Blog

Sonderposten

Eine neue Kategorie im Shop in der wir je nach Verfügbarkeit folgendes anbieten:

  • B- Ware
  • Rücksendungen
  • Ware mit Transportschäden
  • Auslaufmodelle
  • Einzelstücke
  • Gebrauchte Ware

Bitte achten Sie genaustens auf die Artikelbeschreibung. Wir bemühen uns diese so genau wie möglich zu gestalten. Bei Fragen senden Sie bitte eine email an unsere Serviceadresse: shop@rjtec.eu

H70 – Eine (weitere) Ursache

Der H70 Fehler kann viele Ursachen haben. Heute stellen wir eine weitere Ursache vor.
Dieser Fehler tritt in Kombination mit aktiv geregelter Fußbodenheizung auf.
Meist werden FBH Kreise an einen Verteiler angeschlossen. In diesem Verteiler hat jeder FBH Kreis einen Stellmotor, der den Durchfluss und damit die Wärmemenge reguliert. Der Stellmotor wird von einer Elektronik geregelt, die in jedem Raum die Temperatur misst und dann entscheide´t ob mehr oder weniger Heizungswasser durch diesen Heizkreis gepumpt werden soll.
Das ist solange kein Problem wie der gesamte Volumenstrom der durch alle Heizkreise fließt nicht zu stark abgewürgt wird.

Es ist bekannt, dass Luft-Wasser Wärmepumpe ihre Energie im Heizbetrieb aus der Außenluft holen. Dabei kühlt sich der Verdampfer (das metallene Lamellending am Außengerät) stark ab und die Luftfeuchtigkeit kondensiert dort. Ist die Außentemperatur gering kann die kondensierte Luftfeuchtigkeit sogar vereisen und auf Dauer den Verdampfer mit einer dichten Eisschicht bedecken. Wenn die Eisschicht so dick ist, dass keine Luft mehr den Verdampfer durchströmen kann, verliert die Wärmepumpe an Effizienz und Leistung. Dieser Zustand wird automatisch von der Wärmepumpe erkannt und die Regelung der Wärmepumpe startet die Prozedur des Abtauens.

Beim Abtauen wird bei den Panasonic Aquarea LT Geräten Wärme aus dem Heizkreis entnommen um den Verdampfer zu erwärmen. So schmilzt das Eis und die Wärmepumpe kann wieder in den Heizbetrieb gehen.
Man könnte behaupten, dass beim Abtauen die Wärmepumpe in den Kühlmodus versetzt wird.

Oft wird zur Unterstützung des Abtauvorgangs der Heizstab zugeschaltet. Dieser beschleunigt den Abtauvorgang.

Flächenheizungen, wie eine Fuß´bodenheizung, werden meist mit geringen Vorlauftemperaturen betrieben. Bei 0°C Außentemperatur hat man je nach Haus und System einen Vorlauf von ca. 28°C. Bei -10°C vielleicht einen Vorlauf von 35°C.

Im Abtauvorgang wird Wärme aus dem Heizungssystem entnommen und dabei kann es passieren, dass die Vorlauftemperatur, trotz Heizstab, unter den Wert der Rücklauftemperatur fällt.
Das ist in der Regel kein Problem, denn durch die thermische Trägkeit der Heizung, werden Sie keine Komforteinbußen merken.
Wäre da nicht die Steuerung der Flächenheizung, die, wie oben beschrieben, den Volumenstrom durch die Heizkreise regelt.
Diese Regelung merkt den Abfall der Vorlauftemperatur, denkt sich: “Hey ich will heizen, warum kommt da kaltes Wasser an?” und drosselt den Volumenstrom durch die Heizkreise.


Das bremst den Gesamtvolumenstrom der Wärmepumpe. Während der Heizstab weiterhin mit 3kW heizt, fließt immer weniger Wasser durch die Leitung, damit erwärmt sich das Wasser immer mehr und irgendwann überschreitet die Wassertemperatur den durch die Thermosicherung erlaubten Wert.
Die Thermosicherung löst aus und die Wärmepumpe zeigt den Fehler H70 an.

Wie die Thermosicherung zurückgesetzt werden kann ist hier beschrieben.

Man kann dem Problem begegnen, in dem die Regelung der FBH so konfiguriert wird, dass die Heizkreise im Abtaubetrieb komplett geöffnet werden.
Ist das nicht möglich, dann sollte die Regelung der FBH zumindest die Stellmotoren nicht bewegen, wenn die Wärmepumpe abtaut.
Die Wärmepumpe stellt im Abtaubetrieb ein Signal (defrost Signal auf der wasserseitigen Hauptplatine) zur Verfügung, welches genutzt werden kann um der Regelung mitzuteilen, dass gerade abgetaut wird. Bitte konsultieren Sie die Bedienungsanleitung ihrer FBH Regelung um mehr über deren Möglichkeiten zu erfahren.

Heilstätte zum reparierenden Robert

So oder so ähnlich werden wir rjTec.eu benennen.
Denn, viele von Ihnen zugesandten defekten Bauteile erweisen sich als repariert, wenn Kräfte, die in den Hallen von rjTec.eu wirken, die Pakete durchdringen und ihre reparierende Wirkung auf den scheinbar defekten Artikeln entfalten.

Bis jetzt haben wir aus reinster Nächstenliebe unsere reparierenden Kräfte Ihnen, verehrte Kunden, nicht in Rechnung gestellt.
Doch leider kann der reparierendste aller Reparateure nicht von Luft und den reparierenden Kräften leben. Und so kam die Erleuchtung die uns befahl für jede durch unsere Kräfte selbstreparierte Reklamation einen kleinen Obolus, zumindest für die Rücksendung, zu verlangen. Wir hoffen, dass die reparierenden Kräfte trotz dieser kapitalistischen Maßnahme uns nicht verlassen um eine reinere Seele zu finden, damit wir weiterhin verschachtelte Wurmsätze schreiben können um Verwirrung zu stiften um das was wir sagen wollen um damit der Kräfte, die in uns innewohnen, noch mehr Geldtung zu verleihen.

Ein Auszug der Erfolge

  • mehrere CZ-TAW1 konnten mit etwas Zuwendung und Streicheleinheiten und einer Priese der neuen Panasonic Software wiederbelebt werden. Bald werden diese für einen günstigen Taler zur Adoption freigegeben.
  • eine CZ-NS5P die beim Kunden Probleme in Verbindung mit CZ-TAW1B gemacht hat wurde auf wundersame Weise von ihrem Leiden befreit. Wunder geschehen, wenn man sich nur an die Bedienungsanleitung hält.
  • Ein CZ-TAW1B kam “defekt” an. Kaum an unsere Testanlage angeschlossen funktionierte das Modul tadellos mit LAN und WLAN
  • Eine CZ-NS4P mit problematischer Temperaturanzeige für die “water temp zone 1/2” stellte sich als Problem mit dem beim Kunden eingesetzten heishamon heraus.

Schlusswort

Man dürfte erkannt haben, dass dieser Beitrag nicht ganz ernst gemeint ist. Er hat aber ein ernstes Thema. Jeder HW Test braucht Zeit und diese Zeit fehlt dann um anderen Kunden bei wahren Problemen zu helfen.

Natürliche Kältemittel

Einleitung

Selbstverständlich wachsen natürliche Kältemittel nicht aus Bäumen oder werden bei Vollmond von Einhörnern liebevoll im Zauberwald gesammelt und an Menschen mit reiner Seele verteilt. Auch die natürlichen Kältemittel werden industriell hergestellt und sind alles andere als Gesund. Zu den natürlichen Kältemitteln gehören u.a. folgende:

Ammoniak (NH3) – R-717

Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Ammoniak
Zitat: “Gasförmiges Ammoniak kann vor allem über die Lungen aufgenommen werden. Dabei wirkt es durch Reaktion mit Feuchtigkeit stark ätzend auf die Schleimhäute. Auch die Augen werden durch die Einwirkung von Ammoniak stark geschädigt. Beim Einatmen hoher Konzentrationen ab etwa 1700 ppm besteht Lebensgefahr durch Schäden in den Atemwegen. “

Propan (R-290)

Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Propan
Zitat: “Da Propan schwerer als Luft ist, sammelt sich Propan in Vertiefungen wie Höhlen oder Kellern an, wodurch beim Betreten eines solchen Bereiches die Wahrscheinlichkeit für eine Sauerstoffunterversorgung erhöht ist….
Propan ist hochentzündlich und bildet zwischen einem Volumenanteil von 2,12 % bis 9,35 % in Luft explosionsfähige Gemische.”
R290 zählt nicht zu den F-Gasen. D.h. die bisherige Praxis ein Geschäft aus den CO2 Zertifikaten zu machen wird nicht funktionieren.
Bei der Aufstellung von Wärmepumpen mit R290 müssen Sicherheitszonen eingehalten werden. Sollte R290 austreten darf sich das Gas nicht in einer Senke sammeln und ein entzündliches oder explosives Gemisch bilden.
Die Sicherheitszone muss auf dem eigenen Grundstück enden. Innenaufstellung ist tabu.
Auch die Ableitung des Kondensats erfordert besondere Massnahmen. Eine Einleitung in die Kanalisation (Gully, Regenrohr, etc.) ist verboten. In der Sicherheitszone darf sich kein Fenster, Tür, Öffnungen in Gebäuden, Feuer, Strom, Stromschalter etc. befinden.
Wärmepumpen mit R290 werden nur als Monoblockgeräte (aktuelles Wissen, Grund: Sicherheitsbedenken) verfügbar sein.
Die Wärmepumpen werden für R290 speziell konstruiert. Die Elektronik wird im oberen Bereich der Wärmepumpe installiert und ein Gas-Wasser Separator muss im System vorhanden sein. Panasonic Wärmepumpen der Generation L werden diesen Gasseparator eingebaut haben. Dieser verhindert, daß R290 durch ein Leck ins Heizungswasser kommt und dann ins Haus weitergeleitet wird wo es sich ansammeln könnte. Weil jedes technische Gerät versagen kann, wird es verboten sein, Automatikentlüfter einzusetzen.
Falls es zu einem Fehler im System kommt und Propan ins Heizungswasser gerät und der im Gerät verbaute Gasseparator versagt, dann darf es nicht passieren, daß Propan über die Heizungshydraulik ins Haus kommt und vom Automatikentlüfter abgeschieden wird. Die meisten Entlüfter werden oben eingebaut. Wenn dann Propan aus dem Entlüfter entweicht, da es schwerer ist als Luft, verteilt es sich im Haus und ein Funke ist bestimmt nicht weit.
R290 riecht nicht. Erdgas und LPG werden Geruchsstoffe beigemengt, um den Austritt des Gases schnell riechen zu können. Bei R290 wird kein Geruchsstoff beigemengt, da dieser das Kältemittel verunreinigen würde.

Der Service einer R290 Wärmepumpe wird auch komplizierter. Da dies nicht vom Endnutzer durchgeführt wird, wird dieses Thema nicht weiter ausgeführt.

R290 hat Eigenschaften, die für Wärmepumpen positiv sind. Zum einen kann man höhere Temperaturen erreichen und die Drücke im Kältesystem sind geringer als bei R32. Diese Gründe und der Trend zu Kältemitteln, die die Umwelt bei der Herstellung und beim Austritt nicht übermässig belasten, sind für den vermehrten Einsatz von R290 in Wärmepumpen verantwortlich.

Isobutan (R-600a)

Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Isobutan
Isobutan ist ein farbloses, fast geruchloses, brennbares Gas. Es ist schwerer als Luft und wirkt in hohen Konzentrationen narkotisierend und erstickend. …
Für Isobutan liegt die untere Explosionsgrenze (UEG) bei 1,5 Vol.-% (37 g/m3) und die obere Explosionsgrenze (OEG) bei 9,4 Vol.-% (231 g/m3)

Kohlenstoffdioxid (R-744)

Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Kohlenstoffdioxid
Nicht toxisch, nicht brennbar, billig. Wir sind gespannt wie sich die CO2 Wärmepumpen in den kommenden Jahren entwickeln werden. Aktuell wird CO2 als Kältemittel in Kühlanlagen für Gewerbekühlung und für Warmwassererwärmung verwendet.

Modulation einer Wärmepumpe

Eine Wärmepumpe besteht aus einem Kältekreis und einem Wasserkreis.
Im Kältekreis wird ein Arbeitsmedium (Kältemittel) in verschiedene (Aggregat-)Zustände gebracht und verrichte seine Arbeit (kurz: Wärme von Außen aufnehmen und an den Innenraum abgeben).
Eine wichitige Komponente ist der Verdichter. Dieser Verdichter wird von Öl geschmiert.
Um diesen Prozess am Leben zu erhalten und die Schmierung zu garantieren ist ein Mindestkältemittelstrom notwendig. Damit zusammen hängt eine Mindestdrehzahl des Verdichters.
Bei Panasonic Wärmepumpen ist diese Mindestdrehzahl etwa 19Hz.
Aus diesen Parametern die nicht unterschritten werden dürfen ergibt sich abhängig von anderen Faktoren wie Außentemperatur und Vorlauftemperatur eine Mindeststromaufnahme und eine Mindestwärmeleistung.
Diese Mindestparameter ergeben die untere Modulationsgrenze. Die obere Modulationsgrenze beträgt etwa 100% der Nennleistung.
Panasonic gibt in keinen technischen Daten diese Modulationsbereiche an.
Grob wird der Modulationsbereich mit etwa 30-100% der Nennleistung angegeben.

Versand nach Österreich

Unsere Kunden in Österreich wundern sich warum wir nicht direkt nach Österreich versenden. Der Hauptgrund liegt im ab 1.1.2023 gültigen Gesetzt. Details können hier nachgelesen werden. Man wundert sich, daß nicht auch noch eine Speichelprobe abgegeben werden muss um diesem Gesetz zu entsprechen.

Falls Sie aus Österreich bestellen möchten, dann empfehlen wir Ihnen eine deutsche Weiterleitungsadresse anzugeben. Wir versenden das Paket innerhalb Deutschlands und der Dienstleister leitet es an Sie weiter.

@rjTec_eu

rjTec.eu ist bei Twitter

Wir werden Twitter nutzen um unseren Followern aktuelle Informationen zukommen zu lassen.
Z.B. werden wir auf Twitter über Produktneuheiten informieren (die Details dann hier im Blog) . Wir werden aber auch über kommende Verfügbarkeiten informieren. Für diesen letzten Punkt erscheint Twitter wie geschaffen. Interessierte Kunden können uns folgen und erfahren so, wann die nächsten Wärmepumpen im Shop verfügbar sein werden.

Es ist nicht geplant bei Ihnen um ein “Folgen Sie uns bei Twitter” zu betteln. Es wird deshalb auch keine Aktionen geben (z.B. x% Rabatt fürs Folgen). Wer diesen Infodienst sinnvoll findet, der ist herzlich eingeladen uns bei Twitter zu folgen. Informationen die vom dauerhaften Interesse sind, werden weiterhin in diesem Blog veröffentlicht.

Weitere Social media Aktivitäten sind vorerst nicht geplant.

Neue Förderbedingungen 2023 für Wärmepumpen

Das Klimaministerium hat sich neue Regeln für die Förderung von Wärmepumpen überlegt. Diese gelten ab 1.1.2023.
Eine gute Zusammenfassung finden Sie hier.
Zum Antrag geht es hier entlang.

Wichtigste Änderungen:
– Basisförderung bei 25%
– Zuschlag 10% wenn funktionsfähige Öl-, Kohle, Nachtspeicher oder Gasetagenheizung oder eine mind. 20 Jahre alte Gaszentralheizung gegen eine Wärmepumpe getauscht wird
– weitere 5% wenn ein natürliches Kältemittel in der Wärmepumpe verwendet wird.

Wenn Sie also eine funktionstüchtige Ölheizung mit einer Panasonic Luft-Wasserwärmepumpe ersetzen, dann können Sie 25%+10% = 35% Förderung erhalten.

Eine wichtige Änderung betrifft den hydraulischen Abgleich.
Quelle:
Grundsätzlich unterscheidet man beim hydraulischen Abgleich zwischen zwei Verfahrensarten. Der hydraulische Abgleich nach Verfahren A stellt ein einfaches Schätzverfahren dar. Verfahren B ist das genauere Verfahren, bei dem die raumweise Heizlast berechnet werden muss. Für Förderanträge ab dem 01.01.2023 ist nur noch das Verfahren B für die BEG-Förderung zulässig.

Das bedeutet, daß eine einfache Berechnung des hydraulischen Abgleichs nicht mehr ausreicht. Man muss aufs Watt genau die Heizlast ausrechnen und dann grob am Heizkreisverteiler einstellen. Wir können bei der Förderung nur noch helfen, wenn die Berechnung des hydraulischen Abgleichs bauseits gestellt wird.

Welche Kosten werden gefördert und andere wichtige Informationen

Das BAFA hat ein Merkblatt herausgebracht.

Nur der Austausch funktionstüchtiger Heizungen wird gefördert

Vom Schornsteinfeger stillgelegte Heizungen werden nicht gefördert. D.h.

H62 – Zu geringer Wasser-Volumenstrom

Der Fehler H62 zeigt uns an, daß der erforderliche Volumenstrom nicht erreicht wurde.
Die Wärmepumpe benötigt einen bestimmten Volumenstrom, sonst kann die erzeugte Wärme oder Kälte nicht abgeführt werden.
Unterschreitet der Volumenstrom einen für die Wärmepumpe typischen Wert
z.B.:
LT Gen J – 7l/min
T-CAP Gen J – 11l/min
für eine bestimmte Zeit, schaltet sich die Wärmepumpe ab und zeigt den Fehler H62.

Die Abschaltung hat zur Folge daß auch der wärmepumpeneigene Frostschutz nicht mehr funktioniert. Ist die Heizungsanlage mit ausreichendem Frostschutzzusatz gefüllt droht keine Einfrierung des Systems.

Gründe

Luft im Heizungssystem

Oft wird bei der Inbetriebnahme der Fehler H62 geworfen, weil nicht ausreichend entlüftet wurde. Aber auch im weiteren Betrieb der Heizungsanlage kann es passieren, daß Luft ins Heizungssystem kommt.
Sollte Luft im System sein, dann hört man dies meist am Rauschen in der Leitung und in der Umwälzpumpe.

Zu wenig Wasser

Wassermangel im Heizungsssytem kann auch eine Ursache für den Fehler H62 sein.
Wir empfehlen den Wasserdruck zwischen 1 und 1,5bar einzustellen.

Verschmutzte Filter

Sind Filter eingebaut, so müssen diese auch gewartet werden. Verstopfte Filter reduzieren den Volumenstrom und erhöhen den Stromverbrauch der Umwälzpumpe.
Filter sind auch in der Wärmepumpe verbaut. Diese bei der Wartung bitte nicht vergessen.

Verstopfte Leitungen

Gerade ältere Leitungen aus Stahl haben durch Rost verminderten Innendurchmesser. Sinkt der Durchmesser unter einen bestimmten Wert, kann die Wärmepumpe nicht mehr genug Wasser durch die Leitungen Pumpen.

Verschlossene Ventile

Ventile an den Heizkörpern oder Ventile mit Stellmotoren bei der Fußbodenheizung können den Volumenstrom reduzieren. Überprüfen Sie ob ausreichend viele Ventile geöffnet sind um den Volumenstrom zu gewährleisten.

H75 – zu geringe Wassertemperatur beim Abtauen

Es gibt einige Tipps im Internet, die helfen sollen Strom zu sparen. Eines dieser Tipps ist es den Heizstab im Sondermenu abzuschalten. Diesen Unsinn bitte ich zu unterlassen. In den letzten Tagen erreichen uns Anfragen von Kunden, die diesen Tipp gefolgt sind und sich jetzt mit der Fehlermeldung H75 auseinander setzen müssen.
H75 kann aber auch eine andere Ursache haben. Wenn der Wasservolumenstrom zu gering ist, dann kann nicht genug warmes Wasser aus dem Heizkreis zur Wärmepumpe fliessen und dann kann es trotz freigegebenen Heizstab zu der Fehlermeldung H75 kommen.
Deshalb:
– Heizstab stets freigegeben und bestromt lassen
– Wasservolumenstrom bei maximaler Pumpendrehzahl muss über 15l/Min liegen
– ggf. Wassertemperatur im Heizkreis erhöhen