Das Auslieferfahrzeug 2

Am 25.6.2025 war es soweit. Wir haben unser neues Auslieferfahrzeug in Empfang genommen.

Zu Zweit sind wir mit dem alten Auslieferfahrzeug zum Händler gefahren und haben den Neuen abgeholt. Während sich der Junior aufopferungsvoll bereit erklärte das neue Fahrzeug ca. 270km Heim zu fahren, durfte ich noch die allerletzte Reise zu einem Kunden mit dem Alten erleben.

Es ist wieder ein Fiat Ducato. Jetzt mit „Power“: 180PS und Automatikgetriebe.

es ist zum Glück nur geklebt…

Das alte Auslieferfahrzeug zieht mit reichlich Berufserfahrung zu neuen Herausforderungen hinaus.

Auch mit dem neuen Auslieferfahrzeug werden wir viele Abenteuer erleben. Diese sollen in diesem Beitrag zusammengefasst werden.

Wieder ein Diesel

Leider gibt es im Transporterbereich noch keine Alternative zum Diesel. Doch bin ich mir sicher, dass dies der letzte Verbrenner sein wird, der in der Firma oder in der Familie gekauft wurde.

So wie es jetzt schon für mich keinen einzigen Grund gibt im PKW Bereich einen Verbrenner zu kaufen (mit meinem Elektroauto eines amerikanischen Premiumherstellers habe ich seit dem Kauf 2019 mehr als 310000km abgespult. Aktueller Tachostand >362000km) so hoffe ich dass es bald Transporter geben wird mit denen man 400km ohne Nachladen fahren wird können und das Nachladen von weiteren 300km in der nach 4,5h Fahrt vorgeschriebenen 45 Minuten Pause erfolgen wird. Wenn man dann noch PV in den Koffer integriert, könnte man die eine oder andere Kilowattstunde von der Sonne in den Akku ernten.

Diesel LKW werden auch langsam von den E-LKW verdrängt. Ist aber nicht mein Thema. Es fehlen vor allem E-Ladestationen für LKW. Ich verstehe nicht warum man im Jahre 2025 einen neuen Parkplatz mit Ladepark aufbaut und keine einzige LKW Ladesäule hinstellt (siehe neuer Ladepark nur für PKW und neue LKW Parkplätze am Autohof Scheppach. Ca. 3km von unserem Standort entfernt).

30.6.2025, 1000km

Die erste Liefertour steht kurz bevor. Das neue Fahrzeug wir mit Rückfahrkameras

Fern- und Nahsicht nach Hinten

und Stauboxen ausgestattet.

eine zweite Staubox folgt noch

Ein schnuckeliger Unterbodenschutz für den Motor sollte helfen kleine Steinchen und Schmutz vom Motor und Getriebe fernzuhalten. Beim Alten habe ich die Ölwanne wechseln müssen, weil diese in Fahrtrichtung fast nur aus Rost bestand.

Unterbodenplastik: hinreichend passgenau.

Der Koffer wird mit weiterem Licht in Form eines LED Streifens erhellt. Gut dass mich der freundliche Chinese „shen zhen shi tuo pu le zhao ming you xian gong si“ aus Shen zhen, Guang dong mit einem Hinweis den LED Streifen nicht mit Strom zu betreiben vor möglichen Schäden, Gefahren oder völligem Wahn warnt.

Danke China für die Warnung. Ich werde den LED Streifen mit Dampf betreiben.

3.7.2025

Die erste Tour ist gefahren. Ca. 1280km. Der erste Eindruck ist gut. Trotz Mehrleistung und Automatik ist der Verbrauch leicht geringer. Ca. 1,5l weniger Diesel auf 100km.

Dabei lieft die Klima auf Hochtouren. 41°C Außentemperatur in der Spitze. Erst nach 18 Uhr entspannte sich die Situation durch heftigen Regenschauer.

Das Fahrzeug ist leiser, durch Digitaltacho und größeres Multimediagerät moderner. Das Herumwursteln mit der Kupplung und Ganghebel entfällt. Das ist gerade in der Stadt oder im Stau ein großer Vorteil.

Begeistert bin ich von der nachgerüsteten Rückfahrdoppelkamera. Das Bild ist sehr klar und die Sicht nach Hinten sehr gut. Die Umschaltung zwischen Nah- und Fernsicht ist sehr sinnvoll. Das Bild in der Dämmerung und Nacht ist besser als erwartet.

Wo Licht da auch Schatten

Auch im Jahre 2025 verbaut Fiat eine Handbremse. Diese ist links vom Fahrersitz und wird regelmäßig beim Aussteigen unabsichtlich gelöst.

Das USB Ladegerät scheint mehr Leistung als das vor 6 Jahren verbaute zu haben. Wurde das Smartphone beim alten Ducato noch während der Fahrt so wenig mit Strom versorgt, dass es sich troz Ladung entladen hat, so steigt jetzt der Ladezustand langsam im Betrieb. Auf Höhe der Zeit ist das trotzdem nicht und fliegt deshalb raus. Eingebaut wird ein Drittanbieter Ladegerät mit Leistung die ausreicht zwei Smartphones schnell zu laden.

Auch beim Licht gibt es mehr Schatten als Licht. Jeden Dacia bekommt man mit LED Scheinwerfern, nur Fiat verbaut noch H7 Kerzen (diese sind auch noch falsch eingestellt 🙁 ).

Das alte Auslieferfahrzeug war mit einem Humbaur Koffer ausgestattet. Das neue Auslieferfahrzeug hat einen Junge Kofferaufbau. Ich werde noch 1-2 Touren ausliefern und dann meine Meinung schreiben. Aktuell bin ich mäßig vom Junge Koffer begeister. Der Humbaur Koffer aus Gersthofen war nahezu perfekt. Beim Junge Koffer zeigen sich schon die ersten Nachteile. (Jetzt gehe ich erst mal die Warnfahnen auf der Ladebordwand tauschen. Irgendjemand bei Junge kann entweder nicht lesen oder verwechselt links mit rechts.)

Neues

Eine weitere Staubox wurde montiert und auch das Problem mit den H7 Birnchen wurde, dank Osram LED H7 Lampen, behoben.