Panasonic schreibt für die Wärmepumpen bestimmte Wasserqualität im Heizungswasser vor. Diese sollte eingehalten werden.
Wasserhärte |
3,5-8,4°dH,
0,624mmol/l – 1,498mmol/l |
Leitfähigkeit | <=800µS/cm |
Chlorid | <150 mg/l |
pH-Wert | 7 – 9 |
Panasonic schreibt für die Wärmepumpen bestimmte Wasserqualität im Heizungswasser vor. Diese sollte eingehalten werden.
Wasserhärte |
3,5-8,4°dH,
0,624mmol/l – 1,498mmol/l |
Leitfähigkeit | <=800µS/cm |
Chlorid | <150 mg/l |
pH-Wert | 7 – 9 |
Eine Wärmepumpe wiegt gerne über 100kg. Mit Zubehör sind es manchmal über 200kg. Deshalb wird die Ware per Spedition versendet.
Deutschlandweit beträgt die Lieferzeit etwa 1-2 Tage. Wünscht der Kunde eine Avisierung durch die Spedition, verlängert sich die Lieferzeit im mindestens einen Tag
Es gibt mehrere Arten der Avisierung:
– telefonisch: Die Spedition ruft an und vereinbart einen Liefertermin. Meist wird am Vormittag ausgeliefert. Eine Wunschuhrzeit wird selten angeboten. Durch den Anruf verlängert sich die Lieferzeit um mind. einen Tag
– telefonisch durch den Fahrer: sobald der Fahrer sich auf dem Weg zu Ihnen befindet, ruft er an. Manchmal erinnert sich der Fahrer erst an Ihrer Haustür daran, dass er anrufen sollte.
– per email: Sie erhalten eine email mit der Information, daß eine Sendung zu Ihnen unterwegs ist.
– kein Avis: die Lieferung kommt schnellstmöglichst
Die Avis kostet Geld, falls also immer jemand auf der Baustelle vor Ort ist, dann sagen Sie uns bitte Bescheid und wir wählen die schnellste Lieferart.
Steht der Spediteur vor der Tür und hat die Lieferung bis zur Bordsteinkante entladen, können Sie natürlich den Fahrer bitten die Ware an den Bestimmungsort zu bringen. Falls der Zugang eben und mit einem Palettenwagen befahrbar ist, wird der Fahrer bestimmt einwilligen.
Alsbald die Ware angeliefert wurde, überprüfen Sie bitte die Lieferung auf Transportschäden.
Sollte die Lieferung offensichtlich beschädigt sein (z.B. Karton aufgerissen oder leicht eingedrückt) dann bitten wir Sie die Ware im Beisein des Spediteurs zu öffnen und zu überprüfen. Alle möglichen Schäden sollen auf dem Einlieferbeleg vermerkt und auch vom Fahrer unterschrieben werden. Bitte machen Sie ein Kopie des Einlieferbeleges (Z.B. Foto mit Smartphone).
Bitte setzten Sie sich sofort mit uns in Verbindung.
Später festgestellte Transportschäden können nur selten der Spedition in Rechnung gestellt werden.
Die Bedieneinheit befindet sich im Gerät verpackt in einem kleinem Karton.
Selbstverständlich ist die Verpackung beim Dualen System Deutschland angemeldet und bezahlt. D.h. die Verpackung kann über die gelbe Tonne entsorgt werden (ggf. örtliche Bestimmungen beachten). Die Palette ist eine Einwegpalette. Sie müssen keine Wechselpalette bereithalten.
Es ist schwer Zuhause mit der Wärmepumpe wie ein Profi zu kühlen. Aber mein Wärmepumpenverkäufer sagt: es geht.
Nein, wir wollen jetzt nicht näher auf diese durchdesignte el. Zahnbürstenwerbung eingehen, bei der jede Mimik und jedes Wort ins kleinste Detail geplant wurde. Wir schreiben hier in gewohnter “wie es gerade passt” (sprich: frei Schnauze) Manier ein paar Fakten aufs digitale Papier
Die Panasonic Luft-Wasser Wärmepumpen können auch kühlen. Nun, in Wirklichkeit erzeugt eine Wärmepumpe im Kühlmodus kaltes Wasser (z.B. 5-20°C). Ob man mit diesem kalten Wasser das Haus kühlen kann hängt vom nachgeschaltetem Heizungs-(Kühlungs-)System ab.
In unserer Luft ist Wasser(dampf) gespeichert. Warme Luft kann mehr Fechtigkeit speichern als kalte. Hat man warme feuchte Luft und kühlt diese ab, dann steigt die relative Luftfeuchigkeit. Das Ergebnis ist fühlbar feuchtere Luft. Wird kalte Luft erwärmt, sinkt die relative Feuchtigkeit und die Luft fühlt sich trocken an
Unterschreitet man beim Abkühlen eine bestimmte Temperatur (Taupunkt) dann kondensiert die Feuchtigkeit der Luft und es bildet sich Wasser(tropfen). Dieser Taupunkt ist von vielen Faktoren abhängig (Temepratur, Feuchtigkeit, Druck)
Aus den Grundlagen wissen wir, daß mit der Abkühlung der Luft die relative Luftfeuchtigkeit steigt. Damit entsteht ein Klima des kalten Kellers.
Um dies zu vermeiden muss bei der Abkühlung der Luft auch die Luftfeuchtigkeit gesenkt werden.
D.h. an gewollter stelle wird der Taupunkt unterschritten und das Kondensat abgeleitet. Klimakonvektoren, die im Raum oder in der zentralen Lüftungsanlage eingebaut sind, eignen sich sehr gut die Luft abzukühlen und zu entfeuchten. Im Winter können diese Klimakonvektoren die Luft auch erwärmen. Manche können die Luft beim erwärmen auch befeuchten.
Durch die Untschreitung des Taupunktes kondensiert Wasserdamp zu Wasser. Damit ist jedes kalte Teil der Kühlungsanlage potentiell gefährdet lokal zu einer Wasserquelle zu werden. D.h. die Leitung, die kaltes Wasser führt, läßt den in der Luft befindlichen Wasserdampf kondensieren. Wassertropfen bilden sich und fallen womöglich auf den Boden. Dort verursachen diese Wassertropfen einen Wasserschaden.
Anderes Beispiel: Heizkörper. Am Heizkörper kondensiert Wasserdampf und unter dem Heizkörper bildet sich eine kleine Pfütze.
Fußbodenheizung läßt den Wasserdampf am Boden kondensieren. Der Boden wird rutschig (Fliesen, Laminat) oder der verlegte Teppichboden wird feucht und irgendwann müffig.
Wasserschäden lassen sich nur vermeiden, wenn:
a) der Taupunkt nicht unterschritten wird. Damit sinkt die mögliche Kühlleistung, weil man nur mit relativ warmen Wasser kühlen darf
b) jedes gefährdete Bauteil der Kühlanlage wird diffusionsdicht isoliert
Panasonic Wärmepumpen haben an der Hauptplatine einen elektrischen Ausgang der im Kühlmodus geschaltet wird. Damit lassen sich z.B. Ventile schalten, die Teile der Heizungsanlage abschalten, die nicht mit kaltem Wasser durchflossen werden sollen (z.B. Heizkörper oder Fußbodenheizung) oder es lassen sich Ventile ansteuern, die Teile der Kühlanlage zuschalten (z.B. Klimakonvektoren).
Dieser Schritt ist ausführlich in der Anleitung beschrieben. Falls die Anleitung nicht zur Hand ist, führen Sie folgende Schritte aus:
– gleichzeitig die Tasten für etwa 5 Sekunden drücken: Menü (rechts oben), Pfeil links, Pfeil unten
– Menu Kühlbetrieb auswählen
– Aktiv auswählen
Ähnlich wie der Heizmodus, kann auch im Kühlmodus eine konstante Temperatur oder eine außentemperaturgeführte Kühlkurve eingerichtet werden.
Ein kurzer Beitrag zum Thema Paypal.
Von vielen Kunden wird Paypal als eine bequeme Alternative zur Überweisung gesehen. Zusätzlich wirbt Paypal mit Zusatzleistungen.
Was Paypal nicht unbedigt an prominenter Stelle angibt sind die Kosten. In der Regel verlangt Paypal 2,49% + 0,35€ pro Transaktion. D.h. bei einem Auftrag für Wärmepumpe, Speicher und Zubehör von 3500€ verlangt Paypal 87,50€. Selbstverständlich muss der Verkäufer diese Gebühr auf den Verkaufspreis draufschlagen.
Eine SEPA Überweisung kostet meist 0€.
Ist Paypal sicherer?
Manchmal höre ich das Argument: Ich kenne Sie nicht und möchte nicht tausende Euros überweisen.
Oft ist meine Antwort: Wenn Sie mir nicht vertrauen, warum wollen Sie hier kaufen? Nach dem Kauf sind wir für mindestens 2 Jahre verbunden. In der Anfangszeit werden wir bestimmt viel miteinander zu tun haben. Sie werden Fragen zu allen möglichen Themen haben. Im Falle eines Defektes (zum Glück sehr selten) müssen Sie mir auch vertrauen. Wo hilft Paypal für das viele Geld?
Paypal ist ein amerikanischer Zahlungsdienstleister. Um seriös zu wirken schreibt Paypal: “Wir unterstehen der gründlichen Aufsicht der Luxemburger Steuerbehörde Commission de Surveillance du Secteur Financier (CSSF).” Nun, jedes Unternehmen steht unter der Aufsicht der lokalen Steuerbehörde. Auch rjTec.eu wird streng vom Augsburger Finanzamt überwacht.
Soweit bekannt, sind die Guthaben bei Paypal nicht durch eine Einlagensicherung geschützt. D.h. wenn Paypal von Heute auf Ḿorgen die Segel streicht, dann ist das Geld “futsch”. Deshalb versenden wir eine per Paypal bezahlte Wärmepumpe erst, wenn das Geld auf unserem Girokonto angekommen ist.
Es ist verständlich daß z.B. 3500€ eine menge Geld sind. Deshalb können Sie anrufen, email schreiben oder auch vorbeikommen um das nötige Vertrauen aufzubauen.
Bezahlung per Paypal bieten wir nur bei ebay an. Kunden die überweisen können gerne einen um die Paypalgebühr geminderten Preis überweisen.
Der offensichtliche Unterschied zwischen einem Monoblock und einem Split-Gerät (Biblock) ist daß das Monoblock aus einem Gerät besteht während es beim Biblock zwei sind.
Ein Monoblock Gerät besteht wie oben geschrieben aus einem Gerät. Bei Panasonic handelt es sich immer um ein Außengerät (manche Kunden verbauen das Außengerät innen, dazu wird noch ein Beitrag verfasst).
Das Monoblock beinhaltet den Kältekreis, die Steuerungselektronik, ein Ausdehnungsgefäß, die Umwälzpumpe und den Heizstab. Kurz: bis auf das mitgelieferte Bedienteil ist alles im Außengerät verbaut.
Damit sind auch alle Anschlüsse, wie Elektrik, Hydraulik und Signalleitungen, am Monoblock anzuschliessen.
Der große Vorteil des Monoblock ist, dass während der Installation am Kältekreis keine Arbeiten durchgeführt werden müssen. Der zweite Vorteil ist, dass (Stand April 2019) keine regelmässige Überprüfung der Dichtigkeit des Kältekreises durchgeführt werden muss.
Ein Biblock besteht aus zwei Teilen, die mittels Kälteleitung verbunden sind. Die beiden Teile sind das Außengerät und das Innengerät.
Das Außengerät beinhaltet den Verdichter und einen Teil der Steuerungselektronik.
Das Innengerät beinhaltet das Ausdehnungsgefäß, die Umwälzpumpe und den Heizstab. Zusätzlich ist die reslichte Elektronik im Innengerät verbaut.
Beide Geräte werden mittels zweier Kältemittelleitungen und eines Stromkabels verbunden. Der kältetechnische Anschluss darf nur von Panasonic-zertifizierten Kältetechniker durchgeführt werden.
Der elektrische und hydraulische Anschluss wird am Innengerät durchgeführt. Auch die Signalleitungen (Temperaturfühler, etc.) werden am Innengerät angeschlossen. Das erleichtert natürlich die Installationsarbeiten. Auch wird jede Erweiterung oder Umbau zum “Kinderspiel”. Die Wartung des Ausdehnungsgefäßes oder des Schmutzfängers wird erleichtert. Zusätzlich braucht man sich um das Einfrieren des Heizungswassers keine Gedanken zu machen.
Vorteile Monoblock
– Einfacher Anschluss, durchführbar auch vom “halbwegs talentierten” Handwerker
– alles in einem Außengerät
– Stand April 2019: keine regelmäßige Prüfung der Dichtigkeit des Kältekreises notwendig
Vorteile Biblock
– keine Einfriergefahr
– kurzer hydraulischer Weg
– alle Anschlüsse werden am Innengerät durchgeführt
– einfachere Wartung, da Innengerät gut erreichbar
– 3 Wege Ventil kann im Gerät verbaut werden
– Bedienteil am Innengerät montiert (abnehmbar)
– einfache Erweiterung oder Umbau, da alle Anschlüsse am Innengerät durchgeführt werden
– breitere Produktpalette (z.B. AiO Geräte, super leise Geräte)
– Außengerät kleiner als beim Biblock
rjTec.eu ist ein von Panasonic zertifizierter Kältetechniker und führt gerne den kältetechnischen Anschluss der Biblock Wärmepumpe durch.
In diesem Beitrag soll die Panasonic Service Cloud beleuchtet werden.
Als Endkunde der eine Panasonic Wärmepumpe über das CZ-TAW1 Modul ins Internet gebracht hat, haben Sie die Möglichkeit einen Installateur zu beauftragen Ihre Wärmepumpe über das Internet zu warten. Der Installateur erhält über die Panasonic Service Cloud Zugriff auf Ihre Wärmepumpe.
Der Zugang zur Service Cloud ist kostenlos. Die Dienstleistung Ihres Installateurs kann den Wärmepumpenbesitzer eine Gebühr kosten.
rjTec.eu bietet seinen Kunden an, die Wärmepumpe kostenlos in die Service Cloud aufzunehmen.
Ein sehr wichtiger Punkt ist die email Benachrichtigung bei Störungen. Der Kunde wie auch der Installateur bekommen eine vom System generierte e-mail mit dem Titel: “Mitteilung über Störung” und dem Inhalt, z.B.:
Sehr geehrter Dienstleister,
Es ist eine Störung in der Wärmepumpe mit der Geräte-ID B012345678 aufgetreten.
Datum und Uhrzeit: 01.Apr.2019 21:25:27
Störungscode: H72 (Störung WW-Speicher-Temperaturfühler)
Sie können die Benutzerdaten auf der folgenden Website abrufen: https://aquarea-service.panasonic.com/installer/leadFunctionUserInformation?var.gwUid=abc1234567890
Dies ist eine automatisch generierte E-Mail, bitte nicht darauf antworten. Wenn Sie sich an uns wenden möchten, gehen Sie bitte zu https://www.aircon.panasonic.eu/DE_de/contact/.
Diese E-Mail enthält aus Gründen der Sicherheit keine persönlichen Daten. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen,
AQUAREA Service Cloud
In der Service Cloud sieht der Installateur im Benutzerinfo-Menu eine Übersicht über den Kunden und die Wärmepumpe.
Der Bildschirm “Status” zeigt den aktuellen Status der Wärmepumpe an.
Für die Auswertung des Betriebszustandes der Wärmepumpe gibt es die Funktion Statistik und Datenaufzeichnung. Bis zu 10 verschiedene Parameter können gleichzeitig über die Zeit dargestellt werden. Diese Funktion ist bei der Fehlersuche oder bei der Optimierung der Wärmepumpe sehr wichtig. Die Daten können auch als eine CSV Datei heruntergeladen werden um diese lokal zu analysieren.
Die darzustellenden Parameter können aus einer Liste individuell zusammengestellt werden. Welche Parameter dargestellt werden sollen, hängt stark von der Aufgabe ab.
Die Statistik wird ständig mit einem Intervall von 5 Minuten aufgenommen. Die Datenaufzeichnung muss gestartet werden und zeichnet alle 30 Sekunden einen Wert auf.
Im Menu Einstellung kann die Wärmepumpe konfiguriert werden. Viele Einstellungen, die am Bedienteil durchgeführt werden können, können auch aus der Ferne in der Service Cloud durchgeführt werden.
Das erleichters die Arbeit sehr, da der Installateur die Einstellungen selbst vornehmen kann und den Kunden nicht durch das Menu im Bedienteil am Telefon leiten muss.
Hinweis: Jede Änderung der Einstellungen im Installateurmenu hat ein Abschalten der Wärmepumpe zur Folge. Nach jeder Einstellungsänderung muss die Wärmepumpe wieder eingeschaltet werden.
Zusammenfassend kann die Service Cloud als sehr sinnvolles Werkzeug angesehen werden. Wir empfehlen jedem Kunden das CZ-TAW1 Modul zu installieren und rjTec.eu als Installateur einzutragen.
Eine Anleitung haben wir veröffentlicht.
Ist man als Panasonic Wärmepumpenbesitzer über das Smart Cloud Modul im Internet, so kann man den Installateur (z.B. rjTec.eu) mit der Wartung der Wärmepumpe über das Internet beauftragen.
Zuerst loggt man sich bei der Smart Cloud an. Und ruft dann das Menu “Aquarea Service Cloud” auf.
Dort ruft man das Menu “Anmeldeformular” auf, liest und bestigt die aufpopenden Fenster und füllt im daraufhin erscheinenden Antragsformular alle Felder aus.
Dann auf Anmelden drücken und bestätigen. Der Installateur bekommt eine Nachricht und kann Sie als Kunden in seine Service Cloud aufnehmen.
Für die Aquarea Serie bietet Panasonic ein Modul an mit welchem es möglich ist die Wärmepumpe aus dem Internet zu steuern. Das Modul wird unter der Bezeichnung CZ-TAW1 geführt.
Netzseitig kann das Modul per LAN Kabel oder WLAN (WIFI) angeschlossen werden.
Geräteseitig wird dieses Modul mittels Kabel (mitgeliefert wird ein ca. 1,5m langes Kabel) am CN-CNT Anschluss der Innengerätehauptplatine angeschlossen.
D.h bei einem Biblock öffnet man das Innengerät und sucht die CN-CNT Buchse. Dort steckt man das mitgelieferte Kabel ein. Das Smart Cloud Modul wird in unmittelbarer Nähe zum Innengerät montiert.
Beim Monoblock benötigt man das Verlängerungskabel CZ-TAW1-CBL. Zur Montage wird das Monoblock geöffnet. Das 10m lange Kabel wird vom Monoblock zum Haus verlegt. Auch beim Monoblock wird der Stecker in die CN-CNT Buchse gesteckt. In der Regel reicht das 10m lange Kabel aus.
Nachdem die Wärmepumpe wieder eingeschaltet wurde, sollte die oberste LED sich einschalten.
Die Konfiguration erfolgt entsprechend der mitgelieferten Dokumentation.
Bemerkungen:
– wird das CZ-TAW1 modul verwendet, kann ein PAW-AW-KNX-H oder PAW-AW-MBS-H Modul nicht mehr verwendet werden.
– ist im Innengerät die Zusatzplatine CZ-NS4P verbaut, so wird das Smart Cloud Modul mit der Buchse CN-CNT an der Zusatzplatine verbunden.
Ist alles konfiguriert hat man als Benutzer einen Zugang zur Wärmepumpe. Dort kann der aktuelle Modus und die Temperaturen eingestellt werden. Auch ist es möglich den Urlaubstimer oder den Ruhemodus einzuschalten.
Die weitere wichtige Funktion ist der Zugang für den Installateur. In diesem Modus können fast alle Parameter der Wärmepumpe konfiguriert werden. Auch hat der Installateur eine Möglichkeit interne Parameter der Wärmepumpe in einem Diagramm darzustellen. Damit ist eine Optimierung der Wärmepumpe oder Fehlersuche möglich (Für bei uns gekaufte Wärmepumpe ist dieser Service kostenlos.).
Panasonic stellt elektrisch betriebene Luft-Wasser Wärmepumpen (LW-WP) her. Diese Wärmepumpen entziehen der Außenluft die Energie und leiten die Wärme in das Heizungswasser.
Diese LW-WP können weiter unterschieden werden in Monoblock- und Biblockgeräte.
Bei einem Monoblockgerät sind alle Komponenten in einem Außengerät untergebracht. Es müssen Stromleitungen angeschlossen und der hydraulische Anschluss an die Heizung hergestellt werden.
Bei einem Biblockgerät, gerne auch Splittgerät genannt, gibt es ein Außen- und ein Innengerät. Beide sind durch bauseits zu verlegende Kältemittelleitungen verbunden. Im Außengerät ist der Teil der Wärmepumpe untergebracht, der der Luft die Energie entzieht. Im Innengerät sind Komponenten untergebracht, die die Wärme an das Heizungswasser abgeben.
Die Wärmepumpen gibt es in verschiedenen Leistungsklassen: z.B. 3,5,7,9,12,16 kW
2018 ist Panasonic 100 Jahre alt geworden. 100 Jahre Erfolg, Innovation, gute Ideen, tolle Produkte.
Ob Rasierappart, Epilierer, Föhn, Microwelle, Fernseher, Multimediazeugs, Elektrowerkzeug oder Akkus (die Zellen für Tesla Autos stammen von Panasonic!). Vieles was wir täglich nutzen stellt Panasonic her.
Die Wärmepumpen von Panasonic sind eine weitere Produktgruppe dieser erfolgreichen Firma. Typisch Japanisch, zurückhaltend und zuverlässig. Während andere Hersteller ständig neues Blink-Blink auf den Markt bringen verbessert Panasonic langsam aber stetig die Produktpalette. Wenn ich nur ein Wort hätte um die Wärmepumpen von Panasonic zu beschreiben, dann würde ich
zuverlässig
wählen.
Man kann sicher sein, dass man mit einer Panasonic Wärmepumpe ein ausgereiftes und zuverlässiges Produkt zu einem sehr guten Preis bekommt. Nicht schick, nicht bunt, nicht blink-blink, nicht hip.
Aufmerksam geworden bin ich auf das 5kW Monoblock Gerät, welches Panasonic um 2016 angeboten hat. WH-MDC05F3E5 war die Typbezeichnung. Günstig, effizient, BAFA gefördert, einfach anzuschliessen und, wenn man die Tastenkombinationen der Fernbedienung begriffen hat, einfach zu bedienen