Blog

Reinigung der Umwälzpumpe

Als Vorsorge oder wenn der H20 Fehler erscheint, sollte die Umwälzpumpe gereinigt werden.
In diesem Beitrag beschreiben wir die mögliche Vorgehensweise die wir bei der Reinigung der Umwälzpumpe anwenden.
Wir bedienen uns einer Panasonic Splitt Wärmepumpe WH-SDC0305J3E5. Der Prozess ist bei allen Panasonic Wärmepumpen analog durchzuführen.

Wir teilen mit Ihnen unser Wissen in der Hoffnung, daß Sie dieses gewissenhaft anwenden. Für Schäden die beim Befolgen der Beschreibung verursacht werden, haften wir nicht. Wenn Sie Hinweise zu Verbesserung des Beitrags haben, sind wir dankbar.

Warnung

Alle Arbeiten am Gerät müssen spannungslos erfolgen. D.h. Strom aus schalten und auf Spannungslosigkeit überprüfen und gegen Wiedereinschalten sichern!

Wasser steht in der Anlage unter einem Druck bis zu 3bar. Um Verletzungen zu vermeiden, muss der Wasserdruck abgebaut werden. Das kann durch absperren der Wasserversorgung und anschliessendes drucklosmachen des Gerätes erfolgen (z.B. durch drücken des Sicherheitsventils)

Fehler H20

Mit der Meldung des Fehlers H20 sagt uns die Wärmepumpe, daß etwas mit der Umwälzpumpe nicht stimmt. Dieser Fehler erscheint, wenn die Drehzahl der Umwälzpumpe außerhalb des erlaubten Bereiches von 700 bis 6000 Umdrehungen pro Minute liegt. Meist ist eine Schmutzablagerung in der Umwälzpumpe schuld am Problem.
Wir haben Kunden die trotz schmutzigem Wasser jahrelang keine Probleme mit der Umwälzpumpe haben. Es gibt aber Ausnahmen: unsere eigene Wärmepumpe, die das Büro beheizt, ist schon nach ca. 6 Monaten mit dem Fehler H20 ausgestiegen. Dies haben wir zum Anlaß genommen, die Reinigung der Umwälzpumpe zu dokumentieren.

Selbstverständlich kann man die Reinigung der Umwälzpumpe vorbeugend durchführen.

Vorbereitung

Benötigtes Werkzeug:
– Kreizschlitzschraubendreher (PH2)
– Seitenschneider
– Eimer
– Putzlappen

Die einzelnen Schritte

Öffnen des Gehäuses


Durch Absperren aller hydraulischen Zuleitungen wird das Auslaufen des Heizungswassers verhindert.

Ablassen des Wasserdrucks


Ausbau der Umwälzpumpe


Ist die Umwälzpumpe ausgebaut müssen 5 Schrauben herausgeschraubt werden

5 Schrauben sollt ihr sein

Pumpe öffnen. Die Dichtung bitte beiseite legen.

Gehäuse, Deckel und Dichtung

Entfernen des Rotors und grobe Vorreinigung

Alles auseinandergebaut und grob vorgereinigt

Reinigung der Komponenten in einem Ultraschallbad. Selbstverständlich kann man auch einen Lappen und Kundestoffbürste (harte Zahnbürste) für die Reinigung verwenden. Der auf den Komponenten befindliche Belag muss restlos entfernt werden.

Reinigung im Ultraschallbad bei 50°C

Nach der Reinigung sind die Komponenten sauber und können zusammengebaut werden. Der Zusammenbau hat gewissenhaft zu erfolgen.

Reinigung erfolgreich

Die Keramikwelle steckt im Rotor und muss auch gereinigt werden. Oft sitzt diese fest und kann nicht per Hand ausgebaut werden. Wir verwenden Kriechöl um die Welle zu lösen und ohne Gewalt aus dem Rotor auszubauen. Auf keinen Fall dürfen harte Materialien verwendet werden, um die Welle auszubauen. Zangen, Stößel oder anderes Metall zerstört die Welle. Zur Reinigung der Welle, diese nicht in einen Metall-Schraubstock einspannen.

Welle ausgebaut.
Welle gereinigt und im Pumpengehäuse eingebaut

Es gibt zwei Unterlegscheiben. Die dünnere wird wie im Bild oben dargestellt eingebaut (unten). Die dickere kommt auf die Welle, nachdem der Rotor eingebaut wurde (oben).

Bitte bauen Sie die Umwälzpumpe mit Gefühl zusammen. Wenn etwas nicht passt, dann bitte die Komponenten nochmal überprüfen. Grobmotorischer Zusammenbau hat die Zerstörung der Umwälzpumpe zur Folge:

So nicht! Die Komponenten müssen locker ineinanderflutschen.
Keine Gewalt anwenden.

Übersicht aller Komponenten

Übersicht aller Komponeten
Detailansicht Rotor
Detailansicht Gehäuseoberteil
Detailansicht Gehäuseunterteil
Detailansicht Gehäuseunterteil mit Rotor

Die Umwälzpumpe wird eingebaut und angeschlossen

Eingebaut und angeschlossen

Anlage befüllen.. Filter reinigen. Anlage entlüften und einschalten

Pumpe ein

Spülen der Wärmepumpe

Nach vielen Betriebsmonaten kommt es vor, daß der hydraulische Volumenstrom des Heizungswassers abnimmt.
Meist müssen dann die Filter gereinigt werden. Wie im Beitrag beschrieben lohnt meist eine kleine Wartung.

Hat man den Verdacht, daß der Wärmetauscher (interner Wärmetauscher der Wärmepumpe, bei dem die Wärme zwischen Kältemittel und Heizungswasser ausgetauscht wird) zugesetzt ist, dann kommt man um eine Spülung nicht umhin.

Jetzt macht es sich bezahlt dass man:
1) eine Spülmöglichkeit in der Heizungsanlage vorgesehen hat, oder
2) die Wärmepumpe von der Haushydraulik trennen kann

Vor dem Spülen sollten die Wasserfilter entfernt werden. Zum Spülen verwenden wir eine Heizungsbefüll- und Spülstation (Behälter mit einer starken Pumpe) und spülen mit “normalem” Trinkwasser. Sollten Sie “Zaubermittelchen” zur Spülung verwenden wollen, dann empfehlen wir den letzten Spülvorgang mit normalem Wasser durchzuführen.
Aktuell haben wir keine Empfehlung für “Zaubermittelchen”. Reines Wasser hat bis jetzt alle Verstopfungen behoben.

Einfache Spülpumpe

Das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Ergebnis einer Spülung des Wärmetauschers

Samsung Monoblock Wärmepumpe

Wie Sie schon aus dem Ankündigungsartikel wissen, bieten wir auch Wärmepumpen von Samsung an. Als erstes Modell haben wir die 5kW Monoblock aufgenommen. In Zukunft werden weitere Modelle folgen.

EHS AE050RXYDEG/EU + MIM-E03CN

Elektrische Parameter

Anschlussspannung: 230V, 1Phase
Absicherung: 16A

Abmessungen

Das folgende Bild zeigt die Abmessungen. Man erkennt, daß diese Wärmepumpe wesentlich kleiner ist als Modelle anderer Hersteller.

Abmessungen in mm und inch in Klamern

Thermische Parameter

Schauen wir uns die Wärmekapazität an.
LTW: Vorlauftemperatur
Tamb: Außentemperatur
HC: Wärmekapazität
P: Aufnahmeleistung

Wärmekapazität

Bei fußbodenheizunggerechten Vorlauftemperaturen (35°C) aber auch bei Temperaturen bis 50°C Vorlauf liefert die Wärmepumpe die volle Leistung bis ca. -7°C Außentemperatur. Bei den seltenen -15°C Außentemperatur fällt die Leistung auf um die 4kW ab.
Kühlen kann die Wärmepumpe auch. Die folgende Grafik zeigt die Spitzenleistung und Stromaufnahme bei verschiedenen Bedingungen.

Kühlkapazität

Schall

Der Schallleistungspegel ist im Heiz- und Kühlbetrieb mit 45dB(A) angegeben.
Der Schalldruckpegel ist mit 61dB(A) angegeben.

Weitere Daten

Weitere Daten und Bilder folgen in naher Zukunft.

Wo ist der Fehler

bzw. Warum die Wärmepumpen für den Selbsteinbau geeignet sind, aber nicht jeder Heimwerker eine Wärmepumpe einbauen sollte.

Afriso 3 Wege Ventil

Wir errinnern uns: hier gibt es eine Anleitung wie das 3 Wege Ventil eingebaut werden kann.

Daß ein Afriso nicht funktioniert ist seltenst ein Fehler des Gerätes. Fast immer liegt das Problem bei der ausführenden Person.

Der Hilferuf

Ein Kunde schickte uns einen Hilferuf: Das Afriso AZV643 geht nicht! Mal löst der FI aus mal passiert garnichts. Ich habe auch schon verschiedene Phasen probiert.
Schon bei der Beschreibung, wie der Kunde das Ventil angeschlossen hat, stellten sich bei mir die Haare zu Berge und ein kalter Schauer durchzog meinen Körper. Ich bat den Kunden um ein Bild.

Das Bild des Grauens

Der Kunde sendete uns ein Bild des Aufbaus zu. Dieses Bild habe ich nachgestellt und stelle es zur Diskussion

Bild des Grauens

Wir konzentrieren uns auf das schwarze Kabel aus dem drei Adern (blau, schwarz, braun)
blau – N
braun – L
schwarz – Steuerleitung

Schliesst man die blaue und braune Leitung so an wie im Bild, dann testet man:
– die Funktion des RCD
– sollte PS2 auf einer anderen Phase sein als PS1: die Spannungsfestigkeit vom Afriso und der Hauptplatine der Wärmepumpe

Ungewollter Test des RCD

Der Antrieb des Afriso ist ein elektrischer Verbraucher der seinen Arbeitsstrom aus der blauen und braunen Leitung bezieht. Die schwarze Leitung ist eine Steuerleitung. Wird das Ventil angeschlossen wie im Bild dann fliesst der Steuerstrom durch den RCD der Arbeitsstrom wird aber vor dem RCD abgezweigt.
Beim Einschalten löst der RCD aus. Damit ist die Funktion des RCD geprüft.

Test der Spannungsfestigkeit der Hauptplatine und des Afriso

Kommen wir zum zweiten Test, den der Kunde durchgeführt hat.
Meist schliesst man PS1 an eine Phase und PS2 an einer andere Phase an. Damit hat man die Last, im Falle daß der Verdichter und der Heizstab gleichzeitig in Betrieb sind, auf zwei Phasen aufgeteilt.
Wird aber das 3 Wege Ventil angeschlossen wie im Bild dann bezieht das Ventil seinen Arbeitsstrom von der Phase die an PS2 angeschlossen ist und den Steuerstrom von der Phase die an PS1 angeschlossen ist.
Sind die Phasen verschieden, dann liegen am 3 Wege Ventil etwas mehr als die Nennspannung von 230V an. Irgendwelche Schlaumeier behaupten es wären 400V.
Man kann davon ausgehen, daß weder das 3 Wege Ventil noch die Hauptplatine für 400V ausgelegt sind. Ein defekter Ventilantrieb oder eine defekte Hauptplatine sind die Folge. Natürlich ist eine solche Zerstörung nicht von der Gewährleistung gedeckt.

Einschraubheizkörper

Für unsere Brauchwasserspeicher bieten wir auch Einschraubheizkörper an. Diese sind angegeben mit 230V und 2,5kW. Zusätzlich besitzen diese einen Thermostaten.
Soweit sollte alles klar sein.
Leider verursachen diese einfachen Angaben bei manchem Selbsteinbauer Zweifel und Probleme da sich im Anschlussblock 3 Klemmen befinden und auf dem Anschlussblock etwas von 400V steht. (Bilder werden folgen)
Ich möchte nicht allzu weit ausholen und auch nicht zu viel meckern, wer aber mit dem Anschluss eines Heizstabes Probleme hat, der möge zur eigenen Sicherheit die Finger vom Strom lassen! Man könnte hinderte Beispiele bringen wo ein Gerät aus Komponenten aufgebaut ist, welche eine höhere Spezifikation haben. Z.B wenn ich an mein Auto Reifen montiere die bis 240km/h zugelassen sind, wird ein alter stinkender Diesel nicht plötzlich 240km/h fahren und ich bin auch nicht gezwungen diese Geschwindigkeit zu erreichen.
Jetzt könnte der Ruf nach einer Anleitung mit Anschlussschema laut werden. Das Beispiel mit den Reifen muss wieder herhalten. Wir wechseln unsere Reifen selbst, bei keinem Reifenkauf war eine Anleitung mitgeliefert wie man die Reifen wechselt. Auch das Auto hatte keine Anleitung wie man es fährt. Für viele Sachen benötigt man die entsprechende Qualifikation um diese einzubauen und zu nutzen. Bezogen auf unseren Fall mit dem Einschraubheizkörper:
Notwendige Qualifikation für elektrischen Anschluss: Ahnung von Elektrotechnik
Notwendige Qualifikation für den Einbau in den Speicher: Ahnung von Hydraulik
Notwendige Qualifikation für die Nutzung: Gesunder Menschenverstand, speziell die Gabe eine maximale Temperatur am Thermostaten einstellen zu können.

Folgerung

Wir als rjTec.eu stehen dazu, daß die Wärmepumpen nicht unbedingt von teuren und knappen Handwerkern angeschlossen werden müssen. Wir unterstützen nach Kräften den Selbsteinbau (deshalb auch dieser Blog). Bei Netzstrom und Trinkwasser müssen auf jeden Fall Menschen “ran” die Ahnung haben von dem was sie tun. Bei Netzspannung muss nach VDE 0100 eine elektrotechnisch unterwiesene Person die Installation durchführen. Bei Trinkwasser muss i.d.R. ein zugelassener Handwerker die Tätigkeiten durchführen. Diese Anforderungen sind sinnvoll. Wir bieten an, vor dem Einschalten der Wärmepumpe uns ein paar Bilder der Installation zu senden, damit wir die gröbsten Fehler finden können. Natürlich kann man aus der Ferne nicht überprüfen ob jemand eine Phase an den Nullleiter irgendwo im Verteilerkasten angeschlossen hat und deshalb beim Einschalten sich die Wärmepumpe mit Rauchzeichen verabschiedet (schon gehabt!), aber solche Fehler wie in diesem Beitrag beschrieben fallen sofort auf und können noch vor dem Einschalten behoben werden.

Gmail und andere Email Anbieter

In letzter Zeit erhalten wir Nachrichten von email Systemen wie diese hier:

This message was created automatically by mail delivery software.

A message that you sent could not be delivered to one or more of
its recipients. This is a permanent error.

The following address failed:

    jemand_der_gmail_benutzt@gmail.com:
        SMTP error from remote server for TEXT command, host: gmail-smtp-in.l.google.com (74.125.71.26) reason: 550-5.7.1 [211.217.13.63      12] Our system has detected that this messag
e is
550-5.7.1 likely unsolicited mail. To reduce the amount of spam sent to Gm
ail,
550-5.7.1 this message has been blocked. Please visit
550-5.7.1  https://support.google.com/mail/?p=UnsolicitedMessageError
550 5.7.1  for more information. <irgend ein Kode>
9006wrc.210 - gsmtp

D.h. ein Nutzer von Gmail schreibt uns ein email und wir antworten auf dieses email und das Gmail System denkt sich: “es muss spam sein” und liefert dieses email nicht zum Empfänger.

Man muss ein besonders begabter Programmierer sein um einen Algorithmus zu entwickeln, der sich so verhält.

Aber Gmail gibt uns einen Strohhalm der uns aus dem Sumpf des Spams heraushilft:
https://support.google.com/mail/?p=UnsolicitedMessageError

Dort gibt google uns Hinweise wie “Wir bei Gmail geben unser Bestes, Spam zu verhindern.” Ja, ihr macht auch alles um berechtigte emails nicht zu versenden, damit produziert ihr Aufwände beim Sender und Empfänger und letztendlich seid ihr geschäftsschädigend.

Weiter heisst es: “Damit Ihre E-Mails sicher zugestellt werden, sollten Sie die Richtlinien für Absender von Massen-E-Mails befolgen.”
Aha, ich soll also nach euren Regeln funktionieren. Gut dass die Deutsche Post nicht jeden Brief öffnet, liest und dann nach eigenen Regeln entscheidet, ob sie diesen Brief zustellt oder nicht.

Ähnliches Verhalten hatten wir schon mal mit gmx und anderen Web-email-Anbietern.

Wenn Sie als Kunde diese Dienste nutzen, uns ein email senden und keine Antwort erhalten, dann fragen Sie doch bitte bei Ihrem email Anbieter nach, warum dieser die Kommunikation zwischen Ihnen und Ihrem Wärmepumpendealer unterbindet.

Einen Ansprechpartner nennt der email Anbieter nicht. Das ist genauso “nett” wie Firmen und Institutionen, die Nachrichten mit einer no-reply Adresse versenden.

Neue Artikel im Shop

Samsung Monoblock Wärmepumpe

Seit Anfang Juni 2022 haben wir eine 5kW Monoblock Luft-Wasser Wärmepumpe von Samsung im Angebot.
Samsung als koreanischer Hersteller steht für Qualität und Zuverlässigkeit.

Das Gerät ist deutlich kleiner als die bis jetzt angebotenen Wärmepumpen. Damit können auch Kunden, die weniger Platz vor dem Haus haben eine Wärmepumpe installieren.

Bodenhalterung für Wärmepumpen

Manche Kunden möchten die Wärmepumpe auf Beton oder anderem festem Untergrund montieren und fest mit diesem verschrauben. Diese neuen Bodenhalterungen sind stabil genug um auch unsere größten Wärmepumpen sicher zu halten. Die Halterung kann im Untergrund mit den mitgelieferten Schrauben befestigt werden. Vibrationsdämpfer sorgen für eine Körperschallentkopplung.

Neue Brauchwasserwärmepumpen

Die neuen Brauchwasserwärmepumpen, oft auch Wärmepumpenboiler genannt, erweitern das Angebot der bisherigen Geräte. Die beiden Modelle 200 und 260 mit 194 und 251l Inhalt besitzen die gleiche Wärmepumpeneinheit.
Das kleinere Modell 200 empfehlen wir für bis zu 4 Personen. Ab 4 Personen oder großem Warmwasserbedarf, empfehlen wir das Modell 260.
Die Geräte können schon ab einer Außentemperatur von -10°C das Wasser mit der Wärmepumpe erwärmen. Die Temperatur kann bis 65°C eingestellt werden.

Beide Modelle besitzen einen Zirkulationsanschluss. Damit kann eine Zirkulation des Brauchwassers im oberen Teil des Speichers realisiert werden.
Ebenso kann an beide Modelle eine zusätzliche Wärmequelle angeschlossen werden. Der Wärmetauscher hat eine Oberfläche von 1,0m².

Wir haben das große Modell seit einigen Wochen im Dauereinsatz. Es hat, nicht ganz normgerecht, unser Büro beheizt.

Diese Brauchwasserwärmepumpen sind ab sofort im Shop erhältlich.

Wartung einer Luft-Wasser Wärmepumpe

Die Luft-Wasser Wärmepumpen sind weitgehend wartungsarm. Regelmässige Wartung der Wärmepumpe hilft dabei den störungsfreien Betrieb der Wärmepumpe zu erhalten. Nachfolgend werden ein paar Tipps zur Wartung notiert. Diese sollen als Ergänzung zu den anerkannten Regeln der Wartung und der Bedienungsanleitung dienen.

Überprüfung der Wärmepumpenparameter

Als erstes werden die Parameter der Wärmepumpe überprüft. Man kann diese für spätere Referenz in einem Anlagenbuch notieren.
Zu den wichtigsten Parametern gehören:

  • Betriebststunden
  • Verdichterstarts
  • “Verbrauchte” elektrische Energie (Strombedarf)
  • “Erzeugte” thermische Energie (Wärmeerzeugung)
  • Anzahl Betriebsstunden Heizstab Heizung
  • Anzahl Betriebsstunden Heizstab Warmwasser
  • Wasserdruck

Warnung!!!

Die nachfolgenden Schritte sollten bei abgeschalteter Stromversorgung durchgeführt werden. Dazu wird die Wärmepumpe am Bedienteil ausgeschaltet. Nachdem der Verdichter und die Umwälzpumpe nicht mehr in Betrieb sind, wird der komplette Strom von der Wärmepumpe abgeschaltet.

Allgemeine Reinigung der Außen- und Inneneinheit

Eine leichte Reinigung der Inneneinheit bei Splittmodellen erfolgt mit einem leicht feuchten Lappen/Tuch. Meist ist die Inneneinheit nur von leichten Schmutz befallen.
Die Außeneinheit benötigt etwas mehr Zuwendung.
Das Gehäuse wird außen je nach Verschmutzungsgrad mit leichten Hilfsmitteln wie Badreiniger gesäubert.
Oft finden Spinnen das Innere der Wärmepumpe mollig warm und deshalb ist eine Entfernung der Spinnweben meist notwendig. Ist das Gehäuse offen, so kann man auch die Gehäusebodenwanne reinigen.
Die Lamellen benötigen meist keine Reinigung. Diese waschen sich bei jedem Abtauvorgang sauber. Auch das anfallende Kondenswasser reinigt die Lamellen ausreichend.

Das Außengerät steht etwa 3 Jahre im Freien und könnte etwas Seifenwasser vertragen. Die Lamellen sind sauber genug.

Reinigung der Wasserfilter

Gerade wenn Roheisen im hydraulischen System verbaut ist, verschmutzt das Heizungswasser nach kurzer Zeit. Roheisen findet man in Heizkörpern, Pufferspeichern und alten Rohren.
Wir beginnen die Reinigung beim Supferfilter. Dazu wird er Hebel geschlossen und ein Eimer unter den Filter gestellt. Ein paar Tropfen fallen immer heraus. Mit einer Wasserpumpenzange wird die Kappe abgeschraubt. Im schlimmsten Fall sieht die Magnetkappe wie im Bild aus.

Stark verschmutze Magnetkappe des Superfilters. Am Magneten hängen Eisenpartikel die sonst die Umwälzpumpe verschmutzt hätten.
Weiteres Beispiel.
Akzeptable Verschmutzung.

Die Reinigung erfolgt mit trockenem (Küchen- oder Toiletten-)Papier, dann mit Wasser unter dem Wasserhahn. Bitte gleichzeitig die Dichtung überprüfen. Magnetkappen und Dichtungen gibt es als Ersatz im Shop.

Jetzt sind kleine Finger gefragt. Im Superfilter befindet sich auch ein Sieb. Dieses kann meist mit dem Zeigefinger herausgenommen werden.

Stark verschmutzter Siebeinsatz im Superfilter

Nach gründlicher Reinigung wird der Superfilter wieder zusammengebaut.

Der hoffentlich vorhandene Schlammabscheider wird durch entfernen des Magneten und kurzes öffnen des Ablasshahns gespült. Die folgenden Bilder zeigen den Schmutz der sich im Schlammabscheider ansammelt. Dieser Schmutz wurde in einen Eimer ausgelassen. Der Magnet ist so stark, daß er durch den Eimer am Eisenschmutz fest hängt.

Als letztes wird der Filter in der Wärmepumpe gereinigt. Dazu sollten die beiden Hähne vor und nach dem Filter geschlossen werden (Hebel senkrecht stellen).
Entfernen Sie nun die Klammer und ziehen den Filtereinsatz heraus. Meist wird der Filtereinsatz sich festsaugen, dann öffnen Sie bitte leicht und nur kurz einen der beiden Hähne. Der Wasserdruck schiebt den Filtereinsatz heraus.
Das Reinigen des Siebes erfolgt analog zu dem Superfilter.
Das Reinigen des Magneten ist deutlich einfacher, wenn der Magnet aus der Kappe herausgeschraubt wird. Bitte dabei sauber arbeiten, damit der Magnet nicht verschmutzt.
Wenn in Ihrer Wärmepumpe noch die alter Filterkappe verbaut ist (Kunststoff ohne Magneten), dann finden Sie das Upgradekit im Shop.
Nach der Reinigung erfolgt der Zusammenbau und die Überprüfung der Dichtigkeit.

Überprüfen des Wasserdrucks

Wir empfehlen den Wasserdruck bei etwa 1,5 bar einzustellen. Wird Wasser aufgefüllt, so achten Sie darauf keine Luft in das System zu drücken. Alle Schläuche mussen mit Wasser gefüllt sein, bevor diese an die Heizungsleitung angeschlossen werden.

Spülen der Wärmepumpe

Sind mehrere Betriebsmonate oder Jahre vergangen und die Durchflussmenge wird immer geringer obwohl die Umwälzpumpe immer stärker pumpt, dann kann es auch sein, daß der Wärmetauscher (Kältemittel-Wasser) verschmutzt ist.

In diesem Fall benutzen wir unsere Spülpumpe.

Handelsübliche Spülpumpe

Das Ergebnis nach mehrmaligem Spülen in und entgegen der normalen Fließrichtung kann sich sehen lassen.

Ergebnis der Spülung einer Monoblock Wärmepumpe.

Bis jetzt hat es gereicht normales Leitungswasser zum Spülen zu verwenden. Vor und nach der Spülung sollten die Filter in der Wärmepume gereinigt werden (siehe vorherige Abschnitte).

Reinigen der Umwälzpumpe

Nach ein paar Jahren Betriebszeit oder längerer Stillstandzeit der Wärmepumpe kann es passieren daß die Umwälzpumpe nicht mehr arbeiten will und den Fehler H20 meldet. Seltenst ist die Umwälzpumpe defekt. Meist ist diese nur verschmutzt um braucht etwas Zuwendung. Wir beschreiben die Reinigung der Umwälzpumpe in einem separaten Beitrag.

Einschalten der Wärmepumpe

Nach erfolgter Wartung kann die Stromzufuhr wieder eingeschaltet werden und die Wärmepumpe kann in Betrieb genommen werden. Bitte überprüfen Sie die Funktion der Wärmepumpe und die Dichtigkeit der hydraulischen Anlage.
Sollte sich Luft im System befinden, so muss die Heizungsanlage entlüftet werden.

T&E Magazin

Einigen Lieferungen legen wir ab sofort die aktuelle Ausgabe des T&E Magazins bei.
Das T&E Magazin richtet sich an Elektroautointeressierte. Auch wenn es sehr Tesla-lastig ist, beinhaltet es viele Informationen die für Verbrenner-Umsteiger oder Fahrer und Fahrerinnen anderer Elektroautomarken interessant sind.

Weitergabe an Freunde und Bekannte ist gerne gesehen.

Elektroautos sind wie Wärmepumpen (Apropos: Ein Tesla Model S hat Akkus von Panasonic!): Sie sind nicht perfekt, stinken aber nicht aus dem Auspuff und es besteht die Möglichkeit diese mit vor Ort hergestelltem Strom aus erneuerbaren Quellen zu betreiben. Öl und Gas lassen sich nicht vom Dach ernten, Strom schon.

Aktuelle Lage

Was uns diese Woche erwartet (25.9-29.09)

Der Versand der Ware geht unvermindert weiter.
Wir beliefern die Regionen Chemnitz und Köln.
Leider ist am Montag am frühen Morgen unser parkendes Fahrzeug von einem Handwerker von hinten angefahren worden (Manche sind schneller unterwegs als sie wach sind). Wir mussten die für Montag geplante Tour auf Dienstag verschieben. Das Fahrzeug ist nach dem Wechsel der Rückleuchte, der Kennzeichenhalterung, ein paar beherzten Schlägen gegen die Ladebordwand und einer OP am Dachspoiler wieder fahrbereit. Das Handwerkerauto hat eine verbogene A Säule und der Rest vorne rechts ist auch zu nichts mehr zu gebrauchen.

Paypal

Wie wir bereits mehrfach in diesem Blog beschrieben haben, akzeptieren wir keine Zahlung per Paypal. Sollten Sie die Zahlung per Paypal vornehmen, dann erstatten wir diese Zahlung umgehend. Wir werden nicht die AGB von Paypal lesen, verstehen und akzeptieren. U.a.werden wir nicht akzeptieren dass Paypal nach eigenem Gutdünken einen Teil der Zahlung einbehält um diesen erst nach 21 Tagen zu überweisen.

BTANK200 und BTANK300

Panasonic informiert, daß folgende Edelstahlpufferspeicher nicht mehr lieferbar sind:
PAW-BTANK200
PAW-BTANK300

Einen direkten Ersatz wird es nicht geben.

Neu im Programm sind die folgenden Pufferspeicher:
PAW-BTANKG200L – 194l, 60W Energieverlust, Energieeffizienzklasse B, Karbonstahl
PAW-BTANKG300L – 252l, 83W Energieverlust, Energieeffizienzklasse C, Karbonstahl

Wir empfehlen den Pufferspeicher Tesy V200

Reservierungen

Wir führen keine Reservierungslisten. Wenn die Ware lagernd ist, dann fallen die Preise auf normales Niveau und Sie können bestellen.
Bestellte Ware wird möglichst schnell versendet. In letzter Zeit häuften sich Fälle wo Kunden heute bestellen und zahlen aber die Lieferung erst in Wochen wenn nicht sogar Monaten erfolgen soll. Solange es nur eine handvoll Kunden sind, können wir das handhaben. Leider hat sich dieser Trend verstärkt und wir müssen mit diesem Service aufhören. Ab sofort kann Ware nicht mehr bei uns zwischengelagert werden. Wir versenden die Ware so zeitnah wie es unsere Möglichkeiten erlauben.

Zeitenwende, Neuland und Deutschlandgeschwindigkeit

Nachdem rjTec.eu im Neuland zu finden ist, werden wir auch ab sofort mit Deutschlandgeschwindigkeit arbeiten.
Die Zeitenwende haben wir bei den Telefonzeiten durchgeführt. Das ist leider notwendig geworden, weil die Anzahl der Anrufe zu viel geworden ist. Jetzt kann ich mich während der reduzierten Telefonzeiten auf die Anrufe konzentrieren und in der übrigen Zeit ungestört arbeiten.

Ukraine

Der Überfall von Putinland auf die Ukraine verstört uns bin ins Knochenmark. In Wirklichkeit fehlen mir die Worte um unserer (Familie und Mitarbeiter) Gefühl zu beschreiben. Dieser Ort ist auch nicht der Richtige um seinen Gefühlen freien Lauf zu lassen.
Aus Sorge um unsere Sicherheit und Freiheit, denke ich, daß wir hier in Europa eine entmilitarisierte Pufferzone zum Aggressor benötigen. Diese sollte bei der um Finland, Schweden und Ukraine erweiterten Ostgrenze der Nato (willkommen Freunde in der Nato!) anfangen und 50km vor Moskau aufhören.
Leider sind in diesem Land der Dichter, Denker und Bedenkenträger die letzteren in letzter Zeit sehr aktiv. Man hat den Eindruck, dass die Russlandversteher ob links außen (Bodo R. aus Thüringen) oder rechts außen (der Name des Nazis aus dem Verfassungsschutz ist mir gerade entfallen) oder irgendwelche verurteilte Steuerhinterzieherinnen die in Käseblättern publizieren, versuchen die notwendige militärische Hilfe für die Ukraine zu verringern und verlangsamen. (Update Oktober: diese Gruppe scheint in letzter Zeit kein Gehör zu finden.)
Putin hat weder unser Verständnis noch irgendeine Rücksicht verdient! Europa sollte selbstbewusster sein und klar machen, daß wenn der Putin ein Stein auf das Territorium der EU/NATO wirft, wir 10 Steine zurückwerfen werden.
Jeder der das Leben in der Sovietzone im Ostblock erlebt hat, kann verstehen, warum die Ukrainer so gegen die “Befreiung” durch dieses System kämpfen. Niemand, der klar bei Verstand ist, möchte einen Diktator als Staatschef haben und für diktatortreue Oligarchen als Halbsklave arbeiten.
Update Februar 2023:
Die Steuerhinterzieherin und eine Dame aus dem linken Spektrum sowie andere Unterstützer-innen und -aussen haben sich freiwillig bereit erklärt in die Ostukraine zu reisen und mit den dort kämpfenden russischen Soldaten und Söldnern über den Frieden zu verhandeln. Diese Initiative ist sehr unterstützenswert. Ich denke, daß niemand ihnen dabei im Weg stehen sollte. Gehet hin und verbreitet eurer Wort.
Wir sollten nicht vergessen, daß ukrainische Soldaten täglich mit den Russen verhandeln und, je nach Tag, 500 bis 1000 Orks sich überzeugen lassen die Waffen nieder zu legen. Diese Friedensoffensive der ukrainischen Armee sollte mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln unterstützt werden!

Warenstand und Preise
Seit des Überfalls Russlands auf die Ukraine (zynisch von diesen Verbrechern als militärische Spezialoperation bezeichnet) gibt es einen Nachfrageschub nach Wärempumpen den wir, hauptsächlich wegen Mangels an Ware, nicht bewältigen können. Dieser Nachfrageschub hat uns zu einem unkonventionellem Schritt gezwungen. Um der Auftragslage Herr zu werden mussten wir Preise für die beliebten Wärmepumpen auf den Listenpreis umstellen.

Sobald die Lage sich entspannt hat und wir den Großteil der Bestellungen abgearbeitet haben, werden die Preise auf ein günstiges Niveau zurückkehren. Wir stehen zu der Mission die Abkehr von fossilen Energieträgern zu unterstützen. Öl und Gas sind zu wertvoll um diese zu verheizen.

Unser Lager ist aktuell gut gefüllt und wir arbeiten mit Hochdruck daran, die Ware an die Kunden zu bringen. Die Verfügbarkeit im Shop steuern wir so, daß wir die Ware ohne längere Wartezeit ausliefern können.

Reservierungen

Wir führen keine Reservierungsliste. Sobald die Ware im Shop als verfügbar vermerkt ist und die Preise auf Normalniveau zurückgeschraubt wurden, können Sie kaufen.

Lieferungen

Wir liefern die Ware mit leichter Verzögerung aus. Aufgrund der immensen Transportschäden, die von den unfähigen Mitarbeitern der von uns beauftragten Spedition (andere Speditionen sind auch nicht besser) verursacht wurden (ich erspare mir die Worte die mir auf der Zunge liegen), liefern wir verstärkt selbst aus. Dadurch kommt es zu Lieferverzögerungen. Dafür bekommen Sie Ware im einwandfreien Zustand.

Telefon und Email

Bitte haben Sie dafür Verständnis, daß emails und Telefonanrufe mit Verzögerung oder manchmal gar nicht beantwortet werden. Wir sind schon dabei jeden Mitarbeiter zu klonen. Leider sind die Klone weit davon entfernt perfekt zu sein. Wir geben diese Klone an die Spedition ab. Dort zerstören sie dann die in ihre Obhut abgegebene Ware durch Dusseligkeit und völliges Unverständnis für den Wert der von Ihnen transportierten Güter.

Spedition und Transportschäden

Wir weisen nochmal darauf hin und bitten folgendes zu beachten:
– ankommende Ware muss überprüft werden. Die Versicherung der Spedition wird jede Übernahme einer Schadensregulierung abweisen, wenn Sie bei offensichtlichen sichtbaren Schäden die Ware ohne Bemerkungen annehmen. Wir haben Fälle wo Kunden nach Monaten sich mit einem Transportschaden melden. Wie sollen wir in diesem Fall den Schaden regulieren?
– Der Auslieferfahrer macht druck, er will weiter. Lassen Sie sich Zeit bei der Eingangskontrolle und seien Sie wachsam wenn der Fahrer es übertrieben eilig hat.
– auch kleinste Schäden am Karton können große Auswirkungen an der Ware haben. Im Zweifel öffnen Sie den Karton im Beisein des Fahrers.
– Dokumentieren Sie bitte die Annahme durch Fotos
– Aussagen wie: “den Schaden kennen wir, ist gemeldet, bitte unterschreiben” mit Vorsicht behandeln. Wenn die Annahme mit Unterschrift bestätigt ist, dann erinnert sich niemand mehr an das vorhin gesagte. Im Zweifel bitte uns kontaktieren.

Nicht jede Spedition stellt Grobmotoriker ein, die kein Gespür für den Wert der Ware haben. Für unsere großen Transporte haben wir zwei Speditionen, dennen wir den Transport roher Eier anvertrauen würden. Danke an Euch!
Leider haben wir den Eindruck, daß bei den Stückguttransporten irgendwo in der Kette: Abholung, Umladung, Auslieferung sich immer wieder ein Held der Speditionsbranche findet, der meint mit seinem Gabelstapler in die Ware hineinfahren (zwei mal an fast der gleichen Stelle!!!) zu müssen oder die Ware im LKW nicht sichern zu müssen.

Unnötige Aufwände

Wir versuchen so gut es geht die Aufträge und Anfragen zu beantworten. Leider kommt es immer wieder vor, daß Kunden anfragen warum der Bestellstatus “offen” ist. Ändert man den Status nach erfolgter Bezahlung der Bestellung auf “In Bearbeitung” kommen wieder Fragen, was dieser Status bedeutet.
“Offen” bedeutet, daß die Bestellung noch nicht bezahlt wurde oder wir die Bezahlung noch nicht eingepflegt haben.
In Bearbeitung bedeutet, daß sich der Auftrag in Bearbeitung befindet. D.h. wir arbeiten an diesem Auftrag.
“Versendet” bedeutet, daß der Auftrag auf dem Weg zu Ihnen ist oder Sie schon erreicht hat.