Baustellenweisheiten

Eine unsortierte, lose Sammlung von Baustellenweisheiten ohne Anspruch an Vollständigkeit

  1. Was schon liegt, kann nicht umfallen
  2. Der Chef hat immer Recht
  3. Nach lose, fest, zu fest kommt ab
  4. Für den Chef gilt 1G: geimpft
    für die Mitarbeiter gilt 2G: geimpft und gehorsam
    für die Kunden gilt 2G: geimpft und geduldig
  5. Drei Mal abgeschnitten, immer noch zu kurz
  6. Wasser gefriert, wenn die Tempertur unter den Gefrierpunkt fällt. Stehendes Wasser gefriert schneller.
  7. Ist der Filter voll mit Dreck, geht kein Wasser durch, oh weh.
  8. Sind die Eier schlauer als die Hühner, macht’s dem Handwerker sehr viel Kummer.
  9. Glaube niemandem, nicht mal sich selbst. Überprüfe alles zwei, drei mal.

Timer bei Panasonic Wärmepumpen

Timer oder auf Deutsch Zeitpläne bieten eine Möglichkeit die Wärmepumpe zu bestimmenten Zeiten eine Konfigurationänderung durchführen zu lassen.

Ohne einen Timer führt die Wärmepumpe das eingestellte Programm durch. Z.B Heizen und Warmwasser.

Ist ein Timer konfiguriert, so wird zu genau diesem Zeitpunkt die eingerichtete Konfigurationsänderung durchgeführt. D.h. die Steuerung schaut zu jeder Minute in die Timerliste rein und sollte dort ein Eintrag sein, dann wird diese Konfiguration übernommen.
Ist für diese Minute kein Eintrag in der Liste, wird die bisherige Konfiguration beibehalten

Damit wäre schon alles wichtige geschrieben. Zur weiteren Erklärung möchte ich ein Beispiel mit zwei Einträgen bringen:
12:00 Heizen und Warmwasser
20:00 Heizen mit Nachtabsenkung -5°C

Angenommen es ist 11:58 und die Wärmepumpe ist aus.
Die Steuerung schaut in die Liste bei Uhrzeit 11:58. Kein Eintrag, also bleibt die eingestellte Konfiguration, Die Wärmepumpe ist weiterhin aus.
11:59
Kein Eintrag in der Liste. Die Wärmepumpe bleibt aus
12:00
Eintrag in der Liste. Die Steuerung schaltet die Wärmepumpe ein und stellt das Heizen und Warmwasser Programm ein.
12:01 bis 19:59
Kein Eintrag in der Liste. Die Wärmepumpe ist weiter im Heizen und Warmwasser Programm
20:00
Eintrag in der Liste. Die Wärmepumpe schaltet in das Heizprogramm mit Absenkung der Heizkurve um 5°C
20:01 bis 11:59
Kein Eintrag in der Liste. Die Wärmepumpe ist weiter im Heizprogramm
12:00
Eintrag in der Liste. Die Steuerung schaltet die Wärmepumpe in das Heizen und Warmwasser Programm ein. Die Heizkurve ist wieder bei 0°C Verschiebung.
12:01
Die Wärmepumpe wird manuell auf das Warmwasserprogramm umgeschaltet
12:02 bis 19:59
Kein Eintrag in der Liste. Die Wärmepumpe ist weiter im Warmwasserprogramm
(weil manuell in dieses Programm umgeschaltet wurde)
20:00
Eintrag in der Liste. Die Wärmepumpe schaltet in das Heizprogramm mit Absenkung der Heizkurve um 5°C
20:01
Die Wärmepumpe wird manuell ausgeschaltet
20:02 bis 11:59
Kein Eintrag in der Liste. Die WP bleibt aus.
12:00
Eintrag in der Liste. Die Steuerung schaltet die Wärmepumpe ein und stellt das Heizen und Warmwasser Programm ein.


Dieses sehr lange Beispiel hat hoffentlich gezeigt, daß die Einträge in der Timerliste Änderungen in der Konfiguration zum Zeitpunkt des Timers bewirken. Nur dann wenn der Timer ausgelöst wird, wird eine Konfigurationsänderung durchgeführt. In der Zeit zwischen den Timern bleibt die WP Konfiguration unverändert.

Wir suchen den Fehler August 2021

Der Kunde Habnichtsfalschgemacht kaufte eine Monoblock Wärmepumpe von Panasonic bei rjTec.eu. Das ist schon mal eine sehr gute Entscheidung zu der wir den Kunden beglückwünschen.

Eines Tages ruft der Kunde bei uns an und sagte sinngemäß: “Der Heizungsbauer und der Elektriker haben alles richtig gemacht, trotzdem funktioniert die Wärmepumpe nicht”. Das ist ein richtiges Problem, denn die Analyse am Telefon war nicht ergiebig und der Fehler konnte nicht gefunden werden.

Also machte sich rjtec.eu auf den Weg zum Kunden und fand eine sehr schön aufgebaute Wärmepumpe vor. Nach der Sichtprüfung wurde die Stromversorgung überprüft – OK. Schritt 1 erledigt.

Im unerschütterlichen Vertrauen auf die japanische Wertarbeit gingen wir zu Schritt 2 über und entfernten alle Kabel die zu externen Schnittstellen führten (Pumpen, Mischer, Fühler, etc.) überprüften die Sicherungen, et voila, die grüne LED auf der Hauptplatine ging an und die Laune des Chefs verbesserte sich schlagartig.

Schritt 3: finde den Fehler.
Da das Display im Heizungskeller auch anging, wurde die Wärmepumpe konfiguriert und das Entlüftungsprogramm gestartet. Das Ergebnis des kurzen Test war positiv.

Kleiner Exkurs: Als positiv denkender Mensch (Inschinöre denken immer positiv 🙂 ) testen wir auf Funktionalität. Deshalb ist ein positives Testergebnis etwas Gutes. Im Gegensatz dazu testen die Mediziner auf Vorhandensein des Bösen, deshalb sind medizinische Tests die positiv ausfallen für den getesteten meist negativ.

Weiter mit der Fehlersuche:
Nachdem die verschiedenen externen Geräte nacheinander getestet und angeschlossen wurden blieb nur noch das Smart Cloud Modul übrig. Also Kabel gesteckt und siehe da, die Wärmepumpe ist aus. Nun, die Laune war immer noch gut, ein defektes Smart Cloud Modul ist kein Beinbruch und man kann die Wärmepumpe auch ohne betreiben. Also wurde das Kabel am Smart Cloud Modul abgeklemmt und an der Zusatzplatine im Gerät angeklemmt. Und wieder war die Wärmepumpe aus. Die Laune verschlechterte ich etwas. Ein neues Kabel durchziehen ist nicht so einfach. Die Kabel sind alle in der Erde vergraben.

Schritt 4: Den Hauptfehlerursache finden und dabei die Fassung nicht verlieren.
Plötzlich erblicken die müden Augen eine kleine Verteilerdose im Gerät in der das Verbindungskabel zum Smart Cloud Modul verschwand. Dose auf, kurzer Blick, (Fluchen unterdrücken) und ran an den Speck.

Da hat wahrhaftig jemand, ich hoffe es war nicht der Elektriker, das Verbindungskabel von dem Monoblock (Außen aufgestellt) zum Smart Cloud Modul (im Heizungskeller aufgebaut) verlängert und dabei das rote Kabel mit der Kabelschirmung (Masse) verbunden. Dabei lernt man schon im Kindergarten daß

rot = + und Schirmung/schwarzes Kabel = –

ist.

In unserer wissenschaftlich evidenzbasierten durch Faktenchecker durchseuchten Zeit ist das eine sehr gewagte Behauptung aber meist stimmt es.

(Die Freude darüber den Fehler gefunden zu haben überwog den Bedarf den/die/das Verursacher*:in dieses Missgeschickes in Stücke zerlegen zu wollen)

Hauptfehler gefunden. Aber frei nach Confuzius: “wer macht Fehler ein mal hat Fehler gemacht noch mehr” wurde die Anlage weiter inspiziert. Die gefundenen Herausforderungen, die noch etwas Zuwendung benötigen (bzw. die so dringend waren, daß sie sofort angegangen werden mussten) liste ich im Folgenden auf:

  • Boilerfühler PAW-TS4 und der als Heizkreisfühler verwendete PAW-A2W-TABU wurden vertauscht
    Damit stimmten die gemessenen Temperaturen nicht.
  • zusätzlichen Außentemperatursensor einer anderen Heizungsanlage verwendet
    Panasonic bietet für ein paar lahme Euros den PAW-A2W-TSOD an. Nur dieser zusätzliche Außentemperatursensor darf an die Wärmepumpe angeschlossen werden. Kein anderer. Sonst hat man wie beim Kunden Habnichtsfalschgemacht eine Außentemperatur von 97°C im Display stehen, bei der die Wärmepumpe nicht starten mag. PS: Bei jeder Panasonic Aquarea Wärmepumpe ist ein Außentemperatursensor im Außengerät verbaut. Ein zusätzlicher Außentemperatursensor ist selten notwendig.
  • 3 Wege Ventil falsch elektrisch verkabelt
    Nach einem kurzen Blick stellte sich heraus, daß dieses Ventil zusätzlich mechanisch nicht gängig war, sich also auch nicht manuell zum Umschalten überreden ließ (wir warten auf die Rückmeldung des Heizungsbauers).
  • Pumpengruppe verwendet obwohl kein Pufferspeicher eingebaut ist.
    Das ist ein Fehler den man vermeiden MUSS. Die Wärmepumpe stellt die benötigte Heizungstemperatur her (z.B. nach Heizkurve) und leitet das so erwärmte Wasser in die Fußbodenheizung oder Heizkörper. Eine Mischergruppe die das Wasser dann noch zusätzlich heruntermischt ist unproduktiv (=bringt nix).
  • Das Mischventil in der Pumpengruppe wurde auch falsch elektrisch angeschlossen. Sollte aber zusammen mit der Mischergruppe entfernt werden.

Wir freuen uns auf den nächsten Anruf unserer Kunden.

Dieser Beitrag soll auf eigenartige Art und Weise auf manchmal vorkommende Probleme aufmerksam machen und diese versuchen zu verhindern.

TWL Speicher

Leider ist die Situation auf dem Markt nicht besonders zufriedenstellend. Der Hersteller TWL hat die Preise seit Juni 2021 mit Wirkung (Zeitpunkt der Auslieferung) zum 1.10.2021 um bis zu 30% erhöht. Die Lieferzeiten verlängern sich auf bis zu 6 Wochen.

Wir können kaum noch mit der Preisanpassung mithalten und können nicht garantieren, daß der zugesagte Preis und der Lieferzeitpunkt eingehalten werden kann.

Deshalb sind die Speicher von TWL vorerst nicht im Shop verfügbar.

Sobald sich die Marktlage entspannt und Planungssicherheit herrscht, werden wir die TWL Speicher wieder einstellen.

Gefährliche Kältemittel – oder wie lüge ich mit Wahrheiten

Immer wieder kommt es vor, zuletzt im WDR 5 Quarks – Wissenschaft und mehr Podcast vom 26.07.2021 (bitte mit dem anhören beeilen, denn die Haltbarkeit des Podcasts ist bis zum 26.07.2026 begrenzt. Danach sind die Bits und Bytes verschlissen und der Podcast wird gelöscht!) Kältemittel das Thema einer Diskussion sind. Direkter Link zum Podcast.

Auch in dem genannten Podcast wird von klimaschädlichen Kältemitteln gesprochen und mit Begriffen wie CO2-Äquivalent hantiert und Aternativen wie CO2 oder Wasser als Kältemittel vorgeschlagen.

Sicher und richtig ist, ein Kältemittel, wie es in den Wärmepumpen verwendet wird, ist nichts was man zum Frühstück einnehmen sollte. Sicher und richtig ist, daß diese Kältemittel klimaschädlich sind.

Aber wenn man es nur so darstellt wie in dem Podcast, lügt man mit Wahrheiten. Denn die Kältemittel sind nur dann gefährlich und klimaschädlich, wenn diese falsch angewendet werden und/oder durch einen Störfall (Defekt, Undichtigkeit) in die Atmosphäre gelangen. Solange wie das Kältemittel in der Wärmepumpe verbleibt und nach Funktionsende der Wärmepumpe abgesaugt und entsorgt wird, ist das Kältemittel nicht klimaschädlich. Deshalb ist es auch egal welches Kältemittel, R410A (besteht aus 50% R32) oder reines R32 verwendet wird, solange, wie die Wärmepumpe dicht ist und das Kältemittel im System verbleibt.

Mit der im Podcast verwendeten Argumentationskette könnte man elektrischen Netzstrom mit 230V/400V verteufeln und eine Kleinspannung von unter 48V in der Steckdose fordern.

Oder man könnte Motoröl (historische Verbrennerfahrzeuge benötigen Motoröl zur Schmierung des Verbrennungsmotors. Dieses Öl wird ca. 1 Mal pro Jahr gewechselt, da es während des Betriebs sehr verunreinigt wird. Zweitaktverbrenner verbrennen das Motoröl und blasen es in die Luft!) verbieten, denn wie wir wissen kann ein Tropfen Motoröl 600-1000l Trinkwasser verseuchen. Die Vorschläge Wasser als Kältemittel zu verwenden sind so, als wenn jemand Salatöl zur Motorschmierung fordern würde.

Deshalb eine Bitte an die Podcaster: Beleuchtet ein Thema von allen Seiten und nicht nur von der ökohysterischen Seite. Und eine Bitte an die Zuhörer, ganz im Sinne von “Bitte bleiben Sie gesund”: Bitte bleiben Sie wachsam und lassen sich nicht hysterisieren.

Änderungen ab 1.07.2021 mit Updates

“Es gibt keine Inflation, es steigen nur die Preise”

Es zeichnet sich heraus, daß die Einkaufspreise für Wasserspeicher von bis zu 30% (Ab 1.10.2021) steigen werden. Die Endkundenpreise werden damit auch steigen.

Auch die Mehrschichtverbundrohre steigen im Preis um etwa 10%.

Die EU ist dazu da, uns Europäer zusammen zu bringen

Deshalb gibt es jetzt ein neues Verfahren um Onlinehändern das Leben etwas schwerer zu machen, wenn diese Waren ins EU Ausland an Endkunden verkaufen. Hintergrund, ab 1.7.2021 muss der Onlinehändler die MwSt im Lieferland des Kunden abführen. Da jedes Land unterschiedliche MwSt-Sätze hat, müssten die Bruttopreise für jedes Land entsprechend dargestellt werden. Da der Onlinehändler zur Anzeige der Bruttopreiese verpflichtet ist und im Bestellprozess die Preise nicht mehr anpassen darf, muss der Onlinehändler entweder die Nettopreise neu kalkulieren und eine Mischkalkulation erstellen oder für jeden Kunden eine Abfrage beim Aufruf des Shop implementieren (die nervigen Cookieabfragen kennen Sie schon).

Wir hoffen daß es bis zur Einführung dieses Verfahrens eine sinnvolle Vereinfachung geben wird und verbleiben bis dahin mit einem dreifachen Hoch auf EU, Bürokratie und die vielen netten Menschen in diesem vereinten Europa.

Neues Produkt – emaillierte Brauchwasserspeicher

Ab sofort sind neue emaillierte Brauchwasserspeicher verfügbar. Es gibt diese in den beliebten Größen 200 und 300l (Nennvolumen 183l und 267l) und mit monströsen Wärmetauschern von 2.56m² beim 200er und 3,84m² beim 300er.

Diese Brauchwasserspeicher wurden speziell für die Wärmepumpe entwickelt und erlauben mit dem wahnsinnsgroßen Wärmetauscher eine schnelle und effiziente Wassererwärmung.

Link zum 200er Speicher

Link zum 300er Speicher

Diese Speicher kommen ausgestattet mit Tauchhülsen und einem Flansch zum Einbau eines Heizstabes zu Ihnen.

Freuen Sie sich auf einen sehr effizienten emaillierten Brauchwasserspeicher der 100%-ig zur Wärmepumpe passt. Wir empfehlen den 200er Speicher für bis zu 4 Personen (3 Personen bei hohem Warmwasserverbraucht) und den 300er Speicher bei bis zu 6 Personen. Diese Speicher haben wir in großer Anzahl vorrätig und können ohne Wartezeit versenden.

Als Option bieten wir einen 230V 2,5kW Einschraubheizkörper an. Dieser kann direkt von der Wärmepumpe angesteuert werden (Legionellenschaltung). Oder Sie bitten Ihren Elektriker den Heizkörper an einen Umschalter zu verschalten, damit dieser
a) von der Wärmepumpe angesteuert werden kann,
b) direkt an die Netzspannung angeschlossen werden kann um anstatt oder zusätzlich zur Wärmepumpe das Wasser zu erwärmen.

Selbstverständlich hat der Einschraubheizkörper einen Überlastschutz und einen Thermostaten. Das Thermostat dient dazu, die Zieltemperatur einzustellen.

Wie funktioniert eine Wärmepumpe

Viele wundern sich wie dieses Wundergerät aus kalter Luft warmes Wasser für die Heizung zaubert.
In diesem Beitrag werden wir diesen Zauberapparatus entzaubern indem wir die Grundlagen erläutern, anhand von Beispielen und Analogien die Funktionsweise verstehen lernen und am Ende ein breites Wissen über Wärmepumpen aufbauen.
Wissenschaftliche Abhandlungen über dieses Thema gibt es im Internet und gedruckt auf toten Bäumen. Wir wählen den Weg, den wir aus der Sendung mit dem Dönertier kennen: bunt, in Farbe und für Kinder verständlich.

Grundlagen

Die Natur gibt uns ein paar Regeln an die Hand, die uns das Leben erleichtern. Diese Reglen sind einfach da, man kann diese selbst entdecken und zu seinem Gunsten nutzen.

Wenn wir z.B. mit dem Fahrrad unterwegs sind und über einen Nagel fahren, dann verliert unser Reifen Luft. D.h. die Natur versucht Druckunterschiede auszugleichen.
Genauso funktioniert es mit Wärme. Wenn wir einen Topf mit heissem Wasser draußen hinstellen, dann kühlt das Wasser ab. Die Natur versucht die Temperaturunterschiede auszugleichen. Das Ganze geschieht ohne daß wir irgendetwas tun müssen. Es ist für uns kostenlos.

Auch in kalter Luft (z.B. -10°C) steckt eine menge Wärme. Erst bei um -273°C ist keine Wärme mehr vorhanden. D.h. bei -10°C ist es etwa 263°C wärmer als der absolute Wärmenullpunkt.

Um eine Flüssigkeit zu verdampfen wird Wärme benötigt (siehe Wasserkocher). Wird ein Gas abgekühlt so wandelt es sich zu einer Flüssigkeit (Wasserdampf kondensiert an kalter Oberfläche).

Ein Exkurs in die alte Zeit

Stellen wir uns einen Bauern vor, der vor 4000 Jahren sein Feld bestellen wollte. Neben dem Feld ist ein See. Damit die Pflanzen wachsen muss er das Feld bewässern. Leider will das Wasser nicht von alleine aus dem See hüpfen und sich auf dem Feld verteilen. Da er selbst keine Zeit hat das Feld zu bewässern, stellt er einen Wasserträger ein, der mit einem Eimer das Wasser aus dem See holt und auf dem Feld verteilt. Wenn mehr bewässert werden soll, dann muss der Bauer weitere Wasserträger einstellen. Die laufenden Kosten sind direkt proportional zu der benötigten Wassermenge.
Um die laufenden Kosten zu reduzieren und die Leistungsfähigkeit zu erhöhen musste sich der Bauer etwas überlegen. So dachte sich der Bauer daß es doch möglich sein muss die kostenlose Kraft der Natur zu nutzen.
Er wusste, dass das Wasser ohne Kraftaufwand in den getauchten Eimer fliesst. Ebenso fliesst das Wasser aus dem Eimer völlig kostenfrei wenn der Eimer über dem Feld gekippt wird. Er musste also es schaffen dass die Eimer in den See wandern und dann über dem Feld ausgekippt werden ohne dass Kosten entstehen. So entliess er seine Wasserträger, stellte einen Tierpfleger ein und kaufte 4 Esel und 16 Eimer. Je 4 Eimer wurden an jeden Esel befestigt und der Tierpfleger brachte die Esel dazu mit leeren Eimern in den See zu gehen und die vollen Eimer über dem Feld auszukippen. Die Esel ernährten sich kostenfrei vom Gras, welches überall wuchs.
Damit hat der Bauer erreicht, dass er mit einer einmaligen Investition in Eimer und Esel und mit geringen laufenden Kosten für den Tierpfleger sein Feld bewässern konnte. Die meiste Arbeit erledigte dabei die für ihn kostenlosen Regeln der Natur.
Irgendwann stellte der Bauer fest, dass ein Tierpfleger bis zu 10 Esel betreuen konnte aber nie weniger als 3 Esel gleichzeitig arbeiten durften. Sonst würde sich der Tierpfleger langweilen und kündigen. So “erfand” der Bauer die Modulation der Bewässerung von 30% (3 Esel) bis 100% (10 Esel) .

Die Wärmepumpe pumpt Wärme

Wir wollen mit der Kraft der Natur unser Haus beheizen. Leider geht Wärme von alleine nur vom warmen ins kalte. Also wird niemals Wärme aus der kalten Außenluft (z.B. -10°C) in unser Haus wandern (Solltemperatur 23°C).
Wie der Bauer aus unserem Beispiel müssen wir die Regeln der Natur nutzen um mit wenig Aufwand viel Wärme ins Haus zu übertragen.
Wir haben als Beispiel:
– -10°C kalte Außenluft
– den zu entwickelnden Apparatus den wir als Wärmepumpe bezeichnen wollen
– das Haus, welches eine Raumtemperatur von 23°C haben soll

Schritt 1 – Die Luftwärme soll in die Maschine

Damit die Natur die Luftwärme in die Maschine für uns kostenfrei schiebt, muss die Maschine kälter sein als die Außenluft.
Kälte können wir erzeugen indem wir eine Flüssigkeit verdampfen. Also gehen wir in die Küche und mischen Kohlenstoff mit Wasserstoff und werfen eine Priese Fluor dazu. So entsteht Difluormethan welches wir abgekürzt R32 nennen. Wir stellen fest, dass diese Flüssigkeit sofort aus unserem Küchentopf entweicht. Also basteln wir uns einen druckfesten Topf und bauen ein Ventil an den Topf um die Flüssigkeit nach Bedarf entweichen zu lassen.
Öffnen wir das Ventil so verdampft die Flüssigkeit und es entsteht ein kaltes Gas. Dieses Gas wird sofort von der Umgebungsluft aufgewärmt. Damit haben wir zwar den Wärmefluss von der Umgebungsluft zu unserem Gas erfolgreich in Gang gebracht. Einen Nachteil hat die Sache aber, das Gas entweicht in die Atmosphäre und ist damit weg. Damit das nicht passiert nehmen wir ein Kupferrohr und montieren außen Bleche. Das eine Ende des Rohrs wird am Ventil des Topfes mit der Zauberflüssigkeit befestigt.
Wenn wir jetzt das Ventil öffnen, dann verdampft die Flüssigkeit im Rohr. Das Rohr wird kalt und die Wärme aus der Umgebungsluft wandert von alleine durch das Rohr in das Gas. Leider entweicht das warme Gas (Temperatur = ca. Umgebungstemperatur) weiterhin durch das offene Rohr in die Atmosphäre. Das Rohr nennen wir “Verdampfer”.

Schritt 2 Die Wärme soll ins Haus

Das von der Natur kostenlos “erwärmte” Gas muss uns jetzt irgendwie helfen das Haus zu erwärmen. Wir nehmen uns einen Verdichter der das Gas ansaugt und auf einen höheren Druck verdichtet. Das verdichtete Gas erwärmt sich. Der Verdichter wird elektrisch betrieben.
Unser Ziel ist es die Wärme, die uns die Natur kostenlos in das kalte Gas gepumpt hat irgendwie zu nutzen um das Heizungswasser zu erwärmen.
Wir leiten das Gas also in ein weiteres Rohr, welches in Wasser getaucht ist um seine Wärme an das Heizungswasser abzugeben. Plötzlich stellen wir fest, daß am Ende dieses Rohrs kein Gas austritt sondern eine Flüssigkeit. Da die Rohre dicht sind, muss es sich um die ursprüngliche Flüssigkeit aus unserem Topf handeln. Wir nennen das von Wasser umflossene Rohr in dem das Gas plötzlich kondensiert “Kondensator”. Die Flüssigkeit leiten wir wieder in unseren Topf.
Die Wärme, die an das Heizungswasser abgegeben wurde ist viel höher als das was der Verdichter an Energie aufgenommen hat. Wir folgern, dass es sich um die Wärme handeln muss, die aus der Umgebungsluft stammt.

Fazit

Wir haben es geschafft, wie unser Bauer aus dem Beispiel, mit wenig Aufwand die Kräfte der Natur zu nutzen um unsere Ziele zu erreichen. Die kalte Umgebungsluft hat unser Haus erwärmt.