Für KI muss man Nerven haben oder einen besonderen Sinn für Humor

Für den Beitrag über R410 „Verbot“ überlegte ich mir eine Auflockerung durch ein Beitragsbild. Da meine Talente für künstlerische Betätigung sehr ausgeprägt sind aber im Moment nicht gefunden werden können, habe ich die KI, engl. AI, gebeten mir unter die Arme zu greifen.

Erstellen wollte ich ein Bild in welchem R410A positiv dargestellt wird, da Wärmepumpen mit R410A ab dem 1.1.2025 nicht verboten sein werden.

Der Prompt liest sich wie folgt:

Erstelle ein Bild für meinen Blogbeitrag. Es soll als Hauptbild oben im Blog erscheinen. Es geht um das Kältemittel R410A. Viele Kunden haben Angst dass das Kältemittel ab 1.1.2025 verboten wird. Dem ist nicht so. Wärmepumpen mit R410A können weiterhin verkauft und eingebaut werden.

Das Ergebnis, wow. Mir fehlen die Worte.

Ein anderer Dienst ist nicht so kreativ:

Vielleicht liegt der Fehler in meinem Prompt? Also ändern wir etwas:

Erstelle ein Bild für meinen Blogbeitrag.
Es soll als Beitragsbild im Blog erscheinen.
Es geht um das Kältemittel R410A welches in Split-Wärmepumpen verwendet wird.
Die EU verbietet den Import dieser Wärmepumpen, aber der Verkauf und der Einbau dieser Wärmepumpen ist auch nach dem 1.1.2025 erlaubt.
Erstelle ein Bild welches meinen Kunden ein positives Bild von Wärmepumpen mit R410A Kältemittel auch nach dem 1.1.2025 vermittelt.

So schon viel besser … nein, doch nicht … wo ist der Weinen-Emoji?

Der andere Dienst macht aus dem neuen Prompt folgendes:

Ich gebe es auf. Dann gibt es halt kein Beitragsbild.

R410A Verbot ab 1.1.2025

Aus einigen Anfragen wissen wir, dass dieses Thema manch Kunden beschäftigt.

F-Gase-Verordnung 517/2014

Gemäß F-Gase-Verordnung 517/2014 ist das Inverkehrbringen von Mono-Splitklimageräten mit einer Kältemittelfüllmenge unter 3 kg, die fluorierte Treibhausgase mit einem GWP von 750 oder mehr enthalten oder zu ihrem Funktionieren benötigen, ab 1. Januar 2025 verboten.
Die vorgefüllte Split-Klimaanlage gilt als in Verkehr gebracht, sobald sie in den zollrechtlich freien Verkehr überführt wurden.
D.h. alle von uns angebotenen Split-Klimaanagen mit einem Kältemittel dessen GWP größer als 750 ist, die sich im zollrechtlich freien Verkehr befinden (also in der EU sind), können verkauft und installiert werden.

R410A ist nicht verboten, noch nicht

Alle unsere Wärmepumpen, die R410A enthalten, z.B.:

dürfen auch nach dem 1.1.2025 verkauft und installiert werden. Diese dürfen auch noch in den kommenden Jahren gewartet und Kältemittel darf ggf. nachgefüllt werden.

Verboten werden soll der Import/Herstellung neuer vorgefüllter Wärmepumpen mit z.B. R410A und unter 3kg Kältemittelmenge.

Förderung auch für R410A

Auch für die Superleisen KIT-WQC von Panasonic können Sie eine Förderung von der KfW im Rahmen von z.B. Programm 458 bekommen. Wir unterstützen hier als Fachunternehmen.

Freitags beim Kunden

Ich könnte mir vorstellen, dass Sie sich fragen, warum bei rjTec.eu manchmal alles etwas länger dauert und versprochene Termine nicht eingehalten werden.

Am Freitag war wieder so ein Tag, wo ich statt die eingeplante Arbeiten zu erledigen, 5 Stunden im Auto saß um 15 Minuten beim Kunden vor Ort etwas zu erledigen.

Zuerst das positive: Die Wärmepumpe läuft und sie ist sehr leise. Ich war sehr erfreut und fast schon verwundert wie leise eine WH-MXC09J3E8 mit der Schalldämmung CZ-UG30 und unseren Zusätzen sein kann. Die Wärmepumpe war in einem denkbar für die Schallausbreitung schlechtesten Ort aufgestellt. Hinten eine gemauerte Hauswand mit ca. 30cm Abstand. Vorne, etwa 1,5m Abstand, eine weitere Wand. Nach oben eine Treppe. Beim Anblick des Aufstellortes habe ich schon die schlimmsten Befürchtungen gehabt wurde aber eines Besseren belehrt. Die zusätzliche Schalldämmung bewirkt keine Wunder, ist aber nahe dran.

H90 bei der Inbetriebnahme

Der Grund meines Besuches war nicht mir die schöne Gegend anzusehen oder die Wärmepumpe anzuhören. Der Grund war, dass der Kunde eine neue Panasonic WH-MXC09J3E8 in Betrieb nehmen wollte, dies aber wegen H90 Fehler nicht möglich war. Der Kunde hat, wie viele, die Anlage selbst bzw. mit einem Bekannten aufgestellt und in Betrieb nehmen wollen. Ich war schon bei vielen solcher Investitionen und einige sahen sehr professionell aus. Bei dieser hier sah ich Verbesserungspotential was den hydraulischen Aufbau anbetrifft.

Ein H90 Fehler, Fehlerhafte Kommunikation zwischen Innen- und Außengeräteplatine, kann viele Ursachen haben.

  • defekte wasserseitige bzw. Innengeräteplatine
  • defekte kälteseitige bzw. Außengeräteplatine
  • gestörte Verbindung zwischen Innen- und Außengeräteplatine:
    • durch kabelseitige Verbindungsprobleme
    • durch Störungen aus dem Stromnetz

Eine defekte Innengeräteplatine oder eine defekte Außengeräteplatine können passieren. Diese Fehler sind aber sehr selten.

Eine gestörte Verbindung zwischen Innen- und Außengeräteplatine kommt eher in Splittanlagen vor, wo die Verbindungsleitung mehrere Meter lang ist und irgendwo im Haus verlegt wurde. Bei Monoblockanlagen ist dieser Fehler eher unwahrscheinlich.

Was aber schon ein paar Mal vorgekommen ist, sind fehlerhafte Steckverbindungen auf den Platinen. Ein Fehler der leicht vom Errichter der Wärmepumpe während der Inbetriebnahme gefunden und behoben werden kann.

Leider nicht so in diesem Fall. Der Kunde tat unwissend (es war unmöglich Informationen vom Kunden zu bekommen um den Fehler einzugrenzen und Fehlersuche zu betreiben) und bestand auf der Reparatur der Wärmepumpe durch den Verkäufer rjTec.eu.

Auch wenn ich den Kauf und den Einbau einer Wärmepumpe durch Privatkunden begrüße, so kann es nicht sein, dass man beim kleinsten Problem blockt und nicht bereit ist den Fehler zu suchen. Die Geräte werden durch die halbe Welt transportiert und deshalb kann es schon mal vorkommen, dass eine Steckverbindung lose wird. Es ist die Aufgabe des Errichters der Wärmepumpe sich mit dem Thema

Wärmepumpe = komplexes technisches Gerät

zu beschäftigen und zumutbare Tätigkeiten selbst auszuführen. rjTec.eu unterstützt mit diesem Blog, per email aber auch per Telefon mit Wissen und Erfahrung.

Wer nicht bereit ist, dies zu tun, der möge doch bitte eine Wärmepumpe beim lokalen Heizungsbauer kaufen, dafür einen entsprechenden Preis zahlen und dann Erwartungen an Service vor Ort und schnelle Reparaturen hegen.

Fazit

5 Stunden unproduktiv im Auto sitzen um in weniger als 5 Minuten den Fehler zu richten (Gehäuse zu öffnen und wieder schliessen nicht eingerechnet). Eine Menge Arbeit ist liegen geblieben und muss nun aufgeholt werden.

Optimierung der Wärmepumpe

Auch in diesem Jahr sind viele neue Kunden dazu gekommen die jetzt ihre erste Heizsaison mit der Wärmepumpe erleben. Wir haben in den letzten Tagen mehreren Kunden geholfen die Konfiguration zu optimieren. Die Ergebnisse möchte ich in diesem Beitrag kurz dokumentieren. Dieser Beitrag soll in Zukunft erweitert werden sobald neue interessante Fälle auftreten.

Manchmal sind die Lösungen einfach. Es kommt aber vor, dass es mehrere Schritte und damit Tage benötigt bis das gewünschte Ergebnis sich einstellt.

Diese Optimierungen sind ein Service den wir unseren Kunden in der Regel ohne weitere Kosten anbieten. Ich bitte um Beachtung dass wir bei den günstigsten Modellen, wie z.B. WH-MDC05J3E5, diesen Service nicht kostenlos anbieten können. Wir bieten diesen Service auch nur dann an, wenn Sie die komplette Wärmepumpe, also Innen- und Außengerät, bei uns kaufen.

Haus wird nicht warm

Dieser Kunde kam auf uns zu, weil er unzufrieden mit der geringen Vorlauftemperatur war. Das Haus wurde nicht warm.

Wie man sieht dauert es sehr lange bis die gewünschte Vorlauftemperatur erreicht ist. Die Ursache war die Abschaltung der Wärmepumpe über Nacht.

Die Wärmepumpe taktet

Dieser Kunde bat uns die Wärmepumpe anzusehen. In 73 Betriebsstunden hat die Wärmepumpe 158 Takte erzeugt.

Takten vor der Optimierung
Kein Takten nach der Optimierung

Wir suchen die Fehler

Bei dem folgendem Beispiel handelt es sich um einen Neubau mit 3 WE. Eine Panasonic Splittwärmepumpe KIT-WQC16H9E8 beheizt das recht große Haus.

In jeder WE wurden 10 Heizkreise eingebaut. Es sollen ca. 7 Personen im Haus wohnen. Die Außeneinheit ist etwa 5m von der Inneneinheit entfernt. Ein 300l Speicher (Typenschild konnte nicht lokalisiert werden) dient zur Brauchwasserversorgung.

rjTec.eu hat die Wärmepumpe geliefert und den kältetechnischen Anschluss durchgeführt. Einbau und Hydraulik wurden vom Bauherrn beauftragt. Diesen hat ein Fachunternehmen durchgeführt.

Die Installation hat mehrere Fehler. Wir zeigen hier den Technikraum damit die dort gemachten Fehler sich bei Ihnen nicht wiederholen.















Nun zu den von uns gefundenen Fehlern:

  • Die verlegte Kältemittelleitung sollte nicht frei hängen. Diese sollte abgefangen werden. Das kann durch eine Rohrschelle realisiert werden.
  • Die Rohre sind nicht isoliert.
  • Das Ausdehnungsgefäß sollte mit einem Kappenventil ausgestattet sein. So kann die Wartung des MAG leichter bewerkstelligt werden.
  • Man sieht es kaum aber die Erdung des unteren Rohres ist nicht angeschlossen, weil das Kabel zu kurz ist.
  • Es wurden zwei Wärmezähler verbaut. Diese könnten in Sichthöhe montiert werden um das Ablesen zu erleichtern. Die Wärmezähler sollen zur Heizkostenabrechnung verwendet werden. Das Eichgesetz schreibt vor, dass die Fühler direkttauchend, also in einer Tauchhülse im Medium verbaut werden sollen. Hier soll der Fühler an das Rohr befestigt werden.
  • Im Innengerät links unten ist das kurze Röhrchen des Überdruckventils zu sehen. Sollte das Überdruckventil des Heizkreises auslösen, läuft das Wasser auf den Boden. Hier muss ein Ablauf montiert werden um dieses Wasser abzuleiten.
  • Links über dem Eimer ist das Überdruckventil des Trinkwasserspeichers. Der Wasserhahn dient zur Ableitung des Wassers in den Eimer. Statt eines Wasserhahns, der zugesperrt werden könnte und damit das Überdruckventil funktionslos machen würde, sollte ein Ablauf in die Kanalisation geschaffen werden.
  • Links steht der Speicher (im Bild nicht sichtbar). Eine waagerechte weisse Leitung führt in den Speicher (diese kommt von unten in der blauen Isolierung aus dem Boden). Dabei soll es sich um den Rücklauf der Zirkulationsleitung handeln. Man hofft, dass die Zirkulation auch ohne eine Zirkulationspumpe funktionieren wird.
  • Der gelbe Schlauch ist der Heizwasserbefüllschlauch. Dieser sollte nicht dauerhaft angeschlossen sein.
  • Links an der hinteren Wand sieht man eine Steckdose. Diese ist leider so installiert, dass diese eine Isolierung der Rohre behindert. Bei isolierten Rohren würde man kaum die Steckdose nutzen können.
  • Generell empfehle ich einen größeren Abstand der Rohre zur Wand einzustellen, damit genügend Isolierung angebracht werden kann.
  • Bei dem Trinkwasserspeicher soll es sich um einen 300l Speicher handeln. Leider war kein Typenschild zu finden, so dass nicht bestimmt werden kann welches Volumen und welchen Wärmetauscher der Speicher hat. Für die angedachte Anzahl von Bewohnern im vermieteten Haus hätte ich eine andere Lösung empfohlen.

Ansonsten ist die Arbeit sauber durchgeführt worden. Alles war dicht. Der Volumenstrom beim Entlüften lag mit über 40l/min im sehr grünen Bereich. Der Bauherr hat die Außeneinheit in einer Hausecke montieren müssen. Trotz des sehr ungünstigen Aufstellortes war er und der zum Probehören hinzugezogene Nachbar von der geringen Lautstärke der Außeneinheit mehr als begeistert. Das zeigt, Panasonic kann nicht nur effizient, sondern auch leise.

WW Bereitung bei 11°C Außentemperatur

Sollten Sie noch weitere Fehler finden oder Verbesserungsvorschläge haben, so freue ich mich auf eine Nachricht: info@rjtec.eu .

Frostschäden an Monoblock Wärmepumpen

Monoblock und Hydrosplitt Wärmepumpen werden mit Wasserleitungen am Außengerät angeschlossen. Dieses Wasser kann im Fehlerfall oder wenn die Wärmepumpe abgeschaltet wird im Winter gefrieren und die Wärmepumpe damit zerstören.

Wir haben aktuell so einen Fall in der Reparatur und möchten diesen Blogbeitrag nutzen um mögliche Schäden aufzuzeigen. Dieser Beitrag soll das Risiko und die verbunden Kosten aufzeigen und Ihnen helfen die richtige Entscheidung für einen Frostschutz zu treffen. So weitere Schäden auftreten, werden wir diesen Beitrag erweitern.

Frostschaden an einer WH-MDC07J3E5

Der Kunde brachte uns seine 7kW J Monoblock mit der Bitte den Frostschaden zu beheben.

In diesem Fall waren die folgenden Bauteile aufgefroren

Überdrehtes Manometer
Volumenstromsensor einseitig aufgebrochen
Heizstabgehäuse ausgebeult und undicht
Zum Vergleich: links defekt, rechts OK

Die Reparatur dieses Schadens hat ohne Versand etwa 600€ gekostet. Sicherlich ist eine solche Reparatur für den geübten Heimwerker möglich. Die Ersatzteile bekommen Sie bei rjTec.eu im Shop .

Modulation einer Wärmepumpe

Eine Wärmepumpe besteht aus einem Kältekreis und einem Wasserkreis.
Im Kältekreis wird ein Arbeitsmedium (Kältemittel) in verschiedene (Aggregat-)Zustände gebracht und verrichte seine Arbeit (kurz: Wärme von Außen aufnehmen und an den Innenraum abgeben).
Eine wichitige Komponente ist der Verdichter. Dieser Verdichter wird von Öl geschmiert.
Um diesen Prozess am Leben zu erhalten und die Schmierung zu garantieren ist ein Mindestkältemittelstrom notwendig. Damit zusammen hängt eine Mindestdrehzahl des Verdichters.
Bei Panasonic Wärmepumpen ist diese Mindestdrehzahl etwa 19Hz.
Aus diesen Parametern die nicht unterschritten werden dürfen ergibt sich abhängig von anderen Faktoren wie Außentemperatur und Vorlauftemperatur eine Mindeststromaufnahme und eine Mindestwärmeleistung.
Diese Mindestparameter ergeben die untere Modulationsgrenze. Die obere Modulationsgrenze beträgt etwa 100% der Nennleistung.
Panasonic gibt in keinen technischen Daten diese Modulationsbereiche an.
Grob wird der Modulationsbereich mit etwa 30-100% der Nennleistung angegeben.

Reinigung der Umwälzpumpe

Als Vorsorge oder wenn der H20 Fehler erscheint, sollte die Umwälzpumpe gereinigt werden.
In diesem Beitrag beschreiben wir die mögliche Vorgehensweise die wir bei der Reinigung der Umwälzpumpe anwenden.
Wir bedienen uns einer Panasonic Splitt Wärmepumpe WH-SDC0305J3E5. Der Prozess ist bei allen Panasonic Wärmepumpen analog durchzuführen.

Wir teilen mit Ihnen unser Wissen in der Hoffnung, daß Sie dieses gewissenhaft anwenden. Für Schäden die beim Befolgen der Beschreibung verursacht werden, haften wir nicht. Wenn Sie Hinweise zu Verbesserung des Beitrags haben, sind wir dankbar.

Warnung

Alle Arbeiten am Gerät müssen spannungslos erfolgen. D.h. Strom aus schalten und auf Spannungslosigkeit überprüfen und gegen Wiedereinschalten sichern!

Wasser steht in der Anlage unter einem Druck bis zu 3bar. Um Verletzungen zu vermeiden, muss der Wasserdruck abgebaut werden. Das kann durch absperren der Wasserversorgung und anschliessendes drucklosmachen des Gerätes erfolgen (z.B. durch drücken des Sicherheitsventils)

Fehler H20

Mit der Meldung des Fehlers H20 sagt uns die Wärmepumpe, daß etwas mit der Umwälzpumpe nicht stimmt. Dieser Fehler erscheint, wenn die Drehzahl der Umwälzpumpe außerhalb des erlaubten Bereiches von 700 bis 6000 Umdrehungen pro Minute liegt. Meist ist eine Schmutzablagerung in der Umwälzpumpe schuld am Problem.
Wir haben Kunden die trotz schmutzigem Wasser jahrelang keine Probleme mit der Umwälzpumpe haben. Es gibt aber Ausnahmen: unsere eigene Wärmepumpe, die das Büro beheizt, ist schon nach ca. 6 Monaten mit dem Fehler H20 ausgestiegen. Dies haben wir zum Anlaß genommen, die Reinigung der Umwälzpumpe zu dokumentieren.

Selbstverständlich kann man die Reinigung der Umwälzpumpe vorbeugend durchführen.

Vorbereitung

Benötigtes Werkzeug:
– Kreizschlitzschraubendreher (PH2)
– Seitenschneider
– Eimer
– Putzlappen

Die einzelnen Schritte

Öffnen des Gehäuses


Durch Absperren aller hydraulischen Zuleitungen wird das Auslaufen des Heizungswassers verhindert.

Ablassen des Wasserdrucks


Ausbau der Umwälzpumpe


Ist die Umwälzpumpe ausgebaut müssen 5 Schrauben herausgeschraubt werden

5 Schrauben sollt ihr sein

Pumpe öffnen. Die Dichtung bitte beiseite legen.

Gehäuse, Deckel und Dichtung

Entfernen des Rotors und grobe Vorreinigung

Alles auseinandergebaut und grob vorgereinigt

Reinigung der Komponenten in einem Ultraschallbad. Selbstverständlich kann man auch einen Lappen und Kundestoffbürste (harte Zahnbürste) für die Reinigung verwenden. Der auf den Komponenten befindliche Belag muss restlos entfernt werden.

Reinigung im Ultraschallbad bei 50°C

Nach der Reinigung sind die Komponenten sauber und können zusammengebaut werden. Der Zusammenbau hat gewissenhaft zu erfolgen.

Reinigung erfolgreich

Die Keramikwelle steckt im Rotor und muss auch gereinigt werden. Oft sitzt diese fest und kann nicht per Hand ausgebaut werden. Wir verwenden Kriechöl um die Welle zu lösen und ohne Gewalt aus dem Rotor auszubauen. Auf keinen Fall dürfen harte Materialien verwendet werden, um die Welle auszubauen. Zangen, Stößel oder anderes Metall zerstört die Welle. Zur Reinigung der Welle, diese nicht in einen Metall-Schraubstock einspannen.

Welle ausgebaut.
Welle gereinigt und im Pumpengehäuse eingebaut

Es gibt zwei Unterlegscheiben. Die dünnere wird wie im Bild oben dargestellt eingebaut (unten). Die dickere kommt auf die Welle, nachdem der Rotor eingebaut wurde (oben).

Bitte bauen Sie die Umwälzpumpe mit Gefühl zusammen. Wenn etwas nicht passt, dann bitte die Komponenten nochmal überprüfen. Grobmotorischer Zusammenbau hat die Zerstörung der Umwälzpumpe zur Folge:

So nicht! Die Komponenten müssen locker ineinanderflutschen.
Keine Gewalt anwenden.

Übersicht aller Komponenten

Übersicht aller Komponeten
Detailansicht Rotor
Detailansicht Gehäuseoberteil
Detailansicht Gehäuseunterteil
Detailansicht Gehäuseunterteil mit Rotor

Die Umwälzpumpe wird eingebaut und angeschlossen

Eingebaut und angeschlossen

Anlage befüllen.. Filter reinigen. Anlage entlüften und einschalten

Pumpe ein

Spülen der Wärmepumpe

Nach vielen Betriebsmonaten kommt es vor, daß der hydraulische Volumenstrom des Heizungswassers abnimmt.
Meist müssen dann die Filter gereinigt werden. Wie im Beitrag beschrieben lohnt meist eine kleine Wartung.

Hat man den Verdacht, daß der Wärmetauscher (interner Wärmetauscher der Wärmepumpe, bei dem die Wärme zwischen Kältemittel und Heizungswasser ausgetauscht wird) zugesetzt ist, dann kommt man um eine Spülung nicht umhin.

Jetzt macht es sich bezahlt dass man:
1) eine Spülmöglichkeit in der Heizungsanlage vorgesehen hat, oder
2) die Wärmepumpe von der Haushydraulik trennen kann

Vor dem Spülen sollten die Wasserfilter entfernt werden. Zum Spülen verwenden wir eine Heizungsbefüll- und Spülstation (Behälter mit einer starken Pumpe) und spülen mit „normalem“ Trinkwasser. Sollten Sie „Zaubermittelchen“ zur Spülung verwenden wollen, dann empfehlen wir den letzten Spülvorgang mit normalem Wasser durchzuführen.
Aktuell haben wir keine Empfehlung für „Zaubermittelchen“. Reines Wasser hat bis jetzt alle Verstopfungen behoben.

Einfache Spülpumpe

Das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Ergebnis einer Spülung des Wärmetauschers