Blog

Wartung einer Luft-Wasser Wärmepumpe

Die Luft-Wasser Wärmepumpen sind weitgehend wartungsarm. Regelmässige Wartung der Wärmepumpe hilft dabei den störungsfreien Betrieb der Wärmepumpe zu erhalten. Nachfolgend werden ein paar Tipps zur Wartung notiert. Diese sollen als Ergänzung zu den anerkannten Regeln der Wartung und der Bedienungsanleitung dienen.

Überprüfung der Wärmepumpenparameter

Als erstes werden die Parameter der Wärmepumpe überprüft. Man kann diese für spätere Referenz in einem Anlagenbuch notieren.
Zu den wichtigsten Parametern gehören:

  • Betriebststunden
  • Verdichterstarts
  • “Verbrauchte” elektrische Energie (Strombedarf)
  • “Erzeugte” thermische Energie (Wärmeerzeugung)
  • Anzahl Betriebsstunden Heizstab Heizung
  • Anzahl Betriebsstunden Heizstab Warmwasser
  • Wasserdruck

Warnung!!!

Die nachfolgenden Schritte sollten bei abgeschalteter Stromversorgung durchgeführt werden. Dazu wird die Wärmepumpe am Bedienteil ausgeschaltet. Nachdem der Verdichter und die Umwälzpumpe nicht mehr in Betrieb sind, wird der komplette Strom von der Wärmepumpe abgeschaltet.

Allgemeine Reinigung der Außen- und Inneneinheit

Eine leichte Reinigung der Inneneinheit bei Splittmodellen erfolgt mit einem leicht feuchten Lappen/Tuch. Meist ist die Inneneinheit nur von leichten Schmutz befallen.
Die Außeneinheit benötigt etwas mehr Zuwendung.
Das Gehäuse wird außen je nach Verschmutzungsgrad mit leichten Hilfsmitteln wie Badreiniger gesäubert.
Oft finden Spinnen das Innere der Wärmepumpe mollig warm und deshalb ist eine Entfernung der Spinnweben meist notwendig. Ist das Gehäuse offen, so kann man auch die Gehäusebodenwanne reinigen.
Die Lamellen benötigen meist keine Reinigung. Diese waschen sich bei jedem Abtauvorgang sauber. Auch das anfallende Kondenswasser reinigt die Lamellen ausreichend.

Das Außengerät steht etwa 3 Jahre im Freien und könnte etwas Seifenwasser vertragen. Die Lamellen sind sauber genug.

Reinigung der Wasserfilter

Gerade wenn Roheisen im hydraulischen System verbaut ist, verschmutzt das Heizungswasser nach kurzer Zeit. Roheisen findet man in Heizkörpern, Pufferspeichern und alten Rohren.
Wir beginnen die Reinigung beim Supferfilter. Dazu wird er Hebel geschlossen und ein Eimer unter den Filter gestellt. Ein paar Tropfen fallen immer heraus. Mit einer Wasserpumpenzange wird die Kappe abgeschraubt. Im schlimmsten Fall sieht die Magnetkappe wie im Bild aus.

Stark verschmutze Magnetkappe des Superfilters. Am Magneten hängen Eisenpartikel die sonst die Umwälzpumpe verschmutzt hätten.
Weiteres Beispiel.
Akzeptable Verschmutzung.

Die Reinigung erfolgt mit trockenem (Küchen- oder Toiletten-)Papier, dann mit Wasser unter dem Wasserhahn. Bitte gleichzeitig die Dichtung überprüfen. Magnetkappen und Dichtungen gibt es als Ersatz im Shop.

Jetzt sind kleine Finger gefragt. Im Superfilter befindet sich auch ein Sieb. Dieses kann meist mit dem Zeigefinger herausgenommen werden.

Stark verschmutzter Siebeinsatz im Superfilter

Nach gründlicher Reinigung wird der Superfilter wieder zusammengebaut.

Der hoffentlich vorhandene Schlammabscheider wird durch entfernen des Magneten und kurzes öffnen des Ablasshahns gespült. Die folgenden Bilder zeigen den Schmutz der sich im Schlammabscheider ansammelt. Dieser Schmutz wurde in einen Eimer ausgelassen. Der Magnet ist so stark, daß er durch den Eimer am Eisenschmutz fest hängt.

Als letztes wird der Filter in der Wärmepumpe gereinigt. Dazu sollten die beiden Hähne vor und nach dem Filter geschlossen werden (Hebel senkrecht stellen).
Entfernen Sie nun die Klammer und ziehen den Filtereinsatz heraus. Meist wird der Filtereinsatz sich festsaugen, dann öffnen Sie bitte leicht und nur kurz einen der beiden Hähne. Der Wasserdruck schiebt den Filtereinsatz heraus.
Das Reinigen des Siebes erfolgt analog zu dem Superfilter.
Das Reinigen des Magneten ist deutlich einfacher, wenn der Magnet aus der Kappe herausgeschraubt wird. Bitte dabei sauber arbeiten, damit der Magnet nicht verschmutzt.
Wenn in Ihrer Wärmepumpe noch die alter Filterkappe verbaut ist (Kunststoff ohne Magneten), dann finden Sie das Upgradekit im Shop.
Nach der Reinigung erfolgt der Zusammenbau und die Überprüfung der Dichtigkeit.

Überprüfen des Wasserdrucks

Wir empfehlen den Wasserdruck bei etwa 1,5 bar einzustellen. Wird Wasser aufgefüllt, so achten Sie darauf keine Luft in das System zu drücken. Alle Schläuche mussen mit Wasser gefüllt sein, bevor diese an die Heizungsleitung angeschlossen werden.

Spülen der Wärmepumpe

Sind mehrere Betriebsmonate oder Jahre vergangen und die Durchflussmenge wird immer geringer obwohl die Umwälzpumpe immer stärker pumpt, dann kann es auch sein, daß der Wärmetauscher (Kältemittel-Wasser) verschmutzt ist.

In diesem Fall benutzen wir unsere Spülpumpe.

Handelsübliche Spülpumpe

Das Ergebnis nach mehrmaligem Spülen in und entgegen der normalen Fließrichtung kann sich sehen lassen.

Ergebnis der Spülung einer Monoblock Wärmepumpe.

Bis jetzt hat es gereicht normales Leitungswasser zum Spülen zu verwenden. Vor und nach der Spülung sollten die Filter in der Wärmepume gereinigt werden (siehe vorherige Abschnitte).

Reinigen der Umwälzpumpe

Nach ein paar Jahren Betriebszeit oder längerer Stillstandzeit der Wärmepumpe kann es passieren daß die Umwälzpumpe nicht mehr arbeiten will und den Fehler H20 meldet. Seltenst ist die Umwälzpumpe defekt. Meist ist diese nur verschmutzt um braucht etwas Zuwendung. Wir beschreiben die Reinigung der Umwälzpumpe in einem separaten Beitrag.

Einschalten der Wärmepumpe

Nach erfolgter Wartung kann die Stromzufuhr wieder eingeschaltet werden und die Wärmepumpe kann in Betrieb genommen werden. Bitte überprüfen Sie die Funktion der Wärmepumpe und die Dichtigkeit der hydraulischen Anlage.
Sollte sich Luft im System befinden, so muss die Heizungsanlage entlüftet werden.

T&E Magazin

Einigen Lieferungen legen wir ab sofort die aktuelle Ausgabe des T&E Magazins bei.
Das T&E Magazin richtet sich an Elektroautointeressierte. Auch wenn es sehr Tesla-lastig ist, beinhaltet es viele Informationen die für Verbrenner-Umsteiger oder Fahrer und Fahrerinnen anderer Elektroautomarken interessant sind.

Weitergabe an Freunde und Bekannte ist gerne gesehen.

Elektroautos sind wie Wärmepumpen (Apropos: Ein Tesla Model S hat Akkus von Panasonic!): Sie sind nicht perfekt, stinken aber nicht aus dem Auspuff und es besteht die Möglichkeit diese mit vor Ort hergestelltem Strom aus erneuerbaren Quellen zu betreiben. Öl und Gas lassen sich nicht vom Dach ernten, Strom schon.

Aktuelle Lage

Was uns diese Woche erwartet (15.4-19.4)

Versand findet wie gewohnt statt.

Bestellstatus

Wir versuchen so gut es geht die Aufträge und Anfragen zu beantworten. Leider kommt es immer wieder vor, dass Kunden anfragen warum der Bestellstatus “offen” ist. Ändert man den Status nach erfolgter Bezahlung der Bestellung auf “In Bearbeitung” kommen wieder Fragen, was dieser Status bedeutet.
“Offen” bedeutet, daß die Bestellung noch nicht bezahlt wurde oder wir die Bezahlung noch nicht eingepflegt haben.
In Bearbeitung bedeutet, daß sich der Auftrag in Bearbeitung befindet. D.h. wir arbeiten an diesem Auftrag.
Sollten 3 Tage nachdem Sie überwiesen haben noch der Status nicht in Bearbeitung wechseln, dann melden Sie sich bitte damit wir die Zahlung finden und zuordnen.
“Versendet” bedeutet, daß der Auftrag auf dem Weg zu Ihnen ist oder Sie schon erreicht hat.

Spedition und Transportschäden

Wir weisen nochmal darauf hin und bitten folgendes zu beachten:
– ankommende Ware muss überprüft werden. Die Versicherung der Spedition wird jede Übernahme einer Schadensregulierung abweisen, wenn Sie bei offensichtlichen sichtbaren Schäden die Ware ohne Bemerkungen annehmen. Wir haben Fälle wo Kunden nach Monaten sich mit einem Transportschaden melden. Wie sollen wir in diesem Fall den Schaden regulieren?
– Der Auslieferfahrer macht druck, er will weiter. Lassen Sie sich Zeit bei der Eingangskontrolle und seien Sie wachsam wenn der Fahrer es übertrieben eilig hat.
– auch kleinste Schäden am Karton können große Auswirkungen an der Ware haben. Im Zweifel öffnen Sie den Karton im Beisein des Fahrers.
– Dokumentieren Sie bitte die Annahme durch Fotos
– Aussagen wie: “den Schaden kennen wir, ist gemeldet, bitte unterschreiben” mit Vorsicht behandeln. Wenn die Annahme mit Unterschrift bestätigt ist, dann erinnert sich niemand mehr an das vorhin gesagte. Im Zweifel bitte uns kontaktieren.

Nicht jede Spedition stellt Grobmotoriker ein, die kein Gespür für den Wert der Ware haben. Für unsere großen Transporte haben wir zwei Speditionen, dennen wir den Transport roher Eier anvertrauen würden. Danke an Euch!
Leider haben wir den Eindruck, daß bei den Stückguttransporten irgendwo in der Kette: Abholung, Umladung, Auslieferung sich immer wieder ein Held der Speditionsbranche findet, der meint mit seinem Gabelstapler in die Ware hineinfahren (zwei mal an fast der gleichen Stelle!!!) zu müssen oder die Ware im LKW nicht sichern zu müssen.

Nach H62 folgte H20

Kunde rief an: Die Elektriker waren da. Dann sah ich H62 auf dem Bildschirm. Jetzt liegt H20 an. Haus kalt, Wasser kalt, Kind krank und Frau hat schlechte Laune.

Prolog
Der Kunde hat ein Sanierungsobjekt. In diesem wohnt schon die ganze Familie. Das Objekt wird durch eine Panasonic WH-MDC05J3E5 (5kW Monoblock) temperiert. Die Wärmepumpe lief problemlos. Bis die Elektriker kamen.

Erster Akt
Vor zwei Tagen waren die Elektriker da, um die Einzelraumregler anzuschliessen.
Bei der Installation der Einzelraumregler haben die Elektriker die Einzelraumregler durchgetestet. Einmal komplett zu und wieder auf, dann wurden die Steuergeräte programmiert.
Durch das Zudrehen der Einzelraumregler wurde der Mindestvolumenstrom der Wärmepumpe unterschritten und die Wärmepumpe schaltete sich zum Eigenschutz mit dem Fehler H62 ab.
Dies wurde erst bemerkt als das Haus kalt wurde und das Warmwasser fehlte.

Zweiter Akt
Der Bauherr wunderte sich über die Kälte im Haus und Duschen unter kaltem Wasser hat wenig Spaß bereitet. Er schitt zur Wärmepumpe, sah den Fehler H62, führte einen Reset durch und schaltete die Wärmepumpe ein. Kurz darauf warf die Wärmepumpe den Fehler H20.

Dritter Akt
Der Bauherr rief nach rjTec.eu. Bei mit Wasser gefüllten Monoblockgeräten, die bei Eiskälte ohne funktionierenden Frostschutz stehen, ist die Gefahr des Einfrierens groß.
Der Reihe nach:
Durch das Abschalten der Wärmepumpe, verursacht durch das Wirken der Elektriker an den Einzelraumreglern, mit H62 (mangelnder Volumenstrom) schlief die Wärmepumpe komplett ein. Bei Fehlern die die Umwälzpumpe betreffen funktoniert der Eigenschutz der Wärmepumpe vor dem Einfrieren nicht.
Dadurch ist u.a. die Umwälzpumpe der Wärmepumpe eingefroren.
Beim Wiedereinschalten kam der Fehler H20 (Problem mit der Umwälzpumpe).
Um das Problem zu lösen musste die Wärmepumpe wieder aufgetaut werden. Dazu wurden verwendet: der Föhn der Bauherrin und ein 15kW Heizlüfter.
Nach dem Auftauen der Wärmepumpe (Umwälzpumpe, Wärmetauscher, Filter) wurden noch die Filter (in der Wärmepumpe) überprüft und gereinigt.

Epilog
Wie wir aus den Baustellenweisheiten wissen, gefriert Wasser bei Temperaturen unter 0°C. Panasonic und auch rjTec.eu empfehlen bei Monoblockgeräten immer ein Wasser-Glykol Gemisch zu verwenden. In diesem Fall hat die Familie Glück gehabt. Das gefrorene Wasser hat keine weiteren Schäden wie aufgeplatzte Wärmetauscher, oder Rohre verursacht.
Bei Fehlern die die Umwälzpumpe betreffen funktioniert der Selbstschutz der Wärmepumpe nicht.
Einen kurzen Beitrag zu Einzelraumreglern haben wir im Beitrag Hilfe mein Auto fährt zu schnell… beschrieben.

Service cloud kann jetzt Ein und Aus

Die Gebete wurden erhört und auch die Opfergaben scheinen ihre Wirkung entfaltet zu haben. Nach Jahren des geduldigen Wartens und Hoffens. So kurz vor dem Fest der Feste. Die Götter, die die Panasonic Service Cloud erschaffen haben, sind uns gnädig.
Seit heute (heute erst bemerkt), wird die Wärmepumpe eingeschalten, wenn man unter Einstellungen, Benutzer, Betrieb die Schaltfläche EIN auswählt. Und ja, die Wärmepumpe stellt ihren Betrieb ein, wenn man AUS auswählt.

Es ist also nicht mehr nötig, die Schaltfläche AUS auszuwählen um die Wärmepumpe einzuschalten und EIN auszuwählen und die Wärmepumpe auszuschalten.

Baustellenweisheiten

Eine unsortierte, lose Sammlung von Baustellenweisheiten ohne Anspruch an Vollständigkeit

  1. Was schon liegt, kann nicht umfallen
  2. Der Chef hat immer Recht
  3. Nach lose, fest, zu fest kommt ab
  4. Für den Chef gilt 1G: geimpft
    für die Mitarbeiter gilt 2G: geimpft und gehorsam
    für die Kunden gilt 2G: geimpft und geduldig
  5. Drei Mal abgeschnitten, immer noch zu kurz
  6. Wasser gefriert, wenn die Tempertur unter den Gefrierpunkt fällt. Stehendes Wasser gefriert schneller.
  7. Ist der Filter voll mit Dreck, geht kein Wasser durch, oh weh.
  8. Sind die Eier schlauer als die Hühner, macht’s dem Handwerker sehr viel Kummer.
  9. Glaube niemandem, nicht mal sich selbst. Überprüfe alles zwei, drei mal.

Die Unterschiede zwischen Monoblock J Generation 5,7 und 9kW

Im Wesentlichen sind die drei Wärmepumpen gleich aufgebaut.

Mechanische Unterschiede

Mechanische Unterschiede sind nicht ersichtlich. Alle drei Wärmepumpen haben das gleiche Gehäuse und auch die elektrischen wie hydraulischen Anschlüsse sind gleich.

Unterschiede in den Bauelemente

Folgende Tabelle listet die Unterschiede in den Bauelementen auf:

REF. NO.DESCRIPTION & NAMEQTY.WH-MDC05J3E5WH-MDC07J3E5WH-MDC09J3E5
30ELECTRONIC CO.(NOISE FILTER)1ACXA73-34930ACXA73-34920ACXA73-34920
31ELECTRONIC CONTROLLER (MAIN) – REFRIGERANT1ACXA73C58260RACXA73C58270RACXA73C58280R
32REACTOR1G0C193J00021G0C592J00005G0C592J00005
33ELECTRO MAGNETIC SWITCH1N/ACWA001023CWA001023
63ELECTRONIC CONTROLLER (MAIN) – WATER1ACXA73C58300RACXA73C58310RACXA73C58320R
101MODEL LABEL1ACXF85-31560ACXF85-31570ACXF85-31580

Grundsätzlich sind die Hauptplatinen für die Wasser- (ELECTRONIC CONTROLLER (MAIN) – WATER) wie auch für die Kältemittelseite (ELECTRONIC CONTROLLER (MAIN) – REFRIGERANT) bei jedem Modell verschieden.
Zusätzlich haben die Versionen mit 7 und 9kW eine andere Stromfilterung (30- NOISE FILTER, 32- Reactor, 33-Relay) als die 5kW Version.
Dieser Unterschied in der Stromfilterung erfordert einen Umbau der Verkabelung.

Schlussfolgerung

Weitgehend sind die Komponenten in den verschiedenen Leistungsstufen gleich.
Es erscheint, daß ein Umbau der 7kW Version auf eine 9kW Version ohne größeren Aufwand möglich ist.
Ein Umbau der 5kW Version auf 7 oder 9kW wird durch die notwendige Änderung der Stromfilterung und damit der Verkabelung erschwert.
Ein Umbau der Wärmepumpe von einer Leistungsstufe auf eine andere wird von Panasonic nicht unterstützt. Auch rjTec.eu wird diesen Umbau nicht unterstützen können.
Alle Ersatzteile können auf Anfrage über rjTec.eu bezogen werden. Ersatzteile sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Es ist durchaus möglich daß es noch weitere Unterschiede in den verschiedenen Leistungsstufen gibt, die dieser Beitrag nicht berücksichtigt hat.

Timer bei Panasonic Wärmepumpen

Timer oder auf Deutsch Zeitpläne bieten eine Möglichkeit die Wärmepumpe zu bestimmenten Zeiten eine Konfigurationänderung durchführen zu lassen.

Ohne einen Timer führt die Wärmepumpe das eingestellte Programm durch. Z.B Heizen und Warmwasser.

Ist ein Timer konfiguriert, so wird zu genau diesem Zeitpunkt die eingerichtete Konfigurationsänderung durchgeführt. D.h. die Steuerung schaut zu jeder Minute in die Timerliste rein und sollte dort ein Eintrag sein, dann wird diese Konfiguration übernommen.
Ist für diese Minute kein Eintrag in der Liste, wird die bisherige Konfiguration beibehalten

Damit wäre schon alles wichtige geschrieben. Zur weiteren Erklärung möchte ich ein Beispiel mit zwei Einträgen bringen:
12:00 Heizen und Warmwasser
20:00 Heizen mit Nachtabsenkung -5°C

Angenommen es ist 11:58 und die Wärmepumpe ist aus.
Die Steuerung schaut in die Liste bei Uhrzeit 11:58. Kein Eintrag, also bleibt die eingestellte Konfiguration, Die Wärmepumpe ist weiterhin aus.
11:59
Kein Eintrag in der Liste. Die Wärmepumpe bleibt aus
12:00
Eintrag in der Liste. Die Steuerung schaltet die Wärmepumpe ein und stellt das Heizen und Warmwasser Programm ein.
12:01 bis 19:59
Kein Eintrag in der Liste. Die Wärmepumpe ist weiter im Heizen und Warmwasser Programm
20:00
Eintrag in der Liste. Die Wärmepumpe schaltet in das Heizprogramm mit Absenkung der Heizkurve um 5°C
20:01 bis 11:59
Kein Eintrag in der Liste. Die Wärmepumpe ist weiter im Heizprogramm
12:00
Eintrag in der Liste. Die Steuerung schaltet die Wärmepumpe in das Heizen und Warmwasser Programm ein. Die Heizkurve ist wieder bei 0°C Verschiebung.
12:01
Die Wärmepumpe wird manuell auf das Warmwasserprogramm umgeschaltet
12:02 bis 19:59
Kein Eintrag in der Liste. Die Wärmepumpe ist weiter im Warmwasserprogramm
(weil manuell in dieses Programm umgeschaltet wurde)
20:00
Eintrag in der Liste. Die Wärmepumpe schaltet in das Heizprogramm mit Absenkung der Heizkurve um 5°C
20:01
Die Wärmepumpe wird manuell ausgeschaltet
20:02 bis 11:59
Kein Eintrag in der Liste. Die WP bleibt aus.
12:00
Eintrag in der Liste. Die Steuerung schaltet die Wärmepumpe ein und stellt das Heizen und Warmwasser Programm ein.


Dieses sehr lange Beispiel hat hoffentlich gezeigt, daß die Einträge in der Timerliste Änderungen in der Konfiguration zum Zeitpunkt des Timers bewirken. Nur dann wenn der Timer ausgelöst wird, wird eine Konfigurationsänderung durchgeführt. In der Zeit zwischen den Timern bleibt die WP Konfiguration unverändert.

Wir suchen den Fehler August 2021

Der Kunde Habnichtsfalschgemacht kaufte eine Monoblock Wärmepumpe von Panasonic bei rjTec.eu. Das ist schon mal eine sehr gute Entscheidung zu der wir den Kunden beglückwünschen.

Eines Tages ruft der Kunde bei uns an und sagte sinngemäß: “Der Heizungsbauer und der Elektriker haben alles richtig gemacht, trotzdem funktioniert die Wärmepumpe nicht”. Das ist ein richtiges Problem, denn die Analyse am Telefon war nicht ergiebig und der Fehler konnte nicht gefunden werden.

Also machte sich rjtec.eu auf den Weg zum Kunden und fand eine sehr schön aufgebaute Wärmepumpe vor. Nach der Sichtprüfung wurde die Stromversorgung überprüft – OK. Schritt 1 erledigt.

Im unerschütterlichen Vertrauen auf die japanische Wertarbeit gingen wir zu Schritt 2 über und entfernten alle Kabel die zu externen Schnittstellen führten (Pumpen, Mischer, Fühler, etc.) überprüften die Sicherungen, et voila, die grüne LED auf der Hauptplatine ging an und die Laune des Chefs verbesserte sich schlagartig.

Schritt 3: finde den Fehler.
Da das Display im Heizungskeller auch anging, wurde die Wärmepumpe konfiguriert und das Entlüftungsprogramm gestartet. Das Ergebnis des kurzen Test war positiv.

Kleiner Exkurs: Als positiv denkender Mensch (Inschinöre denken immer positiv 🙂 ) testen wir auf Funktionalität. Deshalb ist ein positives Testergebnis etwas Gutes. Im Gegensatz dazu testen die Mediziner auf Vorhandensein des Bösen, deshalb sind medizinische Tests die positiv ausfallen für den getesteten meist negativ.

Weiter mit der Fehlersuche:
Nachdem die verschiedenen externen Geräte nacheinander getestet und angeschlossen wurden blieb nur noch das Smart Cloud Modul übrig. Also Kabel gesteckt und siehe da, die Wärmepumpe ist aus. Nun, die Laune war immer noch gut, ein defektes Smart Cloud Modul ist kein Beinbruch und man kann die Wärmepumpe auch ohne betreiben. Also wurde das Kabel am Smart Cloud Modul abgeklemmt und an der Zusatzplatine im Gerät angeklemmt. Und wieder war die Wärmepumpe aus. Die Laune verschlechterte ich etwas. Ein neues Kabel durchziehen ist nicht so einfach. Die Kabel sind alle in der Erde vergraben.

Schritt 4: Den Hauptfehlerursache finden und dabei die Fassung nicht verlieren.
Plötzlich erblicken die müden Augen eine kleine Verteilerdose im Gerät in der das Verbindungskabel zum Smart Cloud Modul verschwand. Dose auf, kurzer Blick, (Fluchen unterdrücken) und ran an den Speck.

Da hat wahrhaftig jemand, ich hoffe es war nicht der Elektriker, das Verbindungskabel von dem Monoblock (Außen aufgestellt) zum Smart Cloud Modul (im Heizungskeller aufgebaut) verlängert und dabei das rote Kabel mit der Kabelschirmung (Masse) verbunden. Dabei lernt man schon im Kindergarten daß

rot = + und Schirmung/schwarzes Kabel = –

ist.

In unserer wissenschaftlich evidenzbasierten durch Faktenchecker durchseuchten Zeit ist das eine sehr gewagte Behauptung aber meist stimmt es.

(Die Freude darüber den Fehler gefunden zu haben überwog den Bedarf den/die/das Verursacher*:in dieses Missgeschickes in Stücke zerlegen zu wollen)

Hauptfehler gefunden. Aber frei nach Confuzius: “wer macht Fehler ein mal hat Fehler gemacht noch mehr” wurde die Anlage weiter inspiziert. Die gefundenen Herausforderungen, die noch etwas Zuwendung benötigen (bzw. die so dringend waren, daß sie sofort angegangen werden mussten) liste ich im Folgenden auf:

  • Boilerfühler PAW-TS4 und der als Heizkreisfühler verwendete PAW-A2W-TABU wurden vertauscht
    Damit stimmten die gemessenen Temperaturen nicht.
  • zusätzlichen Außentemperatursensor einer anderen Heizungsanlage verwendet
    Panasonic bietet für ein paar lahme Euros den PAW-A2W-TSOD an. Nur dieser zusätzliche Außentemperatursensor darf an die Wärmepumpe angeschlossen werden. Kein anderer. Sonst hat man wie beim Kunden Habnichtsfalschgemacht eine Außentemperatur von 97°C im Display stehen, bei der die Wärmepumpe nicht starten mag. PS: Bei jeder Panasonic Aquarea Wärmepumpe ist ein Außentemperatursensor im Außengerät verbaut. Ein zusätzlicher Außentemperatursensor ist selten notwendig.
  • 3 Wege Ventil falsch elektrisch verkabelt
    Nach einem kurzen Blick stellte sich heraus, daß dieses Ventil zusätzlich mechanisch nicht gängig war, sich also auch nicht manuell zum Umschalten überreden ließ (wir warten auf die Rückmeldung des Heizungsbauers).
  • Pumpengruppe verwendet obwohl kein Pufferspeicher eingebaut ist.
    Das ist ein Fehler den man vermeiden MUSS. Die Wärmepumpe stellt die benötigte Heizungstemperatur her (z.B. nach Heizkurve) und leitet das so erwärmte Wasser in die Fußbodenheizung oder Heizkörper. Eine Mischergruppe die das Wasser dann noch zusätzlich heruntermischt ist unproduktiv (=bringt nix).
  • Das Mischventil in der Pumpengruppe wurde auch falsch elektrisch angeschlossen. Sollte aber zusammen mit der Mischergruppe entfernt werden.

Wir freuen uns auf den nächsten Anruf unserer Kunden.

Dieser Beitrag soll auf eigenartige Art und Weise auf manchmal vorkommende Probleme aufmerksam machen und diese versuchen zu verhindern.