Viele Kunden bestellen zur Wärmepumpe auch einen Superfilter oder eine Filterbaugruppe. Der Superfilter ist ein Hahn der einen eingebauten Filter besitzt. Wird der Hahn geschlossen, kann der Filter zur Reinigung ohne Wasserverlust entnommen werden.
Superfilter
Jetzt gibt es den Superfilter mit Magneten. D.h. zusätzlich zur mechanischen Filterung durch das Filtersieb, wirkt der Magnet auf alle ferromagnetischen Teilchen im Heizungswasser. Äußerlich sieht der Superfilter bis auf einen Aufkleber, der auf die immense Magnetkraft aufmerksam macht, unverändert aus.
Die Kappe mit Magneten ist auch separat als Nachrüstlösung erhältlich.
Der Superfilter hat laut Herstellerangaben 1,2 Tesla (nicht gemeint ist Tesla Motors). Der ist so stark, dass er eine Dose Bohnen (400g laut Angabe auf der Dose) in der Luft halten kann.
Immer wieder mal trifft man auf Marketingsprüche der Konkurrenz, die teilweise witzig teilweise aber sehr unverschämt sind. Gemeint ist die Konkurrenz aus dem Flammenlager. Das sind die, die meinen man müsste Feuer machen, damit es daheim warm wird. So wie damals, als der Urzeitmensch das Feuer für sich entdeckt hat.
Eine ganz besonders gute Marketingabteilung scheint die Ölindustrie zu haben. Sie wissen: Heizöl. Gefördert aus den Tiefen der Erde bei den demokratisch einwandfreien Freunden. Dann um die halbe Welt in Öltankern oder Pipelines transportiert um hier “veredelt” zu werden und dann in der Brennkammer der Ölheizung zu enden.
Heizöl gibt es in verschiedenen Sorten. Z.B. Heizöl mit Premiumqualität. Dieses verbrennt nahezu rückstandsfrei, ist geruchsärmer und schon die Umwelt (Quelle: https://www.veh-ev.de/energiehandel/heizoel/heizoel.html) Daneben gibt es noch Bioheizöl (!). Dem wird max. 5% Pflanzenöl (FAME – Fettsäuremethylester, oder Fame (engl.) = Ruhm (deutsch) ) beigemischt. Um FAME Herzustellen gibt es verschiedene Verfahren. Um 1000l FAME herzustellen, werden je nach Verfahren bis zu 968kWh Wärme und 30kWh Strom benötigt. Diese Publikation beschreibt auch andere weniger energieinternsive Verfahren.
Die Lüge mit der Umweltfreundlichkeit
Schon ein sehr berühmter Mensch hat sich der Gleichnisse bedient um Sachverhalte zu erklären und in einem anderen Licht darzustellen. Die Umweltfreundlichkeit des Heizöls ist vergleichbar mit jemanden, der in die Stadt geht und wahllos den Menschen eine Ohrfeige gibt. Das ist, nach der Logik der Ölindustrie, ein freundlicher Mensch. Ein unfreundlicher Mensch würde anderen Menschen mit der Faust ins Gesicht schlagen. Ich hoffe die Perversion der Aussage “Bioheizöl” oder “schont die Umwelt” ist jetzt klarer geworden. Dazu passt das folgende Bild:
Heizöl “ecoclean”
ecoclean…. grüne Schrift, dazu noch ein Bild der Natur… Das klingt wie: in die Stadt gehen, den Leuten wahllos eine Ohrfeige verpassen und sagen “Sei froh, dass ich euch nicht mit der Faust ins Gesicht geschlagen habe”
PS: Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert den Austausch der Ölheizung gegen eine Wärmepumpe mit 45%. D.h. man erhält vom “Staat” 45% der Kosten wieder, die der Ausbau der Ölheizung und der Einbau der Wärmepumpe verursacht haben (anrechenbare Kosten, genaue Förderbedingungen siehe BAFA).
Die J Generation der Monoblock Wärmepumpen ist eingetroffen und können im Shop gekauft werden. Verfügbar sind die 5kW WH-MDC05J3E5, 7kW WH-MDC07J3E5 und die 9kW WH-MDC09J3E5 Modelle.
Was ist neu?
Das Kältemittel ist jetzt R32
Bis zur H Generation hat R410A (GWP: 2088) in der Wärmepumpe gedient. Jetzt ist das Kältemittel R32 (GWP: 675)
Es gibt ein paar Änderungen in der Bediensoftware
Die Heizkurve kann jetzt bis -20°C definiert werden
Es gibt statt dem Menupunkt Wassertemperaturen und Verdichter jetzt einen Menupunkt Systeminformation. Dort werden die Wassertemperaturen, Verdichterdrehzahl und der Wasservolumentstrom (yeah!) angezeigt.
Es sind die folgenden Sprachen dazugekommen: NEDERLANDS /TÜRKÇE / SUOMI / MAGYAR /SLOVENŠINA / HRVATSKI. Wir freuen uns auf Kunden aus diesen Ländern.
Man kann jetzt bei dem Boiler zwei Modi auswählen: variabel und standard. Im ersteren Modus wird das Warmwasser mit erhöhter Leistung (geringerer Effizienz) bereitet
Die Umwälzpumpe kann in zwei Modi konfiguriert werden. deltaT und max. Drehzahl
Die Freigabe für den internen Heizstab kann jetzt bis -20°C konfiguriert werden
Laut Datenblatt kühlt die J Generation besser als die H Generation.
Während die WH-MDC05H3E5 bei 35°C Außentemperatur und Wassereingang 12°C und Wasserausgang 7°C 4,5kW Kühlleistung hatte, wird die WH-MDC05J3E5 mit 5kW spezifiziert.
Typ
H Modell
J Modell
WH-MDC05x3E5
4500
5000
WH-MDC07x3E5
6000
7000
WH-MDC09x3E5
7000
9000
Kühlleistung bei Wasserausgangstemperatur 7°C und Außentemperatur 35°C
Die Heizleistung ist konstanter
Z.B. hat die WH-MDC05J3E5 oberhalb von -15°C eine konstante Heizleistung von 5kW mit sehr geringen Schwankungen. Die ältere H Generation schwankte in der Leistung zwischen 5 und 4,7kW. Bei dem 9kW Modell ist die Leistung bei -15°C 7,5kW (J) statt 6kW (H)
Die Außentemperatur wird in °C angegeben. Die Farben stehen für die Vorlauftemperatur: blau 35°C, rot 45°C und gelb 55°C
Die Ausgangswassertemperatur kann bis 60°C betragen
Bei der H Generation war bei 55°C Vorlauf schluss, jetzt sind bis 60°C möglich (oberhalb von -10°C Außentemperatur).
Leichte Effizienzveränderungen
Z.B. Wasserausgang 35°C Außentemperatur -7°C Ausgangsleistung/Eingangsleistung/COP: WH-MDC05H3E5 4700/1650/2,85 WH-MDC05J3E5 5000/1800/2,78
Die Außentemperatur wird in °C angegeben. Die Farben stehen für die Vorlauftemperatur: blau 35°C, rot 45°C und gelb 55°C
Beim Vergleich der COP Werte muss man beachten, dass die J Generation bei tiefen Temperaturen eine höhere Wärmeleistung erbringt.
Die JAZ (z.B. relevant für BAFA Förderung ) wird bei der J Generation höher sein als bei der H. Das ist mit geänderter Gewichtung des Teillastbetriebs inder JAZ Berechnung.
Hardware
Weitgehend ist die Hardware identisch mit der der H Generation. Natürlich ist das Kältemittelsystem komplett auf R32 angepasst. Es gibt z.B. einen neuen Verdichter.
Magnetfilter
Der eingebaute Filter wurde leicht geändert. Statt einen einfachen Halter für das Sieb ist jetzt ein Magnetfilter verbaut. Dieser Filter hat schon in den Splittmodellen gute Dienste geleistet. Einen Nachteil gibt es weiterhin: die Wartung des Filters ist extrem fummelig. Das Filter ist im Außengerät verbaut. Wie alles was schwer zugänglich ist, wird auch dieser Filter kaum regelmässig gewartet werden. Deshalb empfehlen wir auf jeden Fall einen Superfilter im Haus zu verbauen. Bei Heizkörpern oder Pufferspeicher ist die Filterbaugruppe weiterhin empfohlen.
Filter und Manometer
Einsatz des Filters
Schrauben
Ein wichtiges Detail. Die vorne, rechts unten in der Ecke früher verbaute lange Schraube ist jetzt durch die “normale” Schraube ersetzt. Das mittlere Blech ist jetzt verdeckt mit 3 statt zwei Schrauben verschraubt.
Preise
Die Preise sind deutlich höher. Das ist verständlich, da es sich um ein neues Modell handelt. Auch die H Generation war Anfangs (Mitte 2018) deutlich teurer als im Mai 2020. Wie sich die Preise in Zukunft entwickeln werden konnte aus dem heutigen Kaffeesatz nicht eindeutig bestimmt werden.
Förderung
Stand heute, 23.6.2020, ist die neue Monoblockgeneration nicht auf der BAFA Liste aufgeführt und kann damit nicht gefördert werden. Die Listung wird bald erfolgen. Wer die Wärmepumpe jetzt schon einbauen möchte und diese fördern lassen möchte, muss einen Trick anwenden.
Die beliebten Wärmepumpen Panasonic WH-MDC05H3E5 und WH-MDC09H3E5 sind mit dem heutigen Tage ausverkauft.
Wir warten auf die Lieferung der Nachfolgergeneration. Dann werden wir Sie wieder mit guter Qualität und günstigen Preisen wie gewohnt beglücken.
Wir empfehlen die kurze Sommerpause zu geniessen und sobald die J Generation in Mengen verfügbar ist und BAFA gelistet wurde, die neue J Generation bei uns zu kaufen.
Alle Kunden die bei uns die H Generation angefragt haben und wir jetzt nicht beliefern können, bitten wir um Geduld. Sobald die J Generation verfügbar ist, werden wir Ihre Geduld belohnen.
Für die Luft-Wasser Wärmepumpen von Panasonic gibt es als Zubehör einige Temperaturfühler. Dieser Blogeintrag soll etwas Licht in die verschiedenen Typen bringen.
PAW-TS4
Ein Temperaturfühler für das Warmwasser. Mit einem Durchmesser von 6mm und Kabellänge von ca. 5m passt dieser in die von uns angebotenen Tauchhülsen. Dieser Temperatursensor kann nur zur Messung der Warmwassertemperatur verwendet werden
PAW-TS4
PAW-A2W-TSBU
Ein Temperatussensor für den Pufferspeicher. Durchmesser: 6mm Kabellänge ca. 1,4m
Dieser Temperatursensor dient hauptsächlich zur Messung der Temperatur im Heizungspufferspeicher. Die Kennlinie des Sensors ist gleich mit der Kennlinie der anderen Sensoren (außer PAW-TS4). D.h. diesen Sensor kann man auch als Heizkreis-, Solar- oder Außentemperaturfühler verwenden.
PAW-A2W-TSOD
Der Außentemperaturfühler. Es handelt sich um ein zB. an der Wand montierbaren Temperaturfühler ohne Kabel.
PAW-A2W-TSOD
PAW-A2W-TSHC
Der Anlegefühler auch Heizkreisfühler genannt, sitzt in einem Gehäuse mit einer halbrund gebogenen Metallplatte. Dieser Fühler dient zur Montage am Heizungsrohr. Er wird mit Wärmeleitpaste und Montagematerial geliefert.
Wir essen Knoblauch, Zwiebeln, trinken viel Desinfektionsmittel und lassen UV Licht in unser Inneres leuchten. Ein täglicher Anticoronatanz um die Mund-und Nasenmaske steigert die Abwehrkräfte. Der Aluhut ist einsatzbereit und wir halten Abstand. Zu netten Kunden 1,5m zu den anderen 150m. Außerdem gibt es so viel Arbeit, daß wir keine Zeit haben uns auch noch um Corona zu kümmern.
Bleiben Sie gesund. Lassen sich nicht verrückt machen.
PS1: Antworten auf Ihre emails können jetzt etwas länger brauchen. Bitte um Geduld.
PS2: Bei ebay sind wir im Urlaub, mal sehen wann wir diesen Urlaub beenden. Ebay nervt schon länger und das Ziel muss sein, sich von dieser Plattform dauerhaft zu verabschieden.
Es gibt im Jahre 2020 in einem industriell geprägten Land der Dichter und Denker immer noch Energieversorgungsunternehmen (EVU) die meinen, durch eine Abschaltung der kompletten Stromversorgung ihre Last in Spitzenlastzeiten reduzieren zu wollen.
Wärmepumpenstrom
Der Wärmepumpenstrom ist nichts anderes als ganz normaler Strom. Es gibt keine extra Kraftwerke oder Leitungen für Wärmepumpenstrom. Wärmepumpenstrom ist ein Stromtarif, der oft günstiger ist als “normaler Hausstrom”. Der Nachteil des Wärmepumpenstromtarifs ist, daß das EVU den Verbraucher in der Stromaufnahme regeln möchte. Im Prinzip ist nichts dagegen einzuwenden, daß ein EVU dem Kunden einen Stromtarif zur Verfügung stellt, der günstiger ist und dafür die Wärmepume in ihrer Stromaufnahme, je nach Last im Stromnetz, geregelt wird. Das Problem ist die Art wie die EVUs die Verbrauchsregelung implementiert haben. In den meisten Fällen wird zu gleichen Zeit an alle Wärmepumpenstrombezieher ein Signal gesendet, welches in Folge die Stromversorgung zur Wärmepumpe hart abschaltet.
Hartes Abschalten der Wärmepumpe
Die Prozesse in einer Wärmepumpe sind recht komplex. Da wird Gas bis 40bar verdichtet. Dann wird es transportiert, verflüssigt, weiter transportiert, entspannt, wieder angesaugt, usw. Es gibt unterschiedliche Drücke, Aggregatzustände, Ventilöffnungswinkel, Drehzahl des Verdichters, Wärmetransport zum Kältemittel und Wärmetransport in das Heizkreiswasser, etc. Dieser Prozess ist ein sehr dynamischer Prozess.
Weitere Folgen der harten Abschaltung
Wird die Stromversorgung zur Wärmepumpe abgeschaltet, dann funktioniert natürlich weder die Steuerung noch die Umwälzpumpe. Das hat zur Folge, daß eine angeschlossene Pumpengruppe nicht arbeiten kann (z.B. Haus weiterhin aus dem Pufferspeicher versorgen). Übernimmt die Wärmepumpe auch die Ansteuerung der Solarpumpe, dann ist diese während der Abschaltung nicht aktiv. Nutzt der Kunde die Solarpumpe um das Wasser in der Kaminwassertasche umzuwälzen, so ist diese auch nicht in Betrieb und der Kaminofen wird überhitzen. Bei Monoblockgeräten funktioniert der Frostschutz nicht, weil die Umwälzpumpe nicht in Betrieb ist.
Hinkende Vergleiche
In diesen Prozess eingreifen, indem man den Strom abschaltet, ist wie einem Sprinter ein Bein zu stellen damit er anhält. Das geht ein paar mal gut, irgendwann (sollte er sich nichts gebrochen haben) fragt der Sprinter aber: “Warum sagt ihr mir nicht, dass ich anhalten soll? Dann kann ich in Ruhe auslaufen und stoppen.”
Ein anderes hinkendes Beispiel: Einem Auto bei voller Fahrt den Motor abschalten mag auch ein paar mal gut gehen. Erst recht, wenn man vorher einen Berg hochgefahren ist. Wer dann den Motor abschaltet, erfreut die Werkstatt, die sich am Zylinderkopf oder Turbolader zu schaffen machen muss.
(Jüngere Elektroautofahrer lassen sich bitte im nächstgelegenen Technikmuseum den Verbrennungsmotor erklären. Dieser müsste gleich neben der Dampfmaschine ausgestellt sein.)
Der richtige Weg
Will das EVU den Stromverbrauch in ihren Wärmepumpenstromtarifen regeln, dann bitte auf eine nicht schädliche Art und Weise.
Verdichterabschaltung
Die Panasonic Zusatzplatine CZ-NS4P hat einen Eingang “ext. comp. SW”. Dieser Eingang kann benutzt werden, um den Verdichter von Außen abzuschalten. Der Verdichter bekommt ein Abschaltsignal und kann seine Arbeit beenden. Die Steuerung und Umwälzpumpe sind weiterhin in Betrieb.
Das EVU schaltet mit ihrem Rundsteuersignal einen potentialfreien Kontakt (Relais/Schütz). Damit wird der Eingang “EXTERNAL COMP. SW” geschaltet.
Der Eingang “ext. comp SW” muss im Installateursetup konfiguriert werden, sonst ist dieser ohne Funktion.
CZ-NS4P Zusatzplatine
Zeitschaltuhr
Die Wärmepumpe bietet die Möglichkeit Timer (Zeitschaltuhr) einzurichten. Man könnte einen Timer einrichten, der die Wärmepumpe wenige Minuten vor Abschaltung durch das EVU abschaltet und nach einigen Minuten wieder einschaltet. Die Wärmepumpe wird, sobald der Strom vom EVU wieder anliegt, sich einschalten.
Zeitschaltuhr 2
Dazu ist die Zusatzplatine CZ-NS4P notwendig. Eine Zeitschaltuhr schaltet den Eingang “EXTERNAL COMP. SW” wenige Minuten vor Abschaltung durch das EVU ab und nach der Abschaltung wieder ein. Der Eingang “EXTERNAL COMP. SW” muss im Installateursetup konfiguriert werden, sonst ist dieser ohne Funktion.
Umschaltung auf Haushaltsstrom
Dieses Vorgehen muss mit dem Elektriker und dem EVU abgesprochen werden. Es funktioniert nur, wenn die Abschaltungen zu definierten Zeiten erfolgen. Der Wärmepumpenstrom kommt aus der gleichen Versorgungsleitung wie der Haushalststrom. Das besondere am Wärmepumpenstrom ist nur die Abrechnung und die Abschaltung. D.h. der Strom wird vor den Zählern abgezweigt und auf zwei Zähler verteilt. Hinter dem Wärmepumpenstromzähler ist noch ein Schütz, welches vom Rundsteuerempfänger oder teilweise durch eine Zeitschaltuhr gesteuert wird. Der Vorteil dieser Schaltung ist, daß keine Abschaltung der Versorgungsspannung der Wärmepumpe statt findet. Die Wärmepumpe ist stets mit elektrischer Energie versorgt.
Man kann technisch folgendes tun:
Wenige Minuten vor dem Anschalten durch das EVU wird die Wärmepumpe auch auf den Haushaltsstrom geschaltet (Phasengleichheit beachten). Steuerung erfolgt über eine Zeitschaltuhr.
Sobald das EVU abschaltet wird die Wärmepumpe über den Haushaltsstrom versorgt (teurerer Tarif).
Nachdem das EVU den Wärmepumpenstrom wider freigegeben hat, wird die Versorgung vom Haushaltsstrom (gesteuert durch die Zeitschaltuhr) gekappt.
Smart Grid Steuerung
Die Panasonic Zusatzplatine CZ-NS4P bietet zwei Eingänge mit dennen sich die Vorlauftemperatur und damit indirekt die Leistungsaufnahme regeln lassen. Es können zwei Stufen geschaltet werden. Jede Stufe entspricht einem konfigurierbaren Wert. Dieser Wert kann zwischen 50-150% liegen. Damit lässt sich von Außen die Leistungsaufnahme auch erhöhen (z.B. bei Stromüberschuss im Netz)
Leistungsaufnahmebegrenzung mittels 0-10V Signal
Auf der Panasonic Zusatzplatine CZ-NS4P befindet sich ein Eingang für ein 0-10V Signal. Damit lässt sich die Stromaufnahme des Verdichters begrenzen.
Fazit
Panasonic hat einige Möglichkeiten implementiert, wie eine EVU Sperre unschädlich durchgeführt werden kann. Bitte sprechen Sie ihren Stromversorger auf diese Punkte an.
So oder so ähnlich liest man überall in der Presse oder in den Herstellerprospekten. Auch unsere Kunden sind durch dieses Marketinggeschwätz verunsichert und fragen immer öfter nach, wann Panasonic endlich dieses neue, umweltfreundliche, effizientere Kältemittel einsetzt.
Ein paar Fakten
R32 ist ein Kältemittel. D.h. ein Stoff der in Wärmepumpen eingesetzt wird um Wärme aus einem Raum in einen anderen zu überführen. Dabei kühlt ein Raum ab und der andere wird wärmer. Man hätte diesen Stoff vermutlich auch Wärmetransportmittel nennen können.
Daten Formel: CH2F2 Molmasse [g/mol]:52,02 Erscheinungsbild: farbloses Gas Dichte der gesättigten Flüssigkeit bei 25 °C [kg/m³]:961 Schmelzpunkt [°C]: -136,81 Siedepunkt [°C]: -51,65 Verdampfungsdruck bei 0 °C [bar]: 7,1 Verflüssigungsdruck bei 40 °C [bar]: 23,8 ODP (Ozonabbaupotential): 0 GWP (CO2 Äquivalent): 675 Entflammbarkeit: schwer entflammbar (2L) Toxizität: nicht toxisch (A)
R32 ist Bestandteil von R410A (50% R32, 50% R125) welches schon seit Jahren ein bewährtes Kältemittel ist.
Mythen um R32
Neues Kältemittel
R32 ist nicht neu. R32 ist Bestandteil von R410A. Damit ist es mindestens so alt wie R410A.
Umweltfreundliches Kältemittel
R32 hat wie R410A ein Ozonabbaupotential von 0. D.h. unschädlich für die Ozonschicht R32 hat ein geringeres CO2 Äquivalent wie R410A (675 zu 2088). D.h. sollte 1kg R32 Kältemittel in die Atmosphäre entweichen, dann hat das eine Wirkung auf das Klima in 100 Jahren wie 675kg CO2.
Eine Panasonic WH-MDC05H3E5 hat eine Füllmenge von 1,3kG R410A. R410A hat ein GWP von 2088. D.h. die Füllmenge “entspricht” 2088 * 1,3kg = 2714kg CO2 Bei R32 ist die Füllmenge 20-30% kleiner. D.h. die Wärmepumpe hätte eine Füllmenge von ca. 1kg R32. Sollte dieses Kältemittel aus der Anlage entweichen dann hat das die Klimawirkung von 675kg CO2.
Klingt viel. Aber: 1l Heizöl verursacht bei der Verbrennung 3,17kg CO2. D.h. entweicht die Füllmenge des Kältemittels, dann entspricht das bei: R410A: 2714kg/3,17kg/l = 856l Heizöl R32: 675kg/3,17kg/l = 213l Heizöl
Man sieht deutlich, daß Kältemittel nicht in die Atmosphäre entweichen sollte. Auf der anderen Seite muss man sich fragen wie lange man sein Haus mit 856 bzw. 213l Heizöl beheizen kann.
Sollte bei einem Störfall in der Wärmepumpe das Kältemittel entweichen, dann entspricht das der CO2 Menge, die unsere ölverbrennenden Nachbarn in 2-5 Monaten in die Luft pusten.
Effizienter als R410A
Folgt man der Meinung der Gelehrten, sollte R32 ggü. R410A einen um 4,4% höheren Wirkungsgrad haben. 4,4% sind viel. Aber die Effizient der Wärmepumpe wird nur zum Teil durch das Kältemittel bestimmt. Man hört die Aussage, daß Wärmepumpen mit R32 weniger als 2% effizienter sind als mit R410A gefüllte Anlagen. 2% ist ein mit Hausmitteln kaum meßbarer Wert.
Fazit
R32 ist nicht neu. R32 ist nicht umweltfreundlich. Wenn, es durch einen Störfall austritt, entspricht es weniger CO2 als wenn ein anderes Kältemittel austritt. D.h. es ist weniger Klimabeeinflussend als viele andere Kältemittel.
Theoretisch sollte R32 gegenüber R410A einen um ca. 4% höheren Wirkungsgrad haben.
Wegen der Brennbarkeit von R32 wurde dieses Kältemittel nicht schon früher in Wärmepumpen verwendet. R32 erfordert einen Kältekreis und Werkzeuge, die für dieses brennbare Gas zugelassen sind.
Ausblick
In Profikälteanlagen geht man über zum R744 als Kältemittel der Wahl über. Wird Zeit, daß auch die Hauswärmepumpen mit diesem Kältemittel ausgeliefert werden.
Die Panasonic 5kW Monoblock ist der absolute Topseller. Dafür sprechen der geringe Preis, hohe Effizienz, Zuverlässigkeit und die richtige Größe für moderne Einfamilienhäuser oder Wohnungen.
Einführung
Die Panasonic Aquarea WH-MDC05H3E5 ist eine Monoblock Luft-Wasser Wärmepumpe mit 5kW Nennleistung und 230V Spannungsversorgung. Eine Panasonic Monoblock Wärmepumpe beinhaltet alle Komponenten in einem Außengerät. Es gibt kein Innengerät. Nur das Bedienteil muss innerhalb des Gebäudes eingebaut werden.
Die Panasonic WH-MDC05H3E5 ist eine vollmodulierende Inverter Wärmepumpe. Das bedeutet, daß der Verdichter, Lüfter und die Umwälzpumpe bedarfsgerecht geregelt werden. Die Wärmeleistung moduliert von ca. 1,2 bis 5kW.
Das Bundesamt für Ausfuhr und Wirtschaftskontrolle (BAFA) hat diese Wärmepumpe auf die Liste der förderbaren Wärmepumpen aufgenommen.
Energieeffizienzklasse Heizen, Skala : A+++ bis D W35 / W55
A+++ / A++
Schallleistungspegel gemäß ErP-Produktdatenblatt bei Volllast (Heizen: A7/W55; Kühlen: A35/W7)
dB(A)
65 / 65
Schallleistungspegel EHPA Heizen A7/W55 Flüster 3
dB(A)
57
Abmessungen H x B x T
mm
865 x 1 283 x 320
Nettogewicht
kg
94
Vorgefüllte Kältemittelmenge (R410A) / CO 2 -Äquivalent Hermetisch abgeschlossenes System
kg / t
1,30 / 2,714
Betriebsbereich Außentemperatur
°C
-20 – +35
Leistung der Elektro-Zusatzheizung
kW
3
Stromversorgung
2x 230V
Die Leistungsfähigkeit der Wärmepumpe bei verschiedenen Außen- und Vorlauftemperaturen zeigt, ob die Leistung der Wärmepumpe im Winter ausreichend sein wird. Wie deutlich zu erkennen ist, sinkt die maximale Leistung mit steigender Vorlauftemperatur (Quelle: Panasonic Dokumentation).
Vorlauftemperatur ->
30°C
35°C
40°C
45°C
50°C
55°C
Außentemperatur
-15°C
5125
5000
4875
4750
4075
3400
-7°C
4800
4700
4600
4500
4400
4300
2°C
5100
4800
4500
4200
4100
4000
7°C
5000
5000
5000
5000
5000
5000
12°C
4845
4830
4815
4800
4740
4680
Komponenten
Kältemittelkreis
Der Kältemittelkreis ist vollständig im Außengerät untergebracht. Die Wärmepumpe gilt als hermetisch abgeschlossen. Während der Inbetriebnahme oder des Betriebs sind keine Arbeiten am Kältemittelkreis notwendig. Sollten Arbeiten am Kältekreis notwendig sein, z.B. Reparaturen, so gilt: Der Austritt von Kältemittel trägt zum Klimawandel bei. Kältemittel mit geringerem Treibhauspotential (GWP) tragen im Fall eines Austretens weniger zur Erderwärmung bei als solche mit höherem Treibhauspotential (GWP). Diese Anlage enthält Kältemittel mit einem GWP gleich 2088. Somit hätte ein Austreten von 1 kg dieses Kältemittels 2088-Mal größere Auswirkungen auf die Erderwärmung als 1 kg CO2, bezogen auf hundert Jahre. Keine Arbeiten am Kältekreislauf vornehmen oder das Gerät zerlegen – stets Fachpersonal hinzuziehen.
Steuerung
Die Steuerungselektronik ist im Außengerät untergebracht.
Bedienung
Die Bedienung erfolgt über ein kleines Bedienteil. Das Bedienteil ist allen Panasonic Wärmepumpen der Generation H und J gemein. Es besitzt im oberen Bereich eine grafische Anzeige. Im unteren Bereich befinden sich 9 Steuerungstasten. Das Bedienteil wird mittels eines bauseits gestellten 2 adrigen Kabels mit dem Monoblock verbunden. Zum Bedienteil werden keine weiteren Kabel geführt. Im Bedienteil ist ein Temperaturfühler verbaut. Das Bedienteil kann als Raumthermostat dienen.
Bedienteil
Umwälzpumpe
Im Monoblock ist eine hocheffizienz Umwälzpumpe für den Heizkreislauf untergebracht. Diese Umwälzpumpe wird von der Steuerung in der Leistung bedarfsgerecht moduliert.
Ausdehnungsgefäß
Im Monoblock ist ein Membranausdehnungsgefäß untergebracht. Das Volumen beträgt 6l und ist ausreichend bis 150l Heizkreisvolumen. Das Ausdehnungsgefäß wird von einer 31W Heizung unterhalb von 3°C Außentemperatur beheizt um ein einfrieren zu vermeiden.
Heizstab
In der Wärmepumpe ist ein Heizstab mit 3kW Leistung verbaut. Dieser Heizstab erfüllt mehrere Funktionen: – Unterstützung beim Abtauen – Unterstützung der Heizung falls die Verdichterleistung nicht ausreicht. Dabei wird dieser Heizstab sehr konservativ eingesetzt. Dieser Heizstab kann durch Konfiguration für den Heizbetrieb ausgeschaltet werden. – Legionellenschaltung für den Boiler
Schmutzfänger
Im Rücklauf, kurz vor der Umwälzpumpe, ist ein Schmutzfänger verbaut. Dieser filtert das vom Heizsystem zurückfliessende Wasser. Der Siebeinsatz hat eine Maschenweite von 0,5mm. Zum Reinigen des Schmutzfängers muss die Wärmepumpe ausgeschalten werden. Dann werden die beiden Hähne links und rechts vom Schmutzfänger in Stellung “Close” gebracht. Durch Lösen der Klammer kann der Einsatz entnommen werden. Nach Reinigung des Einsatzes wird der Schmutzfänger in ungekehrter Reihenfolge wieder zusammengebaut. Wasserhähne werden immer langsam und vorsichtig geöffnet.
Außentemperaturfühler
Ein Außentemperaturfühler ist am Gerät montiert. Der Außentemperaturfühler wird u.a. benutzt um die Vorlauftemperatur anhand der konfigurierbaren Heizkurve zu steuern.
Entlüfter
Um den Wasserkreis von Luft zu befreien, ist auf dem Heizstabgehäuse ein Entlüfter montiert.
Sicherheitsventil für Wasserkreislauf
Das verbaute Sicherheitsventil öffnet bei ca. 3 bar Wasserdruck. Es schliesst bei ca. 2,6 bar. Das abgeleitete Wasser wird durch einen Schlauch nach unten geführt. Das Sicherheitsventil kann zur Reinigung auseinander gebaut werden.
Empfohlene Umbauten
Stilllegen des internen MAG
Oftmals gibt es im Heizungskreis ein Membranausdehnungsgefäß. In diesem Fall kann das interne MAG stillgelegt werden. Dadurch entfällt der Heizstrom für das interne MAG und die regelmässige Kontrolle des MAG Vordrucks.
Schalldämmung des Verdichters
Um die vom Verdichter stammenden Geräusche stärker zu unterdrücken ist ein Austausch der werksseitig verbauten Schalldämmung möglich. Diese Schalldämmung senkt die Lautstärke um mehr als die Hälfte (subjektives Empfinden mehrerer Testpersonen)
Gehäusebodenheizung
Beim Abtauen des Luft-Kältemittel Wärmetauschers (Verdampfer im Heizbetrieb) schmilzt das Eis und fällt als Wasser auf den kalten Gehäuseboden. Bei extrem kalten Temperaturen kann es vorkommen, daß dieses Wasser auf dem Gehäuseboden wieder vereist noch bevor es durch die Öffnungen aus dem Gerät fliessen kann. In diesem Fall ist es möglich eine elektrische Heizung auf dem Gehäuseboden zu verbauen.
Nützliches Zubehör
Smart Cloud Modul CZ-TAW1
Mit dem Smart Cloud Modul läßt sich die Wärmepumpe aus dem Internet steuern. Damit ist auch eine Analyse der Wärmepumpe durch den erfahrenen Fachverkäufer oder Installateur möglich. Selbstverständlich bieten wir diesen Service an. Mehr Infos: hier
Zusatzplatine CZ-NS4P
Die Zusatzplatine erweitert die Anschlussmöglichkeiten der Wärmepumpe.
Bodenkonsole / Wandkonsole
Mit unseren Konsolen kann die Wärmepumpe sicher am Boden oder Wand befestigt werden.
Edelstahlflexschlauch
Mit dem edelstahldrahtumflochtenen EPDM Schlauch ist der einfache Anschluss der Wärmepumpe an das Hausnetz möglich. Passende Isolierung bieten wir auch an.
Aufstellung
Eine Monoblockwärmepumpe wird in den meisten Fällen draußen aufgestellt. Es gibt die Option die Wärmepumpe auf einen Betonsockel mit Gummifüssen aufzustellen oder die Wärmepumpe mittels Wandkonsole an der Wand zu montieren. Alle Leitungen (Strom, Signale, Wasser) müssen zum Monoblockgerät geführt werden.
Hydraulischer Anschluss
Die Wärmepumpe besitzt zwei hydraulische Anschlüsse. Heizungsvorlauf und Heizungsrücklauf. Die Anschlüsse sind R5/4 (1 1/4″ flachdichtend). Der Anschluss an die Hausverrohrung wird meist mittels Panzerflexschlauch durchgeführt.
Elektrischer Anschluss
Die Wärmepumpe wird mit 230V einphasigem Strom betrieben. Zur Wärmepumpe müssen zwei Leitungen geführt werden. Am PS1 (Power supply) wird die Wärmepumpe und der eventuell verbaute Boilerheizstab versorgt. PS2 ist der Anschluss für den internen Heizstab.