Paypal

Ein kurzer Beitrag zum Thema Paypal.

Von vielen Kunden wird Paypal als eine bequeme Alternative zur Überweisung gesehen. Zusätzlich wirbt Paypal mit Zusatzleistungen.

Was Paypal nicht unbedigt an prominenter Stelle angibt sind die Kosten. In der Regel verlangt Paypal 2,49% + 0,35€ pro Transaktion. D.h. bei einem Auftrag für Wärmepumpe, Speicher und Zubehör von 3500€ verlangt Paypal 87,50€. Selbstverständlich muss der Verkäufer diese Gebühr auf den Verkaufspreis draufschlagen.

Eine SEPA Überweisung kostet meist 0€.

Ist Paypal sicherer?
Manchmal höre ich das Argument: Ich kenne Sie nicht und möchte nicht tausende Euros überweisen.
Oft ist meine Antwort: Wenn Sie mir nicht vertrauen, warum wollen Sie hier kaufen? Nach dem Kauf sind wir für mindestens 2 Jahre verbunden. In der Anfangszeit werden wir bestimmt viel miteinander zu tun haben. Sie werden Fragen zu allen möglichen Themen haben. Im Falle eines Defektes (zum Glück sehr selten) müssen Sie mir auch vertrauen. Wo hilft Paypal für das viele Geld?

Paypal ist ein amerikanischer Zahlungsdienstleister. Um seriös zu wirken schreibt Paypal: „Wir unterstehen der gründlichen Aufsicht der Luxemburger Steuerbehörde Commission de Surveillance du Secteur Financier (CSSF).“ Nun, jedes Unternehmen steht unter der Aufsicht der lokalen Steuerbehörde. Auch rjTec.eu wird streng vom Augsburger Finanzamt überwacht.
Soweit bekannt, sind die Guthaben bei Paypal nicht durch eine Einlagensicherung geschützt. D.h. wenn Paypal von Heute auf Ḿorgen die Segel streicht, dann ist das Geld „futsch“. Deshalb versenden wir eine per Paypal bezahlte Wärmepumpe erst, wenn das Geld auf unserem Girokonto angekommen ist.

Es ist verständlich daß z.B. 3500€ eine menge Geld sind. Deshalb können Sie anrufen, email schreiben oder auch vorbeikommen um das nötige Vertrauen aufzubauen.

Bezahlung per Paypal bieten wir nur bei ebay an. Kunden die überweisen können gerne einen um die Paypalgebühr geminderten Preis überweisen.

Monoblock oder Biblock ist die Frage

Der offensichtliche Unterschied zwischen einem Monoblock und einem Split-Gerät (Biblock) ist daß das Monoblock aus einem Gerät besteht während es beim Biblock zwei sind.

Monoblock

Ein Monoblock Gerät besteht wie oben geschrieben aus einem Gerät. Bei Panasonic handelt es sich immer um ein Außengerät (manche Kunden verbauen das Außengerät innen, dazu wird noch ein Beitrag verfasst).
Das Monoblock beinhaltet den Kältekreis, die Steuerungselektronik, ein Ausdehnungsgefäß, die Umwälzpumpe und den Heizstab. Kurz: bis auf das mitgelieferte Bedienteil ist alles im Außengerät verbaut.

Damit sind auch alle Anschlüsse, wie Elektrik, Hydraulik und Signalleitungen, am Monoblock anzuschliessen.

Der große Vorteil des Monoblock ist, dass während der Installation am Kältekreis keine Arbeiten durchgeführt werden müssen. Der zweite Vorteil ist, dass (Stand April 2019) keine regelmässige Überprüfung der Dichtigkeit des Kältekreises durchgeführt werden muss.

Biblock

Ein Biblock besteht aus zwei Teilen, die mittels Kälteleitung verbunden sind. Die beiden Teile sind das Außengerät und das Innengerät.

Das Außengerät beinhaltet den Verdichter und einen Teil der Steuerungselektronik.

Das Innengerät beinhaltet das Ausdehnungsgefäß, die Umwälzpumpe und den Heizstab. Zusätzlich ist die reslichte Elektronik im Innengerät verbaut.

Beide Geräte werden mittels zweier Kältemittelleitungen und eines Stromkabels verbunden. Der kältetechnische Anschluss darf nur von Panasonic-zertifizierten Kältetechniker durchgeführt werden.

Der elektrische und hydraulische Anschluss wird am Innengerät durchgeführt. Auch die Signalleitungen (Temperaturfühler, etc.) werden am Innengerät angeschlossen. Das erleichtert natürlich die Installationsarbeiten. Auch wird jede Erweiterung oder Umbau zum „Kinderspiel“. Die Wartung des Ausdehnungsgefäßes oder des Schmutzfängers wird erleichtert. Zusätzlich braucht man sich um das Einfrieren des Heizungswassers keine Gedanken zu machen.

Gegenüberstellung

Vorteile Monoblock
– Einfacher Anschluss, durchführbar auch vom „halbwegs talentierten“ Handwerker
– alles in einem Außengerät
– Stand April 2019: keine regelmäßige Prüfung der Dichtigkeit des Kältekreises notwendig

Vorteile Biblock
– keine Einfriergefahr
– kurzer hydraulischer Weg
– alle Anschlüsse werden am Innengerät durchgeführt
– einfachere Wartung, da Innengerät gut erreichbar
– 3 Wege Ventil kann im Gerät verbaut werden
– Bedienteil am Innengerät montiert (abnehmbar)
– einfache Erweiterung oder Umbau, da alle Anschlüsse am Innengerät durchgeführt werden
– breitere Produktpalette (z.B. AiO Geräte, super leise Geräte)
– Außengerät kleiner als beim Biblock

rjTec.eu ist ein von Panasonic zertifizierter Kältetechniker und führt gerne den kältetechnischen Anschluss der Biblock Wärmepumpe durch.


Warum Panasonic?

2018 ist Panasonic 100 Jahre alt geworden. 100 Jahre Erfolg, Innovation, gute Ideen, tolle Produkte.

Ob Rasierappart, Epilierer, Föhn, Microwelle, Fernseher, Multimediazeugs, Elektrowerkzeug oder Akkus (die Zellen für Tesla Autos stammen von Panasonic!). Vieles was wir täglich nutzen stellt Panasonic her.

Die Wärmepumpen von Panasonic sind eine weitere Produktgruppe dieser erfolgreichen Firma. Typisch Japanisch, zurückhaltend und zuverlässig. Während andere Hersteller ständig neues Blink-Blink auf den Markt bringen verbessert Panasonic langsam aber stetig die Produktpalette. Wenn ich nur ein Wort hätte um die Wärmepumpen von Panasonic zu beschreiben, dann würde ich
zuverlässig
wählen.

Man kann sicher sein, dass man mit einer Panasonic Wärmepumpe ein ausgereiftes und zuverlässiges Produkt zu einem sehr guten Preis bekommt. Nicht schick, nicht bunt, nicht blink-blink, nicht hip.

Aufmerksam geworden bin ich auf das 5kW Monoblock Gerät, welches Panasonic um 2016 angeboten hat. WH-MDC05F3E5 war die Typbezeichnung. Günstig, effizient, BAFA gefördert, einfach anzuschliessen und, wenn man die Tastenkombinationen der Fernbedienung begriffen hat, einfach zu bedienen

Hallo Welt!

Der Blog erblickt das Licht der Welt.

Entstanden um den Kunden ein Einkaufserlebnis zu liefern, welches andere Massensysteme wie ebay nicht liefern können.

Durch den Blog ist es möglich den Kunden wertvolle Informationen zu den angebotenen Produkten zu geben. Es soll kein Ersatz, sondern eine Ergänzung zur direkten Kundenbetreung sein.

Der Kontakt zum Kunden wird freier, unabhängiger und damit kundenfreundlicher.