tucai

Diesmal wird der Hersteller unserer Schläuche vorgestellt.

Tucai, mit Sitz in Barberà del Vallès, Barcelona, Spanien, ist ein führender Hersteller von flexiblen Anschlusslösungen mit einem Fokus auf innovative und langlebige Produkte. Die Produktpalette umfasst unter anderem antibakterielle, korrosionsbeständige und für Trinkwasseranwendungen geeignete flexible Schläuche, die alle geltenden weltweiten Standards erfüllen. Tucai steht für Qualität und Zuverlässigkeit in der Verbindungstechnik und liefert effiziente Lösungen für eine Vielzahl von Anwendungen, darunter Küchenarmaturen, Bade- und Duschsysteme sowie Gasanwendungen, die den neuesten europäischen Sicherheitsnormen entsprechen. Weitere Informationen finden Sie direkt auf ihrer Website.

Von der Firma tucai bieten wir hochflexible Schläuche an. Diese sind perfekt für unsere Wärmepumpen geeignet.

Selbstverständlich passt auch unsere hochisolierende Schlauchisolierung zu den Schläuchen von tucai.

DEW Döbeln Elektrowärme

Ein weiterer Beitrag in der Serie, die Ihnen unsere Lieferanten näherbringt.

Döbeln Elektrowärme GmbH (DEW), mit Sitz in Döbeln, Deutschland, ist ein renommierter Komplettanbieter für die Entwicklung und Fertigung von elektrischen Heizelementen. Das Unternehmen zeichnet sich durch seine umfassende Expertise in der Bereitstellung maßgeschneiderter Heizlösungen für eine Vielzahl von Branchen aus, darunter Maschinenbau, Solar- und Photovoltaikindustrie, Kunststoffverarbeitung, Boiler- und Wärmepumpenbau sowie Back- und Industrieofenbau. Mit einem erfahrenen ingenieurtechnischen Team und einem modernen Maschinenpark bietet DEW innovative Produkte wie Einschraubheizkörper, Rohrheizkörper, Flanschheizkörper, Patronenheizkörper, Heizregister, Rippenrohrheizkörper und vieles mehr. Diese Produkte sind für ihre hohe Qualität, Effizienz und Zuverlässigkeit bekannt und werden in Döbeln mit der Präzision und Qualität “Made in Germany” gefertigt.

DEW baut auf eine lange Tradition und Fachkompetenz im Bereich der Elektrowärme, die bis in die 1920er Jahre zurückreicht. Die Firma hat sich über Jahrzehnte hinweg weiterentwickelt und ist heute ein führender Hersteller in ihrem Segment. DEW legt großen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit ihren Kunden, um individuelle und passgenaue Lösungen anzubieten, die genau auf die spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Die Produkte von DEW finden europaweit Anwendung und werden indirekt auch in die USA und den Mittleren Osten geliefert, was die internationale Anerkennung und das Vertrauen in die Marke unterstreicht.

DEW steht nicht nur für exzellente Produktqualität, sondern auch für eine verantwortungsvolle Unternehmensführung, die sich in fairen Arbeitsbedingungen, langfristigen Perspektiven für Mitarbeiter und einer nachhaltigen Produktionsweise widerspiegelt. Als ISO-9001 zertifiziertes Unternehmen unterliegt DEW strengen Qualitätskontrollen und erfüllt auch die spezifischen Anforderungen für den Export nach Kanada und die USA durch regelmäßige Überprüfungen von externen UL-Auditoren.

Für weitere Informationen über Döbeln Elektrowärme GmbH und ihr Produktangebot besuchen Sie bitte deren offizielle Website.

TESY

Viele von Ihnen kennen nicht jeden unserer Lieferanten. Deshalb werden wir diese in einer kleinen Serie vorstellen. Heute TESY.

TESY, seit 1990 ein Vorreiter in der HVAC-Industrie und stolzes Mitglied der Ficosota Holding, hat sich als einer der führenden europäischen Hersteller etabliert. Mit fünf Produktionsstätten in Bulgarien, darunter drei in Shumen und zwei in Smyadovo, zeugt TESY von einer beeindruckenden Präsenz und Fertigungskapazität. Die Marke ist besonders für ihre innovativen elektrischen Speicherwasserheizer, Heizgeräte, Wärmepumpenwasserheizer und indirekt beheizten Wassertanks bekannt. TESY hat in den letzten zehn Jahren durch die Einführung einer breiten Produktpalette, die modernes Design mit hoher Energieeffizienz und Qualität vereint, ein rasantes Wachstum erlebt. Die Produkte, die bei Fachleuten und Endverbrauchern für ihre visuelle Attraktivität, Funktionalität und innovative Steuerungsmöglichkeiten über das Internet bekannt sind, setzen neue Standards in Sachen Komfort und Leistung. Heute sind TESY-Produkte in den Häusern von Millionen zufriedener Kunden in über 55 Ländern weltweit zu finden, was die globale Anerkennung und das Vertrauen in die Marke unterstreicht.

Das Angebot umfasst insbesondere hochwertige emaillierte Wasserspeicher und Brauchwasserwärmepumpen, die sich durch ihre Langlebigkeit, Energieeffizienz und umweltfreundliche Technologie auszeichnen. Die emaillierten Wasserspeicher von TESY sind für ihre robuste Konstruktion und hervorragende Wärmebewahrung bekannt, was sie zu einer idealen Wahl für Haushalte und Unternehmen macht, die Wert auf konstante Warmwasserversorgung und gleichzeitig auf Energieeinsparung legen.

Die Brauchwasserwärmepumpen von TESY setzen neue Maßstäbe in der Branche durch ihre innovative Nutzung von Umweltwärme zur Wassererwärmung, was eine erhebliche Reduzierung der Betriebskosten ermöglicht und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz leistet. Diese Produkte zeichnen sich durch ihre Benutzerfreundlichkeit, hohe Effizienz und geringen Wartungsaufwand aus, was sie zu einer hervorragenden Investition für jeden macht, der Wert auf Nachhaltigkeit und Komfort legt.

TESY hat sich auch in Deutschland einen Namen gemacht, indem es für viele bekannte Marken als OEM-Hersteller fungiert. Diese Partnerschaften unterstreichen TESYs Fähigkeit, Produkte von höchster Qualität zu liefern, die den spezifischen Anforderungen und Standards verschiedener Marken entsprechen. Durch diese Zusammenarbeit stärkt TESY seine Position in der globalen HVAC-Branche und erweitert seine Präsenz auf dem deutschen Markt, indem es zuverlässige und effiziente Lösungen für eine breite Palette von Anwendungen bietet.

Heilstätte zum reparierenden Robert

So oder so ähnlich werden wir rjTec.eu benennen.
Denn, viele von Ihnen zugesandten defekten Bauteile erweisen sich als repariert, wenn Kräfte, die in den Hallen von rjTec.eu wirken, die Pakete durchdringen und ihre reparierende Wirkung auf den scheinbar defekten Artikeln entfalten.

Bis jetzt haben wir aus reinster Nächstenliebe unsere reparierenden Kräfte Ihnen, verehrte Kunden, nicht in Rechnung gestellt.
Doch leider kann der reparierendste aller Reparateure nicht von Luft und den reparierenden Kräften leben. Und so kam die Erleuchtung die uns befahl für jede durch unsere Kräfte selbstreparierte Reklamation einen kleinen Obolus, zumindest für die Rücksendung, zu verlangen. Wir hoffen, dass die reparierenden Kräfte trotz dieser kapitalistischen Maßnahme uns nicht verlassen um eine reinere Seele zu finden, damit wir weiterhin verschachtelte Wurmsätze schreiben können um Verwirrung zu stiften um das was wir sagen wollen um damit der Kräfte, die in uns innewohnen, noch mehr Geldtung zu verleihen.

Ein Auszug der Erfolge

  • mehrere CZ-TAW1 konnten mit etwas Zuwendung und Streicheleinheiten und einer Priese der neuen Panasonic Software wiederbelebt werden. Bald werden diese für einen günstigen Taler zur Adoption freigegeben.
  • eine CZ-NS5P die beim Kunden Probleme in Verbindung mit CZ-TAW1B gemacht hat wurde auf wundersame Weise von ihrem Leiden befreit. Wunder geschehen, wenn man sich nur an die Bedienungsanleitung hält.
  • Ein CZ-TAW1B kam “defekt” an. Kaum an unsere Testanlage angeschlossen funktionierte das Modul tadellos mit LAN und WLAN
  • Eine CZ-NS4P mit problematischer Temperaturanzeige für die “water temp zone 1/2” stellte sich als Problem mit dem beim Kunden eingesetzten heishamon heraus.

Schlusswort

Man dürfte erkannt haben, dass dieser Beitrag nicht ganz ernst gemeint ist. Er hat aber ein ernstes Thema. Jeder HW Test braucht Zeit und diese Zeit fehlt dann um anderen Kunden bei wahren Problemen zu helfen.

Natürliche Kältemittel

Einleitung

Selbstverständlich wachsen natürliche Kältemittel nicht aus Bäumen oder werden bei Vollmond von Einhörnern liebevoll im Zauberwald gesammelt und an Menschen mit reiner Seele verteilt. Auch die natürlichen Kältemittel werden industriell hergestellt und sind alles andere als Gesund. Zu den natürlichen Kältemitteln gehören u.a. folgende:

Ammoniak (NH3) – R-717

Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Ammoniak
Zitat: “Gasförmiges Ammoniak kann vor allem über die Lungen aufgenommen werden. Dabei wirkt es durch Reaktion mit Feuchtigkeit stark ätzend auf die Schleimhäute. Auch die Augen werden durch die Einwirkung von Ammoniak stark geschädigt. Beim Einatmen hoher Konzentrationen ab etwa 1700 ppm besteht Lebensgefahr durch Schäden in den Atemwegen. “

Propan (R-290)

Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Propan
Zitat: “Da Propan schwerer als Luft ist, sammelt sich Propan in Vertiefungen wie Höhlen oder Kellern an, wodurch beim Betreten eines solchen Bereiches die Wahrscheinlichkeit für eine Sauerstoffunterversorgung erhöht ist….
Propan ist hochentzündlich und bildet zwischen einem Volumenanteil von 2,12 % bis 9,35 % in Luft explosionsfähige Gemische.”
R290 zählt nicht zu den F-Gasen. D.h. die bisherige Praxis ein Geschäft aus den CO2 Zertifikaten zu machen wird nicht funktionieren.
Bei der Aufstellung von Wärmepumpen mit R290 müssen Sicherheitszonen eingehalten werden. Sollte R290 austreten darf sich das Gas nicht in einer Senke sammeln und ein entzündliches oder explosives Gemisch bilden.
Die Sicherheitszone muss auf dem eigenen Grundstück enden. Innenaufstellung ist tabu.
Auch die Ableitung des Kondensats erfordert besondere Massnahmen. Eine Einleitung in die Kanalisation (Gully, Regenrohr, etc.) ist verboten. In der Sicherheitszone darf sich kein Fenster, Tür, Öffnungen in Gebäuden, Feuer, Strom, Stromschalter etc. befinden.
Wärmepumpen mit R290 werden nur als Monoblockgeräte (aktuelles Wissen, Grund: Sicherheitsbedenken) verfügbar sein.
Die Wärmepumpen werden für R290 speziell konstruiert. Die Elektronik wird im oberen Bereich der Wärmepumpe installiert und ein Gas-Wasser Separator muss im System vorhanden sein. Panasonic Wärmepumpen der Generation L werden diesen Gasseparator eingebaut haben. Dieser verhindert, daß R290 durch ein Leck ins Heizungswasser kommt und dann ins Haus weitergeleitet wird wo es sich ansammeln könnte. Weil jedes technische Gerät versagen kann, wird es verboten sein, Automatikentlüfter einzusetzen.
Falls es zu einem Fehler im System kommt und Propan ins Heizungswasser gerät und der im Gerät verbaute Gasseparator versagt, dann darf es nicht passieren, daß Propan über die Heizungshydraulik ins Haus kommt und vom Automatikentlüfter abgeschieden wird. Die meisten Entlüfter werden oben eingebaut. Wenn dann Propan aus dem Entlüfter entweicht, da es schwerer ist als Luft, verteilt es sich im Haus und ein Funke ist bestimmt nicht weit.
R290 riecht nicht. Erdgas und LPG werden Geruchsstoffe beigemengt, um den Austritt des Gases schnell riechen zu können. Bei R290 wird kein Geruchsstoff beigemengt, da dieser das Kältemittel verunreinigen würde.

Der Service einer R290 Wärmepumpe wird auch komplizierter. Da dies nicht vom Endnutzer durchgeführt wird, wird dieses Thema nicht weiter ausgeführt.

R290 hat Eigenschaften, die für Wärmepumpen positiv sind. Zum einen kann man höhere Temperaturen erreichen und die Drücke im Kältesystem sind geringer als bei R32. Diese Gründe und der Trend zu Kältemitteln, die die Umwelt bei der Herstellung und beim Austritt nicht übermässig belasten, sind für den vermehrten Einsatz von R290 in Wärmepumpen verantwortlich.

Isobutan (R-600a)

Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Isobutan
Isobutan ist ein farbloses, fast geruchloses, brennbares Gas. Es ist schwerer als Luft und wirkt in hohen Konzentrationen narkotisierend und erstickend. …
Für Isobutan liegt die untere Explosionsgrenze (UEG) bei 1,5 Vol.-% (37 g/m3) und die obere Explosionsgrenze (OEG) bei 9,4 Vol.-% (231 g/m3)

Kohlenstoffdioxid (R-744)

Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Kohlenstoffdioxid
Nicht toxisch, nicht brennbar, billig. Wir sind gespannt wie sich die CO2 Wärmepumpen in den kommenden Jahren entwickeln werden. Aktuell wird CO2 als Kältemittel in Kühlanlagen für Gewerbekühlung und für Warmwassererwärmung verwendet.

H62 – Zu geringer Wasser-Volumenstrom

Der Fehler H62 zeigt uns an, daß der erforderliche Volumenstrom nicht erreicht wurde.
Die Wärmepumpe benötigt einen bestimmten Volumenstrom, sonst kann die erzeugte Wärme oder Kälte nicht abgeführt werden.
Unterschreitet der Volumenstrom einen für die Wärmepumpe typischen Wert
z.B.:
LT Gen J – 7l/min
T-CAP Gen J – 11l/min
für eine bestimmte Zeit, schaltet sich die Wärmepumpe ab und zeigt den Fehler H62.

Die Abschaltung hat zur Folge daß auch der wärmepumpeneigene Frostschutz nicht mehr funktioniert. Ist die Heizungsanlage mit ausreichendem Frostschutzzusatz gefüllt droht keine Einfrierung des Systems.

Gründe

Luft im Heizungssystem

Oft wird bei der Inbetriebnahme der Fehler H62 geworfen, weil nicht ausreichend entlüftet wurde. Aber auch im weiteren Betrieb der Heizungsanlage kann es passieren, daß Luft ins Heizungssystem kommt.
Sollte Luft im System sein, dann hört man dies meist am Rauschen in der Leitung und in der Umwälzpumpe.

Zu wenig Wasser

Wassermangel im Heizungsssytem kann auch eine Ursache für den Fehler H62 sein.
Wir empfehlen den Wasserdruck zwischen 1 und 1,5bar einzustellen.

Verschmutzte Filter

Sind Filter eingebaut, so müssen diese auch gewartet werden. Verstopfte Filter reduzieren den Volumenstrom und erhöhen den Stromverbrauch der Umwälzpumpe.
Filter sind auch in der Wärmepumpe verbaut. Diese bei der Wartung bitte nicht vergessen.

Verstopfte Leitungen

Gerade ältere Leitungen aus Stahl haben durch Rost verminderten Innendurchmesser. Sinkt der Durchmesser unter einen bestimmten Wert, kann die Wärmepumpe nicht mehr genug Wasser durch die Leitungen Pumpen.

Verschlossene Ventile

Ventile an den Heizkörpern oder Ventile mit Stellmotoren bei der Fußbodenheizung können den Volumenstrom reduzieren. Überprüfen Sie ob ausreichend viele Ventile geöffnet sind um den Volumenstrom zu gewährleisten.

H75 – zu geringe Wassertemperatur beim Abtauen

Es gibt einige Tipps im Internet, die helfen sollen Strom zu sparen. Eines dieser Tipps ist es den Heizstab im Sondermenu abzuschalten. Diesen Unsinn bitte ich zu unterlassen. In den letzten Tagen erreichen uns Anfragen von Kunden, die diesen Tipp gefolgt sind und sich jetzt mit der Fehlermeldung H75 auseinander setzen müssen.
H75 kann aber auch eine andere Ursache haben. Wenn der Wasservolumenstrom zu gering ist, dann kann nicht genug warmes Wasser aus dem Heizkreis zur Wärmepumpe fliessen und dann kann es trotz freigegebenen Heizstab zu der Fehlermeldung H75 kommen.
Deshalb:
– Heizstab stets freigegeben und bestromt lassen
– Wasservolumenstrom bei maximaler Pumpendrehzahl muss über 15l/Min liegen
– ggf. Wassertemperatur im Heizkreis erhöhen

Einschraubheizkörper für Boiler

Unsere emaillierten Boiler können optional mit einem Einschraubheizkörper (ESHK) ausgestattet werden.
Der Einschraubheizkörper wandelt elektrische Energie in Wärme um und erwärmt dabei das Wasser im Boiler.
Dieser ESHK hat eine Leitung von 2,5kW bei 230V und kann damit direkt an die Panasonic Wärmepumpe angeschlossen werden um von dieser gesteuert zu werden.

Einschraubheizkörper für unsere Boiler

Elektrischer Anschluss

Der Einschraubheizkörper muss von entsprechender Fachkraft (meist mit Elektroausbildung) angeschlossen werden.
Wir warnen ausdrücklich davor an elektrischen Anlagen ohne entsprechende Fachkenntnisse zu arbeiten.
Niemals darf der Einschraubheizkörper betrieben werden ohne in einem mit Wasser gefüllten Speicher eingebaut zu sein. Es droht mindestens eine Zerstörung des Einschraubheizkörpers.
Falscher Umgang mit elektrischen Anlagen kann zu schweren Verletzungen, Tod oder Zerstörung von Eigentum führen.
Diese Warnung ist kein “Disclaimer” sondern völlig erst gemeint.
Um den elektrischen Anschluss durchzuführen muss der ESHK geöffnet werden. Dabei fallen zwei unterschiedliche Schraubenlängen auf.

Lange und kurze Schrauben

Ist das Gehäuse geöffnet, erblickt man das Innere. Dort entdeckt man einen Thermostaten mit 3 Schraubklemmen oben und 3 Klemmen unten. Zwei der Klemmen unten sind mit Kabeln belegt die zum Heizwiderstand geführt sind.
Auf dem Thermostat ist ein elektrisches Schaltbild aufgeklebt.

Thermostat

Sollte ich den elektrischen Anschluss durchführen, dann würde ich diesen wie im folgenden Bild durchführen. Natürlich obliegt es der Elektrofachkraft basierend auf Erfahrungen, Wissen und den lokalen Gesetzen und Normen, den Anschluss durchzuführen.

Eine Inspiration für den elektrischen Anschluss

Erläuterungen

Es soll nicht oberlehrerhaft oder besserwisserisch klingen, aber wer mit der Verschaltung von drei Kabeln (L, N, PE) einem einfachen Schaltbild auf dem Thermostatgehäuse und einem ohmschen Widerstand Probleme hat, der muss sich fragen lassen, ob die Ausbildung schon zu lange her ist und ob er nicht in anderen Gebieten, als dem der einfachster Elektrotechnik, Fachperson ist. Ich schreibe dies, weil mir schon die wildesten Verschaltungen vorgelegt wurden und ich nicht in der Lage war die Gedankengänge, die die ausführende Person hatte, nachzuvollziehen. Ich bitte wirklich darum nicht beleidigt zu sein, sondern sich zu überlegen ob nicht der einfachste Weg, der zielführende ist. Es kann durchaus sein, daß jemand der täglich komplizierte Schaltungen aufbaut, zu kompliziert bei dieser einfachen Schaltung denkt.

Z.B wurden ich mit Aussagen konfrontiert, weil “400V~” auf dem Thermostat stehen, muss der Einschraubheizkörper mit 400V Drehstrom betrieben werden.

Panasonic K und L Serie

Am 03.10.2022 hat Panasonic offiziell die Serie K und L angekündigt. Nach aktuellen Informationen sollen vorerst nur die Splittmodelle als K und und Monoblockmodelle als L Serie auf den Markt gebracht werden. Die Verfügbarkeit wird für Frühjahr 2023 angekündigt.

Video: https://www.youtube.com/watch?v=XvU-Ju-OkKg
Sobald technische Infos vorliegen werden wir das Marketinggeschwätz im Video für Sie übersetzen.

Dieser Beitrag wird ausgebaut sobald neue Informationen auftauchen. Ich bitte höflichst mir keine Fragen zu diesen Wärmepumpen zu stellen. rjTec.eu ist nicht die Marketingabteilung von Panasonic. Stellen Sie Ihre Fragen bitte direkt an Panasonic.

Letzte Aktualisierung: 18.4.2023

Serie K

Die Serie K wird es voraussichtlich ab Frühjahr 2023 geben. Diese wird mit R32 als Kältemittel ausgeliefert und es wird diese nur als Splitt Modell (Biblock) geben. Splitt bezieht sich hierbei auf die Kältemittelseite.

Serie L

Die Serie L wird mit Propan (R290) als Kältemittel ausgeliefert. Die ersten Lieferungen sind im Sommer/Herbst 2023 angedacht. Zuerst wird es nur LT Modelle geben. Noch später werden T-CAP Modelle mit R290 verfügbar sein.
Die Serie L wird es als wasserseitige Splitt Modelle geben.

L Monoblock

Die L Monoblockmodelle wird es nicht mehr als das geben, was wir bis jetzt als Monoblock gekannt haben. Bis Serie J war ein Monoblock ein Gerät welches viele wichtige Komponenten in einem Gehäuse vereint hat.
Die L Monoblöcke werden immer ein Modul im Haus benötigen, welches die hydraulischen Komponenten beinhalten wird. Es ist also ein Splittmonoblock, wobei das Splitt sich auf den Wasserkreis bezieht und nicht auf den Kältekreis.
Das Innengerät der L Serie entspricht dabei weitgehend den Abmessungen der aktuellen Splittinnengeräte. Die Abmessungen dürften (HxBxT) 892x500x348 mm betragen.
Die all-in-one L Geräte haben ein Innengerät welches der aktuellen AiO Geräte entspricht (HxBxT) 1642x599x602 mm.
Die L Außengeräte sind etwas gewachsen. Die Abmessungen betragen: (HxBxT) 996x980x430. Das Gewicht etwa 98kg.
Die Farbe der Außengeräte ist jetzt dunkles Anthrazit. Die Farbe bei den auf der Messe ausgestellten Geräten hatte eine Struktur und war nicht glatt wie bei den aktuellen Modellen.

Preise

Die Glaskugel ist frisch poliert und sagt folgende Preise voraus:
K Serie etwa 10% teurer als J Serie
L Serie etwa 10% teurer als K Serie
Eher + als – für unvorhergesehene Herausforderungen auf den Weltmärkten.
PS: Panasonic erhöht die Preise zum 1.1.2023 und dann regulär zum 1.4.2023.

Letztens hat mich ein Kunde angerufen ob er eine 5kW Wärmepumpe für 2600€ für seinen Bekannten bekommen könnte. Er hätte schliesslich vor etwa zwei Jahren diesen Preis bezahlt. Leider sind diese Zeiten vorbei und diese kommen nie wieder. Die 5kW Monoblock der Serie L wird vermutlich >4000 Euro kosten.

Smart Cloud modul

Das bis jetzt bekannte Smart Cloud Modul CZ-TAW1 wird ein kleines Update erhalten. Es wird weiterhin für alle Wärmepumpen der Serien H,J und K verwendet werden können.
In der Generation K wird es ein Fach geben, in welchem dieses Modul eingebaut wird. D.h. man wird es nicht mehr an der Wand befestigen müssen.
Die Generation L wird das Smart Cloud Modul bereits integriert haben.
Die Aquarea Serie kann mittels App nativ benutzt werden. Eine Umleitung auf eine Webseite findet nicht mehr statt. Dazu ist das neue CZ-TAW1B notwendig. Vieleicht schafft es Panasonic diese Funktion auch für die CZ-TAW1 Module anzubieten.

Zusatzplatine

Die Zusatzplatine CZ-NS4P wird weiterhin für alle Wärmepumpen der Serien H und J verwendet werden können.
Für die Geräte der K und L Serie wird es neue Zusatzplatinen geben (CZ-NS5P). Einige Funktionen sind dabei von der Zusatzplatine auf die Hauptplatine gewandert.
Neue Funktionen der Zusatzplatine sind uns nicht bekannt.

Zwei Bedieneinheiten pro Wärmepumpe

Es wird die Möglichkeit geben zwei Bedienteile an eine Wärmepumpe anzuschliessen. Das ist nützlich, wenn eine Wärmepumpe z.B. zwei Wohneinheiten versorgt. Dann wird jede Wohneinheit ihren eigenen Heizkreis steuern können. Damit ist es auch möglich durch die automatische Heizkurvenkompensation einen höheren Komfort pro Wohneinheit zu erreichen.

KNX und Modbus Module

Es wird neue Schnittstellenmodule für die KNX und Modbus Geräte geben. Weitere Informationen liegen uns nicht vor.

Typbezeichnung Generation L

Wärmepumpen der Generation L werden weitgehend dem alten bekannten Schema der Typbezeichnung folgen.
All in One Geräte mit integriertem Speicher haben das Bezeichnungschema wie im folgendem Beispiel erklärt:
KIT-ADC05L6E5AN
KIT – Splitt Gerät, bestehend aus Innen- und Außengerät
ADC – All in One mit integriertem Speicher 185l
05 – Leistung 5kW
L – Generation L
6 – Heizstab 6kW
E – Europa
5 – 230V
AN – eingebaute Fremdstromanode im Speicher

Beispiel für KIT Gerät ohne eingebauten Speicher:
KIT-WC09L6E5
KIT – Splitt Gerät, bestehend aus Innen- und Außengerät
WC – Splittgerät ohne Speicher
09 – Leistung 9kW
L – Generation L
6 – Heizstab 6kW
E – Europa
5 – 230V

Die Außengeräte haben folgendes Bezeichnungsschema:
WH-WDG05LE5
WH – Water heat pump
W – Hydraulik-Splitsystem (mit Wasserverbindung) ; U – Splittsystem (mit Kältemittelverbindung)
D – Baureihe LT ; X – Baureihe T-CAP
G – R290 ; Z – R32
05 – 5kW
L – Generation L ; K – Generation K
E – Europa
5 – 230V ; 8 – 400V 3ph

Die Innengeräte haben folgendes Bezeichnungsschema
WH-SDC0509L3E5
WH – Water heat pump
S – Hydromodul ; A – Kombi Hydromodul
C – Heizen und Kühlen
0509 – 5/7/9 kW ; 0916 – 9/12/16kW
L – Generation L ; K – Generation K
3 – Heizstab 3kW ; 6 – Heizstab 6kW ; 9 – Heizstab 9kW
E – Europa
5 – 230V ; 8 – 400V 3ph
AN – mit Frendstromanode; B – Zweikreisausführung; UK – für Großbritannien

Technische Daten Generation L

Technische Daten sind vorläufig. Diese werden nachgereicht.

Fremdstromanode im Speicher

Aggressives Trinkwasser kann auch Edelstahlspeicher zersetzen. Aus diesem Grund werden wir die All in One Wärmepumpen jetzt mit Fremdstromanode anbieten. Wir empfehlen, trotz des Preisaufschlags, immer einen Edelstahlspeicher mit Fremdstromanode zu verwenden.

Mercedes eVito – Sortimo Aktion

Unsere Nachbarn aus Zusmarshausen, die Firma Sortimo, hat eine Aktion mit dem Autohersteller Mercedes Benz gestartet, bei der wir mitgemacht haben. Wir durften für zwei Wochen einen eVito testen. Dieser Beitrag ist weder von Sortimo noch Mercedes-Benz freigegeben, bezahlt oder auf andere Weise unterstützt. Das Fahrzeug wurde ganz normal im Rahmen der Aktion von uns gebucht und bezahlt. Auch der später erwähnte Ladesäulenbetreiber wurde für seine Dienstleistung normal bezahlt. Wir finden Elektromobilität spitze und berichten hier teilweise kritisch über unsere Erfahrungen.

In diesem Beitrag sollen unsere Eindrücke zusammengefasst werden.

Der eVito

Das wichtigste zuerst

Der eVito ist die vollelektrische Version des Vito, eines kleinen Kastenwagens, perfekt für den Kundenbesuch zum Service, kältetechnischem Anschluss oder Installation einer Wärmepumpe.

Kein Benzin, kein Diesel. Geladen wird Strom.

Reichweite

Fast das wichtigste Thema für den potientiellen Käufer: die Reichweite.
Bei der Fahrzeugübergabe wurde uns gegenüber eine reale Reichweite von über 300km erwähnt. In der ersten Woche ist das Fahrzeug sehr viel auf der Autobahn bewegt worden. Unsere Strecken sind meist länger. 40 bis 100km sind keine Seltenheit. In der Stadt fahren wir selten (mal etwas einkaufen). Der Verbrauch hat in der ersten Woche zwischen 28 und 30kWh/100km betragen (meist 120km/h auf der Autobahn. Heizung auf 20°C bei einer Außentemperatur von ca. 10-15°C). Bei einer Batteriekapazität von ca. 60kWh ergibt sich rechnerisch eine Reichweite von 200km. Diese Reichweite konnten wir bei einer Ladung auf 100% und Entladung auf ca. 10% bestätigen. Wie gut ein solcher Betrieb für die Batterie ist, müsste ein Dauertest zeigen. Unser anderes Elektrofahrzeug wird meist auf 90% geladen und selten unter 10% entladen. Die Batterie ist nach mehr als 6 Jahren und 240000km immer noch sehr fit.

Laden

Elektrofahrzeuge werden geladen. Laden kann man Wechselstrom. An unserer Wallbox läd der eVito mit 10kW. Um von 0% auf 100% zu laden bräuchte man etwa 6 Stunden. An einem Gleichstromschnelllader (Aldi Schnelllader für aktuell 0,39€/kWh) läd der eVito mit etwa 80kW (SoC 18%: 78,9kW, SoC 28% 75kW, SoC 39% 80kW). Nach etwa einer Stunde hat man den Akku von 10% auf 100% geladen.


Geladen wird über den Ladeanschluss der sich vorne links im Stoßplastik verbirgt.

Fahren

Der eVito fährt sich gut. Reinsetzen, elektronischen Schlüssel reinstecken (Technik von gestern, aber was solls) manuelle Feststellbremse lösen (sogar der Dacia von unserem Mitarbeiter hat eine elektronische Parkbremse serienmässig), den Fahrstufenhebel nach unten bewegen und auf das Fahrpedal drücken. Vorher sollte man noch die Fahreinstellung auf “C” ändern so man nicht kriechen will. Sobald man losgefahren ist, kann man auch die Rekuperationseinstellungen auf “D-” ändern. Bis ca. 130km/h beschleunigt der eVito. Bei 120km/h fährt er sich super. Ein Tempomat hält die Geschwindigkeit, was auf der BAB sehr entspannend ist. Die Beschleunigungswerte sind OK. Ampelsprints gewinnt man damit nicht.

Informationszentrum

Das Fahrer-Informationszentrum besteht aus zwei Bereichen. Einmal ist es das Navi, welches sehr behäbigt wirkt. Ein Telefonanruf wird nach gefühlten 3 Sekunden auf dem Bildschrim angezeigt. Da hat man das Telefon schon drei mal verbotenerweise in der Hand um das Gespräch anzunehmen. Die Rückfahrkamera ist gut und wichtig. Ohne ist es sehr gefährlich rückwärts zu fahren.
Ein sehr schönes Leistungsmerkmal des Navis ist, die Möglichkeit zwei Geräte per Blauzahn anzuschliessen. Eines kann z.B. Podcasts abspielen das andere steht bereit um Gespräche zu führen. Prima Funktion, die permanent genutzt wurde.

Navi

Dann gibt es noch eine Instrumententafel.
Links ein Tacho mit einer analogen Batteriestandsanzeige,
rechts etwas was den Energiefluss darstellen soll (inkl. einer Anzeige für Power?) und in der Mitte ein überladenes Mäusekino.

Instrumententafel

Das Mäusekino verbirgt ein nostalgisches Feature. Es wurde mir warm ums Herz, denn es erinnerte mich an die Zeit wo ich noch jung war. So um 1980 herum muss es gewesen sein, als ich Tag und Nacht auf einer monochrom Spielekonsole ein Autorennen nach dem anderen zu gewinnen versuchte. Wo man diese Grafik auf den Stand von 2022 umschalten kann, konnte ich während der Testphase nicht herausfinden.

Nostalgische Gefühle beim Anblick der Grafik im Mäusekino
(schlechte Bildqualität bedingt durch schlechte Aufnahmetechnik)

Sortimo Ausstattung

Ich wäre nicht ich, wenn ich nicht auch hier etwas zu meckern hätte. Der Boden ist nicht rutschfest genug. Jeder Werkzeugkasten rutscht fröhlich hin und her und mit feuchten Schuhen muss man sehr aufpassen.
Ansonsten super. Die verbaute Ausstattung ist stabil, grifffest, wirkt satt beim schliessen. Man hat ein gutes Gefühl, wenn man sein Werkzeug reinwirft.
Natürlich wurde hier ein Standardsystem verbaut. Das Sortimosystem ist sehr vielfältig und kann für jeden Zweck ausgerüstet werden.

Verbesserungsvorschläge

Ladeport

Wer den Ladeport vorne links an dem Stossplastik entworfen hat, hat sich bestimmt gute Gedanken gemacht. Leider kann ich es nicht nachvollziehen, warum man einen teuren Ladeanschluss an einer so exponierten Stelle montiert. Jeder Rempler hat jetzt höhere Kosten zu Folge. Auch könnte das Aufladen des Fahrzeugs problematisch sein, wenn man mal unachtsam irgendwo gegenfährt. Im Winter erwarte ich Herausforderungen diesen Ladeport zu öffnen, wenn Schnee(-matsch) sich dort angesammelt hat. Fazit: Aufgabe nicht gelöst. Setzten, 6.

Navigation

Wenn man eine andere führende Elektroautomarke im Fuhrpark hat, dann ist man es gewohnt, daß die Navigation:
– den Ladezustand kennt
– die Ladestationen auf dem Weg kennt
Beides ist bei unserem eVito nicht der Fall. Man fährt also los und muss wie bei einem Verbrenner den Ladezustand im Auge behalten, irgendwo im Smartphone die Ladestationen sich heraussuchen und den Weg, so er länger ist als der Akkureststand, entsprechend planen. Das ist für jemanden, der wenig fährt nicht so wichtig, zeugt aber davon, daß unser eVito noch Verbesserungspotential hat.
Staus scheint die Navigation auch nicht zu kennen. Zumindest hat die Navigation mich direkt in einen Stau auf der A8 geführt.
Sobald wir herausgefunden haben wie man die Frau, die einen mit Hinweisen zutextet abschaltet, werden wir es hier mitteilen. Das Navi macht bei Hinweisen einen angenehmen Ton (super). Damit ist man hingewiesen ein Auge auf das Display zu werfen. Warum die Frau dann noch rumquatscht und für jede Abbiegung 4 mal Texte von sich gibt, ist mir unverständlich. Podcasts, die man von Smartphone abspielt werden nicht pausiert sondern stumm geschaltet während die Dame spricht.

Rekuperations- und Leistungseinstellung

Hier kommen wir zu einem Punkt, der für mich nicht verständlich ist. Wozu brauche ich eine Einstellung der Maximalleistung (Stufe C, E und E+)? Wozu brauche ich eine Einstellung der Rekuperation (D-,D,D+)? Wenn ich sparsam fahren will, dann drücke ich das Fahrpedal entsprechend, wenn ich stärker oder schwächer Rekuperieren will, dann bewege ich das Fahrpedal entsprechend. Hält Mercedes mich und andere für unfähig das Fahrpedal zu bedienen und spendiert deshalb Lenkradschaltpaddles (welch Kosten!) und einen Knopf in der Mittelkonsole für die Leistungseinstellung? Oder was ist der Hintergrund dieser Idee? Natürlich behält sich das Auto nicht die Einstellung und fällt bei jedem Einschalten des Autos auf die Standardeinstellung zurück. Man wundert sich jedes Mal, warum die Kiste nicht vom Fleck kommt und so schwach verzögert, bis man sich an die Prozedur des Knöpfedrückens erinnert.

Für alle die noch kein Elektroauto gefahren sind: Elektroautos können mittels Elektromotor auch verzögern und dabei die Batterie laden. Man fährt meist nur mit dem Fahrpedal. Will man beschleunigen, drückt man es tiefer, will man gleiten findet man eine Position wo das Auto gleichmässig fährt, will man verzögern, drückt man das Fahrpedal entsprechend weniger. Nur zum Stehenbleiben oder noch stärkerem Verzögern, wird das Bremspedal gedrückt. Das spart Bremsbeläge und Strom. Mit dieser Fahrweise hat unser anderes Elektroauto schon über 240000 km auf die Straße gebracht und dabei sind noch die Original Bremsbeläge und Bremsscheiben verbaut. Statt Lenkradschaltpaddles und Knopf in der Mittelkonsole, hätte Mercedes das Geld sparen können oder dafür dem Auto z.B. LED Abblendlicht spendieren können.

Reichweite

Wenn wir z.B. 60km zum Kunden fahren müssen, dann dürfte ein voller Akku ausreichend sein um hin und wieder zurück zu kommen. Weitere Strecken sind mit dem eVito kaum ohne Nachladen möglich. Diese Strecken kommen bei uns regelmässig vor. Für unsere Zwecke ist die Batterie damit zu klein. 50% mehr Kapazität und der eVito wäre passend. Die maximale Reichweite ist ein sehr individueller Aspekt. Handwerker, die nur im Umkreis von 30-40km agieren, werden mit der Batteriekapazität glücklich werden.

Fazit

Zum Preis eines Tesla Model Y darf man einiges erwarten. Leider erfüllt Mercedes mit diesem Auto nicht die Ansprüche, die man hat, wenn man den Preis sieht. Der Ladeport ist absolut fehlplaziert. Das Navi ist dumm und hilft nicht beim bewältigen der aktuellen Herausforderungen der Elektromobilität. Das Mäusekino zwischen Tacho und dem Energieanzeiger könnte aus den 90er Jahren stammen. Diese Rekuperations- und Leistungsstufen hat sich vermutlich jemand implementiert, der das Dieselgefühl in die Elektroautowelt übernehmen wollte. Ein Autohersteller mit mehr als 100 Jahren Tradition sollte ein Fahrzeug auf den Markt bringen, welches glänzt und Maßstäbe setzt.
200km echte Reichweite (viel Autobahn) sind für unsere Zwecke zu wenig. Das ist keine Kritik sondern eine Feststellung. Wir brauchen für unsere Zwecke mind. 300km Reichweite. Diese erreicht der eVito laut Mercedes. So wir Zeit finden werden wir versuchen im Windschatten einer Pferdekutsche diesen Wert zu erreichen. Wenn man Menschen von Elektromobilität überzeugen will, dann darf man die Menschen nicht mit Fabelwerten veräppeln sondern sollte ihnen die Unterstützung geben, die sie brauchen um mit den Herausforderungen klar zu kommen.

Vielleicht bin nach >3 Jahren und 190000km Erfahrung mit einen Elektroauto eines führenden Elektroautoherstellers verwöhnt und verlange zu viel. Jemand der von einem Diesel umsteigt wird bestimmt anders urteilen.

Zusammengefasst:
Mercedes bemühte sich, die an sie gestellten Anforderungen zu unserer Zufriedenheit zu erfüllen.

Weitere Erfahrungen folgen…