Wir suchen die Fehler

Bei dem folgendem Beispiel handelt es sich um einen Neubau mit 3 WE. Eine Panasonic Splittwärmepumpe KIT-WQC16H9E8 beheizt das recht große Haus.

In jeder WE wurden 10 Heizkreise eingebaut. Es sollen ca. 7 Personen im Haus wohnen. Die Außeneinheit ist etwa 5m von der Inneneinheit entfernt. Ein 300l Speicher (Typenschild konnte nicht lokalisiert werden) dient zur Brauchwasserversorgung.

rjTec.eu hat die Wärmepumpe geliefert und den kältetechnischen Anschluss durchgeführt. Einbau und Hydraulik wurden vom Bauherrn beauftragt. Diesen hat ein Fachunternehmen durchgeführt.

Die Installation hat mehrere Fehler. Wir zeigen hier den Technikraum damit die dort gemachten Fehler sich bei Ihnen nicht wiederholen.















Nun zu den von uns gefundenen Fehlern:

  • Die verlegte Kältemittelleitung sollte nicht frei hängen. Diese sollte abgefangen werden. Das kann durch eine Rohrschelle realisiert werden.
  • Die Rohre sind nicht isoliert.
  • Das Ausdehnungsgefäß sollte mit einem Kappenventil ausgestattet sein. So kann die Wartung des MAG leichter bewerkstelligt werden.
  • Man sieht es kaum aber die Erdung des unteren Rohres ist nicht angeschlossen, weil das Kabel zu kurz ist.
  • Es wurden zwei Wärmezähler verbaut. Diese könnten in Sichthöhe montiert werden um das Ablesen zu erleichtern. Die Wärmezähler sollen zur Heizkostenabrechnung verwendet werden. Das Eichgesetz schreibt vor, dass die Fühler direkttauchend, also in einer Tauchhülse im Medium verbaut werden sollen. Hier soll der Fühler an das Rohr befestigt werden.
  • Im Innengerät links unten ist das kurze Röhrchen des Überdruckventils zu sehen. Sollte das Überdruckventil des Heizkreises auslösen, läuft das Wasser auf den Boden. Hier muss ein Ablauf montiert werden um dieses Wasser abzuleiten.
  • Links über dem Eimer ist das Überdruckventil des Trinkwasserspeichers. Der Wasserhahn dient zur Ableitung des Wassers in den Eimer. Statt eines Wasserhahns, der zugesperrt werden könnte und damit das Überdruckventil funktionslos machen würde, sollte ein Ablauf in die Kanalisation geschaffen werden.
  • Links steht der Speicher (im Bild nicht sichtbar). Eine waagerechte weisse Leitung führt in den Speicher (diese kommt von unten in der blauen Isolierung aus dem Boden). Dabei soll es sich um den Rücklauf der Zirkulationsleitung handeln. Man hofft, dass die Zirkulation auch ohne eine Zirkulationspumpe funktionieren wird.
  • Der gelbe Schlauch ist der Heizwasserbefüllschlauch. Dieser sollte nicht dauerhaft angeschlossen sein.
  • Links an der hinteren Wand sieht man eine Steckdose. Diese ist leider so installiert, dass diese eine Isolierung der Rohre behindert. Bei isolierten Rohren würde man kaum die Steckdose nutzen können.
  • Generell empfehle ich einen größeren Abstand der Rohre zur Wand einzustellen, damit genügend Isolierung angebracht werden kann.
  • Bei dem Trinkwasserspeicher soll es sich um einen 300l Speicher handeln. Leider war kein Typenschild zu finden, so dass nicht bestimmt werden kann welches Volumen und welchen Wärmetauscher der Speicher hat. Für die angedachte Anzahl von Bewohnern im vermieteten Haus hätte ich eine andere Lösung empfohlen.

Ansonsten ist die Arbeit sauber durchgeführt worden. Alles war dicht. Der Volumenstrom beim Entlüften lag mit über 40l/min im sehr grünen Bereich. Der Bauherr hat die Außeneinheit in einer Hausecke montieren müssen. Trotz des sehr ungünstigen Aufstellortes war er und der zum Probehören hinzugezogene Nachbar von der geringen Lautstärke der Außeneinheit mehr als begeistert. Das zeigt, Panasonic kann nicht nur effizient, sondern auch leise.

WW Bereitung bei 11°C Außentemperatur

Sollten Sie noch weitere Fehler finden oder Verbesserungsvorschläge haben, so freue ich mich auf eine Nachricht: info@rjtec.eu .

Frostschäden an Monoblock Wärmepumpen

Monoblock und Hydrosplitt Wärmepumpen werden mit Wasserleitungen am Außengerät angeschlossen. Dieses Wasser kann im Fehlerfall oder wenn die Wärmepumpe abgeschaltet wird im Winter gefrieren und die Wärmepumpe damit zerstören.

Wir haben aktuell so einen Fall in der Reparatur und möchten diesen Blogbeitrag nutzen um mögliche Schäden aufzuzeigen. Dieser Beitrag soll das Risiko und die verbunden Kosten aufzeigen und Ihnen helfen die richtige Entscheidung für einen Frostschutz zu treffen. So weitere Schäden auftreten, werden wir diesen Beitrag erweitern.

Frostschaden an einer WH-MDC07J3E5

Der Kunde brachte uns seine 7kW J Monoblock mit der Bitte den Frostschaden zu beheben.

In diesem Fall waren die folgenden Bauteile aufgefroren

Überdrehtes Manometer
Volumenstromsensor einseitig aufgebrochen
Heizstabgehäuse ausgebeult und undicht
Zum Vergleich: links defekt, rechts OK

Die Reparatur dieses Schadens hat ohne Versand etwa 600€ gekostet. Sicherlich ist eine solche Reparatur für den geübten Heimwerker möglich. Die Ersatzteile bekommen Sie bei rjTec.eu im Shop .

Modulation einer Wärmepumpe

Eine Wärmepumpe besteht aus einem Kältekreis und einem Wasserkreis.
Im Kältekreis wird ein Arbeitsmedium (Kältemittel) in verschiedene (Aggregat-)Zustände gebracht und verrichte seine Arbeit (kurz: Wärme von Außen aufnehmen und an den Innenraum abgeben).
Eine wichitige Komponente ist der Verdichter. Dieser Verdichter wird von Öl geschmiert.
Um diesen Prozess am Leben zu erhalten und die Schmierung zu garantieren ist ein Mindestkältemittelstrom notwendig. Damit zusammen hängt eine Mindestdrehzahl des Verdichters.
Bei Panasonic Wärmepumpen ist diese Mindestdrehzahl etwa 19Hz.
Aus diesen Parametern die nicht unterschritten werden dürfen ergibt sich abhängig von anderen Faktoren wie Außentemperatur und Vorlauftemperatur eine Mindeststromaufnahme und eine Mindestwärmeleistung.
Diese Mindestparameter ergeben die untere Modulationsgrenze. Die obere Modulationsgrenze beträgt etwa 100% der Nennleistung.
Panasonic gibt in keinen technischen Daten diese Modulationsbereiche an.
Grob wird der Modulationsbereich mit etwa 30-100% der Nennleistung angegeben.

Reinigung der Umwälzpumpe

Als Vorsorge oder wenn der H20 Fehler erscheint, sollte die Umwälzpumpe gereinigt werden.
In diesem Beitrag beschreiben wir die mögliche Vorgehensweise die wir bei der Reinigung der Umwälzpumpe anwenden.
Wir bedienen uns einer Panasonic Splitt Wärmepumpe WH-SDC0305J3E5. Der Prozess ist bei allen Panasonic Wärmepumpen analog durchzuführen.

Wir teilen mit Ihnen unser Wissen in der Hoffnung, daß Sie dieses gewissenhaft anwenden. Für Schäden die beim Befolgen der Beschreibung verursacht werden, haften wir nicht. Wenn Sie Hinweise zu Verbesserung des Beitrags haben, sind wir dankbar.

Warnung

Alle Arbeiten am Gerät müssen spannungslos erfolgen. D.h. Strom aus schalten und auf Spannungslosigkeit überprüfen und gegen Wiedereinschalten sichern!

Wasser steht in der Anlage unter einem Druck bis zu 3bar. Um Verletzungen zu vermeiden, muss der Wasserdruck abgebaut werden. Das kann durch absperren der Wasserversorgung und anschliessendes drucklosmachen des Gerätes erfolgen (z.B. durch drücken des Sicherheitsventils)

Fehler H20

Mit der Meldung des Fehlers H20 sagt uns die Wärmepumpe, daß etwas mit der Umwälzpumpe nicht stimmt. Dieser Fehler erscheint, wenn die Drehzahl der Umwälzpumpe außerhalb des erlaubten Bereiches von 700 bis 6000 Umdrehungen pro Minute liegt. Meist ist eine Schmutzablagerung in der Umwälzpumpe schuld am Problem.
Wir haben Kunden die trotz schmutzigem Wasser jahrelang keine Probleme mit der Umwälzpumpe haben. Es gibt aber Ausnahmen: unsere eigene Wärmepumpe, die das Büro beheizt, ist schon nach ca. 6 Monaten mit dem Fehler H20 ausgestiegen. Dies haben wir zum Anlaß genommen, die Reinigung der Umwälzpumpe zu dokumentieren.

Selbstverständlich kann man die Reinigung der Umwälzpumpe vorbeugend durchführen.

Vorbereitung

Benötigtes Werkzeug:
– Kreizschlitzschraubendreher (PH2)
– Seitenschneider
– Eimer
– Putzlappen

Die einzelnen Schritte

Öffnen des Gehäuses


Durch Absperren aller hydraulischen Zuleitungen wird das Auslaufen des Heizungswassers verhindert.

Ablassen des Wasserdrucks


Ausbau der Umwälzpumpe


Ist die Umwälzpumpe ausgebaut müssen 5 Schrauben herausgeschraubt werden

5 Schrauben sollt ihr sein

Pumpe öffnen. Die Dichtung bitte beiseite legen.

Gehäuse, Deckel und Dichtung

Entfernen des Rotors und grobe Vorreinigung

Alles auseinandergebaut und grob vorgereinigt

Reinigung der Komponenten in einem Ultraschallbad. Selbstverständlich kann man auch einen Lappen und Kundestoffbürste (harte Zahnbürste) für die Reinigung verwenden. Der auf den Komponenten befindliche Belag muss restlos entfernt werden.

Reinigung im Ultraschallbad bei 50°C

Nach der Reinigung sind die Komponenten sauber und können zusammengebaut werden. Der Zusammenbau hat gewissenhaft zu erfolgen.

Reinigung erfolgreich

Die Keramikwelle steckt im Rotor und muss auch gereinigt werden. Oft sitzt diese fest und kann nicht per Hand ausgebaut werden. Wir verwenden Kriechöl um die Welle zu lösen und ohne Gewalt aus dem Rotor auszubauen. Auf keinen Fall dürfen harte Materialien verwendet werden, um die Welle auszubauen. Zangen, Stößel oder anderes Metall zerstört die Welle. Zur Reinigung der Welle, diese nicht in einen Metall-Schraubstock einspannen.

Welle ausgebaut.
Welle gereinigt und im Pumpengehäuse eingebaut

Es gibt zwei Unterlegscheiben. Die dünnere wird wie im Bild oben dargestellt eingebaut (unten). Die dickere kommt auf die Welle, nachdem der Rotor eingebaut wurde (oben).

Bitte bauen Sie die Umwälzpumpe mit Gefühl zusammen. Wenn etwas nicht passt, dann bitte die Komponenten nochmal überprüfen. Grobmotorischer Zusammenbau hat die Zerstörung der Umwälzpumpe zur Folge:

So nicht! Die Komponenten müssen locker ineinanderflutschen.
Keine Gewalt anwenden.

Übersicht aller Komponenten

Übersicht aller Komponeten
Detailansicht Rotor
Detailansicht Gehäuseoberteil
Detailansicht Gehäuseunterteil
Detailansicht Gehäuseunterteil mit Rotor

Die Umwälzpumpe wird eingebaut und angeschlossen

Eingebaut und angeschlossen

Anlage befüllen.. Filter reinigen. Anlage entlüften und einschalten

Pumpe ein

Spülen der Wärmepumpe

Nach vielen Betriebsmonaten kommt es vor, daß der hydraulische Volumenstrom des Heizungswassers abnimmt.
Meist müssen dann die Filter gereinigt werden. Wie im Beitrag beschrieben lohnt meist eine kleine Wartung.

Hat man den Verdacht, daß der Wärmetauscher (interner Wärmetauscher der Wärmepumpe, bei dem die Wärme zwischen Kältemittel und Heizungswasser ausgetauscht wird) zugesetzt ist, dann kommt man um eine Spülung nicht umhin.

Jetzt macht es sich bezahlt dass man:
1) eine Spülmöglichkeit in der Heizungsanlage vorgesehen hat, oder
2) die Wärmepumpe von der Haushydraulik trennen kann

Vor dem Spülen sollten die Wasserfilter entfernt werden. Zum Spülen verwenden wir eine Heizungsbefüll- und Spülstation (Behälter mit einer starken Pumpe) und spülen mit “normalem” Trinkwasser. Sollten Sie “Zaubermittelchen” zur Spülung verwenden wollen, dann empfehlen wir den letzten Spülvorgang mit normalem Wasser durchzuführen.
Aktuell haben wir keine Empfehlung für “Zaubermittelchen”. Reines Wasser hat bis jetzt alle Verstopfungen behoben.

Einfache Spülpumpe

Das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Ergebnis einer Spülung des Wärmetauschers

Wartung einer Luft-Wasser Wärmepumpe

Die Luft-Wasser Wärmepumpen sind weitgehend wartungsarm. Regelmässige Wartung der Wärmepumpe hilft dabei den störungsfreien Betrieb der Wärmepumpe zu erhalten. Nachfolgend werden ein paar Tipps zur Wartung notiert. Diese sollen als Ergänzung zu den anerkannten Regeln der Wartung und der Bedienungsanleitung dienen.

Überprüfung der Wärmepumpenparameter

Als erstes werden die Parameter der Wärmepumpe überprüft. Man kann diese für spätere Referenz in einem Anlagenbuch notieren.
Zu den wichtigsten Parametern gehören:

  • Betriebststunden
  • Verdichterstarts
  • “Verbrauchte” elektrische Energie (Strombedarf)
  • “Erzeugte” thermische Energie (Wärmeerzeugung)
  • Anzahl Betriebsstunden Heizstab Heizung
  • Anzahl Betriebsstunden Heizstab Warmwasser
  • Wasserdruck

Warnung!!!

Die nachfolgenden Schritte sollten bei abgeschalteter Stromversorgung durchgeführt werden. Dazu wird die Wärmepumpe am Bedienteil ausgeschaltet. Nachdem der Verdichter und die Umwälzpumpe nicht mehr in Betrieb sind, wird der komplette Strom von der Wärmepumpe abgeschaltet.

Allgemeine Reinigung der Außen- und Inneneinheit

Eine leichte Reinigung der Inneneinheit bei Splittmodellen erfolgt mit einem leicht feuchten Lappen/Tuch. Meist ist die Inneneinheit nur von leichten Schmutz befallen.
Die Außeneinheit benötigt etwas mehr Zuwendung.
Das Gehäuse wird außen je nach Verschmutzungsgrad mit leichten Hilfsmitteln wie Badreiniger gesäubert.
Oft finden Spinnen das Innere der Wärmepumpe mollig warm und deshalb ist eine Entfernung der Spinnweben meist notwendig. Ist das Gehäuse offen, so kann man auch die Gehäusebodenwanne reinigen.
Die Lamellen benötigen meist keine Reinigung. Diese waschen sich bei jedem Abtauvorgang sauber. Auch das anfallende Kondenswasser reinigt die Lamellen ausreichend.

Das Außengerät steht etwa 3 Jahre im Freien und könnte etwas Seifenwasser vertragen. Die Lamellen sind sauber genug.

Reinigung der Wasserfilter

Gerade wenn Roheisen im hydraulischen System verbaut ist, verschmutzt das Heizungswasser nach kurzer Zeit. Roheisen findet man in Heizkörpern, Pufferspeichern und alten Rohren.
Wir beginnen die Reinigung beim Supferfilter. Dazu wird er Hebel geschlossen und ein Eimer unter den Filter gestellt. Ein paar Tropfen fallen immer heraus. Mit einer Wasserpumpenzange wird die Kappe abgeschraubt. Im schlimmsten Fall sieht die Magnetkappe wie im Bild aus.

Stark verschmutze Magnetkappe des Superfilters. Am Magneten hängen Eisenpartikel die sonst die Umwälzpumpe verschmutzt hätten.
Weiteres Beispiel.
Akzeptable Verschmutzung.

Die Reinigung erfolgt mit trockenem (Küchen- oder Toiletten-)Papier, dann mit Wasser unter dem Wasserhahn. Bitte gleichzeitig die Dichtung überprüfen. Magnetkappen und Dichtungen gibt es als Ersatz im Shop.

Jetzt sind kleine Finger gefragt. Im Superfilter befindet sich auch ein Sieb. Dieses kann meist mit dem Zeigefinger herausgenommen werden.

Stark verschmutzter Siebeinsatz im Superfilter

Nach gründlicher Reinigung wird der Superfilter wieder zusammengebaut.

Der hoffentlich vorhandene Schlammabscheider wird durch entfernen des Magneten und kurzes öffnen des Ablasshahns gespült. Die folgenden Bilder zeigen den Schmutz der sich im Schlammabscheider ansammelt. Dieser Schmutz wurde in einen Eimer ausgelassen. Der Magnet ist so stark, daß er durch den Eimer am Eisenschmutz fest hängt.

Als letztes wird der Filter in der Wärmepumpe gereinigt. Dazu sollten die beiden Hähne vor und nach dem Filter geschlossen werden (Hebel senkrecht stellen).
Entfernen Sie nun die Klammer und ziehen den Filtereinsatz heraus. Meist wird der Filtereinsatz sich festsaugen, dann öffnen Sie bitte leicht und nur kurz einen der beiden Hähne. Der Wasserdruck schiebt den Filtereinsatz heraus.
Das Reinigen des Siebes erfolgt analog zu dem Superfilter.
Das Reinigen des Magneten ist deutlich einfacher, wenn der Magnet aus der Kappe herausgeschraubt wird. Bitte dabei sauber arbeiten, damit der Magnet nicht verschmutzt.
Wenn in Ihrer Wärmepumpe noch die alter Filterkappe verbaut ist (Kunststoff ohne Magneten), dann finden Sie das Upgradekit im Shop.
Nach der Reinigung erfolgt der Zusammenbau und die Überprüfung der Dichtigkeit.

Überprüfen des Wasserdrucks

Wir empfehlen den Wasserdruck bei etwa 1,5 bar einzustellen. Wird Wasser aufgefüllt, so achten Sie darauf keine Luft in das System zu drücken. Alle Schläuche mussen mit Wasser gefüllt sein, bevor diese an die Heizungsleitung angeschlossen werden.

Spülen der Wärmepumpe

Sind mehrere Betriebsmonate oder Jahre vergangen und die Durchflussmenge wird immer geringer obwohl die Umwälzpumpe immer stärker pumpt, dann kann es auch sein, daß der Wärmetauscher (Kältemittel-Wasser) verschmutzt ist.

In diesem Fall benutzen wir unsere Spülpumpe.

Handelsübliche Spülpumpe

Das Ergebnis nach mehrmaligem Spülen in und entgegen der normalen Fließrichtung kann sich sehen lassen.

Ergebnis der Spülung einer Monoblock Wärmepumpe.

Bis jetzt hat es gereicht normales Leitungswasser zum Spülen zu verwenden. Vor und nach der Spülung sollten die Filter in der Wärmepume gereinigt werden (siehe vorherige Abschnitte).

Reinigen der Umwälzpumpe

Nach ein paar Jahren Betriebszeit oder längerer Stillstandzeit der Wärmepumpe kann es passieren daß die Umwälzpumpe nicht mehr arbeiten will und den Fehler H20 meldet. Seltenst ist die Umwälzpumpe defekt. Meist ist diese nur verschmutzt um braucht etwas Zuwendung. Wir beschreiben die Reinigung der Umwälzpumpe in einem separaten Beitrag.

Einschalten der Wärmepumpe

Nach erfolgter Wartung kann die Stromzufuhr wieder eingeschaltet werden und die Wärmepumpe kann in Betrieb genommen werden. Bitte überprüfen Sie die Funktion der Wärmepumpe und die Dichtigkeit der hydraulischen Anlage.
Sollte sich Luft im System befinden, so muss die Heizungsanlage entlüftet werden.

Wir suchen den Fehler August 2021

Der Kunde Habnichtsfalschgemacht kaufte eine Monoblock Wärmepumpe von Panasonic bei rjTec.eu. Das ist schon mal eine sehr gute Entscheidung zu der wir den Kunden beglückwünschen.

Eines Tages ruft der Kunde bei uns an und sagte sinngemäß: “Der Heizungsbauer und der Elektriker haben alles richtig gemacht, trotzdem funktioniert die Wärmepumpe nicht”. Das ist ein richtiges Problem, denn die Analyse am Telefon war nicht ergiebig und der Fehler konnte nicht gefunden werden.

Also machte sich rjtec.eu auf den Weg zum Kunden und fand eine sehr schön aufgebaute Wärmepumpe vor. Nach der Sichtprüfung wurde die Stromversorgung überprüft – OK. Schritt 1 erledigt.

Im unerschütterlichen Vertrauen auf die japanische Wertarbeit gingen wir zu Schritt 2 über und entfernten alle Kabel die zu externen Schnittstellen führten (Pumpen, Mischer, Fühler, etc.) überprüften die Sicherungen, et voila, die grüne LED auf der Hauptplatine ging an und die Laune des Chefs verbesserte sich schlagartig.

Schritt 3: finde den Fehler.
Da das Display im Heizungskeller auch anging, wurde die Wärmepumpe konfiguriert und das Entlüftungsprogramm gestartet. Das Ergebnis des kurzen Test war positiv.

Kleiner Exkurs: Als positiv denkender Mensch (Inschinöre denken immer positiv 🙂 ) testen wir auf Funktionalität. Deshalb ist ein positives Testergebnis etwas Gutes. Im Gegensatz dazu testen die Mediziner auf Vorhandensein des Bösen, deshalb sind medizinische Tests die positiv ausfallen für den getesteten meist negativ.

Weiter mit der Fehlersuche:
Nachdem die verschiedenen externen Geräte nacheinander getestet und angeschlossen wurden blieb nur noch das Smart Cloud Modul übrig. Also Kabel gesteckt und siehe da, die Wärmepumpe ist aus. Nun, die Laune war immer noch gut, ein defektes Smart Cloud Modul ist kein Beinbruch und man kann die Wärmepumpe auch ohne betreiben. Also wurde das Kabel am Smart Cloud Modul abgeklemmt und an der Zusatzplatine im Gerät angeklemmt. Und wieder war die Wärmepumpe aus. Die Laune verschlechterte ich etwas. Ein neues Kabel durchziehen ist nicht so einfach. Die Kabel sind alle in der Erde vergraben.

Schritt 4: Den Hauptfehlerursache finden und dabei die Fassung nicht verlieren.
Plötzlich erblicken die müden Augen eine kleine Verteilerdose im Gerät in der das Verbindungskabel zum Smart Cloud Modul verschwand. Dose auf, kurzer Blick, (Fluchen unterdrücken) und ran an den Speck.

Da hat wahrhaftig jemand, ich hoffe es war nicht der Elektriker, das Verbindungskabel von dem Monoblock (Außen aufgestellt) zum Smart Cloud Modul (im Heizungskeller aufgebaut) verlängert und dabei das rote Kabel mit der Kabelschirmung (Masse) verbunden. Dabei lernt man schon im Kindergarten daß

rot = + und Schirmung/schwarzes Kabel = –

ist.

In unserer wissenschaftlich evidenzbasierten durch Faktenchecker durchseuchten Zeit ist das eine sehr gewagte Behauptung aber meist stimmt es.

(Die Freude darüber den Fehler gefunden zu haben überwog den Bedarf den/die/das Verursacher*:in dieses Missgeschickes in Stücke zerlegen zu wollen)

Hauptfehler gefunden. Aber frei nach Confuzius: “wer macht Fehler ein mal hat Fehler gemacht noch mehr” wurde die Anlage weiter inspiziert. Die gefundenen Herausforderungen, die noch etwas Zuwendung benötigen (bzw. die so dringend waren, daß sie sofort angegangen werden mussten) liste ich im Folgenden auf:

  • Boilerfühler PAW-TS4 und der als Heizkreisfühler verwendete PAW-A2W-TABU wurden vertauscht
    Damit stimmten die gemessenen Temperaturen nicht.
  • zusätzlichen Außentemperatursensor einer anderen Heizungsanlage verwendet
    Panasonic bietet für ein paar lahme Euros den PAW-A2W-TSOD an. Nur dieser zusätzliche Außentemperatursensor darf an die Wärmepumpe angeschlossen werden. Kein anderer. Sonst hat man wie beim Kunden Habnichtsfalschgemacht eine Außentemperatur von 97°C im Display stehen, bei der die Wärmepumpe nicht starten mag. PS: Bei jeder Panasonic Aquarea Wärmepumpe ist ein Außentemperatursensor im Außengerät verbaut. Ein zusätzlicher Außentemperatursensor ist selten notwendig.
  • 3 Wege Ventil falsch elektrisch verkabelt
    Nach einem kurzen Blick stellte sich heraus, daß dieses Ventil zusätzlich mechanisch nicht gängig war, sich also auch nicht manuell zum Umschalten überreden ließ (wir warten auf die Rückmeldung des Heizungsbauers).
  • Pumpengruppe verwendet obwohl kein Pufferspeicher eingebaut ist.
    Das ist ein Fehler den man vermeiden MUSS. Die Wärmepumpe stellt die benötigte Heizungstemperatur her (z.B. nach Heizkurve) und leitet das so erwärmte Wasser in die Fußbodenheizung oder Heizkörper. Eine Mischergruppe die das Wasser dann noch zusätzlich heruntermischt ist unproduktiv (=bringt nix).
  • Das Mischventil in der Pumpengruppe wurde auch falsch elektrisch angeschlossen. Sollte aber zusammen mit der Mischergruppe entfernt werden.

Wir freuen uns auf den nächsten Anruf unserer Kunden.

Dieser Beitrag soll auf eigenartige Art und Weise auf manchmal vorkommende Probleme aufmerksam machen und diese versuchen zu verhindern.

Bedieneinheit für Panasonic Aquarea Luft-Wasser Wärmepumpen

Dieser Artikel befasst sich mit der Bedieneinheit für Panasonic Aquarea Luft-Wasser Wärmepumpe.

Wo und wie wird die Bedieneinheit geliefert?

Die Bedieneinheit wird immer mitgeliefert. Diese befindet sich im oder am Gerät.

Monoblock Wärmepumpen

Dazu muss das vordere Blech (Panasonic und Inverter Aufkleber) entfernt werden. Die Bedieneinheit ist in einem kleinen Karton verpackt und mit blauen Klebeband irgendwo am inneren Blech befestigt. Bei den Monoblock LT Geräten befindet sich die Bedieneinheit oberhalb der Hauptplatine. Bei den Monoblock T-CAP Geräten befindet sich die Bedieneinheit im mittleren Bereich auf dem MAG.

Split-Wärmepumpen

Bei Splitgeräten, befindet sich die Bedieneinheit eingebaut am Innengerät.

Angebotserstellung

Viele Kunden verlangen vor dem Kauf ein Angebot. Um ein solches zu erstellen, benötigen wir ein paar Informationen. Anfragen die diese Informationen beinhalten werden schneller bearbeitet als Anfragen wie: “hab ich Haus, brauch ich Wärmepumpe”.

Wichtige Informationen sind:

  • Name
  • Adresse
  • email Adresse, Telefonnummer
  • Neubau oder Bestand
  • Heizlast
  • Art der Heizung: Flächenheizung oder Heizkörper
  • Soll die Wärmepumpe die alleinige Heizung sein oder Bivalent mit einer anderen zusammenarbeiten
  • Ist BAFA Förderung relevant
  • Soll Inbetriebnahme mit angeboten werden
  • Soll Brauchwasser auch über die Wärmepumpe bereitet werden

Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit um die Anfrage mit Basisinformationen zu füllen.

Fragen der Kunden

Oft stellen die Kunden die gleichen Fragen. Ein paar davon werden hier beantwortet.

Technische Fragen

  1. Was verbraucht eine Wärmepumpe?
    Die Wärmepumpe “verbraucht” elektrische Energie. Wie viel hängt davon ab, wie viel Wärme das Haus über das Jahr benötigt.
  2. Aber mein Haus ist z.B. 120m² gross, wie hoch wird meine Stromrechnung sein?
    Auch diese Frage lässt sich eindeutig beantworten: diese wird höher sein als ohne Wärmepumpe. Dafür entfallen die Kosten für Öl oder Gas. Es gibt Häuser die brauchen sehr wenig Energie, es gibt andere Häuser die brauchen sehr viel Energie.
  3. Ja aber ich muss wissen wie viel Strom ich zahlen werde.
    Die vom Haus benötigte Wärmemenge pro Jahr lässt sich z.B. aus den Verbräuchen der letzten Jahre abschätzen. Man könnte auch den Energieausweis befragen.
    Wenn man z.B. im Jahr 1500L Heizöl verbraucht, dann hat man ca. 15000kWh Energie erzeugt. Von diesen 15000kWh sind, abhängig vom Wirkungsgrad der Ölheizung vielleicht 70-85% ins Haus geleitet. Der Rest sind Verluste.
    Wenn man von 80% ausgeht, dann sind 12000kWh ins Haus geleitet worden. Eine Wärmepumpe die im durchschnittlichen Fall mit einer Jahresarbeitszahl von 4,3 arbeitet würde 12000kWh/4,3= 2790kWh Strom benötigen
  4. Ich habe eine Heizlast von 8,7kW. Passt die WH-MXC09H3E8 zu meinem Haus?
    Von der Heizlast her passt die Wärmepumpe. Aber es gibt noch andere Parameter die passen müssen.
    a) wie hoch ist die Vorlauftemperatur im Winter?
    Je geringer die benötigten Temperaturen im Heizsystem sind, desto effizienter arbeitet die Wärmepumpe. Werden Temperaturen von über 50°C benötigt, muss man gut überlegen, ob eine Wärmepumpe geeignet ist. Gut sind Temperaturen von unter 40°C, ideal unter 35°C.
    b) passt die Hydraulik? Eine Wärmepumpe benötigt einen hohen Volumentstrom. Dünne Röhrchen, wie bei den Hochtemperaturöfen (Gas, Öl, Pellets) oft verwendet, sind nicht geeignet.
    c) ist ein entsprechender Stromanschluss vorhanden, oder kann dieser hergestellt werden?
    Ohne entsprechende Stromversorgung kann eine Wärmepumpe nicht funktionieren. Wärmepumpen bis 9kW Leistung gibt es als 230V Version. Ab 9kW sollte man über Drehstrom nachdenken.
  5. Ich habe eine PV Anlage auf dem Dach. Kann die Wärmepumpe diesen Strom verbrauchen?
    Ja sie kann, aber. Eine Wärmepumpe kann nicht der Stromerzeugung eines Wechselrichters folgen. Jede kleine Wolke die am Himmel vorbei zieht, reduziert die erzeugte Strommenge. Die Wärmepumpe wird dieser wechselnden Stromerzeugung nicht folgen. Die PV Leistung sollte so gewählt werden, dass die von der Wärmepumpe benötigte Leistung auch bei wechselhaften Wetter erzeugt wird. Alternativ kann ein Batteriesystem die PV Energie zwischenspeichern und die Wärmepumpe bedient sich nach eigenem Bedarf des Stromes.
  6. Ich habe eine Heizlast von 28kW. Da ist eine Wärmepumpe nicht geeignet, oder?
    Die Wärmepumpe muss auch zur Heizlast passen. Auch, weil andere Parameter auch sehr wichtig sind. Wenn die Heizung im Winter mit idealerweise 35°C auskommt, dann ist eine Wärmepumpe auch bei einer Heizlast von z.B 50kW geeignet. Die Effizienz der Wärmepumpe hängt nicht von der Leistung ab. Die Effizienz ist hauptsächlich von der benötigten Vorlauftemperatur abhängig.
  7. Kann man mehrere Wärmepumpen in Kaskade schalten?
    Ja. Es ist komplizierter als eine Wärmepumpe anzuschliessen.
  8. Was bedeuten die Angaben z.B.: A7/W35
    Lestungswerte der Wärmepumpe werden bei verschiedenen Bedingungen gemessen und angegeben. A7/W35 bedeutet, dass die Messung für Außenlufttemperatur +7°C und Wassertemperatur 35°C angegeben wird (A-Air, Luft, W-Water, Wasser).
  9. Der Ventilator hat eine Unwucht!!!
    Nein, der Ventilator hat bestimmt keine Unwucht. Der Lüfter ist mit einer Schraube und einer Unterlegscheibe am Motor befestigt. Diese Unterlegscheibe ist manchmal nicht mittig montiert. Das hat nur den optischen Effekt des “Eierns” aber auf die Unwucht oder Laufruhe des Ventilators hat das keinen Einfluß.
  10. Meine Wärmepumpe schafft die Temperatur X °C nicht. Ist diese defekt?
    Sicherlich kann auch ein Defekt vorliegen. Oftmals ist aber die einfachste Physik schuld. Eine Wärmepumpe kann nur eine bestimmte Wärmeleistung erbringen. Die erbrachte Wärmeleistung ist direkt für die Temperatur im Haus verantwortlich. Wenn das Haus mehr Wärme verliert als die Wärmepumpe zu erbringen vermag, wird die Temperatur im Haus nicht steigen.
  11. Wo ist das Bedienteil der Wärmepumpe?
    Kleine grüne Männlein haben das Bedienteil schon in der Fabrik innerhalb der Wärmepumpe versteckt. Wird die Wärmepumpe mit CZ-NS4P inkl. Einbau bestellt, dann holt ein gelbes Männchen das Bedienteil aus der Wärmepumpe und klebt es oben auf der Wärmepumpe fest oder versteckt es im Bereich über dem Ausdehnungsgefäß.
  12. Wo ist das 15m Kabel für das Bedienteil von welchem im Internet die Rede ist?
    Das ist eine schwierige Frage. Ich schlage vor Sie fragen im Internet nach warum das Internet behauptet ein 15m Kabel wäre im Lieferumfang der Wärmepumpe.
    Oder Sie schauen in die beigefügt Bedienungsanleitung und stellen fest, daß ein zweiadriges Kabel bis 50m Länge verwendet werden kann, weleches nicht Bestandteil des Lieferumfangs ist.
  13. Fehler H62, was tun?
    In den meisten Fällen ist entweder der Wasserfilter verstopft oder die Heizkreise sind zu und der Mindestdurchfluss wird nicht erreicht. Deshalb als erstes alle Filter reinigen und dann überprüfen (Installateursetup, Serviceeinstellungen, max Pumpendrehzahl) wie der Durchfluss ist.
  14. Fehler H70, was tun?
    Meist hilft es die Wärmepumpe nach Vorgabe elektrisch anzuschliessen, d.h. PS2 Anschluss muss verkabelt und bestromt werden (bitte Spannung auch nach dem PS2 RCD prüfen!). Manchmal löst auch der Übertemperaturschutz direkt am internen Heizstab aus.
  15. Ich habe einen Außentemperatursensor von meiner alten Heizung an der Wand hängen. Kann ich diesen an die Wärmepumpe anschliessen? Wie klemme ich die 3 Kabel vom Sensor an die zwei Anschlüsse auf der Platine an?
    Nein das funktioniert nicht. Den passenden Außentemperatursensor PAW-A2W-TSOD finden Sie bei uns im Shop.
  16. Kann ich mein 3 Wege Ventil von der Firma XYZ so anschliessen wie Sie das Afriso im Beitrag angeschlossen haben?
    Nein. Die Anleitung gilt nur für das Afriso Ventil.
  17. Die Wärmepumumpe taut oft ab. Ist diese defekt?
    Wenn die Wärmepumpe bei Außentemperaturen zwischen ca. -2 und +5°C vereist, dann wird automatisch der Abtauvorgang gestartet.
  18. Kann ich eine Zirkulationspumpe an die Wärmepumpe anschliessen?
    Nein. Eine Trinkwasserzirkulationspumpe ist ein separates Bauteil und hat nicht mit der Wärmepumpe zu tun. Sie können natürlich eine Zirkulationspumpe für Warmwasser in Ihr System einbinden, aber diese hat nichts mit der Wärmepumpe gemein.
  19. Mit welcher Sicherung muss die Wärmepumpe abgesichert werden?
    In den technischen Daten zur Wärmepumpe ist die Stromaufnahme der Wärmepumpe beschrieben. Die Elektrofachkraft kann daraus die entsprechend notwendige Dimensionierung der Stromversorgung ableiten. Wer das nicht kann, ist eventuell keine Elektrofachkraft (harte Aussage, aber bei Netzspannung können wir keine Amateure gebrauchen.).
  20. Wie weit kann die Wärmepumpe modulieren?
    Panasonic gibt an, daß die Wärmepumpen von 30% bis 100% modulieren können. Die untere Grenze sollte nur als grober Richtwert angesehen werden. Eine harte Grenze ist die Mindestdrehzahl des Verdichters. Diese liegt bei 19Hz. Bedingt durch Paramter wie Außentemperatur oder Vorlauftemperatur ergibt sich eine Mindestleistung der Wärmepumpe. D.h. im kalten Winter bei hohen Vorlauftemperaturen ist die Mindestleistung geringer als im Sommer bei niedrigen Vorlauftemperaturen.
  21. Es werden 3 Tauchhülsen mit dem Speicher mitgeliefert. Warum und wo stecke ich den Temperatursensor rein`? (aktuell werden keine Tauchhülsen mitgeliefert.)
    Es gibt im Speicher 3x 1/2″ Muffen. Diese werden mit den 3 Tauchhülsen verschlossen. Der Sensor wird dann je nach Bedarf:
    – oben (wenig Warmwasser)
    – mittig (normale Warmwassermenge)
    – unten (große Warmwassermenge)
    eingebaut. Die Wärmepumpe läd dann den Boiler bis zum erreichen der eingestellen Temperatur an der Stelle wo der Sensor steckt.
  22. Der Entlüfter der Wärmepumpe tropft. Ist dieser kaputt?
    Nein, nach dem Entlüften muss dieser geschlossen werden. Dann tropft er nicht mehr. (Siehe Anleitung)
  23. Gibt es eine Entdrosselung der WH-MDC05J3E5 auf 7 oder 9 kW?
    Ja, die Entdrosselung auf 7 kW ist unter der Produktbezeichnung WH-MDC07J3E5 und die Entdrosselung auf 9kW ist unter WH-MDC09J3E5 zu finden. Beide beinhalten auch den notwendigen Umbau der Stromversorgung und auch das Typenschild ist angepasst. Beim Kauf beider Entdrosselungen, können Sie das Originalgerät behalten. Damit ist der Rückbau jederzeit möglich.
  24. Die Schrauben lassen sich nicht lösen. Was tun?
    Manchmal kommt es vor, dass die Gehäuseschrauben sich nicht lösen lassen.
    Wir empfehlen einen PH2 Schraubendreher.
    Wenn die Schrauben weiter fest sitzen und sich mit normaler Gewalt nicht lösen lassen, dann nehmen wir eine Heißluftpistole und erwärmen die Schraube bei 350°C für ca. 7 Sekunden aus einem Abstand von ca. 5cm.
  25. Ich habe das L Außengerät mit Druckluft auf Dichtigkeit geprüft und es ist undicht. Wie kann man das abdichten?
    Im Außengerät der L Serie befindet sich ein Gasabscheider. Das ist ein Sicherheitsbauteil welches im Falle, dass durch eine Undichtigkeit im Kältekreis Propan ins Heizungswasser gerät, dieses Propan abscheidet.
    Da soll und darf nichts abgedichtet werden.
  26. Meine Wärmepumpe oder Brauchwasserwärmepumpe ist undicht. Ständig tropft Wasser aus dem Gerät. Bitte reparieren oder austauschen!
    Eine Wärmepumpe entzieht der Außenluft Wärme. Das funktioniert nur durch Abkühlung des Wärmetauschers. Beim Abkühlen kann die Umgebungsfeuchtigkeit kondensieren und es bilden sich Tropfen die dann aus dem Gerät herausfallen.
  27. Darf ich einen Mikroblasenabscheider bei Propan (R290) Wärmepumpen installieren?
    Nein. Ein solcher darf nicht installiert werden. In dem unwahrscheinlichen Fall, dass R290 Kühlmittel in den Wasserkreislauf gelangt, besteht ansonsten die Gefahr, dass es in den Innenraum gelangt.
    Ein Mikroblasenabscheider ist bereits in der Außeneinheit installiert und es bedarf keinen weiteren.
  28. Der Innendurchmesser der Füll- und Spülarmatur ist sehr gering. Werde ich damit Probleme haben?
    Der Innendurchmesser der Füll-und Spülarmatur ist für die Wärmepumpen bis 16kW ausreichend. Es gibt, im Hauptanwendungsgebiet im Einfamilienhaus, keinen technischen Grund einen größeren Durchmesser zu verlangen.
  29. Ich habe das 1″ Afriso 3 Wege Ventil bestellt. Aber der Innendurchmesser ist sooooo klein, was soll ich tun?
    Ich will Sie in Ihrem Glauben, dass ein 1″ 3-Wege Ventil für Ihre EFH Wärmepumpe nicht ausreicht, nicht stören. Kaufen Sie sich das größere Modell und erfreuen Sie sich des Durchflusses. Alle anderen Verbauen das 1″ Afriso in Wärmepumpenanlagen bis 16kW Leistung. Diese Aussage gilt auch für die Füll- und Spülarmatur.

Allgemeine Fragen

  1. Arbeiten Sie auch 24/7/365?
    Ja. Sie können auch nach 18 Uhr anrufen oder vor 8 Uhr morgens oder am Wochenende ganztags. Nur ich werde nicht rangehen.
    Die Liste der Feiertage in Bayern kann per Suchmaschine gefunden werden.
    Unsere Telefonsprechzeiten sind MO-DO 10-12 und 14-16 Uhr. Freitags von 10-12 Uhr. In der übrigen Zeit versuchen wir zu arbeiten.
  2. Kann man Ihnen ein Fax schicken?
    Ja, aber es wird nicht ankommen. Wir sind altmodisch, aber so altmodisch auch wieder nicht. Email ist das Mittel der Wahl um in Kontakt zu treten.
    Bei dringenden Fällen oder wenn ein persönliches Gespräch angebracht ist, dann bitte anrufen.
    Manchmal ist es sinnvoll, ein paar Bilder zu versenden. Mit den Smartphoneapps Signal oder Telegram, Whatsapp kann man Bilder und Kurznachrichten einfach versenden.
    Aber bitte nicht: per email eine Frage senden, per SMS nachfragen ob die email gelesen wurde und eine Minute später anrufen ob ich die SMS gelesen habe und dann per Messanger eine Folgefrage stellen.
  3. Wann wird meine email endlich beantwortet?
    Sobald der Chef Zeit hat. Leider ist es so, dass manchmal wichtige emails zu lange liegen bleiben. Jetzt im Herbst will jeder Kunde schnell bedient werden. Leider hat der Tag nur 24h und ca. 10h davon werden unproduktiv verbracht (z.B. Schlafen, Essen, Ka…). In der restlichen Zeit wird geschuftet bis es qualmt. Jede Anfrage wird ernst genommen und möglichst schnell bearbeitet.
    Eine kurze Erinnerung nach drei Tagen tut manchmal Wunder.
  4. Wieso können Sie nicht einfach die BAFA Unterlagen unterschreiben. Warum treiben Sie so viel Aufwand?
    Diese Frage stelle ich dem TÜV Menschen auch immer. Warum so viel Aufwand und Kosten für eine Unterschrift und einen Aufkleber. Die Karre ist doch “top in Schuß”.
    Für alle die den Hintergrund verstehen wollen: die Unterschrift bescheinigt die Richtigkeit der Sache. Und die Richtigkeit der Sache muss vorher geprüft und Dokumentiert werden. Deshalb die Aufwände und deshalb auch die Kosten.
  5. Warum verkaufen Sie nicht bei ebay oder ebay Kleinanzeigen?
    Wir haben einen Internetshop und dort kan die Ware ohne die Einschränkungen irgendwelcher Platformen gekauft werden. Eine Platform wie ebay verlang für ihre Dienstleistung eine Menge Gebühren. Diese zahlen am Ende Sie als Endkunde. ebay kleinanzeigen ist für den Verkauf nicht geeignet.
  6. Warum kann man bei Ihnen nicht per paypal zahlen?
    Wir bieten nur Barzahlung bei Abholung, Barzahlung bei Lieferung in Ausnahmefällen und die SEPA Überweisung an. Alle 3 Formen sind weitgehend kostenlos. Paypal hat zuletzt um die 2,5% Provision verlangt. Bei einem Bestellwert von 6000€ sind es etwa 150€ Gebühren.
    SEPA Überweisungen sind schnell. Meist ist das Geld am gleichen Tag beim Empfänger. Die Kosten einer SEPA Überweisung sind meist Null oder sehr gering.
  7. Ich habe bei Ihnen das Außengerät gekauft und habe Fragen zum Innengerät.
    Diese Anfragen freuen uns sehr und beantworten diese manchmal. Meist lassen wir uns mit den Antworten etwas Zeit. Ich bin mir sicher, dass diese Fragen vom Verkäufer des Innengerätes schneller beantwortet werden.
  8. Aus dem heutigen Kaffeesatz habe ich herausgelesen dass…. Wieso stimmen Sie damit nicht überein und behaupten etwas anderes?
    Ich lese aus den Gedärmen von Ziegen. Es ist wissenschaftlich belegt, dass diese Gedärme die technische Zusammenhänge genauer sagen als Ihr Kaffeesatz.