Eine Wärmepumpe besteht aus einem Kältekreis und einem Wasserkreis.
Im Kältekreis wird ein Arbeitsmedium (Kältemittel) in verschiedene (Aggregat-)Zustände gebracht und verrichte seine Arbeit (kurz: Wärme von Außen aufnehmen und an den Innenraum abgeben).
Eine wichitige Komponente ist der Verdichter. Dieser Verdichter wird von Öl geschmiert.
Um diesen Prozess am Leben zu erhalten und die Schmierung zu garantieren ist ein Mindestkältemittelstrom notwendig. Damit zusammen hängt eine Mindestdrehzahl des Verdichters.
Bei Panasonic Wärmepumpen ist diese Mindestdrehzahl etwa 19Hz.
Aus diesen Parametern die nicht unterschritten werden dürfen ergibt sich abhängig von anderen Faktoren wie Außentemperatur und Vorlauftemperatur eine Mindeststromaufnahme und eine Mindestwärmeleistung.
Diese Mindestparameter ergeben die untere Modulationsgrenze. Die obere Modulationsgrenze beträgt etwa 100% der Nennleistung.
Panasonic gibt in keinen technischen Daten diese Modulationsbereiche an.
Grob wird der Modulationsbereich mit etwa 30-100% der Nennleistung angegeben.
Schlagwort: Panasonic
Reinigung der Umwälzpumpe
Als Vorsorge oder wenn der H20 Fehler erscheint, sollte die Umwälzpumpe gereinigt werden.
In diesem Beitrag beschreiben wir die mögliche Vorgehensweise die wir bei der Reinigung der Umwälzpumpe anwenden.
Wir bedienen uns einer Panasonic Splitt Wärmepumpe WH-SDC0305J3E5. Der Prozess ist bei allen Panasonic Wärmepumpen analog durchzuführen.
Wir teilen mit Ihnen unser Wissen in der Hoffnung, daß Sie dieses gewissenhaft anwenden. Für Schäden die beim Befolgen der Beschreibung verursacht werden, haften wir nicht. Wenn Sie Hinweise zu Verbesserung des Beitrags haben, sind wir dankbar.
Warnung
Alle Arbeiten am Gerät müssen spannungslos erfolgen. D.h. Strom aus schalten und auf Spannungslosigkeit überprüfen und gegen Wiedereinschalten sichern!
Wasser steht in der Anlage unter einem Druck bis zu 3bar. Um Verletzungen zu vermeiden, muss der Wasserdruck abgebaut werden. Das kann durch absperren der Wasserversorgung und anschliessendes drucklosmachen des Gerätes erfolgen (z.B. durch drücken des Sicherheitsventils)
Fehler H20

Mit der Meldung des Fehlers H20 sagt uns die Wärmepumpe, daß etwas mit der Umwälzpumpe nicht stimmt. Dieser Fehler erscheint, wenn die Drehzahl der Umwälzpumpe außerhalb des erlaubten Bereiches von 700 bis 6000 Umdrehungen pro Minute liegt. Meist ist eine Schmutzablagerung in der Umwälzpumpe schuld am Problem.
Wir haben Kunden die trotz schmutzigem Wasser jahrelang keine Probleme mit der Umwälzpumpe haben. Es gibt aber Ausnahmen: unsere eigene Wärmepumpe, die das Büro beheizt, ist schon nach ca. 6 Monaten mit dem Fehler H20 ausgestiegen. Dies haben wir zum Anlaß genommen, die Reinigung der Umwälzpumpe zu dokumentieren.
Selbstverständlich kann man die Reinigung der Umwälzpumpe vorbeugend durchführen.
Vorbereitung
Benötigtes Werkzeug:
– Kreizschlitzschraubendreher (PH2)
– Seitenschneider
– Eimer
– Putzlappen
Die einzelnen Schritte
Öffnen des Gehäuses



Durch Absperren aller hydraulischen Zuleitungen wird das Auslaufen des Heizungswassers verhindert.
Ablassen des Wasserdrucks

Ausbau der Umwälzpumpe


Ist die Umwälzpumpe ausgebaut müssen 5 Schrauben herausgeschraubt werden

Pumpe öffnen. Die Dichtung bitte beiseite legen.

Entfernen des Rotors und grobe Vorreinigung

Reinigung der Komponenten in einem Ultraschallbad. Selbstverständlich kann man auch einen Lappen und Kundestoffbürste (harte Zahnbürste) für die Reinigung verwenden. Der auf den Komponenten befindliche Belag muss restlos entfernt werden.

Nach der Reinigung sind die Komponenten sauber und können zusammengebaut werden. Der Zusammenbau hat gewissenhaft zu erfolgen.

Die Keramikwelle steckt im Rotor und muss auch gereinigt werden. Oft sitzt diese fest und kann nicht per Hand ausgebaut werden. Wir verwenden Kriechöl um die Welle zu lösen und ohne Gewalt aus dem Rotor auszubauen. Auf keinen Fall dürfen harte Materialien verwendet werden, um die Welle auszubauen. Zangen, Stößel oder anderes Metall zerstört die Welle. Zur Reinigung der Welle, diese nicht in einen Metall-Schraubstock einspannen.


Es gibt zwei Unterlegscheiben. Die dünnere wird wie im Bild oben dargestellt eingebaut (unten). Die dickere kommt auf die Welle, nachdem der Rotor eingebaut wurde (oben).
Bitte bauen Sie die Umwälzpumpe mit Gefühl zusammen. Wenn etwas nicht passt, dann bitte die Komponenten nochmal überprüfen. Grobmotorischer Zusammenbau hat die Zerstörung der Umwälzpumpe zur Folge:


Übersicht aller Komponenten





Die Umwälzpumpe wird eingebaut und angeschlossen

Anlage befüllen.. Filter reinigen. Anlage entlüften und einschalten

Wartung einer Luft-Wasser Wärmepumpe
Die Luft-Wasser Wärmepumpen sind weitgehend wartungsarm. Regelmässige Wartung der Wärmepumpe hilft dabei den störungsfreien Betrieb der Wärmepumpe zu erhalten. Nachfolgend werden ein paar Tipps zur Wartung notiert. Diese sollen als Ergänzung zu den anerkannten Regeln der Wartung und der Bedienungsanleitung dienen.
Überprüfung der Wärmepumpenparameter
Als erstes werden die Parameter der Wärmepumpe überprüft. Man kann diese für spätere Referenz in einem Anlagenbuch notieren.
Zu den wichtigsten Parametern gehören:
- Betriebststunden
- Verdichterstarts
- “Verbrauchte” elektrische Energie (Strombedarf)
- “Erzeugte” thermische Energie (Wärmeerzeugung)
- Anzahl Betriebsstunden Heizstab Heizung
- Anzahl Betriebsstunden Heizstab Warmwasser
- Wasserdruck


Warnung!!!
Die nachfolgenden Schritte sollten bei abgeschalteter Stromversorgung durchgeführt werden. Dazu wird die Wärmepumpe am Bedienteil ausgeschaltet. Nachdem der Verdichter und die Umwälzpumpe nicht mehr in Betrieb sind, wird der komplette Strom von der Wärmepumpe abgeschaltet.
Allgemeine Reinigung der Außen- und Inneneinheit
Eine leichte Reinigung der Inneneinheit bei Splittmodellen erfolgt mit einem leicht feuchten Lappen/Tuch. Meist ist die Inneneinheit nur von leichten Schmutz befallen.
Die Außeneinheit benötigt etwas mehr Zuwendung.
Das Gehäuse wird außen je nach Verschmutzungsgrad mit leichten Hilfsmitteln wie Badreiniger gesäubert.
Oft finden Spinnen das Innere der Wärmepumpe mollig warm und deshalb ist eine Entfernung der Spinnweben meist notwendig. Ist das Gehäuse offen, so kann man auch die Gehäusebodenwanne reinigen.
Die Lamellen benötigen meist keine Reinigung. Diese waschen sich bei jedem Abtauvorgang sauber. Auch das anfallende Kondenswasser reinigt die Lamellen ausreichend.

Reinigung der Wasserfilter
Gerade wenn Roheisen im hydraulischen System verbaut ist, verschmutzt das Heizungswasser nach kurzer Zeit. Roheisen findet man in Heizkörpern, Pufferspeichern und alten Rohren.
Wir beginnen die Reinigung beim Supferfilter. Dazu wird er Hebel geschlossen und ein Eimer unter den Filter gestellt. Ein paar Tropfen fallen immer heraus. Mit einer Wasserpumpenzange wird die Kappe abgeschraubt. Im schlimmsten Fall sieht die Magnetkappe wie im Bild aus.



Die Reinigung erfolgt mit trockenem (Küchen- oder Toiletten-)Papier, dann mit Wasser unter dem Wasserhahn. Bitte gleichzeitig die Dichtung überprüfen. Magnetkappen und Dichtungen gibt es als Ersatz im Shop.
Jetzt sind kleine Finger gefragt. Im Superfilter befindet sich auch ein Sieb. Dieses kann meist mit dem Zeigefinger herausgenommen werden.

Nach gründlicher Reinigung wird der Superfilter wieder zusammengebaut.
Der hoffentlich vorhandene Schlammabscheider wird durch entfernen des Magneten und kurzes öffnen des Ablasshahns gespült. Die folgenden Bilder zeigen den Schmutz der sich im Schlammabscheider ansammelt. Dieser Schmutz wurde in einen Eimer ausgelassen. Der Magnet ist so stark, daß er durch den Eimer am Eisenschmutz fest hängt.


Als letztes wird der Filter in der Wärmepumpe gereinigt. Dazu sollten die beiden Hähne vor und nach dem Filter geschlossen werden (Hebel senkrecht stellen).
Entfernen Sie nun die Klammer und ziehen den Filtereinsatz heraus. Meist wird der Filtereinsatz sich festsaugen, dann öffnen Sie bitte leicht und nur kurz einen der beiden Hähne. Der Wasserdruck schiebt den Filtereinsatz heraus.
Das Reinigen des Siebes erfolgt analog zu dem Superfilter.
Das Reinigen des Magneten ist deutlich einfacher, wenn der Magnet aus der Kappe herausgeschraubt wird. Bitte dabei sauber arbeiten, damit der Magnet nicht verschmutzt.
Wenn in Ihrer Wärmepumpe noch die alter Filterkappe verbaut ist (Kunststoff ohne Magneten), dann finden Sie das Upgradekit im Shop.
Nach der Reinigung erfolgt der Zusammenbau und die Überprüfung der Dichtigkeit.
Überprüfen des Wasserdrucks
Wir empfehlen den Wasserdruck bei etwa 1,5 bar einzustellen. Wird Wasser aufgefüllt, so achten Sie darauf keine Luft in das System zu drücken. Alle Schläuche mussen mit Wasser gefüllt sein, bevor diese an die Heizungsleitung angeschlossen werden.
Spülen der Wärmepumpe
Sind mehrere Betriebsmonate oder Jahre vergangen und die Durchflussmenge wird immer geringer obwohl die Umwälzpumpe immer stärker pumpt, dann kann es auch sein, daß der Wärmetauscher (Kältemittel-Wasser) verschmutzt ist.
In diesem Fall benutzen wir unsere Spülpumpe.

Das Ergebnis nach mehrmaligem Spülen in und entgegen der normalen Fließrichtung kann sich sehen lassen.

Bis jetzt hat es gereicht normales Leitungswasser zum Spülen zu verwenden. Vor und nach der Spülung sollten die Filter in der Wärmepume gereinigt werden (siehe vorherige Abschnitte).
Reinigen der Umwälzpumpe

Nach ein paar Jahren Betriebszeit oder längerer Stillstandzeit der Wärmepumpe kann es passieren daß die Umwälzpumpe nicht mehr arbeiten will und den Fehler H20 meldet. Seltenst ist die Umwälzpumpe defekt. Meist ist diese nur verschmutzt um braucht etwas Zuwendung. Wir beschreiben die Reinigung der Umwälzpumpe in einem separaten Beitrag.
Einschalten der Wärmepumpe
Nach erfolgter Wartung kann die Stromzufuhr wieder eingeschaltet werden und die Wärmepumpe kann in Betrieb genommen werden. Bitte überprüfen Sie die Funktion der Wärmepumpe und die Dichtigkeit der hydraulischen Anlage.
Sollte sich Luft im System befinden, so muss die Heizungsanlage entlüftet werden.
Nach H62 folgte H20
Kunde rief an: Die Elektriker waren da. Dann sah ich H62 auf dem Bildschirm. Jetzt liegt H20 an. Haus kalt, Wasser kalt, Kind krank und Frau hat schlechte Laune.
Prolog
Der Kunde hat ein Sanierungsobjekt. In diesem wohnt schon die ganze Familie. Das Objekt wird durch eine Panasonic WH-MDC05J3E5 (5kW Monoblock) temperiert. Die Wärmepumpe lief problemlos. Bis die Elektriker kamen.
Erster Akt
Vor zwei Tagen waren die Elektriker da, um die Einzelraumregler anzuschliessen.
Bei der Installation der Einzelraumregler haben die Elektriker die Einzelraumregler durchgetestet. Einmal komplett zu und wieder auf, dann wurden die Steuergeräte programmiert.
Durch das Zudrehen der Einzelraumregler wurde der Mindestvolumenstrom der Wärmepumpe unterschritten und die Wärmepumpe schaltete sich zum Eigenschutz mit dem Fehler H62 ab.
Dies wurde erst bemerkt als das Haus kalt wurde und das Warmwasser fehlte.
Zweiter Akt
Der Bauherr wunderte sich über die Kälte im Haus und Duschen unter kaltem Wasser hat wenig Spaß bereitet. Er schitt zur Wärmepumpe, sah den Fehler H62, führte einen Reset durch und schaltete die Wärmepumpe ein. Kurz darauf warf die Wärmepumpe den Fehler H20.
Dritter Akt
Der Bauherr rief nach rjTec.eu. Bei mit Wasser gefüllten Monoblockgeräten, die bei Eiskälte ohne funktionierenden Frostschutz stehen, ist die Gefahr des Einfrierens groß.
Der Reihe nach:
Durch das Abschalten der Wärmepumpe, verursacht durch das Wirken der Elektriker an den Einzelraumreglern, mit H62 (mangelnder Volumenstrom) schlief die Wärmepumpe komplett ein. Bei Fehlern die die Umwälzpumpe betreffen funktoniert der Eigenschutz der Wärmepumpe vor dem Einfrieren nicht.
Dadurch ist u.a. die Umwälzpumpe der Wärmepumpe eingefroren.
Beim Wiedereinschalten kam der Fehler H20 (Problem mit der Umwälzpumpe).
Um das Problem zu lösen musste die Wärmepumpe wieder aufgetaut werden. Dazu wurden verwendet: der Föhn der Bauherrin und ein 15kW Heizlüfter.
Nach dem Auftauen der Wärmepumpe (Umwälzpumpe, Wärmetauscher, Filter) wurden noch die Filter (in der Wärmepumpe) überprüft und gereinigt.
Epilog
Wie wir aus den Baustellenweisheiten wissen, gefriert Wasser bei Temperaturen unter 0°C. Panasonic und auch rjTec.eu empfehlen bei Monoblockgeräten immer ein Wasser-Glykol Gemisch zu verwenden. In diesem Fall hat die Familie Glück gehabt. Das gefrorene Wasser hat keine weiteren Schäden wie aufgeplatzte Wärmetauscher, oder Rohre verursacht.
Bei Fehlern die die Umwälzpumpe betreffen funktioniert der Selbstschutz der Wärmepumpe nicht.
Einen kurzen Beitrag zu Einzelraumreglern haben wir im Beitrag Hilfe mein Auto fährt zu schnell… beschrieben.
Service cloud kann jetzt Ein und Aus
Die Gebete wurden erhört und auch die Opfergaben scheinen ihre Wirkung entfaltet zu haben. Nach Jahren des geduldigen Wartens und Hoffens. So kurz vor dem Fest der Feste. Die Götter, die die Panasonic Service Cloud erschaffen haben, sind uns gnädig.
Seit heute (heute erst bemerkt), wird die Wärmepumpe eingeschalten, wenn man unter Einstellungen, Benutzer, Betrieb die Schaltfläche EIN auswählt. Und ja, die Wärmepumpe stellt ihren Betrieb ein, wenn man AUS auswählt.
Es ist also nicht mehr nötig, die Schaltfläche AUS auszuwählen um die Wärmepumpe einzuschalten und EIN auszuwählen und die Wärmepumpe auszuschalten.
Timer bei Panasonic Wärmepumpen
Timer oder auf Deutsch Zeitpläne bieten eine Möglichkeit die Wärmepumpe zu bestimmenten Zeiten eine Konfigurationänderung durchführen zu lassen.
Ohne einen Timer führt die Wärmepumpe das eingestellte Programm durch. Z.B Heizen und Warmwasser.
Ist ein Timer konfiguriert, so wird zu genau diesem Zeitpunkt die eingerichtete Konfigurationsänderung durchgeführt. D.h. die Steuerung schaut zu jeder Minute in die Timerliste rein und sollte dort ein Eintrag sein, dann wird diese Konfiguration übernommen.
Ist für diese Minute kein Eintrag in der Liste, wird die bisherige Konfiguration beibehalten
Damit wäre schon alles wichtige geschrieben. Zur weiteren Erklärung möchte ich ein Beispiel mit zwei Einträgen bringen:
12:00 Heizen und Warmwasser
20:00 Heizen mit Nachtabsenkung -5°C
Angenommen es ist 11:58 und die Wärmepumpe ist aus.
Die Steuerung schaut in die Liste bei Uhrzeit 11:58. Kein Eintrag, also bleibt die eingestellte Konfiguration, Die Wärmepumpe ist weiterhin aus.
11:59
Kein Eintrag in der Liste. Die Wärmepumpe bleibt aus
12:00
Eintrag in der Liste. Die Steuerung schaltet die Wärmepumpe ein und stellt das Heizen und Warmwasser Programm ein.
12:01 bis 19:59
Kein Eintrag in der Liste. Die Wärmepumpe ist weiter im Heizen und Warmwasser Programm
20:00
Eintrag in der Liste. Die Wärmepumpe schaltet in das Heizprogramm mit Absenkung der Heizkurve um 5°C
20:01 bis 11:59
Kein Eintrag in der Liste. Die Wärmepumpe ist weiter im Heizprogramm
12:00
Eintrag in der Liste. Die Steuerung schaltet die Wärmepumpe in das Heizen und Warmwasser Programm ein. Die Heizkurve ist wieder bei 0°C Verschiebung.
12:01
Die Wärmepumpe wird manuell auf das Warmwasserprogramm umgeschaltet
12:02 bis 19:59
Kein Eintrag in der Liste. Die Wärmepumpe ist weiter im Warmwasserprogramm
(weil manuell in dieses Programm umgeschaltet wurde)
20:00
Eintrag in der Liste. Die Wärmepumpe schaltet in das Heizprogramm mit Absenkung der Heizkurve um 5°C
20:01
Die Wärmepumpe wird manuell ausgeschaltet
20:02 bis 11:59
Kein Eintrag in der Liste. Die WP bleibt aus.
12:00
Eintrag in der Liste. Die Steuerung schaltet die Wärmepumpe ein und stellt das Heizen und Warmwasser Programm ein.
Dieses sehr lange Beispiel hat hoffentlich gezeigt, daß die Einträge in der Timerliste Änderungen in der Konfiguration zum Zeitpunkt des Timers bewirken. Nur dann wenn der Timer ausgelöst wird, wird eine Konfigurationsänderung durchgeführt. In der Zeit zwischen den Timern bleibt die WP Konfiguration unverändert.
Wir suchen den Fehler August 2021
Der Kunde Habnichtsfalschgemacht kaufte eine Monoblock Wärmepumpe von Panasonic bei rjTec.eu. Das ist schon mal eine sehr gute Entscheidung zu der wir den Kunden beglückwünschen.
Eines Tages ruft der Kunde bei uns an und sagte sinngemäß: “Der Heizungsbauer und der Elektriker haben alles richtig gemacht, trotzdem funktioniert die Wärmepumpe nicht”. Das ist ein richtiges Problem, denn die Analyse am Telefon war nicht ergiebig und der Fehler konnte nicht gefunden werden.
Also machte sich rjtec.eu auf den Weg zum Kunden und fand eine sehr schön aufgebaute Wärmepumpe vor. Nach der Sichtprüfung wurde die Stromversorgung überprüft – OK. Schritt 1 erledigt.
Im unerschütterlichen Vertrauen auf die japanische Wertarbeit gingen wir zu Schritt 2 über und entfernten alle Kabel die zu externen Schnittstellen führten (Pumpen, Mischer, Fühler, etc.) überprüften die Sicherungen, et voila, die grüne LED auf der Hauptplatine ging an und die Laune des Chefs verbesserte sich schlagartig.
Schritt 3: finde den Fehler.
Da das Display im Heizungskeller auch anging, wurde die Wärmepumpe konfiguriert und das Entlüftungsprogramm gestartet. Das Ergebnis des kurzen Test war positiv.
Kleiner Exkurs: Als positiv denkender Mensch (Inschinöre denken immer positiv 🙂 ) testen wir auf Funktionalität. Deshalb ist ein positives Testergebnis etwas Gutes. Im Gegensatz dazu testen die Mediziner auf Vorhandensein des Bösen, deshalb sind medizinische Tests die positiv ausfallen für den getesteten meist negativ.
Weiter mit der Fehlersuche:
Nachdem die verschiedenen externen Geräte nacheinander getestet und angeschlossen wurden blieb nur noch das Smart Cloud Modul übrig. Also Kabel gesteckt und siehe da, die Wärmepumpe ist aus. Nun, die Laune war immer noch gut, ein defektes Smart Cloud Modul ist kein Beinbruch und man kann die Wärmepumpe auch ohne betreiben. Also wurde das Kabel am Smart Cloud Modul abgeklemmt und an der Zusatzplatine im Gerät angeklemmt. Und wieder war die Wärmepumpe aus. Die Laune verschlechterte ich etwas. Ein neues Kabel durchziehen ist nicht so einfach. Die Kabel sind alle in der Erde vergraben.
Schritt 4: Den Hauptfehlerursache finden und dabei die Fassung nicht verlieren.
Plötzlich erblicken die müden Augen eine kleine Verteilerdose im Gerät in der das Verbindungskabel zum Smart Cloud Modul verschwand. Dose auf, kurzer Blick, (Fluchen unterdrücken) und ran an den Speck.
Da hat wahrhaftig jemand, ich hoffe es war nicht der Elektriker, das Verbindungskabel von dem Monoblock (Außen aufgestellt) zum Smart Cloud Modul (im Heizungskeller aufgebaut) verlängert und dabei das rote Kabel mit der Kabelschirmung (Masse) verbunden. Dabei lernt man schon im Kindergarten daß
rot = + und Schirmung/schwarzes Kabel = –
ist.
In unserer wissenschaftlich evidenzbasierten durch Faktenchecker durchseuchten Zeit ist das eine sehr gewagte Behauptung aber meist stimmt es.
(Die Freude darüber den Fehler gefunden zu haben überwog den Bedarf den/die/das Verursacher*:in dieses Missgeschickes in Stücke zerlegen zu wollen)
Hauptfehler gefunden. Aber frei nach Confuzius: “wer macht Fehler ein mal hat Fehler gemacht noch mehr” wurde die Anlage weiter inspiziert. Die gefundenen Herausforderungen, die noch etwas Zuwendung benötigen (bzw. die so dringend waren, daß sie sofort angegangen werden mussten) liste ich im Folgenden auf:
- Boilerfühler PAW-TS4 und der als Heizkreisfühler verwendete PAW-A2W-TABU wurden vertauscht
Damit stimmten die gemessenen Temperaturen nicht. - zusätzlichen Außentemperatursensor einer anderen Heizungsanlage verwendet
Panasonic bietet für ein paar lahme Euros den PAW-A2W-TSOD an. Nur dieser zusätzliche Außentemperatursensor darf an die Wärmepumpe angeschlossen werden. Kein anderer. Sonst hat man wie beim Kunden Habnichtsfalschgemacht eine Außentemperatur von 97°C im Display stehen, bei der die Wärmepumpe nicht starten mag. PS: Bei jeder Panasonic Aquarea Wärmepumpe ist ein Außentemperatursensor im Außengerät verbaut. Ein zusätzlicher Außentemperatursensor ist selten notwendig. - 3 Wege Ventil falsch elektrisch verkabelt
Nach einem kurzen Blick stellte sich heraus, daß dieses Ventil zusätzlich mechanisch nicht gängig war, sich also auch nicht manuell zum Umschalten überreden ließ (wir warten auf die Rückmeldung des Heizungsbauers). - Pumpengruppe verwendet obwohl kein Pufferspeicher eingebaut ist.
Das ist ein Fehler den man vermeiden MUSS. Die Wärmepumpe stellt die benötigte Heizungstemperatur her (z.B. nach Heizkurve) und leitet das so erwärmte Wasser in die Fußbodenheizung oder Heizkörper. Eine Mischergruppe die das Wasser dann noch zusätzlich heruntermischt ist unproduktiv (=bringt nix). - Das Mischventil in der Pumpengruppe wurde auch falsch elektrisch angeschlossen. Sollte aber zusammen mit der Mischergruppe entfernt werden.
Wir freuen uns auf den nächsten Anruf unserer Kunden.
Dieser Beitrag soll auf eigenartige Art und Weise auf manchmal vorkommende Probleme aufmerksam machen und diese versuchen zu verhindern.
Panasonic Wärmepumpe Fehler H70
Die Panasonic Wärmepumpen haben mehrere eingebaute Schutzmechanismen. Hier wird der Fehler H70 Abnormal Back-up Heater OLP (Fehler Überlastschuth interner Heizstab)
Vorwort
In jeder Panasonic Wärmepumpe ist ein interner Heizstab verbaut. Dieser hat entweder 3 oder 9 kW Leistung. Die Leistung des Heizstabes lässt sich aus der Typbezeichnung herauslesen. Z.B. WH-MXC09H3E8 deutet auf einen 3kW Heizstab hin (Dritte Stelle von hinten, im Beispiel fett dargestellt).
Der Heizstab ist in einem zylinderförmigen Gehäuse in der Wärmepumpe verbaut. Bei Splittgeräten ist dieser im Innengerät verbaut.

Sicherheitshinweis
Arbeiten auch Prüfungen am Stromkreis sollten nur von ausgebildeten Personen durchgeführt werden. Bei Arbeiten an Stromkreisen die Netzspannung 230V oder 400V führen entsteht Lebensgefahr durch elektrischen Schlag. Es ist vorteilhaft die Überprüfung einer anderen Person zu überlassen. Ein weiteres Paar Augen sieht meist mehr.
Absicherung des internen Heizstabes
Abgesichert wird der Heizstab durch eine Übertemperatursicherung und über Spannungsdetektierung.
Spannungsdetektierung
Spannungsdetektierung: ist der Stromanschluss PS2 nicht bestromt (die richtige Spannung liegt nicht an) dann kann dies den Fehler H70 auslösen. Deshalb ist zuerst die richtige Spannungsversorgung zu überprüfen.
Häufige Fehler
- kein Kabel am PS2 angeschlossen
- keine Spannung am Anschluss PS2
- Kabelklemmen falsch angezogen (auch im Schaltschrank überprüfen)
- RCD am PS2 ausgeschalten
Übertemperaturschutz
Es gibt einen doppelten Übertemperaturschutz. Direkt am Heizstab befindet sich der elektrische Anschluss. Die Kabel werden auf einen Block mit Übertemperaturschaltern gesteckt. Jede Phase wird durch einen eigenen Übertemperaturschalter geführt. Zusätzlich gibt es einen weiteren Übertemperaturschalter der direkt an die Hauptplatine das Auslösen des Übertempraturschalters meldet.
Überprüfen des Meldetemperaturschalters
Der Meldeschalter kann überprüft werden, indem der Stecker CN-OLP1 abgezogen und auf Durchgang überprüft wird. Diese Überprüfung soll spannungslos (Netzspannung ausschalten) erfolgen.
Selten passiert es, daß der Stecker schlechten Kontakt zur Buchse hat. In diesem Fall reicht es die Kontakte zu überprüfen und den Stecker mehrfach abzuziehen und wieder zu stecken. In der Regel haben die Kabel eine blaue Isolierung und sind von einem schwarzen Schlauch geschützt.
Überprüfen der Temperaturschalter für die Phase(n)
Diese Übertemperaturschalter können direkt am Anschlussblock am Heizstab überprüft werden, indem (bei ausgeschalteten Sicherungen) die Kabel vom Anschlussblock abgezogen werden und auf Durchgang überprüft wird.
Zurückstellen des Übertemperaturschutzes
Sollte der Übertemperaturschutz ausgelöst haben, so muss dieser zurückgestellt werden. Dazu ist die schwarze Abdeckung am Heizstab zu entfernen und mit einem spitzen Gegenstand der Stift leicht zu drücken.

Ursachen für das Auslösen des Übertemperaturschalters
Häufige Ursachen für das Auslösen des Übertemperaturschalters sind:
– Luft im System
– Wenig Volumenstrom
– zu hohe Wassertemperatur
– Defekt im Übertemperaturschalter
Überprüfen des internen Heizstabes
Der interne Heizstab lässt sich nur überprüfen, wenn die elektrische Spannungsversorgung korrekt anliegt und das hydraulische System gefüllt und betriebsbereit ist.
Das Wartungsmenu erreichen man, indem man bei ausgeschalteter Wärmepumpe (grüne LED leuchtet nicht) gleichzeitig die Tasten:
Zurück, Eingabe und Pfeil rechts
5 Sekunden lang drückt.
Im Wartungsmenu wird der Punkt Aktor Test aufgerufen und dort der Heizstab ausgewählt.
Altenativ kann die Wärmepumpe kurz im Notmodus betrieben werden. Der Notbetrieb lässt sich über das Schnellmenü erreichen (Taste links unten). Dann Auswahl Notbetrieb.

Steigt die Vorlauftemperatur an und zeigt der Stromzähler den zur Heizstableistung passenden Strombedarf, dann kann man von einem funktionierenden internen Heizstab ausgehen.
EVU Abschaltung
Es gibt im Jahre 2020 in einem industriell geprägten Land der Dichter und Denker immer noch Energieversorgungsunternehmen (EVU) die meinen, durch eine Abschaltung der kompletten Stromversorgung ihre Last in Spitzenlastzeiten reduzieren zu wollen.
Wärmepumpenstrom
Der Wärmepumpenstrom ist nichts anderes als ganz normaler Strom. Es gibt keine extra Kraftwerke oder Leitungen für Wärmepumpenstrom.
Wärmepumpenstrom ist ein Stromtarif, der oft günstiger ist als “normaler Hausstrom”. Der Nachteil des Wärmepumpenstromtarifs ist, daß das EVU den Verbraucher in der Stromaufnahme regeln möchte.
Im Prinzip ist nichts dagegen einzuwenden, daß ein EVU dem Kunden einen Stromtarif zur Verfügung stellt, der günstiger ist und dafür die Wärmepume in ihrer Stromaufnahme, je nach Last im Stromnetz, geregelt wird.
Das Problem ist die Art wie die EVUs die Verbrauchsregelung implementiert haben.
In den meisten Fällen wird zu gleichen Zeit an alle Wärmepumpenstrombezieher ein Signal gesendet, welches in Folge die Stromversorgung zur Wärmepumpe hart abschaltet.
Hartes Abschalten der Wärmepumpe
Die Prozesse in einer Wärmepumpe sind recht komplex. Da wird Gas bis 40bar verdichtet. Dann wird es transportiert, verflüssigt, weiter transportiert, entspannt, wieder angesaugt, usw.
Es gibt unterschiedliche Drücke, Aggregatzustände, Ventilöffnungswinkel, Drehzahl des Verdichters, Wärmetransport zum Kältemittel und Wärmetransport in das Heizkreiswasser, etc.
Dieser Prozess ist ein sehr dynamischer Prozess.
Weitere Folgen der harten Abschaltung
Wird die Stromversorgung zur Wärmepumpe abgeschaltet, dann funktioniert natürlich weder die Steuerung noch die Umwälzpumpe. Das hat zur Folge, daß eine angeschlossene Pumpengruppe nicht arbeiten kann (z.B. Haus weiterhin aus dem Pufferspeicher versorgen). Übernimmt die Wärmepumpe auch die Ansteuerung der Solarpumpe, dann ist diese während der Abschaltung nicht aktiv.
Nutzt der Kunde die Solarpumpe um das Wasser in der Kaminwassertasche umzuwälzen, so ist diese auch nicht in Betrieb und der Kaminofen wird überhitzen.
Bei Monoblockgeräten funktioniert der Frostschutz nicht, weil die Umwälzpumpe nicht in Betrieb ist.
Hinkende Vergleiche
In diesen Prozess eingreifen, indem man den Strom abschaltet, ist wie einem Sprinter ein Bein zu stellen damit er anhält. Das geht ein paar mal gut, irgendwann (sollte er sich nichts gebrochen haben) fragt der Sprinter aber: “Warum sagt ihr mir nicht, dass ich anhalten soll? Dann kann ich in Ruhe auslaufen und stoppen.”
Ein anderes hinkendes Beispiel: Einem Auto bei voller Fahrt den Motor abschalten mag auch ein paar mal gut gehen. Erst recht, wenn man vorher einen Berg hochgefahren ist. Wer dann den Motor abschaltet, erfreut die Werkstatt, die sich am Zylinderkopf oder Turbolader zu schaffen machen muss.
(Jüngere Elektroautofahrer lassen sich bitte im nächstgelegenen Technikmuseum den Verbrennungsmotor erklären. Dieser müsste gleich neben der Dampfmaschine ausgestellt sein.)
Der richtige Weg
Will das EVU den Stromverbrauch in ihren Wärmepumpenstromtarifen regeln, dann bitte auf eine nicht schädliche Art und Weise.
Verdichterabschaltung über “external comp. SW”
Die Panasonic Zusatzplatine CZ-NS4P hat einen Eingang “ext. comp. SW”. Dieser Eingang kann benutzt werden, um den Verdichter von Außen abzuschalten. Der Verdichter bekommt ein Abschaltsignal und kann seine Arbeit beenden. Die Steuerung und Umwälzpumpe sind weiterhin in Betrieb.
Das EVU schaltet mit ihrem Rundsteuersignal einen potentialfreien Kontakt (Relais/Schütz). Damit wird der Eingang “EXTERNAL COMP. SW” geschaltet.
Der Eingang “ext. comp SW” muss im Installateursetup konfiguriert werden, sonst ist dieser ohne Funktion.
Wichtiger Hinweis für Monoblock wärmepumpen
Wegen einer unglücklichen Spezifizierung der Controllersoftware, schaltet diese Funktion auch den Frostschutz ab. Damit darf diese Verdichterabschaltung nicht verwendet werden bei Monoblockgeräten, die Temperaturen unter 0°C ausgesetzt werden können. Klartext: Wenn Monoblock, dann diese Funktion nicht verwenden.

Zeitschaltuhr
Die Wärmepumpe bietet die Möglichkeit Timer (Zeitschaltuhr) einzurichten. Man könnte einen Timer einrichten, der die Wärmepumpe wenige Minuten vor Abschaltung durch das EVU abschaltet und nach einigen Minuten wieder einschaltet. Die Wärmepumpe wird, sobald der Strom vom EVU wieder anliegt, sich einschalten.
Zeitschaltuhr 2
Dazu ist die Zusatzplatine CZ-NS4P notwendig.
Eine Zeitschaltuhr schaltet den Eingang “EXTERNAL COMP. SW” wenige Minuten vor Abschaltung durch das EVU ab und nach der Abschaltung wieder ein. Der Eingang “EXTERNAL COMP. SW” muss im Installateursetup konfiguriert werden, sonst ist dieser ohne Funktion.
Umschaltung auf Haushaltsstrom
Dieses Vorgehen muss mit dem Elektriker und dem EVU abgesprochen werden. Es funktioniert nur, wenn die Abschaltungen zu definierten Zeiten erfolgen.
Der Wärmepumpenstrom kommt aus der gleichen Versorgungsleitung wie der Haushalststrom. Das besondere am Wärmepumpenstrom ist nur die Abrechnung und die Abschaltung. D.h. der Strom wird vor den Zählern abgezweigt und auf zwei Zähler verteilt. Hinter dem Wärmepumpenstromzähler ist noch ein Schütz, welches vom Rundsteuerempfänger oder teilweise durch eine Zeitschaltuhr gesteuert wird.
Der Vorteil dieser Schaltung ist, daß keine Abschaltung der Versorgungsspannung der Wärmepumpe statt findet. Die Wärmepumpe ist stets mit elektrischer Energie versorgt.
Man kann technisch folgendes tun:
- Wenige Minuten vor dem Anschalten durch das EVU wird die Wärmepumpe auch auf den Haushaltsstrom geschaltet (Phasengleichheit beachten). Steuerung erfolgt über eine Zeitschaltuhr.
- Sobald das EVU abschaltet wird die Wärmepumpe über den Haushaltsstrom versorgt (teurerer Tarif).
- Nachdem das EVU den Wärmepumpenstrom wider freigegeben hat, wird die Versorgung vom Haushaltsstrom (gesteuert durch die Zeitschaltuhr) gekappt.

Smart Grid Steuerung
Die Panasonic Zusatzplatine CZ-NS4P bietet zwei Eingänge mit dennen sich die Vorlauftemperatur und damit indirekt die Leistungsaufnahme regeln lassen. Es können zwei Stufen geschaltet werden. Jede Stufe entspricht einem konfigurierbaren Wert. Dieser Wert kann zwischen 50-150% liegen.
Damit lässt sich von Außen die Leistungsaufnahme auch erhöhen (z.B. bei Stromüberschuss im Netz)
Leistungsaufnahmebegrenzung mittels 0-10V Signal
Auf der Panasonic Zusatzplatine CZ-NS4P befindet sich ein Eingang für ein 0-10V Signal. Damit lässt sich die Stromaufnahme des Verdichters begrenzen.
Fazit
Panasonic hat einige Möglichkeiten implementiert, wie eine EVU Sperre unschädlich durchgeführt werden kann. Bitte sprechen Sie ihren Stromversorger auf diese Punkte an.
Bedieneinheit für Panasonic Aquarea Luft-Wasser Wärmepumpen
Dieser Artikel befasst sich mit der Bedieneinheit für Panasonic Aquarea Luft-Wasser Wärmepumpe.
Wo und wie wird die Bedieneinheit geliefert?
Die Bedieneinheit wird immer mitgeliefert. Diese befindet sich im oder am Gerät.
Monoblock Wärmepumpen
Dazu muss das vordere Blech (Panasonic und Inverter Aufkleber) entfernt werden. Die Bedieneinheit ist in einem kleinen Karton verpackt und mit blauen Klebeband irgendwo am inneren Blech befestigt. Bei den Monoblock LT Geräten befindet sich die Bedieneinheit oberhalb der Hauptplatine. Bei den Monoblock T-CAP Geräten befindet sich die Bedieneinheit im mittleren Bereich auf dem MAG.
Split-Wärmepumpen
Bei Splitgeräten, befindet sich die Bedieneinheit eingebaut am Innengerät.