Unterwegs im Dienste des Kunden

Es war wieder so weit. 2 Tage hinterm Steuer des „sauberen Diesels“ . 1500km ohne Störungen. Passt.

Was weniger passt ist das was ich während der Süddeutschlandtour beim Kunden vor Ort erlebt habe.

Von Anfang an

Vor ein paar Tagen meldete sich ein Kunde der eine J T-CAP vor über einem Jahr bestellt hatte. Er hätte die Wärmepumpe installiert, sie wäre gelaufen und jetzt kommt Fehler H72 – Boilersensor.

Der Kunde versicherte alles richtig gemacht zu haben. Expertenfirma (O-Ton Kunde) wäre vor Ort gewesen und hätte diagnostiziert, dass die Komponenten nicht zusammenpassen und die Hauptplatine der Wärmepumpe defekt wäre. Kabel und Fühler wären in Ordnung.

Expertenfirma

Die Expertenfirma wäre ein Panasonic Fachbetrieb und sie wären erst vor Kurzem auf einer Panasonic Schulung gewesen. Somit wären meine Zweifel an nicht richtigem Anschluss vor Ort nicht zutreffend.

Die Expertenfirma meinte dass aufgrund der von uns falsch gelieferten, weil nicht zueinander passenden Komponenten, ein Zusatzaufwand für den Umbau von mind. 20000€ notwendig wäre.

Erschrocken der vielen Argumente gegen rjTec.eu habe ich mich zum Kunden begeben.

Kabellose Temperaturfühler

Beim Kunden vor Ort angekommen wurde ich vom alten Geschäftsfreund angerufen. Das ist insofern wichtig, als dass dieser Geschäftsfreund völliges Verständnis für mein Schimpfen und Fluchen hatte als ich mich zur von der Expertenfirma als defekt diagnostizierten Wärmepumpe begab. Als er dann auch noch beschrieb mit welchen Experten er so manchmal zu tun hat, besserte sich meine Laune und die Arbeit konnte ohne störende und vielleicht auch verstörende Geräusche weitergehen.

Nachdem ich verwundert den unbelegten „TANK SENSOR“ Anschluss entdeckte begab ich mich in den Keller, wo mich am Boiler ein ebenso mit seinen Anschlusskabeln in der Luft hängender aber im Boiler steckender PAW-A2W-TSBU anlachte.

Ich suchte die versteckte Kamera

… fand diese aber nicht.

Also habe ich mich freundlich an den Bauherrn gewandt mit der Bitte mir das Problem nochmal zu erklären.

Was dann von ihm erzählt wurde, erlebt man manchmal auch in Autowerkstätten des größten Misstrauens: „Waaas, der Reifen ist platt. Junge, wir müssen den Motor ausbauen. Das kostet…“

3 Wege Ventil völlig ungeeignet

Nicht nur das der TSBU als Funksensor für den WW Boiler verwendet wurde (ein RJTEC-TS4 wurde dem Kunden zusammen mit der Wärmepumpe geliefert) auch das von uns seit Jahren verkaufte 3 Wege Ventil von Afriso (AZV-643) ist laut Expertenfirma völlig ungeeignet. Deshalb war der Antrieb abmontiert und die Kabel des Ventils nicht angeschlossen.

Getrennter Pufferspeicher und Warmwasserspeicher

Auch völlig ungeeignet.

Die Expertenfirma empfiehlt bei einer Fußbodenheizung immer einen Kombispeicher zu verwenden. Wie käme ich als Verkäufer nur auf die Idee, dem Kunden als Trinkwasserspeicher (Temperaturen 45-55°C) und Fußbodenheizungpufferspeicher (Temperaturen von 25-33°C) getrennte Speicher zu verkaufen?

Laut Expertenfirma ist ein Kombispeicher, der beide Temperaturniveaus vereint, die deutlich bessere Alternative.

Auf an die Arbeit

  • den richtigen Temperatursensor in den Trinkwasserspeicher eingebaut und angeschlossen
  • den Antrieb des 3 Wege Ventils montiert und angeschlossen
  • Pufferfühler konfiguriert
  • Testlauf

Ergebnis: Keine Störung mehr vorhanden

Sobald der Kunde das Smart Cloud Modul in Betrieb nimmt, können wir die Wärmepumpe überwachen und fertig konfigurieren.

Fazit

Wenn Sie sich eine Wärmepumpe bei rjTec.eu bestellen, diese dann geliefert wird und eine Expertenfirma Ihnen mitteilt, dass das alles großer Mist ist, dann fragen Sie sich bitte ob jemand der seit Jahren Panasonic Wärmepumpen mit den dazu passenden Komponenten verkauft keine Ahnung hat oder ob die Expertenfirma, egal wie viele Schulungen diese angeblich besucht hat, Sie vielleicht überzeugen möchte, dass ihre erheblich teurere Lösung besser ist.

Wärmepumpen im Partei-Circus – Wer heizt am meisten und wer bleibt eiskalt?

Willkommen in der schillernden Welt der deutschen Parteien – dort, wo Wärmepumpen plötzlich zur politischen Supernova avancieren! In unserem heutigen Spektakel nehmen wir die heiß diskutierten Wärmepumpen mal ganz genau unter die Lupe – und das mit einer ordentlichen Portion Sarkasmus, denn manchmal ist Lachen die beste Wärmquelle.


AfD – Die eisige Skepsis

Die AfD, bekannt dafür, lieber über „Alternative Fakten“ zu debattieren als über erneuerbare Energien, scheint bei Wärmepumpen eher den Gefrierpunkt zu bevorzugen. In ihrem typischen Stil wird die neueste Technik als blinder Versuch der „Klima-Elite“ tituliert – natürlich alles Teil eines großen Plans, uns von der „wahren Wärme“ (also der heimischen Heizung mit altmodischem Öl) fernzuhalten.
Wärmepumpen werden von der AfD nur geduldet. Sollte eine nichtdeutsche Wärmepumpe den Dienst versagen und keine Wärme mehr produzieren so soll diese abgeschoben werden.


BSW – Der Querdenker im Wärmepumpen-Dschungel

Und dann gibt es da noch den rätselhaften BSW, der in der Hitze der Debatten oft wie der schräge Nachbar wirkt, den keiner so richtig einordnen kann. Ob als „Bündnis für Soziale Wärme“ oder als humorvoller Kommentar zur Energiewende – BSW scheint immer mit einem frechen Spruch parat zu sein. Die Partei mag zwar nicht in allen Parteirängen mitspielen, aber sie sorgt dafür, dass auch mal ein anderer Blickwinkel auf die Diskussion fällt: Wärmepumpen seien vielleicht doch nur der Vorwand, um uns in einen energiepolitischen Zirkus zu locken, in dem man am Ende alle – selbst die kalten Herzen – ordentlich ins Schwitzen bringt.


CDU/CSU – Zwischen Tradition und Taktgefühl

Die konservativen Riesen CDU/CSU stehen bei der Wärmepumpen-Debatte genau im Zwiespalt zwischen Bewahrung altbewährter Technologien und dem leisen Flüstern des Fortschritts. Auf der einen Seite ein charmantes „Wir lieben Tradition“, auf der anderen Seite ein vorsichtiges „Vielleicht sind Wärmepumpen ja doch ein Schritt in die Zukunft?“. Dabei wird das Thema stets elegant umschifft – quasi wie ein politischer Tanz, bei dem man immer schön auf Nummer sicher geht. Wer hätte gedacht, dass selbst bei der Heizungspolitik das Zögern zur Kunstform avancieren kann?


Die Grünen – Wärmepumpen, das ökologische Einhorn

Bei den Grünen wird die Wärmepumpe fast schon als das messianische Geschenk an Mutter Natur zelebriert. Für sie ist sie nicht nur ein technisches Gerät, sondern ein Symbol der ökologischen Revolution – am liebsten in Bio-Qualität, versteht sich. Jede Diskussion um Wärmepumpen wird begleitet von einem feinen Duft aus frischem Laub und der leisen Hoffnung auf ein besseres Klima. Kritiker mögen sagen, dass manchmal die Visionen der Grünen ein wenig zu wolkenverhangen und utopisch wirken – aber wer braucht schon Realitätsbezug, wenn man im eigenen Garten den Strom aus Wind und Sonne pflücken kann?


Die Linke – Wärmepumpen für alle und jeden

Die Linke vertritt den Standpunkt, dass Wärmepumpen nicht zum Spielball großer Konzerne werden dürfen. Hier dreht sich alles um soziale Gerechtigkeit: Wärmepumpen sollen so gestaltet werden, dass sie allen zugutekommen – und zwar nicht nur denjenigen, die sich den neuesten Technik-Kram leisten können. In hitzigen Debatten wird der Ruf nach Verstaatlichung und gemeinschaftlichem Besitz laut: Denn wenn schon Wärme verteilt wird, dann eben gleich gerecht! Für die Linke ist es der heilige Gral der sozialen Transformation – vorausgesetzt, die Kapitalisten müssen außen vor bleiben.


FDP – Freiheit für den Heizungsmarkt!

Die FDP, die unerschütterlichen Verfechter des freien Marktes, begrüßen Wärmepumpen mit der Begeisterung eines Start-ups in der Frühphase. Hier gilt: Innovation ist Trumpf – aber bitte ohne lästige Bürokratie! Wärmepumpen dürfen also kommen, solange sie den strengen Tests der Wirtschaftlichkeit standhalten und den Wettbewerb ordentlich anheizen. Die FDP setzt auf cleveres Tüfteln und schnelles Handeln – schließlich ist der Kapitalismus auch ohne Heizungs-Debatten kein Luxusgut. Fortschritt ist hier quasi gleichbedeutend mit „mehr Rendite bei weniger Aufwand“ – und wer könnte daran etwas auszusetzen haben?
Kurz: für die FDP ist nur eine technologieoffene Wärmepumpe eine gute Wärmepumpe. Dabei spielt es keine Rolle ob diese mit Strom, Atom, Diesel, Kohle oder E-Fuels betrieben wird.


SPD – Heiß auf soziale Wärme

Die SPD präsentiert sich als die Partei, die gerne warm ums Herz ist – und das nicht nur im übertragenen Sinn. Wärmepumpen werden hier als ein Weg gesehen, nicht nur den CO₂-Ausstoß zu senken, sondern auch Arbeitsplätze zu schaffen und soziale Gerechtigkeit zu fördern. Unterstützt von einem Schwall staatlicher Förderprogramme, heißt es: Jeder Haushalt soll in den Genuss der Zukunfts-Heizung kommen – allerdings mit dem Augenmerk, dass niemand auf der Strecke bleibt. Natürlich gibt es dabei auch die klassische SPD-Frage: Wie viel Investition in neue Technologien ist sozialverträglich, ohne dass das Portemonnaie der einfachen Leute gleich zu sehr friert?


Fazit – Eine heiße Debatte mit kühlen Köpfen

Ob man nun den Fortschritt der Wärmepumpentechnologie begeistert feiert oder lieber nostalgisch auf bewährte Heizmethoden setzt – in der politischen Arena wird deutlich: Wärmepumpen sind mehr als nur Technik. Sie sind ein Symbol für die unterschiedlichen Haltungen, Werte und manchmal auch Widersprüche in der deutschen Politiklandschaft.

Egal, ob man nun für Innovation, soziale Gerechtigkeit, traditionelle Werte oder gar für den gewissen Querdenker-Geist plädiert – am Ende heizt uns doch alle eines gemeinsam: die Leidenschaft, die Zukunft ein kleines bisschen besser und wärmer zu gestalten. Und wenn’s zwischendurch mal kälter wird, erinnern wir uns daran: Humor ist schließlich die beste Energiequelle!

Bleibt warm – politisch wie technisch!

Das Stromgedöns 2

Nachdem es schon einen Betrag zu Thema Strom gibt, siehe https://rjtec.eu/blog/das-stromgedoens/ , ist es aufgrund aktueller Anlässe unvermeidlich das Thema wieder aufzuwärmen.

Wärmepumpe knusprig gegrillt

Es blutet einem das Herz wenn eine neue Wärmepumpe vom selbsternannten Haus und Hofelektriker angeschlossen wird und dann beide Platinen durchgebrannt sind, weil statt den entspannten 230V (also L und N) man sich irgendwo im Verteilerkasten verkabelt hat und die Wärmepumpe 400V (also L1 und L2) auf ihre Stromanschlüsse bekommt.

Wer misst der misst oftmals Mist, aber in diesem Fall hätte ein einfacher zweipoliger Spannungsprüfer (bitte nicht diese Schraubendreher mit einem Glühdings als Prüfgerät für irgendetwas hernehmen) ein Grillfest innerhalb der Wärmepumpe verhindert.

Lose Kabel

In einem anderen Fall war die 400V T-CAP richtig an die Stromversorgung angeschlossen. Aber da waren noch Kabel an der Wärmepumpe angeschlossen. Wie wir aus dem Beitrag: https://rjtec.eu/blog/alles-hat-ein-ende/ wissen, hat ein Kabel nicht nur ein Ende, nein, es hat derer zwei.

Und wenn das zweite Ende irgendwo in der Gegend baumelt und etwas metallenes berührt, dann fliegen Funken. Wenn man Glück hat, dann sind die Sicherungen geschmolzen, bevor die Platine(n) sich im Elektronikhimmel gemütlich gemacht haben.

PV Wechselrichter oder Batteriespeicher

Ein Fall der mehrere Platinen gebraten hat war nach dem Einbau eines PV Batteriespeichers zu beklagen.

Es stellte sich heraus, dass der Installateur sich ein Erdungskabel gespart hat und dies die Wärmepumpe mehrere Platine gekostet hat.

Da man erstmal nicht den Fehler bei sich bzw. dem Elektrofachmann der den Speicher installiert hat sucht, sondern die Wärmepumpe in Verdacht hat, besorgt man sich eine neue Platine und ärgert sich dass diese wieder nach einem Wimpernschlag defekt ist.

Elektrischer Schutz

Die Panasonic Wärmepumpen sind mehrfach elektrisch geschützt. Zum einen sind es die Leitungsschutzschalter, die in der Zuleitung zur WP sein sollten.

Dann sind am „Eingang“ zur Wärmepumpe immer RCD oder FI.

Auf den Platinen sind meist mehrere Schmelzsicherungen.

Alles Prüfen

Sollte die Wärmepumpe nach einem wenig fachkundigem Einsatz an der Elektrik nicht mehr funktionieren, so sind alle Schutzorgane zu prüfen.

Gerade die Schmelzsicherungen sind teilweise schlecht sichtbar und sollten im ausgebauten Zustand geprüft werden.

Blitz und Donner

Wir hatten erst wenige Wärmepumpen die ein Gewitter nicht überlebt haben. In allen Fällen war eine Reparatur nicht erfolgreich. Heute empfehle ich den Neukauf nach einem Überspannungsschaden.

Es ist sehr schwer den Fehler zu finden und auch wenn es z.B. nur eine Platine erwischt hat, kann niemand garantieren, dass die andere Platine lange (über-)lebt.

An, aus oder egal…

Die Smart und Service Cloud von Panasonic ist ein richtig toll tolles Teil. Man kann damit die Wärmepumpe überwachen, steuern. Man kann sich schöne Verbrauchsbildchen erstellen und so weiter und so weiter.

Man kann aber auch eine Menge grauer Haare bekommen, wenn man versucht mit der Smart Cloud und Service Cloud Wochentimer einzurichten.

Das Einrichten funktioniert nur in der Smart Cloud. Dort kann man den Timer auch aktivieren. Denkste…

Seit Tagen plage ich mich mit einem Kunden herum weil wir die Timer nicht aktiviert bekommen. Jetzt konnte ich den Fehler nachstellen.

Kurz: der Schalter für den Wochentimer in der Smart Cloud hat keine sinnvolle Funktion.

Schaltet man diesen EIN, dann wird der Wochentimer im Gerät und in der Service Cloud AUSgeschalten.

Umgekehrte Psychologie wirkt leider nicht. Beim Ausschalten des Timers in der Smart Cloud passiert nichts am Gerät oder in der Service Cloud.

Der Zustand des Timers wird auch nicht auf die Smart Cloud übertragen. Egal was man am Bedienteil mit dem Timer veranstaltet, die Smart Cloud bleibt unbeindruckt davon.

Wo Schatten da auch Licht: Das Einschalten des Wochentimers am Bedienteil und in der Service Cloud funktioniert. Auch werden die Zustände richtig Übertragen. D.h. wenn Timer AUS am Bedienteil, dann auch Timer AUS in der Service Cloud.

Wenn mir jetzt noch jemand zeigen würde wie man in der Smart Cloud oder Service Cloud der Flüstertimer konfiguriert…

Zum Schluss was wir alle schon längs wissen: die Timerdaten (wann die Wärmepumpe was machen soll) werden natürlich nicht zwischen Bedienteil und Smart Cloud übertragen.
Hat man in der Cloud etwas konfiguriert und steht am Gerät, dann sieht man völlig andere Daten.

H23

Bei den Panasonic Aqaurea L Wärmepumpen scheint es eine Häufung von H23 Fehlern zu geben.

Der Fehler tritt bei einer sehr kleine Zahl von unseren Kunden sporadisch auf. Von einer Häufung sprechen wir, weil unsere Ansprüche, die wir an die Zuverlässigkeit der Wärmepumpe stellen, bereits bei kleinen Wiederholungen eines Fehlers nicht erfüllt werden.

Wir sind dabei gemeinsam mit Panasonic der Ursache des Fehlverhaltens auf die Spur zu kommen.

Sollten Sie unser Kunde sein und diesen Fehler auch erhalten, dann benötigen wir von Ihnen folgende Informationen:

  • Bestellnummer
  • Inbetriebnahmeprotokoll
  • Datenaufzeichnung aus der Service Cloud mit dem Fehler. Sollten Sie rjTec.eu als Ihren Installateur in der Service Cloud eingetragen haben, so werden wir selbst diese Daten abziehen
  • Konfiguration der Wärmepumpe. Diese ist über das Bedienteil zu erhalten. Für Kunden, die uns in der Service Cloud eingetragen haben, können wir selbst diese Daten abziehen.
  • Hydraulikskizze und ggf. Erklärungen zum Aufbau. Diese sind notwendig, um die Fehlerursache besser eingrenzen zu können.

Die meisten Anlagen funktionieren ohne Probleme.

Sobald wir die geforderten Daten erhalten, werden wir einen Service Ticket bei Panasonic öffnen. Ab dann kann es sein, dass sich Panasonic direkt mit Ihnen in Verbindung setzt.

Wir bei rjTec.eu und Panasonic nehmen die Probleme sehr ernst. Bitte haben Sie Verständnis dass wir sporadische Fehler ohne Ihre Zuarbeit (z.B. o.g. Daten) nicht lösen können.

Da das Thema teilweise heiß gekocht wird, aber wenn es darauf ankommt kaum jemand Daten liefert hier noch mal kurz der Link wie man rjTec.eu in der Cloud freischalten kann: https://rjtec.eu/blog/panasonic-smart-cloud-anmelden-zur-service-cloud/

Sollten Sie selbst die Service Cloud bedienen, dann führen Sie bitte folgende Schritte aus:

  1. Einschalten der Datenaufzeichnung
    Im Reiter „Datenaufzeichnung“ drücken Sie unten auf Start und bestätigen die erscheinende Meldung
  2. Warten bis Fehler auftritt
    Sie erhalten eine email mit der Fehlermeldung oder sehen am Display dass die Anlage in Störung ist. Es kann mehrere Tage oder Wochen dauern bis der Fehler auftritt
  3. Stoppen der Datenaufzeichnung
    Bestätigen der Meldung mit „OK“
  4. Herunterladen der CSV Datei
    Speichern Sie die Datei. Fügen Sie zum Dateinamen „_<ihren Namen>_H23“ hinzu.
  5. Versenden der CSV Datei an info@rjtec.eu mit weiteren Hinweisen. Aktuell sind alle Hinweise/Beobachtungen wichtig.

Wichtig: Die Datenaufzeichnung sollte nur eingeschaltet werden, wenn Probleme/Fehler zu erwarten sind. Bitte schalten Sie die Datenaufzeichnung nicht ohne wichtigen Grund ein.

Update

Die Ursache scheint gefunden. Wir implementieren nach und nach die Lösung bei den Kunden.

Für KI muss man Nerven haben oder einen besonderen Sinn für Humor

Für den Beitrag über R410 „Verbot“ überlegte ich mir eine Auflockerung durch ein Beitragsbild. Da meine Talente für künstlerische Betätigung sehr ausgeprägt sind aber im Moment nicht gefunden werden können, habe ich die KI, engl. AI, gebeten mir unter die Arme zu greifen.

Erstellen wollte ich ein Bild in welchem R410A positiv dargestellt wird, da Wärmepumpen mit R410A ab dem 1.1.2025 nicht verboten sein werden.

Der Prompt liest sich wie folgt:

Erstelle ein Bild für meinen Blogbeitrag. Es soll als Hauptbild oben im Blog erscheinen. Es geht um das Kältemittel R410A. Viele Kunden haben Angst dass das Kältemittel ab 1.1.2025 verboten wird. Dem ist nicht so. Wärmepumpen mit R410A können weiterhin verkauft und eingebaut werden.

Das Ergebnis, wow. Mir fehlen die Worte.

Ein anderer Dienst ist nicht so kreativ:

Vielleicht liegt der Fehler in meinem Prompt? Also ändern wir etwas:

Erstelle ein Bild für meinen Blogbeitrag.
Es soll als Beitragsbild im Blog erscheinen.
Es geht um das Kältemittel R410A welches in Split-Wärmepumpen verwendet wird.
Die EU verbietet den Import dieser Wärmepumpen, aber der Verkauf und der Einbau dieser Wärmepumpen ist auch nach dem 1.1.2025 erlaubt.
Erstelle ein Bild welches meinen Kunden ein positives Bild von Wärmepumpen mit R410A Kältemittel auch nach dem 1.1.2025 vermittelt.

So schon viel besser … nein, doch nicht … wo ist der Weinen-Emoji?

Der andere Dienst macht aus dem neuen Prompt folgendes:

Ich gebe es auf. Dann gibt es halt kein Beitragsbild.

R410A Verbot ab 1.1.2025

Aus einigen Anfragen wissen wir, dass dieses Thema manch Kunden beschäftigt.

F-Gase-Verordnung 517/2014

Gemäß F-Gase-Verordnung 517/2014 ist das Inverkehrbringen von Mono-Splitklimageräten mit einer Kältemittelfüllmenge unter 3 kg, die fluorierte Treibhausgase mit einem GWP von 750 oder mehr enthalten oder zu ihrem Funktionieren benötigen, ab 1. Januar 2025 verboten.
Die vorgefüllte Split-Klimaanlage gilt als in Verkehr gebracht, sobald sie in den zollrechtlich freien Verkehr überführt wurden.
D.h. alle von uns angebotenen Split-Klimaanagen mit einem Kältemittel dessen GWP größer als 750 ist, die sich im zollrechtlich freien Verkehr befinden (also in der EU sind), können verkauft und installiert werden.

R410A ist nicht verboten, noch nicht

Alle unsere Wärmepumpen, die R410A enthalten, z.B.:

dürfen auch nach dem 1.1.2025 verkauft und installiert werden. Diese dürfen auch noch in den kommenden Jahren gewartet und Kältemittel darf ggf. nachgefüllt werden.

Verboten werden soll der Import/Herstellung neuer vorgefüllter Wärmepumpen mit z.B. R410A und unter 3kg Kältemittelmenge.

Förderung auch für R410A

Auch für die Superleisen KIT-WQC von Panasonic können Sie eine Förderung von der KfW im Rahmen von z.B. Programm 458 bekommen. Wir unterstützen hier als Fachunternehmen.

Wir verkaufen den Schreibtisch unseres Sohnes

Bei Kleinanzeigen. Der Tisch ist noch super (wenn man Marke kauft hat man lange etwas davon). Jetzt bin ich nicht der großer Schreiberling und will mir bei der Erstellung der Anzeige von der KI helfen lassen.

LM Studio

LM Studio ist eine Oberfläche mit der man lokal auf seinem Computer verschiedene LLM (large language model) laufen lassen kann. Die Leistungsfähigkeit ist stark von der eignen Hardware begrenzt. Aber dafür läuft es ohne Internetverbindung und ohne dass man eigene Daten jemanden überläßt. Bei einer Kleinanzeige ist das kein Thema. Persönliche Daten werden hier nicht benötigt.

Prompt

Zuerst muss man sich überlegen was man will. In diesem Fall ganz einfach. Ein Schreibtisch der Marke Moll soll nach mehreren Dienstjahren verkauft werden.

Der erste Versuch eines Promptes lautet wie folgt:

Wir wollen unseren Schreibtisch bei Kleinanzeigen in Deutschland verkaufen. Unser Sohn braucht diesen nicht mehr, weil er einen neuen Tisch bekommen hat. Er hat an diesem Tisch von der ersten bis zur fünften Klasse gelernt. Erstelle mir eine Beschreibung damit der Tisch schnell verkauft werden kann. Die Beschreibung soll freundlich und nicht zu förmlich sein.

Der Tisch ist in einem sehr guten Zustand. Wir sind ein haustierfreier Haushalt. Der Tisch ist höhenverstellbar und die Neigung kann auch angepasst werden. Das Tischblatt hat die Breite von 115cm, eine Tiefe von 60cm. Vorne am Tischblatt ist eine Ablage für Stifte. Unter dem Tischblatt ist eine Schublade für Kleinzeug aber auch Hefte. Der Tisch ist Markenware von Moll. Es gibt Haken links und rechts um Schulranzen aufzuhängen. Eine Lampe und eine Steckdosenleiste wird mitgeliefert. Der Neupreis ist etwa 400€. Wir wollen Gewährleistung und Rückgabe laut Gesetz ausschließen.

Die Ergebnisse der KI sind interessant.

llama 7B

Hallo Liebe Leserinnen und Leser,

ich freue mich, dass Sie Interesse an unserem Schreibtisch haben! Der Tisch ist in einem sehr guten Zustand und wurde von einer Person in einem haustierfreien Haushalt genutzt. Er verfügt über eine höhenverstellbare Neigung sowie die Möglichkeit, die Tiefe anzupassen. Das Tischblatt hat eine Breite von 115cm und eine Tiefe von 60cm. Links und rechts am Tischblatt gibt es Haken, um Schulranzen aufzuhängen. Eine Schublade unter dem Tischblatt dient als Ort für Kleinzeug und Hefte. Der Tisch ist Markenware von Moll und wurde von unserem Sohn in den ersten bis zur fünften Klasse genutzt. Er hat dort gelernt und wächst jetzt, was uns sehr stolz macht! Wir liefern eine Lampe und eine Steckdosenleiste mit dem Tisch. Der Neupreis für diesen Schreibtisch beträgt etwa 400€. Leider können wir keine Gewährleistung oder Rückgabe anbieten, da wir laut Gesetz diese ausschließen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Suche nach einem perfekt passenden Schreibtisch für Sie und Ihren Sohn!

Rexy GGML Model 8B

Gebrauchter Schreibtisch Moll – Perfekt für deine nächste Etappe!

Hallo zusammen!

Wir haben einen wunderbaren, sehr gut erhaltenen Schreibtisch von Moll zum Verkauf. Dieser Tisch hat uns treu gedient und ist nun an die Zeit gekommen, ihn einem neuen Besitzer zu übergeben.

Warum dieser Tisch?

  • Höhenverstellung: Er passt sich perfekt an deine Bedürfnisse an.
  • Neigung einstellen: Lerne bequem und komfortabel.
  • Tischblatt: 115cm breit, 60cm tief – ideal für dein Büro oder Home Office.

Nützliche Extras:

  • Ablage für Stifte: Vor dem Tischblatt, damit deine Schreibutensilien immer in Reichweite sind.
  • Schublade unter dem Tischblatt: Platz für Kleinzeug und Hefte – alles, was du brauchst, ist da.
  • Haken links und rechts: Schulranzen aufhängen, um Platz zu sparen.

Zusätzliches:

  • Lampe: Eine praktische Lampe wird mitgeliefert, damit du immer genug Licht hast.
  • Steckdosenleiste: Direkt am Tisch – keine Kabel mehr verheddern!

Warum Moll? Moll ist ein bekannter und zuverlässiger Hersteller von Schreibtischen. Der Preis für einen neuen solchen Tisch liegt bei etwa 400€, also eine tolle Gelegenheit, sich einen guten Tisch zu sichern.

Haustierfreier Haushalt: Wir sind sehr sorgfältig und haben den Tisch stets gut gepflegt.

  • Gewährleistung und Rückgabe: Wir schließen Gewährleistung und Rückgabe laut Gesetz aus, um sicherzustellen, dass der Käufer sich auf einen fairen Preis einlassen kann.

Wir freuen uns darauf, diesem Tisch eine neue Heimat zu geben. Wenn du Interesse hast oder weitere Fragen hast, stehe ich gerne für dich zur Verfügung!

Mit freundlichen Grüßen, [Dein Name]

Llama-3.2-3B-Instruct-Q8_0-GGUF

Hier ist eine Beschreibung deines Schreibtisches:

„Schreibtisch für Kinder – perfekt für den neuen Schüler!

Unser Sohn hat diesen tollen Moll-Schreibtisch von der ersten bis zur fünften Klasse genutzt und jetzt braucht er ihn nicht mehr! Er ist jedoch so gut in Form, dass er auch bei dir ein großartiger Partner werden kann.

Der Schreibtisch ist in einem sehr guten Zustand und bietet alles, was du benötigst:

  • Höhenverstellbare Tischeinstiege für den perfekten Arbeitsplatz
  • Eine Ablage für Stifte und andere Notizgeräte direkt am Tischblatt
  • Eine Schublade unter dem Tischblatt für Kleinzeug, Hefte oder andere Sachen
  • Haken links und rechts für Schulranzen aufzuhängen
  • Eine Lampe und eine Steckdosenleiste, um dich während des Studiums nicht von der Leitung abzulenken

Der Schreibtisch ist 115cm breit und 60cm tief – perfekt für Kinder oder Erwachsene, die viel schreiben und arbeiten müssen.

Wir sind ein haustierfreier Haushalt und haben den Tisch sorgfältig gepflegt. Der Neupreis beträgt etwa 400€.

Bitte beachten Sie, dass wir keine Gewährleistung oder Rückgaberecht anbieten. Der Schreibtisch ist in einem sehr guten Zustand und wird wie beschrieben geliefert.

Wenn du einen neuen Schreibtisch für deinen Sohn oder dich selbst suchst, bist du hier genau richtig! Lass uns einen Deal machen!“

Ich hoffe, diese Beschreibung hilft dir, deinen Schreibtisch schnell zu verkaufen!

Qwen2.5-Coder-7B-Instruct-GGUF

Hier ist eine freundliche und technisch korrekte Beschreibung für den Schreibtisch:

Hallo,

vielen Dank, dass Sie uns Ihren alten Schreibtisch anbieten. Wir freuen uns, dass dieser Tisch noch jemanden finden kann.

Der Tisch befindet sich in einem sehr guten Zustand und hat schon viele Jahre bei Ihrem Kind gehalten. Er wurde von der ersten bis zur fünften Klasse benutzt und hat sicherlich viele wertvolle Erinnerungen hinterlassen.

Einige Vorteile des Tisches sind:

  • Höhenverstellbar
  • Anpassbare Neigung
  • Breite: 115cm, Tiefe: 60cm
  • Ablage für Stifte vorne am Blatt
  • Schublade unter dem Blatt für Kleinzeug und Hefte

Der Tisch ist Markenware von Moll und hat Haken links und rechts für Schulranzen. Zusätzlich wird eine Lampe und eine Steckdosenleiste mitgeliefert.

Der Neupreis beträgt etwa 400€. Wir möchten gerne Gewährleistung und Rückgabe laut Gesetz ausschließen, da der Tisch bereits in gutem Zustand ist.

Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

Mit freundlichen Grüßen, [Ihr Name]

Phi-3.1-mini-128k-instruct-GGUF

Sehr geehrte Damen und Herren,

vielen Dank für die Anfrage bezüglich des Schreibtisches. Es ist herzlich zu hören, dass Sie einen Tisch anbieten, der noch viele Jahre in Gebrauch war und sicherlich eine Menge Erinnerungen mitbringt. Wir schätzen Ihre Bereitschaft, diesen Artikel weiterzuverähen.

Der Schreibtisch ist ein wertvolles Stück Moll-Markenware, das folgende Merkmale aufweist:

Höhenverstellung und Neigungswahl ermöglichen individuelle Anpassungen an die persönliche Vorliebe des Nutzers. Die Abmessungen betragen 115cm in der Breite und 60cm in der Tiefe, was eine gute Passform für den meisten Schreibtischbereich bietet.

Die vordere Ablage ist speziell dafür konzipiert, Stifte sicher zu halten, während die untere Schublade ideal zum Organisieren von Kleinzeug und Heften geeignet ist. Die Tischeitelemente sind aus hochwertigem Material und zeichnen sich durch ihre Langlebigkeit aus.

Die zusätzlichen Merkmale wie Haken für Schulranzen auf beiden Seiten sowie eine integrierte Lampe und Steckdosenleiste erhöhen die Nutzbarkeit des Tisches erheblich, insbesondere in einem Schultyp-Umfeld oder bei der Arbeit von zuhause aus.

Der Neupreis beträgt ungefähr 400€. Wir würden uns freuen, wenn Sie den Kaufpreis für diesen Artikel anbieten könnten und eventuell auch eine Garantie in Betracht ziehen, um die Qualität des Produkts zu gewährleisten.

Wir hoffen auf Ihre Rückmeldung und wünschen Ihnen einen angenehmen Tag!

Mit freundlichen Grüßen,
[Ihr Name]

gemma-2-27b-it-GGUF

Schreibtisch sucht neues Lern-Zuhause!

Unser Sohn hat seinen geliebten Schreibtisch von Moll (Typ Runner) überlebt – jetzt braucht er einen neuen für die weiterführende Schule.

Der Tisch ist in einem super Zustand und war immer gut behandelt (wir sind ein rauchfreier, tierloser Haushalt). Er ist höhenverstellbar und lässt sich auch in der Neigung anpassen, perfekt für jedes Alter und jede Lernphase!

Hier noch mal die wichtigsten Infos:

  • Marke: Moll
  • Typ: Runner
  • Tischblatt: 115 cm breit, 60 cm tief
  • Mit: Stifteablage, Schublade, Haken für den Schulranzen
  • Plus: Lampe und Steckdosenleiste inklusive!

Der Tisch wurde neu ca. 400€ gekostet.

Besichtigung & Abholung: Der Tisch ist zusammengebaut und kann gerne besichtigt werden. Abholung in [Ort einfügen]. Versand ist nicht möglich.

Wir verkaufen den Tisch als Privatperson, daher gelten die gesetzlichen Gewährleistungs- und Rückgaberechte nicht.

ChatGPT

Letztendlich haben wir dann doch noch ChatGPT bemüht. Hier ein Vorschlag vom online KI Assistenten:

Unser Kind ist inzwischen zu groß für diesen tollen Schreibtisch und hat einen neuen bekommen. Deshalb möchten wir diesen hier verkaufen – er hat uns von der ersten bis zur fünften Klasse begleitet und ist noch in einem sehr guten Zustand.

Details:

Marke: Moll (hochwertige Qualität)
Maße: 115 cm breit, 60 cm tief
Höhenverstellbar und mit anpassbarer Neigung – ideal fürs Wachsen und ergonomisches Lernen
Praktische Extras:

  • Ablage vorne fürs Stiftechaos 😉
  • Geräumige Schublade unter dem Tischblatt – perfekt für Hefte, Kleinkram & Co.
  • Seitliche Haken für Schulranzen oder Taschen
    Zubehör inklusive: Eine Lampe und eine Steckdosenleiste!

Wir sind ein haustierfreier Haushalt, der Tisch ist noch zusammengebaut und kann so besichtigt werden. Neupreis lag bei etwa 400 €.

Preis & rechtlicher Hinweis:

  • Wir bieten den Tisch privat an, daher keine Gewährleistung oder Rückgabe.

Kommt vorbei, schaut ihn euch an – er wartet auf die nächste Schulkarriere! 😊

Fazit

Die KI hilft aber perfekt ist diese noch nicht. Sicherlich gibt es noch Verbesserungspotential beim Prompt. Nur wenn ich viel Zeit investieren muss um einen perfekten Prompt für die KI zu erstellen, dann kann ich auch gleich die Zeit aufwenden um eine sehr gute Anzeige selbst zu erstellen.

Die lokalen KIs sind deutlich weniger leistungsfähig als ein kommerzielles Produkt. Hinzu kommt, dass man eine sehr leistungsfähige Hardware benötigt um mit den großen Modellen arbeiten zu können. Bei meinen Laptop ist bei einem 27B Modell das Ende erreicht. Die Geschwindigkeit fällt auf unter 0,4 Tokens/s ab. Damit ist das Modell nicht mehr benutzbar.

Nachtrag

Es hat keine 3 Stunden gedauert da war der Tisch weg.

Die Wärmepumpenbranche kann einpacken

…sie hätte es schon vor 8 Jahren tun sollen …

Wie jeden morgen starte ich nicht mit Frühstücksfernsehen oder der Zeitung mit den News von gestern (ich bin alt aber so alt wieder auch nicht), nein jeder Morgen beginnt mit den frischesten Nachrichten und tollster Unterhaltung bei Tiktok. So auch dieser heutige Morgen.

Aber zum Thema. Wir von der Wärmepumpenbranche müssen uns nach neuen Beschäftigungsfeldern umsehen und statt diese Wärmepumpen zu entwickeln, bauen und verkaufen, müssen wir uns der Übermacht der H2 Konkurrenz stellen.

Diese Konkurrenz kommt in Gestalt der Firma EPEU Next Level GmbH. Diese Firma hat eine neue Heizung entwickelt, die, wenn ich es richtig verstanden habe, aus Strom H2 (Wasserstoff) erzeugt und diesen dann in Wärme umwandelt um damit Gebäude zu beheizen.

Die Firma ist auf TikTok aktiv und beantwortet unter dem Nutzernamen „Guido Stefanescu“ auf dem gleichnamigen Kanal kompetent Fragen zu der neuen Heizungsart. Man wirbt mit TÜV Nord, CE und Kiwa Zertifizierungen.

Zur Wirkungsweise erhält man wenige Informationen. Unter einem Beitrag schreibt der Ersteller: „Der erzeugte Wasserstoff wird direkt in Energie umgewandelt“.

Wenige Zeilen weiter wird es wissenschaftlich. Der Nutzer „Björn Beckmann278“ Hat den TÜV Bericht gelesen und einen Wirkungsgrad von knapp 100% im Bericht gefunden. Darauf der Nutzer „Guido Stefanescu“: „Jedoch für Warmwasser 99,06% für Heizwasser 97,64% als insgesamt 1,96ca.“

Hier bin ich aus den Socken gefallen und dachte mir, so muss man es angehen! Wenn man mit einem Heizstab der auch ca. 99% Wirkungsgrad hat die Heizung erwärmt (eta=0,99), das Brauchwasser erwärmt (eta=0,99), den Pool erwärmt (eta=0,99), den Hühnerstall temperiert (eta=0,99), die Einfahrt im Winter eisfrei hält (eta=0,99), dann hat man einen Wirkungsgrad von etaGesamt=0,99+0,99+0,99+0,99+0,99 = 4,95 , also einen Wirkungsgrad von 495%!

Weiter im Text erfährt man mehr über die Funktionsweise der Wunderheizung. „chuckyyy845“ fragt (wobei, wenn man der neuen deutschen Tiktok Rechtschreibung folgt, müsste es heißen „chuckyyy845 frägt“): „Und woher kommt der günstige Wasserstoff?“. Darauf die Antwort vom Kanalbespieler: „Die Anlage erzeugt im Betrieb den Wasserstoff welchen Sie benötigt und verbrennt diesen sofort.“

Mehr Informationen erhält man leider nicht, denn auf den Einwand von „Tesla1704“: „Wie lange, hält der Elektrolyser. Ich komme aus der Branche. Wo Wasserstoff Geräte entwickelt werden. Dass ist der Knackpunkt und dass teuerste. Denn er nutzt sich genau so ab“ (viele sic!) antwortet der Kanalbespieler: „Hier sind bislang keine Schäden bekannt. Die Funktion und Legierung der Brennstäbe ist Firmengeheimnis. In Deutschland laufen die ältesten Anlagen seit 8 Jahren.“
Weiter: „schreiben Sie mich an. Technikdetails können hier nicht behandelt werden“

Auf den Einwand von „R. S.“: „wenn nix gespeichert wird lohnt das nicht…da ist ein heizstab billiger“ antwortet „Guido Stefanescu“: „Das ist nicht war. Das Prinzip ist anders als denken. Der TÜV sagt es ust die effektivste Heizung wel he he gestestet wurde. Grosse Hersteller stehen vei uns Schlange.“ (viele sic!)

Das hat mich völlig überzeugt und ich werde… 8 Jahre … ich verkaufe Wärmepumpen seit 8 Jahren. Ich bitte Sie, meine verehrten Kunden um Verzeihung, dass ich Ihnen 8 Jahre lang Wärmepumpen verkauft habe wo doch seit 8 Jahren eine Technologie zur Verfügung steht, die die effektivste ist, die der TÜV Nord, ja DER TÜV, je gesehen hat.

Jetzt aber ernsthaft. Nein, ich kann nicht. Ich muss mich erst von diesem geballten Schwachfug erholen… Das stellt jeden Schwurbler und Freie Energie Sympathisanten in den Schatten.

Die Firma hat auf ihren Seiten den Prüfbericht des TÜVs zum Download angeboten. Bestätigt wird ein Wirkungsgrad um 99% bei Heizungsbetrieb und auch bei Brauchwassererwärmung. Das bekommen wir mit einem elektrischen Durchlauferhitzer (=Heizstab) auch hin. Es gibt auch für Durchlauferhitzer die Möglichkeit diese so anzusteuern, dass der Strombezug aus dem Netz, bei vorhandener PV Anlage, auf 0 ausgeregelt wird. Z.B. stellt die von uns sehr geschätzte Firma Technische Alternative das System ATON her.

Die Frage nach dem WARUM

Die Frage, die sich stellt ist: Warum?
Warum investiert man so viel Geld in das Produkt und in die Zertifizierungen, wenn klar ist, dass das Produkt nicht besser sein kann als ein günstiger elektrischer Durchlauferhitzer?

Will man Brauchwasser mit seinem PV Überschuss erwärmen, so ist eine Brauchwasserwärmepumpe (BWWP) mit einer elektrischen Leistungsaufnahme von ca. 500W ideal.

Die Heizung komplett über PV versorgen zu wollen ist mit einer zum Haus und zur PV Anlage passenden Wärmepumpe kein großes Problem. Natürlich sind dem Eigenverbrauch Grenzen gesetzt. Wenn kalt und keine Sonne muss die Heizung trotzdem anspringen. Hat man keinen Batteriespeicher, muss elektrische Energie aus dem Netz bezogen werden. Wenn kein Heizbedarf und viel Sonne, dann nützt eine PV Heizung auch nichts. Es sei denn man hat eine Batterie, die die Überproduktion speichern kann.

Ich halte nicht viel von einem PV geführten Durchlauferhitzer, der irgendwas mit H2 macht um hip zu sein.