Unterwegs im Dienste des Kunden

Es war wieder so weit. 2 Tage hinterm Steuer des „sauberen Diesels“ . 1500km ohne Störungen. Passt.

Was weniger passt ist das was ich während der Süddeutschlandtour beim Kunden vor Ort erlebt habe.

Von Anfang an

Vor ein paar Tagen meldete sich ein Kunde der eine J T-CAP vor über einem Jahr bestellt hatte. Er hätte die Wärmepumpe installiert, sie wäre gelaufen und jetzt kommt Fehler H72 – Boilersensor.

Der Kunde versicherte alles richtig gemacht zu haben. Expertenfirma (O-Ton Kunde) wäre vor Ort gewesen und hätte diagnostiziert, dass die Komponenten nicht zusammenpassen und die Hauptplatine der Wärmepumpe defekt wäre. Kabel und Fühler wären in Ordnung.

Expertenfirma

Die Expertenfirma wäre ein Panasonic Fachbetrieb und sie wären erst vor Kurzem auf einer Panasonic Schulung gewesen. Somit wären meine Zweifel an nicht richtigem Anschluss vor Ort nicht zutreffend.

Die Expertenfirma meinte dass aufgrund der von uns falsch gelieferten, weil nicht zueinander passenden Komponenten, ein Zusatzaufwand für den Umbau von mind. 20000€ notwendig wäre.

Erschrocken der vielen Argumente gegen rjTec.eu habe ich mich zum Kunden begeben.

Kabellose Temperaturfühler

Beim Kunden vor Ort angekommen wurde ich vom alten Geschäftsfreund angerufen. Das ist insofern wichtig, als dass dieser Geschäftsfreund völliges Verständnis für mein Schimpfen und Fluchen hatte als ich mich zur von der Expertenfirma als defekt diagnostizierten Wärmepumpe begab. Als er dann auch noch beschrieb mit welchen Experten er so manchmal zu tun hat, besserte sich meine Laune und die Arbeit konnte ohne störende und vielleicht auch verstörende Geräusche weitergehen.

Nachdem ich verwundert den unbelegten „TANK SENSOR“ Anschluss entdeckte begab ich mich in den Keller, wo mich am Boiler ein ebenso mit seinen Anschlusskabeln in der Luft hängender aber im Boiler steckender PAW-A2W-TSBU anlachte.

Ich suchte die versteckte Kamera

… fand diese aber nicht.

Also habe ich mich freundlich an den Bauherrn gewandt mit der Bitte mir das Problem nochmal zu erklären.

Was dann von ihm erzählt wurde, erlebt man manchmal auch in Autowerkstätten des größten Misstrauens: „Waaas, der Reifen ist platt. Junge, wir müssen den Motor ausbauen. Das kostet…“

3 Wege Ventil völlig ungeeignet

Nicht nur das der TSBU als Funksensor für den WW Boiler verwendet wurde (ein RJTEC-TS4 wurde dem Kunden zusammen mit der Wärmepumpe geliefert) auch das von uns seit Jahren verkaufte 3 Wege Ventil von Afriso (AZV-643) ist laut Expertenfirma völlig ungeeignet. Deshalb war der Antrieb abmontiert und die Kabel des Ventils nicht angeschlossen.

Getrennter Pufferspeicher und Warmwasserspeicher

Auch völlig ungeeignet.

Die Expertenfirma empfiehlt bei einer Fußbodenheizung immer einen Kombispeicher zu verwenden. Wie käme ich als Verkäufer nur auf die Idee, dem Kunden als Trinkwasserspeicher (Temperaturen 45-55°C) und Fußbodenheizungpufferspeicher (Temperaturen von 25-33°C) getrennte Speicher zu verkaufen?

Laut Expertenfirma ist ein Kombispeicher, der beide Temperaturniveaus vereint, die deutlich bessere Alternative.

Auf an die Arbeit

  • den richtigen Temperatursensor in den Trinkwasserspeicher eingebaut und angeschlossen
  • den Antrieb des 3 Wege Ventils montiert und angeschlossen
  • Pufferfühler konfiguriert
  • Testlauf

Ergebnis: Keine Störung mehr vorhanden

Sobald der Kunde das Smart Cloud Modul in Betrieb nimmt, können wir die Wärmepumpe überwachen und fertig konfigurieren.

Fazit

Wenn Sie sich eine Wärmepumpe bei rjTec.eu bestellen, diese dann geliefert wird und eine Expertenfirma Ihnen mitteilt, dass das alles großer Mist ist, dann fragen Sie sich bitte ob jemand der seit Jahren Panasonic Wärmepumpen mit den dazu passenden Komponenten verkauft keine Ahnung hat oder ob die Expertenfirma, egal wie viele Schulungen diese angeblich besucht hat, Sie vielleicht überzeugen möchte, dass ihre erheblich teurere Lösung besser ist.