3 Wege Zonenventil

Ein 3 Wege Zonenventil ist ein elektrisch gesteuerters Ventil, welches im Heizungssystem den Wasserfluss umlenken kann.

In den meisten Fällen, wird Brauchwasser in einem Boiler auf eine wesentlich höhere Temperatur als für die Heizung notwendig gewärmt.
Deshalb ist es notwendig, das im Brauchwassermodus wesentlich wärmere Wasser in den Boiler umzuleiten.
Im Heizungsmodus pumpt die Wärmepumpe das Heizungswasser in die Heizkreise.

Diese Umschaltung wird durch das 3 Wege Zonenventil erledigt.

Panasonic Monoblock-Wärmepumpen haben zwei hydraulische Anschlüsse:

  1. Heizungsvorlauf
  2. Heizungsrücklauf

Im Falle einer Biblock Wärmepumpe (Splitsystem) kann ein 3 Wege Zonenventil in das Innengerät eingebaut werden, dann hat das Innengerät 3 Ausgänge:

  1. Brauchwasservorlauf
  2. Heizungsvorlauf
  3. Gemeinsamer Rücklauf

Afriso AZV 643

Für Panasonic Monoblock Wärmepumpen wird oft das elektromotorisch betriebene Afriso AZV643 3 Wege Zonenventil verwendet. Dieses Ventil wurde schon über 100 mal mit Panasonic Wärmepumpen verbaut und funktioniert tadellos.
Es besteht aus zwei Teilen:
1. motorischer beidseitig wirkender Antrieb (keine Feder!)
2. Ventilkörper

Afriso AZV643
Die technischen Daten sind wie folgt (Auszug):

kvs = 8m³/h
Umschaltzeit: 8 Sekunden
Nennspannung: 230V AC
Nennleistungsaufnahme: 7VA
Temperatur des Mediums: 5-80°C
Temperatur der Umgebung: 1-60°C
Anschlussleitung: 3x0,75, 1m

Der Ventilkörper hat drei 1″ Anschlüsse:
A: Ausgang 1 (z.B. Heizung)
B: Ausgang 2 (z.B. Boiler)
AB: Eingang (von der Wärmepumpe kommend)

Elektrisch wird das Ventil mit drei Leitungen angeschlossen:
blau: N Leiter
braun: L Leiter (Phase, dauer)
schwarz: Steuerkabel

Der blaue und braune Leiter müssen dauerhaft an den Nullleiter bzw. Phase angeschlossen sein.
Der schwarze Leiter dient der Umschaltung zwischen AB->A und AB->B

Anschlussbeispiel

Die Einbaulage des Ventils, also ob A oder B zur Heizung angeschlossen wurden, spielt keine Rolle. Über den elektrischen Anschluss an der Hauptplatine kann das Ventil elektrisch “umgedreht” werden. Dazu wird das schwarze Kabel zwischen “open” und “close” Anschluss an der Hauptplatine der Wärmepumpe umgeklemmt.
Wenn die Heizung am Ausgang B des Zonenventils angeschlossen ist, dann muss das szwarze Kabel an “open” angeklemmt werden.

Einbaubeispiel

Ein kleiner Hinweis zum Schluss. Das Ventil wird von uns schon seit Jahren verbaut. Es ist mehr als ausreichend dimensioniert. Wenn Ihr Klempner sein eigenes verbauen möchte, kein Problem. Aber lassen Sie sich keinen Schmarrn erzählen, dass dieses Ventil einen zu geringen Durchmesser hätte oder sonst minderwertig wäre.

Einige Kunden sind wegen der Arbeitsweise des Ventils verwirrt. Der Antrieb lässt sich nur in eine Richtung einbauen. Wenn die Anzeige (rot) auf den Ausgang A oder B zeigt, dann darf man dieser Anzeige vertrauen. Der Motor fährt mal rechts mal links herum und manchmal vollzieht der Motor mehr als eine Umdrehung.
Das Ventil hat drei Stellungen in welchen Ausgang A aktiv ist und drei Stellungen in welchen Ausgang B aktiv ist.
Hält man das Ventil mit dem Ausgang B nach oben und schaut dabei auf die Antriebswelle und nimmt an, der halbrunde Teil ist der Uhrzeiger, so ist
in Stellung 2,6,10 Uhr der Ausgang A aktiv,
in Stellung 4,8,12 Uhr der Ausgang B aktiv.

Bitte vergleichen Sie diese Arbeitsweise nicht mit anderen Ventilen.

Panasonic Aquarea Generation J

Der Nachfolger der Generation H der beliebten Panasonic Aquarea Luft-Wasser Wärmepumpe ist verfügbar.

Was ist neu?

Die Serie J ist jetzt mit dem Kältemittel R32 gefüllt (vorher R410A). Dieses Kältemittel hat einen geringeren GWP von 675 (einfach erklärt: 1kg R32 in die Atmosphäre entlassen entspricht 675kg CO2, genaue Erklärung gibt es bei Wikipedia).
R410A hat ein GWP von 2088.
Die Verwendung von R32 hat zur Folge, daß jetzt die Raumgröße bzw. Belüftungsöffnungen am Aufstellungsort eine Rolle spielen. R32 ist brennbar.

In der Regel entfallen mit R32 die jährlichen Dichtigkeitskontrollen des Kältekreises.

Die möglichen Leitungslängen sind jetzt größer und der Verlust an Leistung und Effizienz bei längeren Leitungen ist gerninger.

Es wurden ein paar Verbesserungen am Entlüfter und Grobfilter durchgeführt.

Das Innengerät ist jetzt aus europäischer Produktion.

Die Steuerung hat eine neue Software. Z.B. kann die Heizkurve bis -20°C konfiguriert werden. Auch die Heizstabfreigabe kann auf -20°C eingestellt werden.
Ein großer Vorteil ist die Änderung im Menu Systemüberprüfung. Dort ist der Punkt Wassertemperaturen entfallen. Stattdessen ist der neue Punkt Systeminformation aufgenommen worden. Jetzt werden auf einer Seite die Wassertemperaturen, die Verdichterfrequenz und auch die Pumpenfließrate angezeigt.

Neues Menu Systeminformation Teil 1
Neues Menu Systeminformation Teil 2

Was hat sich nicht verändert?

Die Steuerung, Zusatzplatine, Smart Cloud Modul, KNX/Modbus Schnittstellen und Accessoires sind unverändert.
Der Heizstab ist weiterhin an Bord wie auch das Ausdehnungsgefäß.

Die Preise sind gegenüber der Generation H nur leicht angepasst.

Welche Modelle gibt es (Stand Juni 2019)?

Aktuell verfügbar sind Modelle der All in One Reihe:
KIT-ADC3JE5-SM : 3 kW
KIT-ADC5JE5-SM : 5 kW
KIT-ADC7JE5-SM : 7 kW (Topseller!)
KIT-ADC9JE5-SM : 9 kW

Diese Modelle bestehen aus einem Außengerät und einem Innengerät mit Boiler.

Der große Vorteil dieser Geräte ist, daß die Brauchwasserbereitung schon inklusive ist. Es müssen nur noch die Heizungsrohre, Kaltwasserzulauf und Warmwasserabgang angeschlossen werden.

Das 3 Wege Umschaltventil, Boilerfühler und interne Verrohrung sind schon im schicken Innengerät eingebaut. Da der Verdichter im Außengerät eingebaut ist, kann das Innengerät auch in einem Raum im Haus eingebaut werden, der öfter von den Hausbewohnern benutzt wird. Z.B. Küche.

Wir denken, dass es im Neubau in den meisten Fällen die beste Variante aller Panasonic Wärmepumpen ist.

Das Außengerät auf einem “zombieapokalypsesicherem” Sockel

Update November 2019

Seit Neustem gibt es auch die Modelle ohne integrierten Boiler:
KIT-WC03J3E5-1
KIT-WC05J3E5-1
KIT-WC07J3E5-1
KIT-WC09J3E5-1

Die neuen Geräte sind jetzt BAFA gelistet.
Im Vergleich zu der Generation H haben sich die Werte in vielen Fällen verbessert.
Damit ist jetzt öfter auch eine Förderung im Neubau möglich.

Fragen der Kunden

Oft stellen die Kunden die gleichen Fragen. Ein paar davon werden hier beantwortet.

Technische Fragen

  1. Was verbraucht eine Wärmepumpe?
    Die Wärmepumpe “verbraucht” elektrische Energie. Wie viel hängt davon ab, wie viel Wärme das Haus über das Jahr benötigt.
  2. Aber mein Haus ist z.B. 120m² gross, wie hoch wird meine Stromrechnung sein?
    Auch diese Frage lässt sich eindeutig beantworten: diese wird höher sein als ohne Wärmepumpe. Dafür entfallen die Kosten für Öl oder Gas. Es gibt Häuser die brauchen sehr wenig Energie, es gibt andere Häuser die brauchen sehr viel Energie.
  3. Ja aber ich muss wissen wie viel Strom ich zahlen werde.
    Die vom Haus benötigte Wärmemenge pro Jahr lässt sich z.B. aus den Verbräuchen der letzten Jahre abschätzen. Man könnte auch den Energieausweis befragen.
    Wenn man z.B. im Jahr 1500L Heizöl verbraucht, dann hat man ca. 15000kWh Energie erzeugt. Von diesen 15000kWh sind, abhängig vom Wirkungsgrad der Ölheizung vielleicht 70-85% ins Haus geleitet. Der Rest sind Verluste.
    Wenn man von 80% ausgeht, dann sind 12000kWh ins Haus geleitet worden. Eine Wärmepumpe die im durchschnittlichen Fall mit einer Jahresarbeitszahl von 4,3 arbeitet würde 12000kWh/4,3= 2790kWh Strom benötigen
  4. Ich habe eine Heizlast von 8,7kW. Passt die WH-MXC09H3E8 zu meinem Haus?
    Von der Heizlast her passt die Wärmepumpe. Aber es gibt noch andere Parameter die passen müssen.
    a) wie hoch ist die Vorlauftemperatur im Winter?
    Je geringer die benötigten Temperaturen im Heizsystem sind, desto effizienter arbeitet die Wärmepumpe. Werden Temperaturen von über 50°C benötigt, muss man gut überlegen, ob eine Wärmepumpe geeignet ist. Gut sind Temperaturen von unter 40°C, ideal unter 35°C.
    b) passt die Hydraulik? Eine Wärmepumpe benötigt einen hohen Volumentstrom. Dünne Röhrchen, wie bei den Hochtemperaturöfen (Gas, Öl, Pellets) oft verwendet, sind nicht geeignet.
    c) ist ein entsprechender Stromanschluss vorhanden, oder kann dieser hergestellt werden?
    Ohne entsprechende Stromversorgung kann eine Wärmepumpe nicht funktionieren. Wärmepumpen bis 9kW Leistung gibt es als 230V Version. Ab 9kW sollte man über Drehstrom nachdenken.
  5. Ich habe eine PV Anlage auf dem Dach. Kann die Wärmepumpe diesen Strom verbrauchen?
    Ja sie kann, aber. Eine Wärmepumpe kann nicht der Stromerzeugung eines Wechselrichters folgen. Jede kleine Wolke die am Himmel vorbei zieht, reduziert die erzeugte Strommenge. Die Wärmepumpe wird dieser wechselnden Stromerzeugung nicht folgen. Die PV Leistung sollte so gewählt werden, dass die von der Wärmepumpe benötigte Leistung auch bei wechselhaften Wetter erzeugt wird. Alternativ kann ein Batteriesystem die PV Energie zwischenspeichern und die Wärmepumpe bedient sich nach eigenem Bedarf des Stromes.
  6. Ich habe eine Heizlast von 28kW. Da ist eine Wärmepumpe nicht geeignet, oder?
    Die Wärmepumpe muss auch zur Heizlast passen. Auch, weil andere Parameter auch sehr wichtig sind. Wenn die Heizung im Winter mit idealerweise 35°C auskommt, dann ist eine Wärmepumpe auch bei einer Heizlast von z.B 50kW geeignet. Die Effizienz der Wärmepumpe hängt nicht von der Leistung ab. Die Effizienz ist hauptsächlich von der benötigten Vorlauftemperatur abhängig.
  7. Kann man mehrere Wärmepumpen in Kaskade schalten?
    Ja. Es ist komplizierter als eine Wärmepumpe anzuschliessen.
  8. Was bedeuten die Angaben z.B.: A7/W35
    Lestungswerte der Wärmepumpe werden bei verschiedenen Bedingungen gemessen und angegeben. A7/W35 bedeutet, dass die Messung für Außenlufttemperatur +7°C und Wassertemperatur 35°C angegeben wird (A-Air, Luft, W-Water, Wasser).
  9. Der Ventilator hat eine Unwucht!!!
    Nein, der Ventilator hat bestimmt keine Unwucht. Der Lüfter ist mit einer Schraube und einer Unterlegscheibe am Motor befestigt. Diese Unterlegscheibe ist manchmal nicht mittig montiert. Das hat nur den optischen Effekt des “Eierns” aber auf die Unwucht oder Laufruhe des Ventilators hat das keinen Einfluß.
  10. Meine Wärmepumpe schafft die Temperatur X °C nicht. Ist diese defekt?
    Sicherlich kann auch ein Defekt vorliegen. Oftmals ist aber die einfachste Physik schuld. Eine Wärmepumpe kann nur eine bestimmte Wärmeleistung erbringen. Die erbrachte Wärmeleistung ist direkt für die Temperatur im Haus verantwortlich. Wenn das Haus mehr Wärme verliert als die Wärmepumpe zu erbringen vermag, wird die Temperatur im Haus nicht steigen.
  11. Wo ist das Bedienteil der Wärmepumpe?
    Kleine grüne Männlein haben das Bedienteil schon in der Fabrik innerhalb der Wärmepumpe versteckt. Wird die Wärmepumpe mit CZ-NS4P inkl. Einbau bestellt, dann holt ein gelbes Männchen das Bedienteil aus der Wärmepumpe und klebt es oben auf der Wärmepumpe fest oder versteckt es im Bereich über dem Ausdehnungsgefäß.
  12. Wo ist das 15m Kabel für das Bedienteil von welchem im Internet die Rede ist?
    Das ist eine schwierige Frage. Ich schlage vor Sie fragen im Internet nach warum das Internet behauptet ein 15m Kabel wäre im Lieferumfang der Wärmepumpe.
    Oder Sie schauen in die beigefügt Bedienungsanleitung und stellen fest, daß ein zweiadriges Kabel bis 50m Länge verwendet werden kann, weleches nicht Bestandteil des Lieferumfangs ist.
  13. Fehler H62, was tun?
    In den meisten Fällen ist entweder der Wasserfilter verstopft oder die Heizkreise sind zu und der Mindestdurchfluss wird nicht erreicht. Deshalb als erstes alle Filter reinigen und dann überprüfen (Installateursetup, Serviceeinstellungen, max Pumpendrehzahl) wie der Durchfluss ist.
  14. Fehler H70, was tun?
    Meist hilft es die Wärmepumpe nach Vorgabe elektrisch anzuschliessen, d.h. PS2 Anschluss muss verkabelt und bestromt werden (bitte Spannung auch nach dem PS2 RCD prüfen!). Manchmal löst auch der Übertemperaturschutz direkt am internen Heizstab aus.
  15. Ich habe einen Außentemperatursensor von meiner alten Heizung an der Wand hängen. Kann ich diesen an die Wärmepumpe anschliessen? Wie klemme ich die 3 Kabel vom Sensor an die zwei Anschlüsse auf der Platine an?
    Nein das funktioniert nicht. Den passenden Außentemperatursensor PAW-A2W-TSOD finden Sie bei uns im Shop.
  16. Kann ich mein 3 Wege Ventil von der Firma XYZ so anschliessen wie Sie das Afriso im Beitrag angeschlossen haben?
    Nein. Die Anleitung gilt nur für das Afriso Ventil.
  17. Die Wärmepumumpe taut oft ab. Ist diese defekt?
    Wenn die Wärmepumpe bei Außentemperaturen zwischen ca. -2 und +5°C vereist, dann wird automatisch der Abtauvorgang gestartet.
  18. Kann ich eine Zirkulationspumpe an die Wärmepumpe anschliessen?
    Nein. Eine Trinkwasserzirkulationspumpe ist ein separates Bauteil und hat nicht mit der Wärmepumpe zu tun. Sie können natürlich eine Zirkulationspumpe für Warmwasser in Ihr System einbinden, aber diese hat nichts mit der Wärmepumpe gemein.
  19. Mit welcher Sicherung muss die Wärmepumpe abgesichert werden?
    In den technischen Daten zur Wärmepumpe ist die Stromaufnahme der Wärmepumpe beschrieben. Die Elektrofachkraft kann daraus die entsprechend notwendige Dimensionierung der Stromversorgung ableiten. Wer das nicht kann, ist eventuell keine Elektrofachkraft (harte Aussage, aber bei Netzspannung können wir keine Amateure gebrauchen.).
  20. Wie weit kann die Wärmepumpe modulieren?
    Panasonic gibt an, daß die Wärmepumpen von 30% bis 100% modulieren können. Die untere Grenze sollte nur als grober Richtwert angesehen werden. Eine harte Grenze ist die Mindestdrehzahl des Verdichters. Diese liegt bei 19Hz. Bedingt durch Paramter wie Außentemperatur oder Vorlauftemperatur ergibt sich eine Mindestleistung der Wärmepumpe. D.h. im kalten Winter bei hohen Vorlauftemperaturen ist die Mindestleistung geringer als im Sommer bei niedrigen Vorlauftemperaturen.
  21. Es werden 3 Tauchhülsen mit dem Speicher mitgeliefert. Warum und wo stecke ich den Temperatursensor rein`?
    Es gibt im Speicher 3x 1/2″ Muffen. Diese werden mit den 3 Tauchhülsen verschlossen. Der Sensor wird dann je nach Bedarf:
    – oben (wenig Warmwasser)
    – mittig (normale Warmwassermenge)
    – unten (große Warmwassermenge)
    eingebaut. Die Wärmepumpe läd dann den Boiler bis zum erreichen der eingestellen Temperatur an der Stelle wo der Sensor steckt.
  22. Der Entlüfter der Wärmepumpe tropft. Ist dieser kaputt?
    Nein, nach dem Entlüften muss dieser geschlossen werden. Dann tropft er nicht mehr.
  23. Gibt es eine Entdrosselung der WH-MDC05J3E5 auf 7 oder 9 kW?
    Ja, die Entdrosselung auf 7 kW ist unter der Produktbezeichnung WH-MDC07J3E5 und die Entdrosselung auf 9kW ist unter WH-MDC09J3E5 zu finden. Beide beinhalten auch den notwendigen Umbau der Stromversorgung und auch das Typenschild ist angepasst. Beim Kauf beider Entdrosselungen, können Sie das Originalgerät behalten. Damit ist der Rückbau jederzeit möglich.
  24. Die Schrauben lassen sich nicht lösen. Was tun?
    Manchmal kommt es vor, dass die Gehäuseschrauben sich nicht lösen lassen.
    Wir empfehlen einen PH2 Schraubendreher.
    Wenn die Schrauben weiter fest sitzen und sich mit normaler Gewalt nicht lösen lassen, dann nehmen wir eine Heißluftpistole und erwärmen die Schraube bei 350°C für ca. 7 Sekunden aus einem Abstand von ca. 5cm.

Allgemeine Fragen

  1. Arbeiten Sie auch 24/7/365?
    Ja. Sie können auch nach 18 Uhr anrufen oder vor 8 Uhr morgens oder am Wochenende ganztags. Nur ich werde nicht rangehen.
    Die Liste der Feiertage in Bayern kann per Suchmaschine gefunden werden.
    Unsere Telefonsprechzeiten sind MO-DO 10-12 und 14-16 Uhr. Freitags von 10-12 Uhr. In der übrigen Zeit versuchen wir zu arbeiten.
  2. Kann man Ihnen ein Fax schicken?
    Ja, aber es wird nicht ankommen. Wir sind altmodisch, aber so altmodisch auch wieder nicht. Email ist das Mittel der Wahl um in Kontakt zu treten.
    Bei dringenden Fällen oder wenn ein persönliches Gespräch angebracht ist, dann bitte anrufen.
    Manchmal ist es sinnvoll, ein paar Bilder zu versenden. Mit den Smartphoneapps Signal oder Telegram, Whatsapp kann man Bilder und Kurznachrichten einfach versenden.
    Aber bitte nicht: per email eine Frage senden, per SMS nachfragen ob die email gelesen wurde und eine Minute später anrufen ob ich die SMS gelesen habe und dann per Messanger eine Folgefrage stellen.
  3. Wann wird meine email endlich beantwortet?
    Sobald der Chef Zeit hat. Leider ist es so, dass manchmal wichtige emails zu lange liegen bleiben. Jetzt im Herbst will jeder Kunde schnell bedient werden. Leider hat der Tag nur 24h und ca. 10h davon werden unproduktiv verbracht (z.B. Schlafen, Essen, Ka…). In der restlichen Zeit wird geschuftet bis es qualmt. Jede Anfrage wird ernst genommen und möglichst schnell bearbeitet.
    Eine kurze Erinnerung nach drei Tagen tut manchmal Wunder.
  4. Wieso können Sie nicht einfach die BAFA Unterlagen unterschreiben. Warum treiben Sie so viel Aufwand?
    Diese Frage stelle ich dem TÜV Menschen auch immer. Warum so viel Aufwand und Kosten für eine Unterschrift und einen Aufkleber. Die Karre ist doch “top in Schuß”.
    Für alle die den Hintergrund verstehen wollen: die Unterschrift bescheinigt die Richtigkeit der Sache. Und die Richtigkeit der Sache muss vorher geprüft und Dokumentiert werden. Deshalb die Aufwände und deshalb auch die Kosten.
  5. Warum verkaufen Sie nicht bei ebay oder ebay Kleinanzeigen?
    Wir haben einen Internetshop und dort kan die Ware ohne die Einschränkungen irgendwelcher Platformen gekauft werden. Eine Platform wie ebay verlang für ihre Dienstleistung eine Menge Gebühren. Diese zahlen am Ende Sie als Endkunde. ebay kleinanzeigen ist für den Verkauf nicht geeignet.
  6. Warum kann man bei Ihnen nicht per paypal zahlen?
    Wir bieten nur Barzahlung bei Abholung, Barzahlung bei Lieferung in Ausnahmefällen und die SEPA Überweisung an. Alle 3 Formen sind weitgehend kostenlos. Paypal hat zuletzt um die 2,5% Provision verlangt. Bei einem Bestellwert von 6000€ sind es etwa 150€ Gebühren.
    SEPA Überweisungen sind schnell. Meist ist das Geld am gleichen Tag beim Empfänger. Die Kosten einer SEPA Überweisung sind meist Null oder sehr gering.
  7. Ich habe bei Ihnen das Außengerät gekauft und habe Fragen zum Innengerät.
    Diese Anfragen freuen uns sehr und beantworten diese manchmal. Meist lassen wir uns mit den Antworten etwas Zeit. Ich bin mir sicher, dass diese Fragen vom Verkäufer des Innengerätes schneller beantwortet werden.

Die Wärmepumpe wirft einen Fehler

Was tun in diesem Fall?
Als erstes: tief durchatmen.
Als zweites: überlegen was in den letzten 30-60 Minuten geändert wurde
Als drittes: überlegen ob das zweitens irgendetwas mit dem Fehler zu tun haben könnte

Ein Beispiel
Letztens klingelt das Telefon:
“Hallo Robert hier ist der Paul (Name geändert, der richtige Name ist der Redaktion bekannt) Meine Wärmepumpe ist mit dem Fehler H62 ausgestiegen. Was ist loooossss???”

“Lieber Paul, was hast du an der Heizung in den letzten Minuten geändert.”

“Ich habe nix gemacht. Nur ein paar Heizkreise habe ich abgedreht.”

“Nun lieber Paul, dann dreh die Heizkreise wieder auf. Die Wärmepumpe braucht in deinem Fall mind. 7l/Min Durchfluss, wenn du ein paar Kreise abgedreht hast, dann kann die Wärmepumpe ihren Mindestdurchfluss nicht erreichen und steigt zum Eigenschutz mit dieser Fehlermeldung aus.”

Unser Motto lautet: Auch bei “ich habe nix gemacht” Fehlern, dem Kunden freundlich zu helfen.

Heizungswasser

Panasonic schreibt für die Wärmepumpen bestimmte Wasserqualität im Heizungswasser vor. Diese sollte eingehalten werden.

Wasserhärte 3,5-8,4°dH,
0,624mmol/l – 1,498mmol/l
Leitfähigkeit <=800µS/cm
Chlorid <150 mg/l
pH-Wert 7 – 9

Kühlen mit der Wärmepumpe

Es ist schwer Zuhause mit der Wärmepumpe wie ein Profi zu kühlen. Aber mein Wärmepumpenverkäufer sagt: es geht.

Nein, wir wollen jetzt nicht näher auf diese durchdesignte el. Zahnbürstenwerbung eingehen, bei der jede Mimik und jedes Wort ins kleinste Detail geplant wurde. Wir schreiben hier in gewohnter “wie es gerade passt” (sprich: frei Schnauze) Manier ein paar Fakten aufs digitale Papier

Grundlagen

Die Panasonic Luft-Wasser Wärmepumpen können auch kühlen. Nun, in Wirklichkeit erzeugt eine Wärmepumpe im Kühlmodus kaltes Wasser (z.B. 5-20°C). Ob man mit diesem kalten Wasser das Haus kühlen kann hängt vom nachgeschaltetem Heizungs-(Kühlungs-)System ab.

In unserer Luft ist Wasser(dampf) gespeichert. Warme Luft kann mehr Fechtigkeit speichern als kalte. Hat man warme feuchte Luft und kühlt diese ab, dann steigt die relative Luftfeuchigkeit. Das Ergebnis ist fühlbar feuchtere Luft. Wird kalte Luft erwärmt, sinkt die relative Feuchtigkeit und die Luft fühlt sich trocken an

Unterschreitet man beim Abkühlen eine bestimmte Temperatur (Taupunkt) dann kondensiert die Feuchtigkeit der Luft und es bildet sich Wasser(tropfen). Dieser Taupunkt ist von vielen Faktoren abhängig (Temepratur, Feuchtigkeit, Druck)

Klima

Aus den Grundlagen wissen wir, daß mit der Abkühlung der Luft die relative Luftfeuchtigkeit steigt. Damit entsteht ein Klima des kalten Kellers.
Um dies zu vermeiden muss bei der Abkühlung der Luft auch die Luftfeuchtigkeit gesenkt werden.
D.h. an gewollter stelle wird der Taupunkt unterschritten und das Kondensat abgeleitet. Klimakonvektoren, die im Raum oder in der zentralen Lüftungsanlage eingebaut sind, eignen sich sehr gut die Luft abzukühlen und zu entfeuchten. Im Winter können diese Klimakonvektoren die Luft auch erwärmen. Manche können die Luft beim erwärmen auch befeuchten.

Wasserschäden

Durch die Untschreitung des Taupunktes kondensiert Wasserdamp zu Wasser. Damit ist jedes kalte Teil der Kühlungsanlage potentiell gefährdet lokal zu einer Wasserquelle zu werden. D.h. die Leitung, die kaltes Wasser führt, läßt den in der Luft befindlichen Wasserdampf kondensieren. Wassertropfen bilden sich und fallen womöglich auf den Boden. Dort verursachen diese Wassertropfen einen Wasserschaden.

Anderes Beispiel: Heizkörper. Am Heizkörper kondensiert Wasserdampf und unter dem Heizkörper bildet sich eine kleine Pfütze.

Fußbodenheizung läßt den Wasserdampf am Boden kondensieren. Der Boden wird rutschig (Fliesen, Laminat) oder der verlegte Teppichboden wird feucht und irgendwann müffig.

Wasserschäden lassen sich nur vermeiden, wenn:
a) der Taupunkt nicht unterschritten wird. Damit sinkt die mögliche Kühlleistung, weil man nur mit relativ warmen Wasser kühlen darf
b) jedes gefährdete Bauteil der Kühlanlage wird diffusionsdicht isoliert

Zusatzinformation

Panasonic Wärmepumpen haben an der Hauptplatine einen elektrischen Ausgang der im Kühlmodus geschaltet wird. Damit lassen sich z.B. Ventile schalten, die Teile der Heizungsanlage abschalten, die nicht mit kaltem Wasser durchflossen werden sollen (z.B. Heizkörper oder Fußbodenheizung) oder es lassen sich Ventile ansteuern, die Teile der Kühlanlage zuschalten (z.B. Klimakonvektoren).

Freigeben des Kühlmodus

Dieser Schritt ist ausführlich in der Anleitung beschrieben. Falls die Anleitung nicht zur Hand ist, führen Sie folgende Schritte aus:
– gleichzeitig die Tasten für etwa 5 Sekunden drücken: Menü (rechts oben), Pfeil links, Pfeil unten
– Menu Kühlbetrieb auswählen
Aktiv auswählen

Konfiguration des Kühlmodus

Ähnlich wie der Heizmodus, kann auch im Kühlmodus eine konstante Temperatur oder eine außentemperaturgeführte Kühlkurve eingerichtet werden.

Panasonic Service Cloud

In diesem Beitrag soll die Panasonic Service Cloud beleuchtet werden.

Als Endkunde der eine Panasonic Wärmepumpe über das CZ-TAW1 Modul ins Internet gebracht hat, haben Sie die Möglichkeit einen Installateur zu beauftragen Ihre Wärmepumpe über das Internet zu warten. Der Installateur erhält über die Panasonic Service Cloud Zugriff auf Ihre Wärmepumpe.

Der Zugang zur Service Cloud ist kostenlos. Die Dienstleistung Ihres Installateurs kann den Wärmepumpenbesitzer eine Gebühr kosten.
rjTec.eu bietet seinen Kunden an, die Wärmepumpe kostenlos in die Service Cloud aufzunehmen.

Ein sehr wichtiger Punkt ist die email Benachrichtigung bei Störungen. Der Kunde wie auch der Installateur bekommen eine vom System generierte e-mail mit dem Titel: “Mitteilung über Störung” und dem Inhalt, z.B.:

Sehr geehrter Dienstleister, 
Es ist eine Störung in der Wärmepumpe mit der Geräte-ID B012345678 aufgetreten.
Datum und Uhrzeit: 01.Apr.2019 21:25:27
Störungscode: H72 (Störung WW-Speicher-Temperaturfühler)

Sie können die Benutzerdaten auf der folgenden Website abrufen: https://aquarea-service.panasonic.com/installer/leadFunctionUserInformation?var.gwUid=abc1234567890

Dies ist eine automatisch generierte E-Mail, bitte nicht darauf antworten. Wenn Sie sich an uns wenden möchten, gehen Sie bitte zu https://www.aircon.panasonic.eu/DE_de/contact/.
Diese E-Mail enthält aus Gründen der Sicherheit keine persönlichen Daten. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen,
AQUAREA Service Cloud


In der Service Cloud sieht der Installateur im Benutzerinfo-Menu eine Übersicht über den Kunden und die Wärmepumpe.

Service Cloud – Benutzerinfo

Der Bildschirm “Status” zeigt den aktuellen Status der Wärmepumpe an.

Service Cloud – Status

Für die Auswertung des Betriebszustandes der Wärmepumpe gibt es die Funktion Statistik und Datenaufzeichnung. Bis zu 10 verschiedene Parameter können gleichzeitig über die Zeit dargestellt werden. Diese Funktion ist bei der Fehlersuche oder bei der Optimierung der Wärmepumpe sehr wichtig. Die Daten können auch als eine CSV Datei heruntergeladen werden um diese lokal zu analysieren.
Die darzustellenden Parameter können aus einer Liste individuell zusammengestellt werden. Welche Parameter dargestellt werden sollen, hängt stark von der Aufgabe ab.
Die Statistik wird ständig mit einem Intervall von 5 Minuten aufgenommen. Die Datenaufzeichnung muss gestartet werden und zeichnet alle 30 Sekunden einen Wert auf.

Service Cloud – Statistik
Service Cloud – Statistic – Einstellung

Im Menu Einstellung kann die Wärmepumpe konfiguriert werden. Viele Einstellungen, die am Bedienteil durchgeführt werden können, können auch aus der Ferne in der Service Cloud durchgeführt werden.
Das erleichters die Arbeit sehr, da der Installateur die Einstellungen selbst vornehmen kann und den Kunden nicht durch das Menu im Bedienteil am Telefon leiten muss.

Service Cloud – Benutzereinstellungen
Service Cloud – Installateur – Systemeinstellungen
Service Cloud – Installateur – Betriebseinstellungen
Service Cloud – Installateur – Service Status

Hinweis: Jede Änderung der Einstellungen im Installateurmenu hat ein Abschalten der Wärmepumpe zur Folge. Nach jeder Einstellungsänderung muss die Wärmepumpe wieder eingeschaltet werden.

Zusammenfassend kann die Service Cloud als sehr sinnvolles Werkzeug angesehen werden. Wir empfehlen jedem Kunden das CZ-TAW1 Modul zu installieren und rjTec.eu als Installateur einzutragen.
Eine Anleitung haben wir veröffentlicht.

Panasonic Smart Cloud – Anmelden zur Service Cloud

Ist man als Panasonic Wärmepumpenbesitzer über das Smart Cloud Modul im Internet, so kann man den Installateur (z.B. rjTec.eu) mit der Wartung der Wärmepumpe über das Internet beauftragen.

Zuerst loggt man sich bei der Smart Cloud an. Und ruft dann das Menu “Aquarea Service Cloud” auf.

Dort ruft man das Menu “Anmeldeformular” auf, liest und bestigt die aufpopenden Fenster und füllt im daraufhin erscheinenden Antragsformular alle Felder aus.

Dann auf Anmelden drücken und bestätigen. Der Installateur bekommt eine Nachricht und kann Sie als Kunden in seine Service Cloud aufnehmen.

Panasonic Smart Cloud Modul CZ-TAW1

Für die Aquarea Serie bietet Panasonic ein Modul an mit welchem es möglich ist die Wärmepumpe aus dem Internet zu steuern. Das Modul wird unter der Bezeichnung CZ-TAW1 geführt.

CZ-TAW1


Netzseitig kann das Modul per LAN Kabel oder WLAN (WIFI) angeschlossen werden.

Geräteseitig wird dieses Modul mittels Kabel (mitgeliefert wird ein ca. 1,5m langes Kabel) am CN-CNT Anschluss der Innengerätehauptplatine angeschlossen.

D.h bei einem Biblock öffnet man das Innengerät und sucht die CN-CNT Buchse. Dort steckt man das mitgelieferte Kabel ein. Das Smart Cloud Modul wird in unmittelbarer Nähe zum Innengerät montiert.

Beim Monoblock benötigt man das Verlängerungskabel CZ-TAW1-CBL. Zur Montage wird das Monoblock geöffnet. Das 10m lange Kabel wird vom Monoblock zum Haus verlegt. Auch beim Monoblock wird der Stecker in die CN-CNT Buchse gesteckt. In der Regel reicht das 10m lange Kabel aus.

Nachdem die Wärmepumpe wieder eingeschaltet wurde, sollte die oberste LED sich einschalten.

Die Konfiguration erfolgt entsprechend der mitgelieferten Dokumentation.

Bemerkungen:
– wird das CZ-TAW1 modul verwendet, kann ein PAW-AW-KNX-H oder PAW-AW-MBS-H Modul nicht mehr verwendet werden.
– ist im Innengerät die Zusatzplatine CZ-NS4P verbaut, so wird das Smart Cloud Modul mit der Buchse CN-CNT an der Zusatzplatine verbunden.

Ist alles konfiguriert hat man als Benutzer einen Zugang zur Wärmepumpe. Dort kann der aktuelle Modus und die Temperaturen eingestellt werden. Auch ist es möglich den Urlaubstimer oder den Ruhemodus einzuschalten.
Die weitere wichtige Funktion ist der Zugang für den Installateur. In diesem Modus können fast alle Parameter der Wärmepumpe konfiguriert werden. Auch hat der Installateur eine Möglichkeit interne Parameter der Wärmepumpe in einem Diagramm darzustellen. Damit ist eine Optimierung der Wärmepumpe oder Fehlersuche möglich (Für bei uns gekaufte Wärmepumpe ist dieser Service kostenlos.).


Welche Wärmepumpen bietet Panasonic an?

Panasonic stellt elektrisch betriebene Luft-Wasser Wärmepumpen (LW-WP) her. Diese Wärmepumpen entziehen der Außenluft die Energie und leiten die Wärme in das Heizungswasser.
Diese LW-WP können weiter unterschieden werden in Monoblock- und Biblockgeräte.

Bei einem Monoblockgerät sind alle Komponenten in einem Außengerät untergebracht. Es müssen Stromleitungen angeschlossen und der hydraulische Anschluss an die Heizung hergestellt werden.

Bei einem Biblockgerät, gerne auch Splittgerät genannt, gibt es ein Außen- und ein Innengerät. Beide sind durch bauseits zu verlegende Kältemittelleitungen verbunden. Im Außengerät ist der Teil der Wärmepumpe untergebracht, der der Luft die Energie entzieht. Im Innengerät sind Komponenten untergebracht, die die Wärme an das Heizungswasser abgeben.

Die Wärmepumpen gibt es in verschiedenen Leistungsklassen: z.B. 3,5,7,9,12,16 kW