Reinigung der Umwälzpumpe

Als Vorsorge oder wenn der H20 Fehler erscheint, sollte die Umwälzpumpe gereinigt werden.
In diesem Beitrag beschreiben wir die mögliche Vorgehensweise die wir bei der Reinigung der Umwälzpumpe anwenden.
Wir bedienen uns einer Panasonic Splitt Wärmepumpe WH-SDC0305J3E5. Der Prozess ist bei allen Panasonic Wärmepumpen analog durchzuführen.

Wir teilen mit Ihnen unser Wissen in der Hoffnung, daß Sie dieses gewissenhaft anwenden. Für Schäden die beim Befolgen der Beschreibung verursacht werden, haften wir nicht. Wenn Sie Hinweise zu Verbesserung des Beitrags haben, sind wir dankbar.

Warnung

Alle Arbeiten am Gerät müssen spannungslos erfolgen. D.h. Strom aus schalten und auf Spannungslosigkeit überprüfen und gegen Wiedereinschalten sichern!

Wasser steht in der Anlage unter einem Druck bis zu 3bar. Um Verletzungen zu vermeiden, muss der Wasserdruck abgebaut werden. Das kann durch absperren der Wasserversorgung und anschliessendes drucklosmachen des Gerätes erfolgen (z.B. durch drücken des Sicherheitsventils)

Fehler H20

Mit der Meldung des Fehlers H20 sagt uns die Wärmepumpe, daß etwas mit der Umwälzpumpe nicht stimmt. Dieser Fehler erscheint, wenn die Drehzahl der Umwälzpumpe außerhalb des erlaubten Bereiches von 700 bis 6000 Umdrehungen pro Minute liegt. Meist ist eine Schmutzablagerung in der Umwälzpumpe schuld am Problem.
Wir haben Kunden die trotz schmutzigem Wasser jahrelang keine Probleme mit der Umwälzpumpe haben. Es gibt aber Ausnahmen: unsere eigene Wärmepumpe, die das Büro beheizt, ist schon nach ca. 6 Monaten mit dem Fehler H20 ausgestiegen. Dies haben wir zum Anlaß genommen, die Reinigung der Umwälzpumpe zu dokumentieren.

Selbstverständlich kann man die Reinigung der Umwälzpumpe vorbeugend durchführen.

Vorbereitung

Benötigtes Werkzeug:
– Kreizschlitzschraubendreher (PH2)
– Seitenschneider
– Eimer
– Putzlappen

Die einzelnen Schritte

Öffnen des Gehäuses


Durch Absperren aller hydraulischen Zuleitungen wird das Auslaufen des Heizungswassers verhindert.

Ablassen des Wasserdrucks


Ausbau der Umwälzpumpe


Ist die Umwälzpumpe ausgebaut müssen 5 Schrauben herausgeschraubt werden

5 Schrauben sollt ihr sein

Pumpe öffnen. Die Dichtung bitte beiseite legen.

Gehäuse, Deckel und Dichtung

Entfernen des Rotors und grobe Vorreinigung

Alles auseinandergebaut und grob vorgereinigt

Reinigung der Komponenten in einem Ultraschallbad. Selbstverständlich kann man auch einen Lappen und Kundestoffbürste (harte Zahnbürste) für die Reinigung verwenden. Der auf den Komponenten befindliche Belag muss restlos entfernt werden.

Reinigung im Ultraschallbad bei 50°C

Nach der Reinigung sind die Komponenten sauber und können zusammengebaut werden. Der Zusammenbau hat gewissenhaft zu erfolgen.

Reinigung erfolgreich

Die Keramikwelle steckt im Rotor und muss auch gereinigt werden. Oft sitzt diese fest und kann nicht per Hand ausgebaut werden. Wir verwenden Kriechöl um die Welle zu lösen und ohne Gewalt aus dem Rotor auszubauen. Auf keinen Fall dürfen harte Materialien verwendet werden, um die Welle auszubauen. Zangen, Stößel oder anderes Metall zerstört die Welle. Zur Reinigung der Welle, diese nicht in einen Metall-Schraubstock einspannen.

Welle ausgebaut.
Welle gereinigt und im Pumpengehäuse eingebaut

Es gibt zwei Unterlegscheiben. Die dünnere wird wie im Bild oben dargestellt eingebaut (unten). Die dickere kommt auf die Welle, nachdem der Rotor eingebaut wurde (oben).

Bitte bauen Sie die Umwälzpumpe mit Gefühl zusammen. Wenn etwas nicht passt, dann bitte die Komponenten nochmal überprüfen. Grobmotorischer Zusammenbau hat die Zerstörung der Umwälzpumpe zur Folge:

So nicht! Die Komponenten müssen locker ineinanderflutschen.
Keine Gewalt anwenden.

Übersicht aller Komponenten

Übersicht aller Komponeten
Detailansicht Rotor
Detailansicht Gehäuseoberteil
Detailansicht Gehäuseunterteil
Detailansicht Gehäuseunterteil mit Rotor

Die Umwälzpumpe wird eingebaut und angeschlossen

Eingebaut und angeschlossen

Anlage befüllen.. Filter reinigen. Anlage entlüften und einschalten

Pumpe ein

Spülen der Wärmepumpe

Nach vielen Betriebsmonaten kommt es vor, daß der hydraulische Volumenstrom des Heizungswassers abnimmt.
Meist müssen dann die Filter gereinigt werden. Wie im Beitrag beschrieben lohnt meist eine kleine Wartung.

Hat man den Verdacht, daß der Wärmetauscher (interner Wärmetauscher der Wärmepumpe, bei dem die Wärme zwischen Kältemittel und Heizungswasser ausgetauscht wird) zugesetzt ist, dann kommt man um eine Spülung nicht umhin.

Jetzt macht es sich bezahlt dass man:
1) eine Spülmöglichkeit in der Heizungsanlage vorgesehen hat, oder
2) die Wärmepumpe von der Haushydraulik trennen kann

Vor dem Spülen sollten die Wasserfilter entfernt werden. Zum Spülen verwenden wir eine Heizungsbefüll- und Spülstation (Behälter mit einer starken Pumpe) und spülen mit “normalem” Trinkwasser. Sollten Sie “Zaubermittelchen” zur Spülung verwenden wollen, dann empfehlen wir den letzten Spülvorgang mit normalem Wasser durchzuführen.
Aktuell haben wir keine Empfehlung für “Zaubermittelchen”. Reines Wasser hat bis jetzt alle Verstopfungen behoben.

Einfache Spülpumpe

Das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Ergebnis einer Spülung des Wärmetauschers

Wartung einer Luft-Wasser Wärmepumpe

Die Luft-Wasser Wärmepumpen sind weitgehend wartungsarm. Regelmässige Wartung der Wärmepumpe hilft dabei den störungsfreien Betrieb der Wärmepumpe zu erhalten. Nachfolgend werden ein paar Tipps zur Wartung notiert. Diese sollen als Ergänzung zu den anerkannten Regeln der Wartung und der Bedienungsanleitung dienen.

Überprüfung der Wärmepumpenparameter

Als erstes werden die Parameter der Wärmepumpe überprüft. Man kann diese für spätere Referenz in einem Anlagenbuch notieren.
Zu den wichtigsten Parametern gehören:

  • Betriebststunden
  • Verdichterstarts
  • “Verbrauchte” elektrische Energie (Strombedarf)
  • “Erzeugte” thermische Energie (Wärmeerzeugung)
  • Anzahl Betriebsstunden Heizstab Heizung
  • Anzahl Betriebsstunden Heizstab Warmwasser
  • Wasserdruck

Warnung!!!

Die nachfolgenden Schritte sollten bei abgeschalteter Stromversorgung durchgeführt werden. Dazu wird die Wärmepumpe am Bedienteil ausgeschaltet. Nachdem der Verdichter und die Umwälzpumpe nicht mehr in Betrieb sind, wird der komplette Strom von der Wärmepumpe abgeschaltet.

Allgemeine Reinigung der Außen- und Inneneinheit

Eine leichte Reinigung der Inneneinheit bei Splittmodellen erfolgt mit einem leicht feuchten Lappen/Tuch. Meist ist die Inneneinheit nur von leichten Schmutz befallen.
Die Außeneinheit benötigt etwas mehr Zuwendung.
Das Gehäuse wird außen je nach Verschmutzungsgrad mit leichten Hilfsmitteln wie Badreiniger gesäubert.
Oft finden Spinnen das Innere der Wärmepumpe mollig warm und deshalb ist eine Entfernung der Spinnweben meist notwendig. Ist das Gehäuse offen, so kann man auch die Gehäusebodenwanne reinigen.
Die Lamellen benötigen meist keine Reinigung. Diese waschen sich bei jedem Abtauvorgang sauber. Auch das anfallende Kondenswasser reinigt die Lamellen ausreichend.

Das Außengerät steht etwa 3 Jahre im Freien und könnte etwas Seifenwasser vertragen. Die Lamellen sind sauber genug.

Reinigung der Wasserfilter

Gerade wenn Roheisen im hydraulischen System verbaut ist, verschmutzt das Heizungswasser nach kurzer Zeit. Roheisen findet man in Heizkörpern, Pufferspeichern und alten Rohren.
Wir beginnen die Reinigung beim Supferfilter. Dazu wird er Hebel geschlossen und ein Eimer unter den Filter gestellt. Ein paar Tropfen fallen immer heraus. Mit einer Wasserpumpenzange wird die Kappe abgeschraubt. Im schlimmsten Fall sieht die Magnetkappe wie im Bild aus.

Stark verschmutze Magnetkappe des Superfilters. Am Magneten hängen Eisenpartikel die sonst die Umwälzpumpe verschmutzt hätten.
Weiteres Beispiel.
Akzeptable Verschmutzung.

Die Reinigung erfolgt mit trockenem (Küchen- oder Toiletten-)Papier, dann mit Wasser unter dem Wasserhahn. Bitte gleichzeitig die Dichtung überprüfen. Magnetkappen und Dichtungen gibt es als Ersatz im Shop.

Jetzt sind kleine Finger gefragt. Im Superfilter befindet sich auch ein Sieb. Dieses kann meist mit dem Zeigefinger herausgenommen werden.

Stark verschmutzter Siebeinsatz im Superfilter

Nach gründlicher Reinigung wird der Superfilter wieder zusammengebaut.

Der hoffentlich vorhandene Schlammabscheider wird durch entfernen des Magneten und kurzes öffnen des Ablasshahns gespült. Die folgenden Bilder zeigen den Schmutz der sich im Schlammabscheider ansammelt. Dieser Schmutz wurde in einen Eimer ausgelassen. Der Magnet ist so stark, daß er durch den Eimer am Eisenschmutz fest hängt.

Als letztes wird der Filter in der Wärmepumpe gereinigt. Dazu sollten die beiden Hähne vor und nach dem Filter geschlossen werden (Hebel senkrecht stellen).
Entfernen Sie nun die Klammer und ziehen den Filtereinsatz heraus. Meist wird der Filtereinsatz sich festsaugen, dann öffnen Sie bitte leicht und nur kurz einen der beiden Hähne. Der Wasserdruck schiebt den Filtereinsatz heraus.
Das Reinigen des Siebes erfolgt analog zu dem Superfilter.
Das Reinigen des Magneten ist deutlich einfacher, wenn der Magnet aus der Kappe herausgeschraubt wird. Bitte dabei sauber arbeiten, damit der Magnet nicht verschmutzt.
Wenn in Ihrer Wärmepumpe noch die alter Filterkappe verbaut ist (Kunststoff ohne Magneten), dann finden Sie das Upgradekit im Shop.
Nach der Reinigung erfolgt der Zusammenbau und die Überprüfung der Dichtigkeit.

Überprüfen des Wasserdrucks

Wir empfehlen den Wasserdruck bei etwa 1,5 bar einzustellen. Wird Wasser aufgefüllt, so achten Sie darauf keine Luft in das System zu drücken. Alle Schläuche mussen mit Wasser gefüllt sein, bevor diese an die Heizungsleitung angeschlossen werden.

Spülen der Wärmepumpe

Sind mehrere Betriebsmonate oder Jahre vergangen und die Durchflussmenge wird immer geringer obwohl die Umwälzpumpe immer stärker pumpt, dann kann es auch sein, daß der Wärmetauscher (Kältemittel-Wasser) verschmutzt ist.

In diesem Fall benutzen wir unsere Spülpumpe.

Handelsübliche Spülpumpe

Das Ergebnis nach mehrmaligem Spülen in und entgegen der normalen Fließrichtung kann sich sehen lassen.

Ergebnis der Spülung einer Monoblock Wärmepumpe.

Bis jetzt hat es gereicht normales Leitungswasser zum Spülen zu verwenden. Vor und nach der Spülung sollten die Filter in der Wärmepume gereinigt werden (siehe vorherige Abschnitte).

Reinigen der Umwälzpumpe

Nach ein paar Jahren Betriebszeit oder längerer Stillstandzeit der Wärmepumpe kann es passieren daß die Umwälzpumpe nicht mehr arbeiten will und den Fehler H20 meldet. Seltenst ist die Umwälzpumpe defekt. Meist ist diese nur verschmutzt um braucht etwas Zuwendung. Wir beschreiben die Reinigung der Umwälzpumpe in einem separaten Beitrag.

Einschalten der Wärmepumpe

Nach erfolgter Wartung kann die Stromzufuhr wieder eingeschaltet werden und die Wärmepumpe kann in Betrieb genommen werden. Bitte überprüfen Sie die Funktion der Wärmepumpe und die Dichtigkeit der hydraulischen Anlage.
Sollte sich Luft im System befinden, so muss die Heizungsanlage entlüftet werden.