zerstörung von Eigentum führen.
Diese Warnung ist kein “Disclaimer” sondern völlig erst gemeint.
Um den elektrischen Anschluss durchzuführen muss der ESHK geöffnet werden. Dabei fallen zwei unterschiedliche Schraubenlängen auf.

Ist das Gehäuse geöffnet, erblickt man das Innere. Dort entdeckt man einen Thermostaten mit 3 Schraubklemmen oben und 3 Klemmen unten. Zwei der Klemmen unten sind mit Kabeln belegt die zum Heizwiderstand geführt sind.
Auf dem Thermostat ist ein elektrisches Schaltbild aufgeklebt.

Sollte ich den elektrischen Anschluss durchführen, dann würde ich diesen wie im folgenden Bild durchführen. Natürlich obliegt es der Elektrofachkraft basierend auf Erfahrungen, Wissen und den lokalen Gesetzen und Normen, den Anschluss durchzuführen.

Erläuterungen
Es soll nicht oberlehrerhaft oder besserwisserisch klingen, aber wer mit der Verschaltung von drei Kabeln (L, N, PE) einem einfachen Schaltbild auf dem Thermostatgehäuse und einem ohmschen Widerstand Probleme hat, der muss sich fragen lassen, ob die Ausbildung schon zu lange her ist und ob er nicht in anderen Gebieten, als dem der einfachster Elektrotechnik, Fachperson ist. Ich schreibe dies, weil mir schon die wildesten Verschaltungen vorgelegt wurden und ich nicht in der Lage war die Gedankengänge, die die ausführende Person hatte, nachzuvollziehen. Ich bitte wirklich darum nicht beleidigt zu sein, sondern sich zu überlegen ob nicht der einfachste Weg, der zielführende ist. Es kann durchaus sein, daß jemand der täglich komplizierte Schaltungen aufbaut, zu kompliziert bei dieser einfachen Schaltung denkt.
Z.B wurden ich mit Aussagen konfrontiert, weil “400V~” auf dem Thermostat stehen, muss der Einschraubheizkörper mit 400V Drehstrom betrieben werden.
Die Unterschiede zwischen Monoblock J Generation 5,7 und 9kW
Im Wesentlichen sind die drei Wärmepumpen gleich aufgebaut.
Mechanische Unterschiede
Mechanische Unterschiede sind nicht ersichtlich. Alle drei Wärmepumpen haben das gleiche Gehäuse und auch die elektrischen wie hydraulischen Anschlüsse sind gleich.
Unterschiede in den Bauelemente
Folgende Tabelle listet die Unterschiede in den Bauelementen auf:
REF. NO. | DESCRIPTION & NAME | QTY. | WH-MDC05J3E5 | WH-MDC07J3E5 | WH-MDC09J3E5 |
30 | ELECTRONIC CO.(NOISE FILTER) | 1 | ACXA73-34930 | ACXA73-34920 | ACXA73-34920 |
31 | ELECTRONIC CONTROLLER (MAIN) – REFRIGERANT | 1 | ACXA73C58260R | ACXA73C58270R | ACXA73C58280R |
32 | REACTOR | 1 | G0C193J00021 | G0C592J00005 | G0C592J00005 |
33 | ELECTRO MAGNETIC SWITCH | 1 | N/A | CWA001023 | CWA001023 |
63 | ELECTRONIC CONTROLLER (MAIN) – WATER | 1 | ACXA73C58300R | ACXA73C58310R | ACXA73C58320R |
101 | MODEL LABEL | 1 | ACXF85-31560 | ACXF85-31570 | ACXF85-31580 |
Grundsätzlich sind die Hauptplatinen für die Wasser- (ELECTRONIC CONTROLLER (MAIN) – WATER) wie auch für die Kältemittelseite (ELECTRONIC CONTROLLER (MAIN) – REFRIGERANT) bei jedem Modell verschieden.
Zusätzlich haben die Versionen mit 7 und 9kW eine andere Stromfilterung (30- NOISE FILTER, 32- Reactor, 33-Relay) als die 5kW Version.
Dieser Unterschied in der Stromfilterung erfordert einen Umbau der Verkabelung.
Schlussfolgerung
Weitgehend sind die Komponenten in den verschiedenen Leistungsstufen gleich.
Es erscheint, daß ein Umbau der 7kW Version auf eine 9kW Version ohne größeren Aufwand möglich ist.
Ein Umbau der 5kW Version auf 7 oder 9kW wird durch die notwendige Änderung der Stromfilterung und damit der Verkabelung erschwert.
Ein Umbau der Wärmepumpe von einer Leistungsstufe auf eine andere wird von Panasonic nicht unterstützt. Auch rjTec.eu wird diesen Umbau nicht unterstützen können.
Alle Ersatzteile können auf Anfrage über rjTec.eu bezogen werden. Ersatzteile sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Es ist durchaus möglich daß es noch weitere Unterschiede in den verschiedenen Leistungsstufen gibt, die dieser Beitrag nicht berücksichtigt hat.
Panasonic Wärmepumpe Fehler H70
Die Panasonic Wärmepumpen haben mehrere eingebaute Schutzmechanismen. Hier wird der Fehler H70 Abnormal Back-up Heater OLP (Fehler Überlastschuth interner Heizstab)
Vorwort
In jeder Panasonic Wärmepumpe ist ein interner Heizstab verbaut. Dieser hat entweder 3 oder 9 kW Leistung. Die Leistung des Heizstabes lässt sich aus der Typbezeichnung herauslesen. Z.B. WH-MXC09H3E8 deutet auf einen 3kW Heizstab hin (Dritte Stelle von hinten, im Beispiel fett dargestellt).
Der Heizstab ist in einem zylinderförmigen Gehäuse in der Wärmepumpe verbaut. Bei Splittgeräten ist dieser im Innengerät verbaut.

Sicherheitshinweis
Arbeiten auch Prüfungen am Stromkreis sollten nur von ausgebildeten Personen durchgeführt werden. Bei Arbeiten an Stromkreisen die Netzspannung 230V oder 400V führen entsteht Lebensgefahr durch elektrischen Schlag. Es ist vorteilhaft die Überprüfung einer anderen Person zu überlassen. Ein weiteres Paar Augen sieht meist mehr.
Absicherung des internen Heizstabes
Abgesichert wird der Heizstab durch eine Übertemperatursicherung und über Spannungsdetektierung.
Spannungsdetektierung
Spannungsdetektierung: ist der Stromanschluss PS2 nicht bestromt (die richtige Spannung liegt nicht an) dann kann dies den Fehler H70 auslösen. Deshalb ist zuerst die richtige Spannungsversorgung zu überprüfen.
Häufige Fehler
- kein Kabel am PS2 angeschlossen
- keine Spannung am Anschluss PS2
- Kabelklemmen falsch angezogen (auch im Schaltschrank überprüfen)
- RCD am PS2 ausgeschalten
Übertemperaturschutz
Es gibt einen doppelten Übertemperaturschutz. Direkt am Heizstab befindet sich der elektrische Anschluss. Die Kabel werden auf einen Block mit Übertemperaturschaltern gesteckt. Jede Phase wird durch einen eigenen Übertemperaturschalter geführt. Zusätzlich gibt es einen weiteren Übertemperaturschalter der direkt an die Hauptplatine das Auslösen des Übertempraturschalters meldet.
Überprüfen des Meldetemperaturschalters
Der Meldeschalter kann überprüft werden, indem der Stecker CN-OLP1 abgezogen und auf Durchgang überprüft wird. Diese Überprüfung soll spannungslos (Netzspannung ausschalten) erfolgen.
Selten passiert es, daß der Stecker schlechten Kontakt zur Buchse hat. In diesem Fall reicht es die Kontakte zu überprüfen und den Stecker mehrfach abzuziehen und wieder zu stecken. In der Regel haben die Kabel eine blaue Isolierung und sind von einem schwarzen Schlauch geschützt.
Überprüfen der Temperaturschalter für die Phase(n)
Diese Übertemperaturschalter können direkt am Anschlussblock am Heizstab überprüft werden, indem (bei ausgeschalteten Sicherungen) die Kabel vom Anschlussblock abgezogen werden und auf Durchgang überprüft wird.
Zurückstellen des Übertemperaturschutzes
Sollte der Übertemperaturschutz ausgelöst haben, so muss dieser zurückgestellt werden. Dazu ist die schwarze Abdeckung am Heizstab zu entfernen und mit einem spitzen Gegenstand der Stift leicht zu drücken.

Ursachen für das Auslösen des Übertemperaturschalters
Häufige Ursachen für das Auslösen des Übertemperaturschalters sind:
– Luft im System
– Wenig Volumenstrom
– zu hohe Wassertemperatur
– Defekt im Übertemperaturschalter
Überprüfen des internen Heizstabes
Der interne Heizstab lässt sich nur überprüfen, wenn die elektrische Spannungsversorgung korrekt anliegt und das hydraulische System gefüllt und betriebsbereit ist.
Das Wartungsmenu erreichen man, indem man bei ausgeschalteter Wärmepumpe (grüne LED leuchtet nicht) gleichzeitig die Tasten:
Zurück, Eingabe und Pfeil rechts
5 Sekunden lang drückt.
Im Wartungsmenu wird der Punkt Aktor Test aufgerufen und dort der Heizstab ausgewählt.
Altenativ kann die Wärmepumpe kurz im Notmodus betrieben werden. Der Notbetrieb lässt sich über das Schnellmenü erreichen (Taste links unten). Dann Auswahl Notbetrieb.

Steigt die Vorlauftemperatur an und zeigt der Stromzähler den zur Heizstableistung passenden Strombedarf, dann kann man von einem funktionierenden internen Heizstab ausgehen.
Hilfe, mein Auto fährt zu schnell…
… ich gebe Vollgas und habe schon die Handbremse angezogen um langsamer zu werden aber jetzt ist der Motor aus und die Bremsen stinken.
So ähnlich läuft es wenn man die Wärmepumpe mit zu hoher Vorlauftemperatur betreibt und die Raumtemperatur mit Einzelraumreglern reguliert.
Mindestvolumenstrom
Die Wärmepume braucht einen Mindestvolumenstrom im Heizkreis. Bei den kleinen WP beträgt dieser 7l/Min bei den großen 11l/Min. Wird der Mindestdurchfluss unterschritten, dann kommt schnell die Meldung H62.
Deshalb
- Den Mindestvolumenstrom nie unterschreiten
- Einzelraumregler nur in wenigen Räumen aktiv halten
- Wenn generell zu warm, dann Heizkurve runter
- Wenn einige Räume generell zu warm/kalt, dann hydraulischen Abgleich machen
- Wenn einige Räume zeitweise zu warm/kalt, dann Einzelraumregler benutzen
Wir suchen den Fehler
Das Internetmodul (Smart Cloud, CZ-TAW1) ist super. Es hilft die Wärmepumpe aus der Ferne zu überwachen, konfigurieren und optimieren.
Fangen wir also an. Kunde Karl beschwert sich über einen hohen Stromverbrauch gerade jetzt wo die Wärmepumpe nur Warmwasser erzeugt. Aber es kommt viel schlimmer…

Als erstes schaut man sich die Status an. Dort stellt man fest:
– der Heizstab Warmwasser hat 150 Betriebsstunden
– der Warmwasserspeicher ist bei 61°C und der Sollwert ist 65°C
– bei einer Betriebsdauer des Verdichtes von 10h gab es 73 Einschaltvorgänge
– das 3 Wege Ventil ist auf Warmwasser aber der Rücklauf und Vorlauf sind weit von der Speichertemperatur entfernt
Die Probleme
Man muss nicht Sherlock Holmes sein um schon auf den ersten Blick den bzw. die Fehler zu finden.
- Wenn man eine Wärmepumpe einsetzt die “nur” maximal 55°C mit dem Verdichter schafft und weitere Temperatursteigerung nur mit dem Heizstab erfolgen kann auf eine Warmwassertemperatur von 65°C bei einer Hysterese von 3K (siehe Einstellungen->Installateur->Betriebseinstellungen->WW-Einschalt-Temperaturdifferenz) einstellt, dann erwärmt die Wärmepumpe das Warmwasser zwischen 61°C und 65°C und macht dies nur mit dem Heizstab. Deshalb die hohe Heizstabbetriebstundenzahl.
- Das 3 Wege Ventil ist offensichtlich falsch eingebaut. Wenn die Wärmepumpe das Ventil auf Warmwasser aussteuert, dann ist das Ventil in Wirklichkeit in Richtung Heizung tätig. Deshalb ist der Vor- und Rücklauf vollkommen von der Boilertemperatur entkoppelt.
- Das falsch eingebaute 3 Wege Ventil wird dem Kunden einen sehr warmen Fussboden bescheren. Denn die Wärmepumpe will das Warmwasser erwärmen, erwärmt aber in Wirklichkeit den Fußboden. Die Wärmepumpe wird erst mit der Erwärmung aufhören wenn der Vorlauf die eingestellte Temperatur von 65°C bzw. 55°C (Höhsttemperatur die mittels Verdichter erreichbar ist) erreicht oder wenn der Zeit “Warmwasser Ladedauer” ausgelaufen ist. Es muss noch geklärt werden, warum der Verdichter läuft, wenn der Temperaturfühler im Warmwasserspeicher eine Temperatur von über 55°C meldet. Möglich, dass der Entwickler davon ausgeht, dass wenn die Vorlauf bzw. Rücklauftemperatur noch unterhalb von 55°C sind, dann kann der Verdichter gefahrlos seinen Beitrag leisten.

Nach der Warmwasserbereitung (Zeit Warmwasserladedauer ist ausgelaufen) stellt die Wärmepumpe automatisch auf Heizbetrieb um. Wie man sieht, steigt die Temperatur im Vor- und Rücklauf auf Werte die der Boilertemperatur entsprechen.
Verdichtereinschaltvorgänge
Das Missverhältnis von Verdichterbetriebszeit zu Einschaltvorgänge muss weiter beobachtet werden. Leider wurde der Service Cloud Zugang für rjTec.eu erst jetzt vom Kunden Karl freigeschaltet und dadurch stehen nicht genug Daten zur Verfügung um die Ursache zu finden. Sobald die Ursache gefunden wurde, wird der Beitrag ergänzt.
Die Lösung(en)
- Das 3 Wegen Ventil sollte richtig eingebaut bzw. richtig angeschlossen werden. In diesem Fall reicht es das Steuerkabel des Afriso AZV643 (schwarz) von open nach close, bzw. von close nach open zu legen.
- Eine dauerhafte Warmwassertemperatur von 65°C ist selten sinnvoll. Nicht nur ist diese Temperatur sehr ineffizient erzeugbar, auch fällt bei dieser Temperatur der Kalk verstärkt aus. Eine Warmwassertemperatur von 50°C erweist sich oft als ein guter Wert.
Was gibt es noch?
Einstellung Heizung

Warum statt einer Heizkurve ein Festwert eingestellt ist und die Sommerabschaltung auf 35°C eingestellt ist werden wir noch in Erfahrung bringen. In der Regel reicht es aus, wenn der Heizbetrieb bei 15°C eingestellt wird. In neuen Häusern, die noch “ausdunsten” müssen oder bei Estrichtrockung, stellt man diesen Wert höher.
Die Freigabetemperatur E-Heizstab wird von uns in der Regel auf den Mindestwert eingestellt (-15°C bei H Generation oder -20°C bei J Generation). Damit verhindert man, dass der Heizstab zur Heizungsunterstützung eingeschaltet wird. Beim Kunden Karl ist der Heizstab für die Heizung nicht in Betrieb gewesen. Insofern ist diese Einstellung zur Sommerzeit kein Problem.
Heizstab im Boiler
Der mit dem Boiler ausgelieferte Heizstab hat eine Nennleistung von 3kW bei einer Spanung von 230V. Im Heizstab verbaut sind drei Heizstäbe. Alle einzelnen mit einer Leistung von 1kW bei 230V. Dafür gibt es einen sehr interessanten Grund. Es ist so möglich den Heizstab auch an einen 3 Phasen Drehstrom (Sternschaltung), in anderen Anwendungfällen als Wärmepumpe, anzuschliessen. Deshalb sind die im Heizstab verbauten Komponenten, wie z.B. das Thermostat, für 400V geeignet (zwischen den Phasen herrschen 400V). Werden die drei Heizstäbe parallel geschaltet, dann erreicht man eine Leistung von 3kW an 230V. Schade daß ein Elektriker meint, Zitat Kunde Karl: “Es hat sich herausgestellt, dass der Heizstab anstelle von 230 V, 440 V (sic!) war. Die Aussenhülle und das Innere haben nicht zusammen gepasst. Dadurch musste der Elektriker einen Widerstand zwischen schalten.”
J Monoblock wird BAFA gefördert!
Panasonic hat eine Pressemitteilung verfasst.
“Panasonic kann ab sofort die Förderfähigkeit seines aktuellen Sortiments gemäß den Vorgaben der BAFA garantieren.
[…]
Alle Geräte der Aquarea J-Serie können entsprechend den Richtlinien der neuen Förderprogramme mit bis zu 45 Prozent oder maximal 22.500 EUR vom Staat bezuschusst werden.”
Der Förderflyer kann heruntergeladen werden.
Es kann sich nur noch um ein paar Tage handeln, bis die J Monoblöcke auf der BAFA Liste erscheinen und Sie diese Wärmepumpe gefördert bekommen können.
Weitere Informationen zur Förderung erhalten Sie auf den Seiten des BAFA.
Diese Information gilt für Deutschland.
Update 5.8.2020
Seit dem 5.8.2020 sind die neuen Monoblockgeräte WH-MDC05J3E5, WH-MDC07J3E5, WH-MDC09J3E5 auf der BAFA Liste gelistet. Damit können diese Wärmepumpen BAFA gefördert werden.
Die neuen Wärmepumpen schneiden in der BAFA Liste sehr viel besser ab als die Generation H.
Sobald der JAZ Rechner auf den neusten Stand gebracht wurde, können die Förderanträge gestellt werden.
Update 16.8.2020
Der JAZ Rechner kann auch Monoblock J.
J
Die J Generation der Monoblock Wärmepumpen ist eingetroffen und können im Shop gekauft werden.
Verfügbar sind die 5kW WH-MDC05J3E5, 7kW WH-MDC07J3E5 und die 9kW WH-MDC09J3E5 Modelle.
Was ist neu?
Das Kältemittel ist jetzt R32
Bis zur H Generation hat R410A (GWP: 2088) in der Wärmepumpe gedient. Jetzt ist das Kältemittel R32 (GWP: 675)
Es gibt ein paar Änderungen in der Bediensoftware
- Die Heizkurve kann jetzt bis -20°C definiert werden
- Es gibt statt dem Menupunkt Wassertemperaturen und Verdichter jetzt einen Menupunkt Systeminformation. Dort werden die Wassertemperaturen, Verdichterdrehzahl und der Wasservolumentstrom (yeah!) angezeigt.
- Es sind die folgenden Sprachen dazugekommen: NEDERLANDS /TÜRKÇE / SUOMI / MAGYAR /SLOVENŠINA / HRVATSKI. Wir freuen uns auf Kunden aus diesen Ländern.
- Man kann jetzt bei dem Boiler zwei Modi auswählen: variabel und standard. Im ersteren Modus wird das Warmwasser mit erhöhter Leistung (geringerer Effizienz) bereitet
- Die Umwälzpumpe kann in zwei Modi konfiguriert werden. deltaT und max. Drehzahl
- Die Freigabe für den internen Heizstab kann jetzt bis -20°C konfiguriert werden
Laut Datenblatt kühlt die J Generation besser als die H Generation.
Während die WH-MDC05H3E5 bei 35°C Außentemperatur und Wassereingang 12°C und Wasserausgang 7°C 4,5kW Kühlleistung hatte, wird die WH-MDC05J3E5 mit 5kW spezifiziert.
Typ | H Modell | J Modell |
WH-MDC05x3E5 | 4500 | 5000 |
WH-MDC07x3E5 | 6000 | 7000 |
WH-MDC09x3E5 | 7000 | 9000 |
Die Heizleistung ist konstanter
Z.B. hat die WH-MDC05J3E5 oberhalb von -15°C eine konstante Heizleistung von 5kW mit sehr geringen Schwankungen. Die ältere H Generation schwankte in der Leistung zwischen 5 und 4,7kW.
Bei dem 9kW Modell ist die Leistung bei -15°C 7,5kW (J) statt 6kW (H)
Die Außentemperatur wird in °C angegeben. Die Farben stehen für die Vorlauftemperatur: blau 35°C, rot 45°C und gelb 55°C
Die Ausgangswassertemperatur kann bis 60°C betragen
Bei der H Generation war bei 55°C Vorlauf schluss, jetzt sind bis 60°C möglich (oberhalb von -10°C Außentemperatur).
Leichte Effizienzveränderungen
Z.B.
Wasserausgang 35°C
Außentemperatur -7°C
Ausgangsleistung/Eingangsleistung/COP:
WH-MDC05H3E5 4700/1650/2,85
WH-MDC05J3E5 5000/1800/2,78
WH-MDC09H3E5 6400/2460/2,60
WH-MDC09J3E5 7500/2850/2,63
Außentemperatur 7°C
Ausgangsleistung/Eingangsleistung/COP:
WH-MDC05H3E5 5000/985/5,07
WH-MDC05J3E5 5000/990/5,05
WH-MDC09H3E5 9000/2100/4,29
WH-MDC09J3E5 9000/2010/4,48
Die Außentemperatur wird in °C angegeben. Die Farben stehen für die Vorlauftemperatur: blau 35°C, rot 45°C und gelb 55°C
Beim Vergleich der COP Werte muss man beachten, dass die J Generation bei tiefen Temperaturen eine höhere Wärmeleistung erbringt.
Die JAZ (z.B. relevant für BAFA Förderung ) wird bei der J Generation höher sein als bei der H. Das ist mit geänderter Gewichtung des Teillastbetriebs inder JAZ Berechnung.
Hardware
Weitgehend ist die Hardware identisch mit der der H Generation. Natürlich ist das Kältemittelsystem komplett auf R32 angepasst. Es gibt z.B. einen neuen Verdichter.
Magnetfilter
Der eingebaute Filter wurde leicht geändert. Statt einen einfachen Halter für das Sieb ist jetzt ein Magnetfilter verbaut. Dieser Filter hat schon in den Splittmodellen gute Dienste geleistet. Einen Nachteil gibt es weiterhin: die Wartung des Filters ist extrem fummelig. Das Filter ist im Außengerät verbaut. Wie alles was schwer zugänglich ist, wird auch dieser Filter kaum regelmässig gewartet werden. Deshalb empfehlen wir auf jeden Fall einen Superfilter im Haus zu verbauen. Bei Heizkörpern oder Pufferspeicher ist die Filterbaugruppe weiterhin empfohlen.

Schrauben
Ein wichtiges Detail. Die vorne, rechts unten in der Ecke früher verbaute lange Schraube ist jetzt durch die “normale” Schraube ersetzt.
Das mittlere Blech ist jetzt verdeckt mit 3 statt zwei Schrauben verschraubt.
Preise
Die Preise sind deutlich höher. Das ist verständlich, da es sich um ein neues Modell handelt. Auch die H Generation war Anfangs (Mitte 2018) deutlich teurer als im Mai 2020. Wie sich die Preise in Zukunft entwickeln werden konnte aus dem heutigen Kaffeesatz nicht eindeutig bestimmt werden.
Förderung
Stand heute, 23.6.2020, ist die neue Monoblockgeneration nicht auf der BAFA Liste aufgeführt und kann damit nicht gefördert werden. Die Listung wird bald erfolgen. Wer die Wärmepumpe jetzt schon einbauen möchte und diese fördern lassen möchte, muss einen Trick anwenden.