Blog

Einschraubheizkörper für Boiler

Unsere emaillierten Boiler können optional mit einem Einschraubheizkörper (ESHK) ausgestattet werden.
Der Einschraubheizkörper wandelt elektrische Energie in Wärme um und erwärmt dabei das Wasser im Boiler.
Dieser ESHK hat eine Leitung von 2,5kW bei 230V und kann damit direkt an die Panasonic Wärmepumpe angeschlossen werden um von dieser gesteuert zu werden.

Einschraubheizkörper für unsere Boiler

Elektrischer Anschluss

Der Einschraubheizkörper muss von entsprechender Fachkraft (meist mit Elektroausbildung) angeschlossen werden.
Wir warnen ausdrücklich davor an elektrischen Anlagen ohne entsprechende Fachkenntnisse zu arbeiten.
Niemals darf der Einschraubheizkörper betrieben werden ohne in einem mit Wasser gefüllten Speicher eingebaut zu sein. Es droht mindestens eine Zerstörung des Einschraubheizkörpers.
Falscher Umgang mit elektrischen Anlagen kann zu schweren Verletzungen, Tod oder Zerstörung von Eigentum führen.
Diese Warnung ist kein “Disclaimer” sondern völlig erst gemeint.
Um den elektrischen Anschluss durchzuführen muss der ESHK geöffnet werden. Dabei fallen zwei unterschiedliche Schraubenlängen auf.

Lange und kurze Schrauben

Ist das Gehäuse geöffnet, erblickt man das Innere. Dort entdeckt man einen Thermostaten mit 3 Schraubklemmen oben und 3 Klemmen unten. Zwei der Klemmen unten sind mit Kabeln belegt die zum Heizwiderstand geführt sind.
Auf dem Thermostat ist ein elektrisches Schaltbild aufgeklebt.

Thermostat

Sollte ich den elektrischen Anschluss durchführen, dann würde ich diesen wie im folgenden Bild durchführen. Natürlich obliegt es der Elektrofachkraft basierend auf Erfahrungen, Wissen und den lokalen Gesetzen und Normen, den Anschluss durchzuführen.

Eine Inspiration für den elektrischen Anschluss

Erläuterungen

Es soll nicht oberlehrerhaft oder besserwisserisch klingen, aber wer mit der Verschaltung von drei Kabeln (L, N, PE) einem einfachen Schaltbild auf dem Thermostatgehäuse und einem ohmschen Widerstand Probleme hat, der muss sich fragen lassen, ob die Ausbildung schon zu lange her ist und ob er nicht in anderen Gebieten, als dem der einfachster Elektrotechnik, Fachperson ist. Ich schreibe dies, weil mir schon die wildesten Verschaltungen vorgelegt wurden und ich nicht in der Lage war die Gedankengänge, die die ausführende Person hatte, nachzuvollziehen. Ich bitte wirklich darum nicht beleidigt zu sein, sondern sich zu überlegen ob nicht der einfachste Weg, der zielführende ist. Es kann durchaus sein, daß jemand der täglich komplizierte Schaltungen aufbaut, zu kompliziert bei dieser einfachen Schaltung denkt.

Z.B wurden ich mit Aussagen konfrontiert, weil “400V~” auf dem Thermostat stehen, muss der Einschraubheizkörper mit 400V Drehstrom betrieben werden.

Panasonic K und L Serie

Am 03.10.2022 hat Panasonic offiziell die Serie K und L angekündigt. Nach aktuellen Informationen sollen vorerst nur die Splittmodelle als K und und Monoblockmodelle als L Serie auf den Markt gebracht werden. Die Verfügbarkeit wird für Frühjahr 2023 angekündigt.

Video: https://www.youtube.com/watch?v=XvU-Ju-OkKg
Sobald technische Infos vorliegen werden wir das Marketinggeschwätz im Video für Sie übersetzen.

Dieser Beitrag wird ausgebaut sobald neue Informationen auftauchen. Ich bitte höflichst mir keine Fragen zu diesen Wärmepumpen zu stellen. rjTec.eu ist nicht die Marketingabteilung von Panasonic. Stellen Sie Ihre Fragen bitte direkt an Panasonic.

Letzte Aktualisierung: 18.4.2023

Serie K

Die Serie K wird es voraussichtlich ab Frühjahr 2023 geben. Diese wird mit R32 als Kältemittel ausgeliefert und es wird diese nur als Splitt Modell (Biblock) geben. Splitt bezieht sich hierbei auf die Kältemittelseite.

Serie L

Die Serie L wird mit Propan (R290) als Kältemittel ausgeliefert. Die ersten Lieferungen sind im Sommer/Herbst 2023 angedacht. Zuerst wird es nur LT Modelle geben. Noch später werden T-CAP Modelle mit R290 verfügbar sein.
Die Serie L wird es als wasserseitige Splitt Modelle geben.

L Monoblock

Die L Monoblockmodelle wird es nicht mehr als das geben, was wir bis jetzt als Monoblock gekannt haben. Bis Serie J war ein Monoblock ein Gerät welches viele wichtige Komponenten in einem Gehäuse vereint hat.
Die L Monoblöcke werden immer ein Modul im Haus benötigen, welches die hydraulischen Komponenten beinhalten wird. Es ist also ein Splittmonoblock, wobei das Splitt sich auf den Wasserkreis bezieht und nicht auf den Kältekreis.
Das Innengerät der L Serie entspricht dabei weitgehend den Abmessungen der aktuellen Splittinnengeräte. Die Abmessungen dürften (HxBxT) 892x500x348 mm betragen.
Die all-in-one L Geräte haben ein Innengerät welches der aktuellen AiO Geräte entspricht (HxBxT) 1642x599x602 mm.
Die L Außengeräte sind etwas gewachsen. Die Abmessungen betragen: (HxBxT) 996x980x430. Das Gewicht etwa 98kg.
Die Farbe der Außengeräte ist jetzt dunkles Anthrazit. Die Farbe bei den auf der Messe ausgestellten Geräten hatte eine Struktur und war nicht glatt wie bei den aktuellen Modellen.

Preise

Die Glaskugel ist frisch poliert und sagt folgende Preise voraus:
K Serie etwa 10% teurer als J Serie
L Serie etwa 10% teurer als K Serie
Eher + als – für unvorhergesehene Herausforderungen auf den Weltmärkten.
PS: Panasonic erhöht die Preise zum 1.1.2023 und dann regulär zum 1.4.2023.

Letztens hat mich ein Kunde angerufen ob er eine 5kW Wärmepumpe für 2600€ für seinen Bekannten bekommen könnte. Er hätte schliesslich vor etwa zwei Jahren diesen Preis bezahlt. Leider sind diese Zeiten vorbei und diese kommen nie wieder. Die 5kW Monoblock der Serie L wird vermutlich >4000 Euro kosten.

Smart Cloud modul

Das bis jetzt bekannte Smart Cloud Modul CZ-TAW1 wird ein kleines Update erhalten. Es wird weiterhin für alle Wärmepumpen der Serien H,J und K verwendet werden können.
In der Generation K wird es ein Fach geben, in welchem dieses Modul eingebaut wird. D.h. man wird es nicht mehr an der Wand befestigen müssen.
Die Generation L wird das Smart Cloud Modul bereits integriert haben.
Die Aquarea Serie kann mittels App nativ benutzt werden. Eine Umleitung auf eine Webseite findet nicht mehr statt. Dazu ist das neue CZ-TAW1B notwendig. Vieleicht schafft es Panasonic diese Funktion auch für die CZ-TAW1 Module anzubieten.

Zusatzplatine

Die Zusatzplatine CZ-NS4P wird weiterhin für alle Wärmepumpen der Serien H und J verwendet werden können.
Für die Geräte der K und L Serie wird es neue Zusatzplatinen geben (CZ-NS5P). Einige Funktionen sind dabei von der Zusatzplatine auf die Hauptplatine gewandert.
Neue Funktionen der Zusatzplatine sind uns nicht bekannt.

Zwei Bedieneinheiten pro Wärmepumpe

Es wird die Möglichkeit geben zwei Bedienteile an eine Wärmepumpe anzuschliessen. Das ist nützlich, wenn eine Wärmepumpe z.B. zwei Wohneinheiten versorgt. Dann wird jede Wohneinheit ihren eigenen Heizkreis steuern können. Damit ist es auch möglich durch die automatische Heizkurvenkompensation einen höheren Komfort pro Wohneinheit zu erreichen.

KNX und Modbus Module

Es wird neue Schnittstellenmodule für die KNX und Modbus Geräte geben. Weitere Informationen liegen uns nicht vor.

Typbezeichnung Generation L

Wärmepumpen der Generation L werden weitgehend dem alten bekannten Schema der Typbezeichnung folgen.
All in One Geräte mit integriertem Speicher haben das Bezeichnungschema wie im folgendem Beispiel erklärt:
KIT-ADC05L6E5AN
KIT – Splitt Gerät, bestehend aus Innen- und Außengerät
ADC – All in One mit integriertem Speicher 185l
05 – Leistung 5kW
L – Generation L
6 – Heizstab 6kW
E – Europa
5 – 230V
AN – eingebaute Fremdstromanode im Speicher

Beispiel für KIT Gerät ohne eingebauten Speicher:
KIT-WC09L6E5
KIT – Splitt Gerät, bestehend aus Innen- und Außengerät
WC – Splittgerät ohne Speicher
09 – Leistung 9kW
L – Generation L
6 – Heizstab 6kW
E – Europa
5 – 230V

Die Außengeräte haben folgendes Bezeichnungsschema:
WH-WDG05LE5
WH – Water heat pump
W – Hydraulik-Splitsystem (mit Wasserverbindung) ; U – Splittsystem (mit Kältemittelverbindung)
D – Baureihe LT ; X – Baureihe T-CAP
G – R290 ; Z – R32
05 – 5kW
L – Generation L ; K – Generation K
E – Europa
5 – 230V ; 8 – 400V 3ph

Die Innengeräte haben folgendes Bezeichnungsschema
WH-SDC0509L3E5
WH – Water heat pump
S – Hydromodul ; A – Kombi Hydromodul
C – Heizen und Kühlen
0509 – 5/7/9 kW ; 0916 – 9/12/16kW
L – Generation L ; K – Generation K
3 – Heizstab 3kW ; 6 – Heizstab 6kW ; 9 – Heizstab 9kW
E – Europa
5 – 230V ; 8 – 400V 3ph
AN – mit Frendstromanode; B – Zweikreisausführung; UK – für Großbritannien

Technische Daten Generation L

Technische Daten sind vorläufig. Diese werden nachgereicht.

Fremdstromanode im Speicher

Aggressives Trinkwasser kann auch Edelstahlspeicher zersetzen. Aus diesem Grund werden wir die All in One Wärmepumpen jetzt mit Fremdstromanode anbieten. Wir empfehlen, trotz des Preisaufschlags, immer einen Edelstahlspeicher mit Fremdstromanode zu verwenden.

Mercedes eVito – Sortimo Aktion

Unsere Nachbarn aus Zusmarshausen, die Firma Sortimo, hat eine Aktion mit dem Autohersteller Mercedes Benz gestartet, bei der wir mitgemacht haben. Wir durften für zwei Wochen einen eVito testen. Dieser Beitrag ist weder von Sortimo noch Mercedes-Benz freigegeben, bezahlt oder auf andere Weise unterstützt. Das Fahrzeug wurde ganz normal im Rahmen der Aktion von uns gebucht und bezahlt. Auch der später erwähnte Ladesäulenbetreiber wurde für seine Dienstleistung normal bezahlt. Wir finden Elektromobilität spitze und berichten hier teilweise kritisch über unsere Erfahrungen.

In diesem Beitrag sollen unsere Eindrücke zusammengefasst werden.

Der eVito

Das wichtigste zuerst

Der eVito ist die vollelektrische Version des Vito, eines kleinen Kastenwagens, perfekt für den Kundenbesuch zum Service, kältetechnischem Anschluss oder Installation einer Wärmepumpe.

Kein Benzin, kein Diesel. Geladen wird Strom.

Reichweite

Fast das wichtigste Thema für den potientiellen Käufer: die Reichweite.
Bei der Fahrzeugübergabe wurde uns gegenüber eine reale Reichweite von über 300km erwähnt. In der ersten Woche ist das Fahrzeug sehr viel auf der Autobahn bewegt worden. Unsere Strecken sind meist länger. 40 bis 100km sind keine Seltenheit. In der Stadt fahren wir selten (mal etwas einkaufen). Der Verbrauch hat in der ersten Woche zwischen 28 und 30kWh/100km betragen (meist 120km/h auf der Autobahn. Heizung auf 20°C bei einer Außentemperatur von ca. 10-15°C). Bei einer Batteriekapazität von ca. 60kWh ergibt sich rechnerisch eine Reichweite von 200km. Diese Reichweite konnten wir bei einer Ladung auf 100% und Entladung auf ca. 10% bestätigen. Wie gut ein solcher Betrieb für die Batterie ist, müsste ein Dauertest zeigen. Unser anderes Elektrofahrzeug wird meist auf 90% geladen und selten unter 10% entladen. Die Batterie ist nach mehr als 6 Jahren und 240000km immer noch sehr fit.

Laden

Elektrofahrzeuge werden geladen. Laden kann man Wechselstrom. An unserer Wallbox läd der eVito mit 10kW. Um von 0% auf 100% zu laden bräuchte man etwa 6 Stunden. An einem Gleichstromschnelllader (Aldi Schnelllader für aktuell 0,39€/kWh) läd der eVito mit etwa 80kW (SoC 18%: 78,9kW, SoC 28% 75kW, SoC 39% 80kW). Nach etwa einer Stunde hat man den Akku von 10% auf 100% geladen.


Geladen wird über den Ladeanschluss der sich vorne links im Stoßplastik verbirgt.

Fahren

Der eVito fährt sich gut. Reinsetzen, elektronischen Schlüssel reinstecken (Technik von gestern, aber was solls) manuelle Feststellbremse lösen (sogar der Dacia von unserem Mitarbeiter hat eine elektronische Parkbremse serienmässig), den Fahrstufenhebel nach unten bewegen und auf das Fahrpedal drücken. Vorher sollte man noch die Fahreinstellung auf “C” ändern so man nicht kriechen will. Sobald man losgefahren ist, kann man auch die Rekuperationseinstellungen auf “D-” ändern. Bis ca. 130km/h beschleunigt der eVito. Bei 120km/h fährt er sich super. Ein Tempomat hält die Geschwindigkeit, was auf der BAB sehr entspannend ist. Die Beschleunigungswerte sind OK. Ampelsprints gewinnt man damit nicht.

Informationszentrum

Das Fahrer-Informationszentrum besteht aus zwei Bereichen. Einmal ist es das Navi, welches sehr behäbigt wirkt. Ein Telefonanruf wird nach gefühlten 3 Sekunden auf dem Bildschrim angezeigt. Da hat man das Telefon schon drei mal verbotenerweise in der Hand um das Gespräch anzunehmen. Die Rückfahrkamera ist gut und wichtig. Ohne ist es sehr gefährlich rückwärts zu fahren.
Ein sehr schönes Leistungsmerkmal des Navis ist, die Möglichkeit zwei Geräte per Blauzahn anzuschliessen. Eines kann z.B. Podcasts abspielen das andere steht bereit um Gespräche zu führen. Prima Funktion, die permanent genutzt wurde.

Navi

Dann gibt es noch eine Instrumententafel.
Links ein Tacho mit einer analogen Batteriestandsanzeige,
rechts etwas was den Energiefluss darstellen soll (inkl. einer Anzeige für Power?) und in der Mitte ein überladenes Mäusekino.

Instrumententafel

Das Mäusekino verbirgt ein nostalgisches Feature. Es wurde mir warm ums Herz, denn es erinnerte mich an die Zeit wo ich noch jung war. So um 1980 herum muss es gewesen sein, als ich Tag und Nacht auf einer monochrom Spielekonsole ein Autorennen nach dem anderen zu gewinnen versuchte. Wo man diese Grafik auf den Stand von 2022 umschalten kann, konnte ich während der Testphase nicht herausfinden.

Nostalgische Gefühle beim Anblick der Grafik im Mäusekino
(schlechte Bildqualität bedingt durch schlechte Aufnahmetechnik)

Sortimo Ausstattung

Ich wäre nicht ich, wenn ich nicht auch hier etwas zu meckern hätte. Der Boden ist nicht rutschfest genug. Jeder Werkzeugkasten rutscht fröhlich hin und her und mit feuchten Schuhen muss man sehr aufpassen.
Ansonsten super. Die verbaute Ausstattung ist stabil, grifffest, wirkt satt beim schliessen. Man hat ein gutes Gefühl, wenn man sein Werkzeug reinwirft.
Natürlich wurde hier ein Standardsystem verbaut. Das Sortimosystem ist sehr vielfältig und kann für jeden Zweck ausgerüstet werden.

Verbesserungsvorschläge

Ladeport

Wer den Ladeport vorne links an dem Stossplastik entworfen hat, hat sich bestimmt gute Gedanken gemacht. Leider kann ich es nicht nachvollziehen, warum man einen teuren Ladeanschluss an einer so exponierten Stelle montiert. Jeder Rempler hat jetzt höhere Kosten zu Folge. Auch könnte das Aufladen des Fahrzeugs problematisch sein, wenn man mal unachtsam irgendwo gegenfährt. Im Winter erwarte ich Herausforderungen diesen Ladeport zu öffnen, wenn Schnee(-matsch) sich dort angesammelt hat. Fazit: Aufgabe nicht gelöst. Setzten, 6.

Navigation

Wenn man eine andere führende Elektroautomarke im Fuhrpark hat, dann ist man es gewohnt, daß die Navigation:
– den Ladezustand kennt
– die Ladestationen auf dem Weg kennt
Beides ist bei unserem eVito nicht der Fall. Man fährt also los und muss wie bei einem Verbrenner den Ladezustand im Auge behalten, irgendwo im Smartphone die Ladestationen sich heraussuchen und den Weg, so er länger ist als der Akkureststand, entsprechend planen. Das ist für jemanden, der wenig fährt nicht so wichtig, zeugt aber davon, daß unser eVito noch Verbesserungspotential hat.
Staus scheint die Navigation auch nicht zu kennen. Zumindest hat die Navigation mich direkt in einen Stau auf der A8 geführt.
Sobald wir herausgefunden haben wie man die Frau, die einen mit Hinweisen zutextet abschaltet, werden wir es hier mitteilen. Das Navi macht bei Hinweisen einen angenehmen Ton (super). Damit ist man hingewiesen ein Auge auf das Display zu werfen. Warum die Frau dann noch rumquatscht und für jede Abbiegung 4 mal Texte von sich gibt, ist mir unverständlich. Podcasts, die man von Smartphone abspielt werden nicht pausiert sondern stumm geschaltet während die Dame spricht.

Rekuperations- und Leistungseinstellung

Hier kommen wir zu einem Punkt, der für mich nicht verständlich ist. Wozu brauche ich eine Einstellung der Maximalleistung (Stufe C, E und E+)? Wozu brauche ich eine Einstellung der Rekuperation (D-,D,D+)? Wenn ich sparsam fahren will, dann drücke ich das Fahrpedal entsprechend, wenn ich stärker oder schwächer Rekuperieren will, dann bewege ich das Fahrpedal entsprechend. Hält Mercedes mich und andere für unfähig das Fahrpedal zu bedienen und spendiert deshalb Lenkradschaltpaddles (welch Kosten!) und einen Knopf in der Mittelkonsole für die Leistungseinstellung? Oder was ist der Hintergrund dieser Idee? Natürlich behält sich das Auto nicht die Einstellung und fällt bei jedem Einschalten des Autos auf die Standardeinstellung zurück. Man wundert sich jedes Mal, warum die Kiste nicht vom Fleck kommt und so schwach verzögert, bis man sich an die Prozedur des Knöpfedrückens erinnert.

Für alle die noch kein Elektroauto gefahren sind: Elektroautos können mittels Elektromotor auch verzögern und dabei die Batterie laden. Man fährt meist nur mit dem Fahrpedal. Will man beschleunigen, drückt man es tiefer, will man gleiten findet man eine Position wo das Auto gleichmässig fährt, will man verzögern, drückt man das Fahrpedal entsprechend weniger. Nur zum Stehenbleiben oder noch stärkerem Verzögern, wird das Bremspedal gedrückt. Das spart Bremsbeläge und Strom. Mit dieser Fahrweise hat unser anderes Elektroauto schon über 240000 km auf die Straße gebracht und dabei sind noch die Original Bremsbeläge und Bremsscheiben verbaut. Statt Lenkradschaltpaddles und Knopf in der Mittelkonsole, hätte Mercedes das Geld sparen können oder dafür dem Auto z.B. LED Abblendlicht spendieren können.

Reichweite

Wenn wir z.B. 60km zum Kunden fahren müssen, dann dürfte ein voller Akku ausreichend sein um hin und wieder zurück zu kommen. Weitere Strecken sind mit dem eVito kaum ohne Nachladen möglich. Diese Strecken kommen bei uns regelmässig vor. Für unsere Zwecke ist die Batterie damit zu klein. 50% mehr Kapazität und der eVito wäre passend. Die maximale Reichweite ist ein sehr individueller Aspekt. Handwerker, die nur im Umkreis von 30-40km agieren, werden mit der Batteriekapazität glücklich werden.

Fazit

Zum Preis eines Tesla Model Y darf man einiges erwarten. Leider erfüllt Mercedes mit diesem Auto nicht die Ansprüche, die man hat, wenn man den Preis sieht. Der Ladeport ist absolut fehlplaziert. Das Navi ist dumm und hilft nicht beim bewältigen der aktuellen Herausforderungen der Elektromobilität. Das Mäusekino zwischen Tacho und dem Energieanzeiger könnte aus den 90er Jahren stammen. Diese Rekuperations- und Leistungsstufen hat sich vermutlich jemand implementiert, der das Dieselgefühl in die Elektroautowelt übernehmen wollte. Ein Autohersteller mit mehr als 100 Jahren Tradition sollte ein Fahrzeug auf den Markt bringen, welches glänzt und Maßstäbe setzt.
200km echte Reichweite (viel Autobahn) sind für unsere Zwecke zu wenig. Das ist keine Kritik sondern eine Feststellung. Wir brauchen für unsere Zwecke mind. 300km Reichweite. Diese erreicht der eVito laut Mercedes. So wir Zeit finden werden wir versuchen im Windschatten einer Pferdekutsche diesen Wert zu erreichen. Wenn man Menschen von Elektromobilität überzeugen will, dann darf man die Menschen nicht mit Fabelwerten veräppeln sondern sollte ihnen die Unterstützung geben, die sie brauchen um mit den Herausforderungen klar zu kommen.

Vielleicht bin nach >3 Jahren und 190000km Erfahrung mit einen Elektroauto eines führenden Elektroautoherstellers verwöhnt und verlange zu viel. Jemand der von einem Diesel umsteigt wird bestimmt anders urteilen.

Zusammengefasst:
Mercedes bemühte sich, die an sie gestellten Anforderungen zu unserer Zufriedenheit zu erfüllen.

Weitere Erfahrungen folgen…

Reinigung der Umwälzpumpe

Als Vorsorge oder wenn der H20 Fehler erscheint, sollte die Umwälzpumpe gereinigt werden.
In diesem Beitrag beschreiben wir die mögliche Vorgehensweise die wir bei der Reinigung der Umwälzpumpe anwenden.
Wir bedienen uns einer Panasonic Splitt Wärmepumpe WH-SDC0305J3E5. Der Prozess ist bei allen Panasonic Wärmepumpen analog durchzuführen.

Wir teilen mit Ihnen unser Wissen in der Hoffnung, daß Sie dieses gewissenhaft anwenden. Für Schäden die beim Befolgen der Beschreibung verursacht werden, haften wir nicht. Wenn Sie Hinweise zu Verbesserung des Beitrags haben, sind wir dankbar.

Warnung

Alle Arbeiten am Gerät müssen spannungslos erfolgen. D.h. Strom aus schalten und auf Spannungslosigkeit überprüfen und gegen Wiedereinschalten sichern!

Wasser steht in der Anlage unter einem Druck bis zu 3bar. Um Verletzungen zu vermeiden, muss der Wasserdruck abgebaut werden. Das kann durch absperren der Wasserversorgung und anschliessendes drucklosmachen des Gerätes erfolgen (z.B. durch drücken des Sicherheitsventils)

Fehler H20

Mit der Meldung des Fehlers H20 sagt uns die Wärmepumpe, daß etwas mit der Umwälzpumpe nicht stimmt. Dieser Fehler erscheint, wenn die Drehzahl der Umwälzpumpe außerhalb des erlaubten Bereiches von 700 bis 6000 Umdrehungen pro Minute liegt. Meist ist eine Schmutzablagerung in der Umwälzpumpe schuld am Problem.
Wir haben Kunden die trotz schmutzigem Wasser jahrelang keine Probleme mit der Umwälzpumpe haben. Es gibt aber Ausnahmen: unsere eigene Wärmepumpe, die das Büro beheizt, ist schon nach ca. 6 Monaten mit dem Fehler H20 ausgestiegen. Dies haben wir zum Anlaß genommen, die Reinigung der Umwälzpumpe zu dokumentieren.

Selbstverständlich kann man die Reinigung der Umwälzpumpe vorbeugend durchführen.

Vorbereitung

Benötigtes Werkzeug:
– Kreizschlitzschraubendreher (PH2)
– Seitenschneider
– Eimer
– Putzlappen

Die einzelnen Schritte

Öffnen des Gehäuses


Durch Absperren aller hydraulischen Zuleitungen wird das Auslaufen des Heizungswassers verhindert.

Ablassen des Wasserdrucks


Ausbau der Umwälzpumpe


Ist die Umwälzpumpe ausgebaut müssen 5 Schrauben herausgeschraubt werden

5 Schrauben sollt ihr sein

Pumpe öffnen. Die Dichtung bitte beiseite legen.

Gehäuse, Deckel und Dichtung

Entfernen des Rotors und grobe Vorreinigung

Alles auseinandergebaut und grob vorgereinigt

Reinigung der Komponenten in einem Ultraschallbad. Selbstverständlich kann man auch einen Lappen und Kundestoffbürste (harte Zahnbürste) für die Reinigung verwenden. Der auf den Komponenten befindliche Belag muss restlos entfernt werden.

Reinigung im Ultraschallbad bei 50°C

Nach der Reinigung sind die Komponenten sauber und können zusammengebaut werden. Der Zusammenbau hat gewissenhaft zu erfolgen.

Reinigung erfolgreich

Die Keramikwelle steckt im Rotor und muss auch gereinigt werden. Oft sitzt diese fest und kann nicht per Hand ausgebaut werden. Wir verwenden Kriechöl um die Welle zu lösen und ohne Gewalt aus dem Rotor auszubauen. Auf keinen Fall dürfen harte Materialien verwendet werden, um die Welle auszubauen. Zangen, Stößel oder anderes Metall zerstört die Welle. Zur Reinigung der Welle, diese nicht in einen Metall-Schraubstock einspannen.

Welle ausgebaut.
Welle gereinigt und im Pumpengehäuse eingebaut

Es gibt zwei Unterlegscheiben. Die dünnere wird wie im Bild oben dargestellt eingebaut (unten). Die dickere kommt auf die Welle, nachdem der Rotor eingebaut wurde (oben).

Bitte bauen Sie die Umwälzpumpe mit Gefühl zusammen. Wenn etwas nicht passt, dann bitte die Komponenten nochmal überprüfen. Grobmotorischer Zusammenbau hat die Zerstörung der Umwälzpumpe zur Folge:

So nicht! Die Komponenten müssen locker ineinanderflutschen.
Keine Gewalt anwenden.

Übersicht aller Komponenten

Übersicht aller Komponeten
Detailansicht Rotor
Detailansicht Gehäuseoberteil
Detailansicht Gehäuseunterteil
Detailansicht Gehäuseunterteil mit Rotor

Die Umwälzpumpe wird eingebaut und angeschlossen

Eingebaut und angeschlossen

Anlage befüllen.. Filter reinigen. Anlage entlüften und einschalten

Pumpe ein

Spülen der Wärmepumpe

Nach vielen Betriebsmonaten kommt es vor, daß der hydraulische Volumenstrom des Heizungswassers abnimmt.
Meist müssen dann die Filter gereinigt werden. Wie im Beitrag beschrieben lohnt meist eine kleine Wartung.

Hat man den Verdacht, daß der Wärmetauscher (interner Wärmetauscher der Wärmepumpe, bei dem die Wärme zwischen Kältemittel und Heizungswasser ausgetauscht wird) zugesetzt ist, dann kommt man um eine Spülung nicht umhin.

Jetzt macht es sich bezahlt dass man:
1) eine Spülmöglichkeit in der Heizungsanlage vorgesehen hat, oder
2) die Wärmepumpe von der Haushydraulik trennen kann

Vor dem Spülen sollten die Wasserfilter entfernt werden. Zum Spülen verwenden wir eine Heizungsbefüll- und Spülstation (Behälter mit einer starken Pumpe) und spülen mit “normalem” Trinkwasser. Sollten Sie “Zaubermittelchen” zur Spülung verwenden wollen, dann empfehlen wir den letzten Spülvorgang mit normalem Wasser durchzuführen.
Aktuell haben wir keine Empfehlung für “Zaubermittelchen”. Reines Wasser hat bis jetzt alle Verstopfungen behoben.

Einfache Spülpumpe

Das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Ergebnis einer Spülung des Wärmetauschers

Samsung Monoblock Wärmepumpe

Wie Sie schon aus dem Ankündigungsartikel wissen, bieten wir auch Wärmepumpen von Samsung an. Als erstes Modell haben wir die 5kW Monoblock aufgenommen. In Zukunft werden weitere Modelle folgen.

EHS AE050RXYDEG/EU + MIM-E03CN

Elektrische Parameter

Anschlussspannung: 230V, 1Phase
Absicherung: 16A

Abmessungen

Das folgende Bild zeigt die Abmessungen. Man erkennt, daß diese Wärmepumpe wesentlich kleiner ist als Modelle anderer Hersteller.

Abmessungen in mm und inch in Klamern

Thermische Parameter

Schauen wir uns die Wärmekapazität an.
LTW: Vorlauftemperatur
Tamb: Außentemperatur
HC: Wärmekapazität
P: Aufnahmeleistung

Wärmekapazität

Bei fußbodenheizunggerechten Vorlauftemperaturen (35°C) aber auch bei Temperaturen bis 50°C Vorlauf liefert die Wärmepumpe die volle Leistung bis ca. -7°C Außentemperatur. Bei den seltenen -15°C Außentemperatur fällt die Leistung auf um die 4kW ab.
Kühlen kann die Wärmepumpe auch. Die folgende Grafik zeigt die Spitzenleistung und Stromaufnahme bei verschiedenen Bedingungen.

Kühlkapazität

Schall

Der Schallleistungspegel ist im Heiz- und Kühlbetrieb mit 45dB(A) angegeben.
Der Schalldruckpegel ist mit 61dB(A) angegeben.

Weitere Daten

Weitere Daten und Bilder folgen in naher Zukunft.

Wo ist der Fehler

bzw. Warum die Wärmepumpen für den Selbsteinbau geeignet sind, aber nicht jeder Heimwerker eine Wärmepumpe einbauen sollte.

Afriso 3 Wege Ventil

Wir errinnern uns: hier gibt es eine Anleitung wie das 3 Wege Ventil eingebaut werden kann.

Daß ein Afriso nicht funktioniert ist seltenst ein Fehler des Gerätes. Fast immer liegt das Problem bei der ausführenden Person.

Der Hilferuf

Ein Kunde schickte uns einen Hilferuf: Das Afriso AZV643 geht nicht! Mal löst der FI aus mal passiert garnichts. Ich habe auch schon verschiedene Phasen probiert.
Schon bei der Beschreibung, wie der Kunde das Ventil angeschlossen hat, stellten sich bei mir die Haare zu Berge und ein kalter Schauer durchzog meinen Körper. Ich bat den Kunden um ein Bild.

Das Bild des Grauens

Der Kunde sendete uns ein Bild des Aufbaus zu. Dieses Bild habe ich nachgestellt und stelle es zur Diskussion

Bild des Grauens

Wir konzentrieren uns auf das schwarze Kabel aus dem drei Adern (blau, schwarz, braun)
blau – N
braun – L
schwarz – Steuerleitung

Schliesst man die blaue und braune Leitung so an wie im Bild, dann testet man:
– die Funktion des RCD
– sollte PS2 auf einer anderen Phase sein als PS1: die Spannungsfestigkeit vom Afriso und der Hauptplatine der Wärmepumpe

Ungewollter Test des RCD

Der Antrieb des Afriso ist ein elektrischer Verbraucher der seinen Arbeitsstrom aus der blauen und braunen Leitung bezieht. Die schwarze Leitung ist eine Steuerleitung. Wird das Ventil angeschlossen wie im Bild dann fliesst der Steuerstrom durch den RCD der Arbeitsstrom wird aber vor dem RCD abgezweigt.
Beim Einschalten löst der RCD aus. Damit ist die Funktion des RCD geprüft.

Test der Spannungsfestigkeit der Hauptplatine und des Afriso

Kommen wir zum zweiten Test, den der Kunde durchgeführt hat.
Meist schliesst man PS1 an eine Phase und PS2 an einer andere Phase an. Damit hat man die Last, im Falle daß der Verdichter und der Heizstab gleichzeitig in Betrieb sind, auf zwei Phasen aufgeteilt.
Wird aber das 3 Wege Ventil angeschlossen wie im Bild dann bezieht das Ventil seinen Arbeitsstrom von der Phase die an PS2 angeschlossen ist und den Steuerstrom von der Phase die an PS1 angeschlossen ist.
Sind die Phasen verschieden, dann liegen am 3 Wege Ventil etwas mehr als die Nennspannung von 230V an. Irgendwelche Schlaumeier behaupten es wären 400V.
Man kann davon ausgehen, daß weder das 3 Wege Ventil noch die Hauptplatine für 400V ausgelegt sind. Ein defekter Ventilantrieb oder eine defekte Hauptplatine sind die Folge. Natürlich ist eine solche Zerstörung nicht von der Gewährleistung gedeckt.

Einschraubheizkörper

Für unsere Brauchwasserspeicher bieten wir auch Einschraubheizkörper an. Diese sind angegeben mit 230V und 2,5kW. Zusätzlich besitzen diese einen Thermostaten.
Soweit sollte alles klar sein.
Leider verursachen diese einfachen Angaben bei manchem Selbsteinbauer Zweifel und Probleme da sich im Anschlussblock 3 Klemmen befinden und auf dem Anschlussblock etwas von 400V steht. (Bilder werden folgen)
Ich möchte nicht allzu weit ausholen und auch nicht zu viel meckern, wer aber mit dem Anschluss eines Heizstabes Probleme hat, der möge zur eigenen Sicherheit die Finger vom Strom lassen! Man könnte hinderte Beispiele bringen wo ein Gerät aus Komponenten aufgebaut ist, welche eine höhere Spezifikation haben. Z.B wenn ich an mein Auto Reifen montiere die bis 240km/h zugelassen sind, wird ein alter stinkender Diesel nicht plötzlich 240km/h fahren und ich bin auch nicht gezwungen diese Geschwindigkeit zu erreichen.
Jetzt könnte der Ruf nach einer Anleitung mit Anschlussschema laut werden. Das Beispiel mit den Reifen muss wieder herhalten. Wir wechseln unsere Reifen selbst, bei keinem Reifenkauf war eine Anleitung mitgeliefert wie man die Reifen wechselt. Auch das Auto hatte keine Anleitung wie man es fährt. Für viele Sachen benötigt man die entsprechende Qualifikation um diese einzubauen und zu nutzen. Bezogen auf unseren Fall mit dem Einschraubheizkörper:
Notwendige Qualifikation für elektrischen Anschluss: Ahnung von Elektrotechnik
Notwendige Qualifikation für den Einbau in den Speicher: Ahnung von Hydraulik
Notwendige Qualifikation für die Nutzung: Gesunder Menschenverstand, speziell die Gabe eine maximale Temperatur am Thermostaten einstellen zu können.

Folgerung

Wir als rjTec.eu stehen dazu, daß die Wärmepumpen nicht unbedingt von teuren und knappen Handwerkern angeschlossen werden müssen. Wir unterstützen nach Kräften den Selbsteinbau (deshalb auch dieser Blog). Bei Netzstrom und Trinkwasser müssen auf jeden Fall Menschen “ran” die Ahnung haben von dem was sie tun. Bei Netzspannung muss nach VDE 0100 eine elektrotechnisch unterwiesene Person die Installation durchführen. Bei Trinkwasser muss i.d.R. ein zugelassener Handwerker die Tätigkeiten durchführen. Diese Anforderungen sind sinnvoll. Wir bieten an, vor dem Einschalten der Wärmepumpe uns ein paar Bilder der Installation zu senden, damit wir die gröbsten Fehler finden können. Natürlich kann man aus der Ferne nicht überprüfen ob jemand eine Phase an den Nullleiter irgendwo im Verteilerkasten angeschlossen hat und deshalb beim Einschalten sich die Wärmepumpe mit Rauchzeichen verabschiedet (schon gehabt!), aber solche Fehler wie in diesem Beitrag beschrieben fallen sofort auf und können noch vor dem Einschalten behoben werden.

Gmail und andere Email Anbieter

In letzter Zeit erhalten wir Nachrichten von email Systemen wie diese hier:

This message was created automatically by mail delivery software.

A message that you sent could not be delivered to one or more of
its recipients. This is a permanent error.

The following address failed:

    jemand_der_gmail_benutzt@gmail.com:
        SMTP error from remote server for TEXT command, host: gmail-smtp-in.l.google.com (74.125.71.26) reason: 550-5.7.1 [211.217.13.63      12] Our system has detected that this messag
e is
550-5.7.1 likely unsolicited mail. To reduce the amount of spam sent to Gm
ail,
550-5.7.1 this message has been blocked. Please visit
550-5.7.1  https://support.google.com/mail/?p=UnsolicitedMessageError
550 5.7.1  for more information. <irgend ein Kode>
9006wrc.210 - gsmtp

D.h. ein Nutzer von Gmail schreibt uns ein email und wir antworten auf dieses email und das Gmail System denkt sich: “es muss spam sein” und liefert dieses email nicht zum Empfänger.

Man muss ein besonders begabter Programmierer sein um einen Algorithmus zu entwickeln, der sich so verhält.

Aber Gmail gibt uns einen Strohhalm der uns aus dem Sumpf des Spams heraushilft:
https://support.google.com/mail/?p=UnsolicitedMessageError

Dort gibt google uns Hinweise wie “Wir bei Gmail geben unser Bestes, Spam zu verhindern.” Ja, ihr macht auch alles um berechtigte emails nicht zu versenden, damit produziert ihr Aufwände beim Sender und Empfänger und letztendlich seid ihr geschäftsschädigend.

Weiter heisst es: “Damit Ihre E-Mails sicher zugestellt werden, sollten Sie die Richtlinien für Absender von Massen-E-Mails befolgen.”
Aha, ich soll also nach euren Regeln funktionieren. Gut dass die Deutsche Post nicht jeden Brief öffnet, liest und dann nach eigenen Regeln entscheidet, ob sie diesen Brief zustellt oder nicht.

Ähnliches Verhalten hatten wir schon mal mit gmx und anderen Web-email-Anbietern.

Wenn Sie als Kunde diese Dienste nutzen, uns ein email senden und keine Antwort erhalten, dann fragen Sie doch bitte bei Ihrem email Anbieter nach, warum dieser die Kommunikation zwischen Ihnen und Ihrem Wärmepumpendealer unterbindet.

Einen Ansprechpartner nennt der email Anbieter nicht. Das ist genauso “nett” wie Firmen und Institutionen, die Nachrichten mit einer no-reply Adresse versenden.

Neue Artikel im Shop

Samsung Monoblock Wärmepumpe

Seit Anfang Juni 2022 haben wir eine 5kW Monoblock Luft-Wasser Wärmepumpe von Samsung im Angebot.
Samsung als koreanischer Hersteller steht für Qualität und Zuverlässigkeit.

Das Gerät ist deutlich kleiner als die bis jetzt angebotenen Wärmepumpen. Damit können auch Kunden, die weniger Platz vor dem Haus haben eine Wärmepumpe installieren.

Bodenhalterung für Wärmepumpen

Manche Kunden möchten die Wärmepumpe auf Beton oder anderem festem Untergrund montieren und fest mit diesem verschrauben. Diese neuen Bodenhalterungen sind stabil genug um auch unsere größten Wärmepumpen sicher zu halten. Die Halterung kann im Untergrund mit den mitgelieferten Schrauben befestigt werden. Vibrationsdämpfer sorgen für eine Körperschallentkopplung.

Neue Brauchwasserwärmepumpen

Die neuen Brauchwasserwärmepumpen, oft auch Wärmepumpenboiler genannt, erweitern das Angebot der bisherigen Geräte. Die beiden Modelle 200 und 260 mit 194 und 251l Inhalt besitzen die gleiche Wärmepumpeneinheit.
Das kleinere Modell 200 empfehlen wir für bis zu 4 Personen. Ab 4 Personen oder großem Warmwasserbedarf, empfehlen wir das Modell 260.
Die Geräte können schon ab einer Außentemperatur von -10°C das Wasser mit der Wärmepumpe erwärmen. Die Temperatur kann bis 65°C eingestellt werden.

Beide Modelle besitzen einen Zirkulationsanschluss. Damit kann eine Zirkulation des Brauchwassers im oberen Teil des Speichers realisiert werden.
Ebenso kann an beide Modelle eine zusätzliche Wärmequelle angeschlossen werden. Der Wärmetauscher hat eine Oberfläche von 1,0m².

Wir haben das große Modell seit einigen Wochen im Dauereinsatz. Es hat, nicht ganz normgerecht, unser Büro beheizt.

Diese Brauchwasserwärmepumpen sind ab sofort im Shop erhältlich.