Es ist schwer Zuhause mit der Wärmepumpe wie ein Profi zu kühlen. Aber mein Wärmepumpenverkäufer sagt: es geht.
Nein, wir wollen jetzt nicht näher auf diese durchdesignte el. Zahnbürstenwerbung eingehen, bei der jede Mimik und jedes Wort ins kleinste Detail geplant wurde. Wir schreiben hier in gewohnter „wie es gerade passt“ (sprich: frei Schnauze) Manier ein paar Fakten aufs digitale Papier
Grundlagen
Die Panasonic Luft-Wasser Wärmepumpen können auch kühlen. Nun, in Wirklichkeit erzeugt eine Wärmepumpe im Kühlmodus kaltes Wasser (z.B. 5-20°C). Ob man mit diesem kalten Wasser das Haus kühlen kann hängt vom nachgeschaltetem Heizungs-(Kühlungs-)System ab.
In unserer Luft ist Wasser(dampf) gespeichert. Warme Luft kann mehr Fechtigkeit speichern als kalte. Hat man warme feuchte Luft und kühlt diese ab, dann steigt die relative Luftfeuchigkeit. Das Ergebnis ist fühlbar feuchtere Luft. Wird kalte Luft erwärmt, sinkt die relative Feuchtigkeit und die Luft fühlt sich trocken an
Unterschreitet man beim Abkühlen eine bestimmte Temperatur (Taupunkt) dann kondensiert die Feuchtigkeit der Luft und es bildet sich Wasser(tropfen). Dieser Taupunkt ist von vielen Faktoren abhängig (Temepratur, Feuchtigkeit, Druck)
Klima
Aus den Grundlagen wissen wir, daß mit der Abkühlung der Luft die relative Luftfeuchtigkeit steigt. Damit entsteht ein Klima des kalten Kellers.
Um dies zu vermeiden muss bei der Abkühlung der Luft auch die Luftfeuchtigkeit gesenkt werden.
D.h. an gewollter stelle wird der Taupunkt unterschritten und das Kondensat abgeleitet. Klimakonvektoren, die im Raum oder in der zentralen Lüftungsanlage eingebaut sind, eignen sich sehr gut die Luft abzukühlen und zu entfeuchten. Im Winter können diese Klimakonvektoren die Luft auch erwärmen. Manche können die Luft beim erwärmen auch befeuchten.
Wasserschäden
Durch die Untschreitung des Taupunktes kondensiert Wasserdamp zu Wasser. Damit ist jedes kalte Teil der Kühlungsanlage potentiell gefährdet lokal zu einer Wasserquelle zu werden. D.h. die Leitung, die kaltes Wasser führt, läßt den in der Luft befindlichen Wasserdampf kondensieren. Wassertropfen bilden sich und fallen womöglich auf den Boden. Dort verursachen diese Wassertropfen einen Wasserschaden.
Anderes Beispiel: Heizkörper. Am Heizkörper kondensiert Wasserdampf und unter dem Heizkörper bildet sich eine kleine Pfütze.
Fußbodenheizung läßt den Wasserdampf am Boden kondensieren. Der Boden wird rutschig (Fliesen, Laminat) oder der verlegte Teppichboden wird feucht und irgendwann müffig.
Wasserschäden lassen sich nur vermeiden, wenn:
a) der Taupunkt nicht unterschritten wird. Damit sinkt die mögliche Kühlleistung, weil man nur mit relativ warmen Wasser kühlen darf
b) jedes gefährdete Bauteil der Kühlanlage wird diffusionsdicht isoliert
Zusatzinformation
Panasonic Wärmepumpen haben an der Hauptplatine einen elektrischen Ausgang der im Kühlmodus geschaltet wird. Damit lassen sich z.B. Ventile schalten, die Teile der Heizungsanlage abschalten, die nicht mit kaltem Wasser durchflossen werden sollen (z.B. Heizkörper oder Fußbodenheizung) oder es lassen sich Ventile ansteuern, die Teile der Kühlanlage zuschalten (z.B. Klimakonvektoren).
Freigeben des Kühlmodus
Dieser Schritt ist ausführlich in der Anleitung beschrieben. Falls die Anleitung nicht zur Hand ist, führen Sie folgende Schritte aus:
– gleichzeitig die Tasten für etwa 5 Sekunden drücken: Menü (rechts oben), Pfeil links, Pfeil unten
– Menu Kühlbetrieb auswählen
– Aktiv auswählen
Konfiguration des Kühlmodus
Ähnlich wie der Heizmodus, kann auch im Kühlmodus eine konstante Temperatur oder eine außentemperaturgeführte Kühlkurve eingerichtet werden.