Im Wesentlichen sind die drei Wärmepumpen gleich aufgebaut.
Mechanische Unterschiede
Mechanische Unterschiede sind nicht ersichtlich. Alle drei Wärmepumpen haben das gleiche Gehäuse und auch die elektrischen wie hydraulischen Anschlüsse sind gleich.
Unterschiede in den Bauelemente
Folgende Tabelle listet die Unterschiede in den Bauelementen auf:
REF. NO.
DESCRIPTION & NAME
QTY.
WH-MDC05J3E5
WH-MDC07J3E5
WH-MDC09J3E5
30
ELECTRONIC CO.(NOISE FILTER)
1
ACXA73-34930
ACXA73-34920
ACXA73-34920
31
ELECTRONIC CONTROLLER (MAIN) – REFRIGERANT
1
ACXA73C58260R
ACXA73C58270R
ACXA73C58280R
32
REACTOR
1
G0C193J00021
G0C592J00005
G0C592J00005
33
ELECTRO MAGNETIC SWITCH
1
N/A
CWA001023
CWA001023
63
ELECTRONIC CONTROLLER (MAIN) – WATER
1
ACXA73C58300R
ACXA73C58310R
ACXA73C58320R
101
MODEL LABEL
1
ACXF85-31560
ACXF85-31570
ACXF85-31580
Grundsätzlich sind die Hauptplatinen für die Wasser- (ELECTRONIC CONTROLLER (MAIN) – WATER) wie auch für die Kältemittelseite (ELECTRONIC CONTROLLER (MAIN) – REFRIGERANT) bei jedem Modell verschieden. Zusätzlich haben die Versionen mit 7 und 9kW eine andere Stromfilterung (30- NOISE FILTER, 32- Reactor, 33-Relay) als die 5kW Version. Dieser Unterschied in der Stromfilterung erfordert einen Umbau der Verkabelung.
Schlussfolgerung
Weitgehend sind die Komponenten in den verschiedenen Leistungsstufen gleich. Es erscheint, daß ein Umbau der 7kW Version auf eine 9kW Version ohne größeren Aufwand möglich ist. Ein Umbau der 5kW Version auf 7 oder 9kW wird durch die notwendige Änderung der Stromfilterung und damit der Verkabelung erschwert. Ein Umbau der Wärmepumpe von einer Leistungsstufe auf eine andere wird von Panasonic nicht unterstützt. Auch rjTec.eu wird diesen Umbau nicht unterstützen können. Alle Ersatzteile können auf Anfrage über rjTec.eu bezogen werden. Ersatzteile sind vom Umtausch ausgeschlossen. Es ist durchaus möglich daß es noch weitere Unterschiede in den verschiedenen Leistungsstufen gibt, die dieser Beitrag nicht berücksichtigt hat.
Die Panasonic Wärmepumpen haben mehrere eingebaute Schutzmechanismen. Hier wird der Fehler H70 Abnormal Back-up Heater OLP (Fehler Überlastschuth interner Heizstab)
Vorwort
In jeder Panasonic Wärmepumpe ist ein interner Heizstab verbaut. Dieser hat entweder 3 oder 9 kW Leistung. Die Leistung des Heizstabes lässt sich aus der Typbezeichnung herauslesen. Z.B. WH-MXC09H3E8 deutet auf einen 3kW Heizstab hin (Dritte Stelle von hinten, im Beispiel fett dargestellt).
Der Heizstab ist in einem zylinderförmigen Gehäuse in der Wärmepumpe verbaut. Bei Splittgeräten ist dieser im Innengerät verbaut.
Heizstab in einem 5kW Monoblock der Generation J
Sicherheitshinweis
Arbeiten auch Prüfungen am Stromkreis sollten nur von ausgebildeten Personen durchgeführt werden. Bei Arbeiten an Stromkreisen die Netzspannung 230V oder 400V führen entsteht Lebensgefahr durch elektrischen Schlag. Es ist vorteilhaft die Überprüfung einer anderen Person zu überlassen. Ein weiteres Paar Augen sieht meist mehr.
Absicherung des internen Heizstabes
Abgesichert wird der Heizstab durch eine Übertemperatursicherung und über Spannungsdetektierung.
Spannungsdetektierung
Spannungsdetektierung: ist der Stromanschluss PS2 nicht bestromt (die richtige Spannung liegt nicht an) dann kann dies den Fehler H70 auslösen. Deshalb ist zuerst die richtige Spannungsversorgung zu überprüfen.
Häufige Fehler
kein Kabel am PS2 angeschlossen
keine Spannung am Anschluss PS2
Kabelklemmen falsch angezogen (auch im Schaltschrank überprüfen)
RCD am PS2 ausgeschalten
Übertemperaturschutz
Es gibt einen doppelten Übertemperaturschutz. Direkt am Heizstab befindet sich der elektrische Anschluss. Die Kabel werden auf einen Block mit Übertemperaturschaltern gesteckt. Jede Phase wird durch einen eigenen Übertemperaturschalter geführt. Zusätzlich gibt es einen weiteren Übertemperaturschalter der direkt an die Hauptplatine das Auslösen des Übertempraturschalters meldet.
Überprüfen des Meldetemperaturschalters
Der Meldeschalter kann überprüft werden, indem der Stecker CN-OLP1 abgezogen und auf Durchgang überprüft wird. Diese Überprüfung soll spannungslos (Netzspannung ausschalten) erfolgen. Selten passiert es, daß der Stecker schlechten Kontakt zur Buchse hat. In diesem Fall reicht es die Kontakte zu überprüfen und den Stecker mehrfach abzuziehen und wieder zu stecken. In der Regel haben die Kabel eine blaue Isolierung und sind von einem schwarzen Schlauch geschützt.
Überprüfen der Temperaturschalter für die Phase(n)
Diese Übertemperaturschalter können direkt am Anschlussblock am Heizstab überprüft werden, indem (bei ausgeschalteten Sicherungen) die Kabel vom Anschlussblock abgezogen werden und auf Durchgang überprüft wird.
Zurückstellen des Übertemperaturschutzes
Sollte der Übertemperaturschutz ausgelöst haben, so muss dieser zurückgestellt werden. Dazu ist die schwarze Abdeckung am Heizstab zu entfernen und mit einem spitzen Gegenstand der Stift leicht zu drücken.
Übertemperaturschutz (schwarzer Knopf unterhalb des türkisen Punktes)
Ursachen für das Auslösen des Übertemperaturschalters
Häufige Ursachen für das Auslösen des Übertemperaturschalters sind: – Luft im System – Wenig Volumenstrom – zu hohe Wassertemperatur – Defekt im Übertemperaturschalter
Überprüfen des internen Heizstabes
Der interne Heizstab lässt sich nur überprüfen, wenn die elektrische Spannungsversorgung korrekt anliegt und das hydraulische System gefüllt und betriebsbereit ist. Das Wartungsmenu erreichen man, indem man bei ausgeschalteter Wärmepumpe (grüne LED leuchtet nicht) gleichzeitig die Tasten: Zurück, Eingabe und Pfeil rechts 5 Sekunden lang drückt. Im Wartungsmenu wird der Punkt Aktor Test aufgerufen und dort der Heizstab ausgewählt.
Altenativ kann die Wärmepumpe kurz im Notmodus betrieben werden. Der Notbetrieb lässt sich über das Schnellmenü erreichen (Taste links unten). Dann Auswahl Notbetrieb.
Grafik für Notheizbetrieb im Schnellmenu
Steigt die Vorlauftemperatur an und zeigt der Stromzähler den zur Heizstableistung passenden Strombedarf, dann kann man von einem funktionierenden internen Heizstab ausgehen.
… ich gebe Vollgas und habe schon die Handbremse angezogen um langsamer zu werden aber jetzt ist der Motor aus und die Bremsen stinken.
So ähnlich läuft es wenn man die Wärmepumpe mit zu hoher Vorlauftemperatur betreibt und die Raumtemperatur mit Einzelraumreglern reguliert.
Mindestvolumenstrom
Die Wärmepume braucht einen Mindestvolumenstrom im Heizkreis. Bei den kleinen WP beträgt dieser 7l/Min bei den großen 11l/Min. Wird der Mindestdurchfluss unterschritten, dann kommt schnell die Meldung H62.
Deshalb
Den Mindestvolumenstrom nie unterschreiten
Einzelraumregler nur in wenigen Räumen aktiv halten
Wenn generell zu warm, dann Heizkurve runter
Wenn einige Räume generell zu warm/kalt, dann hydraulischen Abgleich machen
Wenn einige Räume zeitweise zu warm/kalt, dann Einzelraumregler benutzen
Das Internetmodul (Smart Cloud, CZ-TAW1) ist super. Es hilft die Wärmepumpe aus der Ferne zu überwachen, konfigurieren und optimieren.
Fangen wir also an. Kunde Karl beschwert sich über einen hohen Stromverbrauch gerade jetzt wo die Wärmepumpe nur Warmwasser erzeugt. Aber es kommt viel schlimmer…
Als erstes schaut man sich die Status an. Dort stellt man fest: – der Heizstab Warmwasser hat 150 Betriebsstunden – der Warmwasserspeicher ist bei 61°C und der Sollwert ist 65°C – bei einer Betriebsdauer des Verdichtes von 10h gab es 73 Einschaltvorgänge – das 3 Wege Ventil ist auf Warmwasser aber der Rücklauf und Vorlauf sind weit von der Speichertemperatur entfernt
Die Probleme
Man muss nicht Sherlock Holmes sein um schon auf den ersten Blick den bzw. die Fehler zu finden.
Wenn man eine Wärmepumpe einsetzt die “nur” maximal 55°C mit dem Verdichter schafft und weitere Temperatursteigerung nur mit dem Heizstab erfolgen kann auf eine Warmwassertemperatur von 65°C bei einer Hysterese von 3K (siehe Einstellungen->Installateur->Betriebseinstellungen->WW-Einschalt-Temperaturdifferenz) einstellt, dann erwärmt die Wärmepumpe das Warmwasser zwischen 61°C und 65°C und macht dies nur mit dem Heizstab. Deshalb die hohe Heizstabbetriebstundenzahl.
Das 3 Wege Ventil ist offensichtlich falsch eingebaut. Wenn die Wärmepumpe das Ventil auf Warmwasser aussteuert, dann ist das Ventil in Wirklichkeit in Richtung Heizung tätig. Deshalb ist der Vor- und Rücklauf vollkommen von der Boilertemperatur entkoppelt.
Das falsch eingebaute 3 Wege Ventil wird dem Kunden einen sehr warmen Fussboden bescheren. Denn die Wärmepumpe will das Warmwasser erwärmen, erwärmt aber in Wirklichkeit den Fußboden. Die Wärmepumpe wird erst mit der Erwärmung aufhören wenn der Vorlauf die eingestellte Temperatur von 65°C bzw. 55°C (Höhsttemperatur die mittels Verdichter erreichbar ist) erreicht oder wenn der Zeit “Warmwasser Ladedauer” ausgelaufen ist. Es muss noch geklärt werden, warum der Verdichter läuft, wenn der Temperaturfühler im Warmwasserspeicher eine Temperatur von über 55°C meldet. Möglich, dass der Entwickler davon ausgeht, dass wenn die Vorlauf bzw. Rücklauftemperatur noch unterhalb von 55°C sind, dann kann der Verdichter gefahrlos seinen Beitrag leisten.
Status – Heizbetrieb
Nach der Warmwasserbereitung (Zeit Warmwasserladedauer ist ausgelaufen) stellt die Wärmepumpe automatisch auf Heizbetrieb um. Wie man sieht, steigt die Temperatur im Vor- und Rücklauf auf Werte die der Boilertemperatur entsprechen.
Verdichtereinschaltvorgänge
Das Missverhältnis von Verdichterbetriebszeit zu Einschaltvorgänge muss weiter beobachtet werden. Leider wurde der Service Cloud Zugang für rjTec.eu erst jetzt vom Kunden Karl freigeschaltet und dadurch stehen nicht genug Daten zur Verfügung um die Ursache zu finden. Sobald die Ursache gefunden wurde, wird der Beitrag ergänzt.
Die Lösung(en)
Das 3 Wegen Ventil sollte richtig eingebaut bzw. richtig angeschlossen werden. In diesem Fall reicht es das Steuerkabel des Afriso AZV643 (schwarz) von open nach close, bzw. von close nach open zu legen.
Eine dauerhafte Warmwassertemperatur von 65°C ist selten sinnvoll. Nicht nur ist diese Temperatur sehr ineffizient erzeugbar, auch fällt bei dieser Temperatur der Kalk verstärkt aus. Eine Warmwassertemperatur von 50°C erweist sich oft als ein guter Wert.
Was gibt es noch?
Einstellung Heizung
Warum statt einer Heizkurve ein Festwert eingestellt ist und die Sommerabschaltung auf 35°C eingestellt ist werden wir noch in Erfahrung bringen. In der Regel reicht es aus, wenn der Heizbetrieb bei 15°C eingestellt wird. In neuen Häusern, die noch “ausdunsten” müssen oder bei Estrichtrockung, stellt man diesen Wert höher. Die Freigabetemperatur E-Heizstab wird von uns in der Regel auf den Mindestwert eingestellt (-15°C bei H Generation oder -20°C bei J Generation). Damit verhindert man, dass der Heizstab zur Heizungsunterstützung eingeschaltet wird. Beim Kunden Karl ist der Heizstab für die Heizung nicht in Betrieb gewesen. Insofern ist diese Einstellung zur Sommerzeit kein Problem.
Heizstab im Boiler
Der mit dem Boiler ausgelieferte Heizstab hat eine Nennleistung von 3kW bei einer Spanung von 230V. Im Heizstab verbaut sind drei Heizstäbe. Alle einzelnen mit einer Leistung von 1kW bei 230V. Dafür gibt es einen sehr interessanten Grund. Es ist so möglich den Heizstab auch an einen 3 Phasen Drehstrom (Sternschaltung), in anderen Anwendungfällen als Wärmepumpe, anzuschliessen. Deshalb sind die im Heizstab verbauten Komponenten, wie z.B. das Thermostat, für 400V geeignet (zwischen den Phasen herrschen 400V). Werden die drei Heizstäbe parallel geschaltet, dann erreicht man eine Leistung von 3kW an 230V. Schade daß ein Elektriker meint, Zitat Kunde Karl: “Es hat sich herausgestellt, dass der Heizstab anstelle von 230 V, 440 V (sic!) war. Die Aussenhülle und das Innere haben nicht zusammen gepasst. Dadurch musste der Elektriker einen Widerstand zwischen schalten.”
Panasonic hat eine Pressemitteilung verfasst. “Panasonic kann ab sofort die Förderfähigkeit seines aktuellen Sortiments gemäß den Vorgaben der BAFA garantieren. […] Alle Geräte der Aquarea J-Serie können entsprechend den Richtlinien der neuen Förderprogramme mit bis zu 45 Prozent oder maximal 22.500 EUR vom Staat bezuschusst werden.”
Es kann sich nur noch um ein paar Tage handeln, bis die J Monoblöcke auf der BAFA Liste erscheinen und Sie diese Wärmepumpe gefördert bekommen können.
Weitere Informationen zur Förderung erhalten Sie auf den Seiten des BAFA.
Diese Information gilt für Deutschland.
Update 5.8.2020
Seit dem 5.8.2020 sind die neuen Monoblockgeräte WH-MDC05J3E5, WH-MDC07J3E5, WH-MDC09J3E5 auf der BAFA Liste gelistet. Damit können diese Wärmepumpen BAFA gefördert werden. Die neuen Wärmepumpen schneiden in der BAFA Liste sehr viel besser ab als die Generation H.
Sobald der JAZ Rechner auf den neusten Stand gebracht wurde, können die Förderanträge gestellt werden.
Die J Generation der Monoblock Wärmepumpen ist eingetroffen und können im Shop gekauft werden. Verfügbar sind die 5kW WH-MDC05J3E5, 7kW WH-MDC07J3E5 und die 9kW WH-MDC09J3E5 Modelle.
Was ist neu?
Das Kältemittel ist jetzt R32
Bis zur H Generation hat R410A (GWP: 2088) in der Wärmepumpe gedient. Jetzt ist das Kältemittel R32 (GWP: 675)
Es gibt ein paar Änderungen in der Bediensoftware
Die Heizkurve kann jetzt bis -20°C definiert werden
Es gibt statt dem Menupunkt Wassertemperaturen und Verdichter jetzt einen Menupunkt Systeminformation. Dort werden die Wassertemperaturen, Verdichterdrehzahl und der Wasservolumentstrom (yeah!) angezeigt.
Es sind die folgenden Sprachen dazugekommen: NEDERLANDS /TÜRKÇE / SUOMI / MAGYAR /SLOVENŠINA / HRVATSKI. Wir freuen uns auf Kunden aus diesen Ländern.
Man kann jetzt bei dem Boiler zwei Modi auswählen: variabel und standard. Im ersteren Modus wird das Warmwasser mit erhöhter Leistung (geringerer Effizienz) bereitet
Die Umwälzpumpe kann in zwei Modi konfiguriert werden. deltaT und max. Drehzahl
Die Freigabe für den internen Heizstab kann jetzt bis -20°C konfiguriert werden
Laut Datenblatt kühlt die J Generation besser als die H Generation.
Während die WH-MDC05H3E5 bei 35°C Außentemperatur und Wassereingang 12°C und Wasserausgang 7°C 4,5kW Kühlleistung hatte, wird die WH-MDC05J3E5 mit 5kW spezifiziert.
Typ
H Modell
J Modell
WH-MDC05x3E5
4500
5000
WH-MDC07x3E5
6000
7000
WH-MDC09x3E5
7000
9000
Kühlleistung bei Wasserausgangstemperatur 7°C und Außentemperatur 35°C
Die Heizleistung ist konstanter
Z.B. hat die WH-MDC05J3E5 oberhalb von -15°C eine konstante Heizleistung von 5kW mit sehr geringen Schwankungen. Die ältere H Generation schwankte in der Leistung zwischen 5 und 4,7kW. Bei dem 9kW Modell ist die Leistung bei -15°C 7,5kW (J) statt 6kW (H)
Die Außentemperatur wird in °C angegeben. Die Farben stehen für die Vorlauftemperatur: blau 35°C, rot 45°C und gelb 55°C
Die Ausgangswassertemperatur kann bis 60°C betragen
Bei der H Generation war bei 55°C Vorlauf schluss, jetzt sind bis 60°C möglich (oberhalb von -10°C Außentemperatur).
Leichte Effizienzveränderungen
Z.B. Wasserausgang 35°C Außentemperatur -7°C Ausgangsleistung/Eingangsleistung/COP: WH-MDC05H3E5 4700/1650/2,85 WH-MDC05J3E5 5000/1800/2,78
Die Außentemperatur wird in °C angegeben. Die Farben stehen für die Vorlauftemperatur: blau 35°C, rot 45°C und gelb 55°C
Beim Vergleich der COP Werte muss man beachten, dass die J Generation bei tiefen Temperaturen eine höhere Wärmeleistung erbringt.
Die JAZ (z.B. relevant für BAFA Förderung ) wird bei der J Generation höher sein als bei der H. Das ist mit geänderter Gewichtung des Teillastbetriebs inder JAZ Berechnung.
Hardware
Weitgehend ist die Hardware identisch mit der der H Generation. Natürlich ist das Kältemittelsystem komplett auf R32 angepasst. Es gibt z.B. einen neuen Verdichter.
Magnetfilter
Der eingebaute Filter wurde leicht geändert. Statt einen einfachen Halter für das Sieb ist jetzt ein Magnetfilter verbaut. Dieser Filter hat schon in den Splittmodellen gute Dienste geleistet. Einen Nachteil gibt es weiterhin: die Wartung des Filters ist extrem fummelig. Das Filter ist im Außengerät verbaut. Wie alles was schwer zugänglich ist, wird auch dieser Filter kaum regelmässig gewartet werden. Deshalb empfehlen wir auf jeden Fall einen Superfilter im Haus zu verbauen. Bei Heizkörpern oder Pufferspeicher ist die Filterbaugruppe weiterhin empfohlen.
Filter und Manometer
Einsatz des Filters
Schrauben
Ein wichtiges Detail. Die vorne, rechts unten in der Ecke früher verbaute lange Schraube ist jetzt durch die “normale” Schraube ersetzt. Das mittlere Blech ist jetzt verdeckt mit 3 statt zwei Schrauben verschraubt.
Preise
Die Preise sind deutlich höher. Das ist verständlich, da es sich um ein neues Modell handelt. Auch die H Generation war Anfangs (Mitte 2018) deutlich teurer als im Mai 2020. Wie sich die Preise in Zukunft entwickeln werden konnte aus dem heutigen Kaffeesatz nicht eindeutig bestimmt werden.
Förderung
Stand heute, 23.6.2020, ist die neue Monoblockgeneration nicht auf der BAFA Liste aufgeführt und kann damit nicht gefördert werden. Die Listung wird bald erfolgen. Wer die Wärmepumpe jetzt schon einbauen möchte und diese fördern lassen möchte, muss einen Trick anwenden.
Die beliebten Wärmepumpen Panasonic WH-MDC05H3E5 und WH-MDC09H3E5 sind mit dem heutigen Tage ausverkauft.
Wir warten auf die Lieferung der Nachfolgergeneration. Dann werden wir Sie wieder mit guter Qualität und günstigen Preisen wie gewohnt beglücken.
Wir empfehlen die kurze Sommerpause zu geniessen und sobald die J Generation in Mengen verfügbar ist und BAFA gelistet wurde, die neue J Generation bei uns zu kaufen.
Alle Kunden die bei uns die H Generation angefragt haben und wir jetzt nicht beliefern können, bitten wir um Geduld. Sobald die J Generation verfügbar ist, werden wir Ihre Geduld belohnen.
Für die Luft-Wasser Wärmepumpen von Panasonic gibt es als Zubehör einige Temperaturfühler. Dieser Blogeintrag soll etwas Licht in die verschiedenen Typen bringen.
PAW-TS4
Ein Temperaturfühler für das Warmwasser. Mit einem Durchmesser von 6mm und Kabellänge von ca. 5m passt dieser in die von uns angebotenen Tauchhülsen. Dieser Temperatursensor kann nur zur Messung der Warmwassertemperatur verwendet werden
PAW-TS4
PAW-A2W-TSBU
Ein Temperatussensor für den Pufferspeicher. Durchmesser: 6mm Kabellänge ca. 1,4m
Dieser Temperatursensor dient hauptsächlich zur Messung der Temperatur im Heizungspufferspeicher. Die Kennlinie des Sensors ist gleich mit der Kennlinie der anderen Sensoren (außer PAW-TS4). D.h. diesen Sensor kann man auch als Heizkreis-, Solar- oder Außentemperaturfühler verwenden.
PAW-A2W-TSBU
PAW-A2W-TSSO
Der Solarfühler mit höherer Temperaturfestigkeit. Der Temperaturbereich beträgt -40°C – 150°C Verwendung findet dieser bei Solarthermie direkt am ST-Modul.
PAW-A2W-TSSO
PAW-A2W-TSOD
Der Außentemperaturfühler. Es handelt sich um ein zB. an der Wand montierbaren Temperaturfühler ohne Kabel. Dieser ist optional. Ein Temperaturfühler ist bereits hinten am Außengerät montiert. Wenn die Wärmepumpe in der Sonne steht, kann es vorkommen, daß der eingebaute Temperaturfühler die falsche Temperatur misst. Dann ist die Verwendung von diesen optionalen Außentemperaturfühler empfohlen.
PAW-A2W-TSOD
PAW-A2W-TSHC
Der Anlegefühler auch Heizkreisfühler genannt, sitzt in einem Gehäuse mit einer halbrund gebogenen Metallplatte. Dieser Fühler dient zur Montage am Heizungsrohr. Er wird mit Wärmeleitpaste und Montagematerial geliefert.
PAW-A2W-TSRT
Raumteperaturfühler misst die Raumtemperatur des Führungsraumes. So kann die Wärmepumpe diesen Heizkreis temperieren, wenn die Raumtempertur vom Soll abweicht.
Es gibt im Jahre 2020 in einem industriell geprägten Land der Dichter und Denker immer noch Energieversorgungsunternehmen (EVU) die meinen, durch eine Abschaltung der kompletten Stromversorgung ihre Last in Spitzenlastzeiten reduzieren zu wollen.
Wärmepumpenstrom
Der Wärmepumpenstrom ist nichts anderes als ganz normaler Strom. Es gibt keine extra Kraftwerke oder Leitungen für Wärmepumpenstrom. Wärmepumpenstrom ist ein Stromtarif, der oft günstiger ist als “normaler Hausstrom”. Der Nachteil des Wärmepumpenstromtarifs ist, daß das EVU den Verbraucher in der Stromaufnahme regeln möchte. Im Prinzip ist nichts dagegen einzuwenden, daß ein EVU dem Kunden einen Stromtarif zur Verfügung stellt, der günstiger ist und dafür die Wärmepume in ihrer Stromaufnahme, je nach Last im Stromnetz, geregelt wird. Das Problem ist die Art wie die EVUs die Verbrauchsregelung implementiert haben. In den meisten Fällen wird zu gleichen Zeit an alle Wärmepumpenstrombezieher ein Signal gesendet, welches in Folge die Stromversorgung zur Wärmepumpe hart abschaltet.
Hartes Abschalten der Wärmepumpe
Die Prozesse in einer Wärmepumpe sind recht komplex. Da wird Gas bis 40bar verdichtet. Dann wird es transportiert, verflüssigt, weiter transportiert, entspannt, wieder angesaugt, usw. Es gibt unterschiedliche Drücke, Aggregatzustände, Ventilöffnungswinkel, Drehzahl des Verdichters, Wärmetransport zum Kältemittel und Wärmetransport in das Heizkreiswasser, etc. Dieser Prozess ist ein sehr dynamischer Prozess.
Weitere Folgen der harten Abschaltung
Wird die Stromversorgung zur Wärmepumpe abgeschaltet, dann funktioniert natürlich weder die Steuerung noch die Umwälzpumpe. Das hat zur Folge, daß eine angeschlossene Pumpengruppe nicht arbeiten kann (z.B. Haus weiterhin aus dem Pufferspeicher versorgen). Übernimmt die Wärmepumpe auch die Ansteuerung der Solarpumpe, dann ist diese während der Abschaltung nicht aktiv. Nutzt der Kunde die Solarpumpe um das Wasser in der Kaminwassertasche umzuwälzen, so ist diese auch nicht in Betrieb und der Kaminofen wird überhitzen. Bei Monoblockgeräten funktioniert der Frostschutz nicht, weil die Umwälzpumpe nicht in Betrieb ist.
Hinkende Vergleiche
In diesen Prozess eingreifen, indem man den Strom abschaltet, ist wie einem Sprinter ein Bein zu stellen damit er anhält. Das geht ein paar mal gut, irgendwann (sollte er sich nichts gebrochen haben) fragt der Sprinter aber: “Warum sagt ihr mir nicht, dass ich anhalten soll? Dann kann ich in Ruhe auslaufen und stoppen.”
Ein anderes hinkendes Beispiel: Einem Auto bei voller Fahrt den Motor abschalten mag auch ein paar mal gut gehen. Erst recht, wenn man vorher einen Berg hochgefahren ist. Wer dann den Motor abschaltet, erfreut die Werkstatt, die sich am Zylinderkopf oder Turbolader zu schaffen machen muss.
(Jüngere Elektroautofahrer lassen sich bitte im nächstgelegenen Technikmuseum den Verbrennungsmotor erklären. Dieser müsste gleich neben der Dampfmaschine ausgestellt sein.)
Der richtige Weg
Will das EVU den Stromverbrauch in ihren Wärmepumpenstromtarifen regeln, dann bitte auf eine nicht schädliche Art und Weise.
Verdichterabschaltung über “external comp. SW”
Die Panasonic Zusatzplatine CZ-NS4P hat einen Eingang “ext. comp. SW”. Dieser Eingang kann benutzt werden, um den Verdichter von Außen abzuschalten. Der Verdichter bekommt ein Abschaltsignal und kann seine Arbeit beenden. Die Steuerung und Umwälzpumpe sind weiterhin in Betrieb.
Das EVU schaltet mit ihrem Rundsteuersignal einen potentialfreien Kontakt (Relais/Schütz). Damit wird der Eingang “EXTERNAL COMP. SW” geschaltet.
Der Eingang “ext. comp SW” muss im Installateursetup konfiguriert werden, sonst ist dieser ohne Funktion.
Wichtiger Hinweis für Monoblock wärmepumpen
Wegen einer unglücklichen Spezifizierung der Controllersoftware, schaltet diese Funktion auch den Frostschutz ab. Damit darf diese Verdichterabschaltung nicht verwendet werden bei Monoblockgeräten, die Temperaturen unter 0°C ausgesetzt werden können. Klartext: Wenn Monoblock, dann diese Funktion nicht verwenden.
CZ-NS4P Zusatzplatine
Zeitschaltuhr
Die Wärmepumpe bietet die Möglichkeit Timer (Zeitschaltuhr) einzurichten. Man könnte einen Timer einrichten, der die Wärmepumpe wenige Minuten vor Abschaltung durch das EVU abschaltet und nach einigen Minuten wieder einschaltet. Die Wärmepumpe wird, sobald der Strom vom EVU wieder anliegt, sich einschalten.
Zeitschaltuhr 2
Dazu ist die Zusatzplatine CZ-NS4P notwendig. Eine Zeitschaltuhr schaltet den Eingang “EXTERNAL COMP. SW” wenige Minuten vor Abschaltung durch das EVU ab und nach der Abschaltung wieder ein. Der Eingang “EXTERNAL COMP. SW” muss im Installateursetup konfiguriert werden, sonst ist dieser ohne Funktion.
Umschaltung auf Haushaltsstrom
Dieses Vorgehen muss mit dem Elektriker und dem EVU abgesprochen werden. Es funktioniert nur, wenn die Abschaltungen zu definierten Zeiten erfolgen. Der Wärmepumpenstrom kommt aus der gleichen Versorgungsleitung wie der Haushalststrom. Das besondere am Wärmepumpenstrom ist nur die Abrechnung und die Abschaltung. D.h. der Strom wird vor den Zählern abgezweigt und auf zwei Zähler verteilt. Hinter dem Wärmepumpenstromzähler ist noch ein Schütz, welches vom Rundsteuerempfänger oder teilweise durch eine Zeitschaltuhr gesteuert wird. Der Vorteil dieser Schaltung ist, daß keine Abschaltung der Versorgungsspannung der Wärmepumpe statt findet. Die Wärmepumpe ist stets mit elektrischer Energie versorgt.
Man kann technisch folgendes tun:
Wenige Minuten vor dem Anschalten durch das EVU wird die Wärmepumpe auch auf den Haushaltsstrom geschaltet (Phasengleichheit beachten). Steuerung erfolgt über eine Zeitschaltuhr.
Sobald das EVU abschaltet wird die Wärmepumpe über den Haushaltsstrom versorgt (teurerer Tarif).
Nachdem das EVU den Wärmepumpenstrom wider freigegeben hat, wird die Versorgung vom Haushaltsstrom (gesteuert durch die Zeitschaltuhr) gekappt.
Smart Grid Steuerung
Die Panasonic Zusatzplatine CZ-NS4P bietet zwei Eingänge mit dennen sich die Vorlauftemperatur und damit indirekt die Leistungsaufnahme regeln lassen. Es können zwei Stufen geschaltet werden. Jede Stufe entspricht einem konfigurierbaren Wert. Dieser Wert kann zwischen 50-150% liegen. Damit lässt sich von Außen die Leistungsaufnahme auch erhöhen (z.B. bei Stromüberschuss im Netz)
Leistungsaufnahmebegrenzung mittels 0-10V Signal
Auf der Panasonic Zusatzplatine CZ-NS4P befindet sich ein Eingang für ein 0-10V Signal. Damit lässt sich die Stromaufnahme des Verdichters begrenzen.
Fazit
Panasonic hat einige Möglichkeiten implementiert, wie eine EVU Sperre unschädlich durchgeführt werden kann. Bitte sprechen Sie ihren Stromversorger auf diese Punkte an.
Die Panasonic 5kW Monoblock ist der absolute Topseller. Dafür sprechen der geringe Preis, hohe Effizienz, Zuverlässigkeit und die richtige Größe für moderne Einfamilienhäuser oder Wohnungen.
Einführung
Die Panasonic Aquarea WH-MDC05H3E5 ist eine Monoblock Luft-Wasser Wärmepumpe mit 5kW Nennleistung und 230V Spannungsversorgung. Eine Panasonic Monoblock Wärmepumpe beinhaltet alle Komponenten in einem Außengerät. Es gibt kein Innengerät. Nur das Bedienteil muss innerhalb des Gebäudes eingebaut werden.
Die Panasonic WH-MDC05H3E5 ist eine vollmodulierende Inverter Wärmepumpe. Das bedeutet, daß der Verdichter, Lüfter und die Umwälzpumpe bedarfsgerecht geregelt werden. Die Wärmeleistung moduliert von ca. 1,2 bis 5kW.
Das Bundesamt für Ausfuhr und Wirtschaftskontrolle (BAFA) hat diese Wärmepumpe auf die Liste der förderbaren Wärmepumpen aufgenommen.
Energieeffizienzklasse Heizen, Skala : A+++ bis D W35 / W55
A+++ / A++
Schallleistungspegel gemäß ErP-Produktdatenblatt bei Volllast (Heizen: A7/W55; Kühlen: A35/W7)
dB(A)
65 / 65
Schallleistungspegel EHPA Heizen A7/W55 Flüster 3
dB(A)
57
Abmessungen H x B x T
mm
865 x 1 283 x 320
Nettogewicht
kg
94
Vorgefüllte Kältemittelmenge (R410A) / CO 2 -Äquivalent Hermetisch abgeschlossenes System
kg / t
1,30 / 2,714
Betriebsbereich Außentemperatur
°C
-20 – +35
Leistung der Elektro-Zusatzheizung
kW
3
Stromversorgung
2x 230V
Die Leistungsfähigkeit der Wärmepumpe bei verschiedenen Außen- und Vorlauftemperaturen zeigt, ob die Leistung der Wärmepumpe im Winter ausreichend sein wird. Wie deutlich zu erkennen ist, sinkt die maximale Leistung mit steigender Vorlauftemperatur (Quelle: Panasonic Dokumentation).
Vorlauftemperatur ->
30°C
35°C
40°C
45°C
50°C
55°C
Außentemperatur
-15°C
5125
5000
4875
4750
4075
3400
-7°C
4800
4700
4600
4500
4400
4300
2°C
5100
4800
4500
4200
4100
4000
7°C
5000
5000
5000
5000
5000
5000
12°C
4845
4830
4815
4800
4740
4680
Komponenten
Kältemittelkreis
Der Kältemittelkreis ist vollständig im Außengerät untergebracht. Die Wärmepumpe gilt als hermetisch abgeschlossen. Während der Inbetriebnahme oder des Betriebs sind keine Arbeiten am Kältemittelkreis notwendig. Sollten Arbeiten am Kältekreis notwendig sein, z.B. Reparaturen, so gilt: Der Austritt von Kältemittel trägt zum Klimawandel bei. Kältemittel mit geringerem Treibhauspotential (GWP) tragen im Fall eines Austretens weniger zur Erderwärmung bei als solche mit höherem Treibhauspotential (GWP). Diese Anlage enthält Kältemittel mit einem GWP gleich 2088. Somit hätte ein Austreten von 1 kg dieses Kältemittels 2088-Mal größere Auswirkungen auf die Erderwärmung als 1 kg CO2, bezogen auf hundert Jahre. Keine Arbeiten am Kältekreislauf vornehmen oder das Gerät zerlegen – stets Fachpersonal hinzuziehen.
Steuerung
Die Steuerungselektronik ist im Außengerät untergebracht.
Bedienung
Die Bedienung erfolgt über ein kleines Bedienteil. Das Bedienteil ist allen Panasonic Wärmepumpen der Generation H und J gemein. Es besitzt im oberen Bereich eine grafische Anzeige. Im unteren Bereich befinden sich 9 Steuerungstasten. Das Bedienteil wird mittels eines bauseits gestellten 2 adrigen Kabels mit dem Monoblock verbunden. Zum Bedienteil werden keine weiteren Kabel geführt. Im Bedienteil ist ein Temperaturfühler verbaut. Das Bedienteil kann als Raumthermostat dienen.
Bedienteil
Umwälzpumpe
Im Monoblock ist eine hocheffizienz Umwälzpumpe für den Heizkreislauf untergebracht. Diese Umwälzpumpe wird von der Steuerung in der Leistung bedarfsgerecht moduliert.
Ausdehnungsgefäß
Im Monoblock ist ein Membranausdehnungsgefäß untergebracht. Das Volumen beträgt 6l und ist ausreichend bis 150l Heizkreisvolumen. Das Ausdehnungsgefäß wird von einer 31W Heizung unterhalb von 3°C Außentemperatur beheizt um ein einfrieren zu vermeiden.
Heizstab
In der Wärmepumpe ist ein Heizstab mit 3kW Leistung verbaut. Dieser Heizstab erfüllt mehrere Funktionen: – Unterstützung beim Abtauen – Unterstützung der Heizung falls die Verdichterleistung nicht ausreicht. Dabei wird dieser Heizstab sehr konservativ eingesetzt. Dieser Heizstab kann durch Konfiguration für den Heizbetrieb ausgeschaltet werden. – Legionellenschaltung für den Boiler
Schmutzfänger
Im Rücklauf, kurz vor der Umwälzpumpe, ist ein Schmutzfänger verbaut. Dieser filtert das vom Heizsystem zurückfliessende Wasser. Der Siebeinsatz hat eine Maschenweite von 0,5mm. Zum Reinigen des Schmutzfängers muss die Wärmepumpe ausgeschalten werden. Dann werden die beiden Hähne links und rechts vom Schmutzfänger in Stellung “Close” gebracht. Durch Lösen der Klammer kann der Einsatz entnommen werden. Nach Reinigung des Einsatzes wird der Schmutzfänger in ungekehrter Reihenfolge wieder zusammengebaut. Wasserhähne werden immer langsam und vorsichtig geöffnet.
Außentemperaturfühler
Ein Außentemperaturfühler ist am Gerät montiert. Der Außentemperaturfühler wird u.a. benutzt um die Vorlauftemperatur anhand der konfigurierbaren Heizkurve zu steuern.
Entlüfter
Um den Wasserkreis von Luft zu befreien, ist auf dem Heizstabgehäuse ein Entlüfter montiert.
Sicherheitsventil für Wasserkreislauf
Das verbaute Sicherheitsventil öffnet bei ca. 3 bar Wasserdruck. Es schliesst bei ca. 2,6 bar. Das abgeleitete Wasser wird durch einen Schlauch nach unten geführt. Das Sicherheitsventil kann zur Reinigung auseinander gebaut werden.
Empfohlene Umbauten
Stilllegen des internen MAG
Oftmals gibt es im Heizungskreis ein Membranausdehnungsgefäß. In diesem Fall kann das interne MAG stillgelegt werden. Dadurch entfällt der Heizstrom für das interne MAG und die regelmässige Kontrolle des MAG Vordrucks.
Schalldämmung des Verdichters
Um die vom Verdichter stammenden Geräusche stärker zu unterdrücken ist ein Austausch der werksseitig verbauten Schalldämmung möglich. Diese Schalldämmung senkt die Lautstärke um mehr als die Hälfte (subjektives Empfinden mehrerer Testpersonen)
Gehäusebodenheizung
Beim Abtauen des Luft-Kältemittel Wärmetauschers (Verdampfer im Heizbetrieb) schmilzt das Eis und fällt als Wasser auf den kalten Gehäuseboden. Bei extrem kalten Temperaturen kann es vorkommen, daß dieses Wasser auf dem Gehäuseboden wieder vereist noch bevor es durch die Öffnungen aus dem Gerät fliessen kann. In diesem Fall ist es möglich eine elektrische Heizung auf dem Gehäuseboden zu verbauen.
Nützliches Zubehör
Smart Cloud Modul CZ-TAW1
Mit dem Smart Cloud Modul läßt sich die Wärmepumpe aus dem Internet steuern. Damit ist auch eine Analyse der Wärmepumpe durch den erfahrenen Fachverkäufer oder Installateur möglich. Selbstverständlich bieten wir diesen Service an. Mehr Infos: hier
Zusatzplatine CZ-NS4P
Die Zusatzplatine erweitert die Anschlussmöglichkeiten der Wärmepumpe.
Bodenkonsole / Wandkonsole
Mit unseren Konsolen kann die Wärmepumpe sicher am Boden oder Wand befestigt werden.
Edelstahlflexschlauch
Mit dem edelstahldrahtumflochtenen EPDM Schlauch ist der einfache Anschluss der Wärmepumpe an das Hausnetz möglich. Passende Isolierung bieten wir auch an.
Aufstellung
Eine Monoblockwärmepumpe wird in den meisten Fällen draußen aufgestellt. Es gibt die Option die Wärmepumpe auf einen Betonsockel mit Gummifüssen aufzustellen oder die Wärmepumpe mittels Wandkonsole an der Wand zu montieren. Alle Leitungen (Strom, Signale, Wasser) müssen zum Monoblockgerät geführt werden.
Hydraulischer Anschluss
Die Wärmepumpe besitzt zwei hydraulische Anschlüsse. Heizungsvorlauf und Heizungsrücklauf. Die Anschlüsse sind R5/4 (1 1/4″ flachdichtend). Der Anschluss an die Hausverrohrung wird meist mittels Panzerflexschlauch durchgeführt.
Elektrischer Anschluss
Die Wärmepumpe wird mit 230V einphasigem Strom betrieben. Zur Wärmepumpe müssen zwei Leitungen geführt werden. Am PS1 (Power supply) wird die Wärmepumpe und der eventuell verbaute Boilerheizstab versorgt. PS2 ist der Anschluss für den internen Heizstab.