Blog

Super flexible Schläuche

Zum Anschluss des Wärmepumpenaußengerätes an das Hausnetz gibt es die Möglichkeit unsere super flexiblen Schläuche zu verwenden.

Die Vorteile im Überblick

  • Körperschallentkopplung
  • Kompensation der thermischen Ausdehnung
  • Flexible Anbindung, damit die Möglichkeit das Außengerät auch mal zu verschieben
  • Kompensation von Erdsenkung im Sommer und Erdhebung im Winter

Varianten

Wir bieten diese Schläuche in den Längen von 30 bis 300cm an. Der Anschluss erfolgt beidseitig gerade über 1 1/4″ Überwurfmuttern.

Anwendungsbeispiele

Mittels Adapter ist es möglich diese Schläuche auch an die Außengeräte der neuen Generation L anzuschließen.

Mittels Messingbogens kann der Schlauch auch im 90° Winkel geführt werden.

Selbstverständlich passt auch unsere Schlauchisolierung ob mit oder ohne Messingbogen.

Auch ohne Messingbogen kann der Schlauch in verschiedene Richtungen geführt werden. Dabei reichen weniger als 35cm um mit Isolierung einen weichen Bogen auszuführen.

Heizungsförderung 2025

Auch im Jahre 2025 wird ein Heizungstausch auf eine Wärmepumpe gefördert.
Die Förderung wird jetzt nicht mehr mit dem BAFA (Bundesamt für Ausfuhr und Wirtschaftskontrolle) sondern mit KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau: klingt nach „auferstanden aus Ruinen“) durchgeführt.

Eine gute Quelle um sich aufzuschlauen ist die offizielle Seite vom BMWK (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz).
Wichtig wäre noch das Dokument zur Förderung der KfW.

Wichtig ist der gesamte Text, deshalb unterlassen wir es „das Wichtigste“ zusammenzufassen.

Weil so oft nachgefragt wird möchten wir auf ein paar Punkte im Detail eingehen.

Wie immer gilt: Diese Informationen sind mit bestem Wissen und Gewissen zusammengetragen. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und freuen uns über einen Austausch von Neuigkeiten, Korrekturen und Fachwissen zu diesem Thema.

  1. Förderantrag immer vor dem Kauf stellen
    Zuerst den Förderantrag stellen, dann kaufen.
    Vor dem Kauf den Förderantrag stellen und auf Bestätigung warten.
    Nicht kaufen, wenn der Förderantrag nicht gestellt und vom KfW bestätigt wurde.
    Erst die Bestätigung des Förderantrages abwarten, dann bestellen.

    – Wenn mir noch mehr Varianten einfallen, werden diese hier aktualisiert. –
  2. Antragstellung
    Hier kann der Antrag (458) bei der KfW gestellt werden.
  3. FAQ
    Wichtige Infos kurz zusammengefasst:
    https://www.energiewechsel.de/KAENEF/Redaktion/DE/FAQ/FAQ-Uebersicht/BEG/faq-bundesfoerderung-fuer-effiziente-gebaeude.html
  4. Eigeneinbau
    Eigenleistungen sind möglich. „Zur technischen Antragsstellung muss ein unterschriebener Handwerkervertrag vorliegen.“ Laut der Auskunft der KfW ist im Falle des Eigeneinbaus ein Handwerkervertrag über die Durchführung der Fachunternehmererklärung notwendig. Nicht über die Lieferung der Ware.
    Sie müssen also noch vor dem Kauf der Wärmepumpe ein Fachunternehmen finden, welches Sie bei der Durchführung des Vorhabens begleitet. Dieses Fachunternehmen stellt Ihnen die für die Antragstellung notwendige „Bestätigung zum Antrag“ (BzA) und nach Durchführung der Maßnahme eine „Bestätigung nach Durchführung“ (BnD) aus.
    Dieses Fachunternehmen wird Ihnen in der Regel mit Rat zur Seite stehen und es steht gegenüber dem Gesetz in Verantwortung. Bitte erwarten Sie nicht, dass diese Dienstleistung kostenlos sein wird.
    Wir von rjTec.eu können Ihnen bei Ihrem Vorhaben helfen. Details müssen für jeden Einzelfall geklärt werden.
  5. Smart Grid
    Die KfW schreibt:
    …Förderfähige Wärmepumpen müssen über Schnittstellen verfügen, über die sie automatisiert netzdienlich aktiviert und betrieben werden können (zum Beispiel anhand der Standards „SG Ready“…) … Ab dem Januar 2025 werden nur noch Wärmepumpen gefördert, die diese Anforderung erfüllen.
  6. Aufschiebende oder auflösende Klausel im Vertrag
    Viel Verwirrung herrscht über diese Klausel. Die KfW will grundsätzlich nur Vorhaben fördern, die auch geplant und zeitnah umgesetzt werden. Deshalb wünscht sich die KfW einen Lieferungs- oder Leistungsvertrag. Dieser soll eine aufschiebende oder auflösende Bedingung in Bezug auf die Förderzusage haben.
    Bei Maßnahmen, die in Eigenleistung erbracht werden, sind grundsätzlich nur die Materialkosten förderfähig. Sollte in diesen Fällen der Abschluss eines Lieferungs- oder Leistungsvertrages vor Antragstellung nicht möglich sein, kann darauf verzichtet werden. Bei Antragstellung kann in diesen Fällen ersatzweise eine entsprechende Stellungnahme hochgeladen werden. (Zitat aus Quelle A.24)
    D.h. wenn Sie das Gerät selbst einbauen, haben Sie keinen Leistungs- oder Liefervertrag mit einem Handwerker. Was Sie benötigen, ist ein Fachhandwerker der Sie unterstützt. Das kann auch rjTec.eu sein. Mit diesem Fachunternehmen vereinbaren Sie einen Vertrag über die Unterstützung bei der Förderung.
    rjTec.eu wird Ihnen keinen Liefervertrag über die Lieferung der Wärmepumpe mit einer aufschiebenden oder auflösenden Klausel anbieten.
    Letztendlich bedeutet das, daß Sie eine Wärmepumpe kaufen, ob eine Förderung stattfindet oder nicht, aber erst nachdem Sie von der KfW eine oder keine Förderzusage bekommen haben. D.h. Sie gehen kein Risiko ein, dass Sie eine Lieferung der Wärmepumpe vor der Förderzusage beauftragen.
    Die gesetzliche Widerrufsfrist ist natürlich davon unberührt.
    Während der Antragstellung werden Sie gebeten im KfW Portal einen Liefer-und Leistungsvertrag mit aufschiebender oder auflösender Klausel hochzuladen. In diesem Fall laden Sie einen „3-Zeiler“ hoch. In diesem erklären Sie, dass diese Einzelmaßnahme in Eigenregie erfolgt und Sie von rjTec.eu unterstützt werden. Eine Formulierungshilfe stellen wir Ihnen zur Verfügung.
  7. Bestätigung nach Durchführung
    Diese fast letzte Schritt erfordert auch die Ausstellung einer Fachunternehmererklärung. Viele Energieberater sind keine Fachunternehmer. Bitte sprechen Sie mit Ihrem EEE ob dieser diesen Schritt vollständig erledigen kann.
    „Fachunternehmer“: Personen beziehungsweise Unternehmen, die auf einen oder mehrere Leistungsbereiche (Gewerke) der Bauausführung spezialisiert und in diesem Bereich gewerblich tätig sind;
    Ein EEE hat meist nichts mit der Bauausführung zu tun.
  8. Ablauf
    Wenn Sie sich entscheiden mit rjTec.eu das Vorhaben durchzuführen, dann schlage ich folgende Prozedur vor:
#KunderjTec.eu
1Trägt Informationen zum Projekt zusammen
2Berät den Kunden um die richtige Wärmepumpe nebst Zubehör zu finden
3Übersendet dem Kunden den Vertrag über die Unterstützung bei der Förderung nach KfW 458.
4Erstellt einen Finanzplan in dem möglichst detailliert die einzelnen Ausgaben aufgeführt werden.
5Füllt den Abfragebogen aus.
6Bezahlt 1 Teilbetrag
7Erstellt die BzA
8Stellt den Förderantrag bei der KfW
9Kauft und baut ein die Wärmepumpe
10Führt den hydraulischen Abgleich ausUnterstützt oder übernimmt diese Aufgabe
11Dokumentiert alle Schritte in Bild und Schrift
12Meldet die Beendigung des Einbaus der Wärmepumpe an rjTec.eu
13Überprüft den Einbau der Wärmepumpe und die Dokumentation.
14Erstellt die Fachunternehmererklärung und die BnD
15Bezahlt 2 Teilbetrag
16Finalisiert den Förderantrag bei der KfW

tucai

Diesmal wird der Hersteller unserer Schläuche vorgestellt.

Tucai, mit Sitz in Barberà del Vallès, Barcelona, Spanien, ist ein führender Hersteller von flexiblen Anschlusslösungen mit einem Fokus auf innovative und langlebige Produkte. Die Produktpalette umfasst unter anderem antibakterielle, korrosionsbeständige und für Trinkwasseranwendungen geeignete flexible Schläuche, die alle geltenden weltweiten Standards erfüllen. Tucai steht für Qualität und Zuverlässigkeit in der Verbindungstechnik und liefert effiziente Lösungen für eine Vielzahl von Anwendungen, darunter Küchenarmaturen, Bade- und Duschsysteme sowie Gasanwendungen, die den neuesten europäischen Sicherheitsnormen entsprechen. Weitere Informationen finden Sie direkt auf ihrer Website.

Von der Firma tucai bieten wir hochflexible Schläuche an. Diese sind perfekt für unsere Wärmepumpen geeignet.

Selbstverständlich passt auch unsere hochisolierende Schlauchisolierung zu den Schläuchen von tucai.

DEW Döbeln Elektrowärme

Ein weiterer Beitrag in der Serie, die Ihnen unsere Lieferanten näherbringt.

Döbeln Elektrowärme GmbH (DEW), mit Sitz in Döbeln, Deutschland, ist ein renommierter Komplettanbieter für die Entwicklung und Fertigung von elektrischen Heizelementen. Das Unternehmen zeichnet sich durch seine umfassende Expertise in der Bereitstellung maßgeschneiderter Heizlösungen für eine Vielzahl von Branchen aus, darunter Maschinenbau, Solar- und Photovoltaikindustrie, Kunststoffverarbeitung, Boiler- und Wärmepumpenbau sowie Back- und Industrieofenbau. Mit einem erfahrenen ingenieurtechnischen Team und einem modernen Maschinenpark bietet DEW innovative Produkte wie Einschraubheizkörper, Rohrheizkörper, Flanschheizkörper, Patronenheizkörper, Heizregister, Rippenrohrheizkörper und vieles mehr. Diese Produkte sind für ihre hohe Qualität, Effizienz und Zuverlässigkeit bekannt und werden in Döbeln mit der Präzision und Qualität „Made in Germany“ gefertigt.

DEW baut auf eine lange Tradition und Fachkompetenz im Bereich der Elektrowärme, die bis in die 1920er Jahre zurückreicht. Die Firma hat sich über Jahrzehnte hinweg weiterentwickelt und ist heute ein führender Hersteller in ihrem Segment. DEW legt großen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit ihren Kunden, um individuelle und passgenaue Lösungen anzubieten, die genau auf die spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Die Produkte von DEW finden europaweit Anwendung und werden indirekt auch in die USA und den Mittleren Osten geliefert, was die internationale Anerkennung und das Vertrauen in die Marke unterstreicht.

DEW steht nicht nur für exzellente Produktqualität, sondern auch für eine verantwortungsvolle Unternehmensführung, die sich in fairen Arbeitsbedingungen, langfristigen Perspektiven für Mitarbeiter und einer nachhaltigen Produktionsweise widerspiegelt. Als ISO-9001 zertifiziertes Unternehmen unterliegt DEW strengen Qualitätskontrollen und erfüllt auch die spezifischen Anforderungen für den Export nach Kanada und die USA durch regelmäßige Überprüfungen von externen UL-Auditoren.

Für weitere Informationen über Döbeln Elektrowärme GmbH und ihr Produktangebot besuchen Sie bitte deren offizielle Website.

TESY

Viele von Ihnen kennen nicht jeden unserer Lieferanten. Deshalb werden wir diese in einer kleinen Serie vorstellen. Heute TESY.

TESY, seit 1990 ein Vorreiter in der HVAC-Industrie und stolzes Mitglied der Ficosota Holding, hat sich als einer der führenden europäischen Hersteller etabliert. Mit fünf Produktionsstätten in Bulgarien, darunter drei in Shumen und zwei in Smyadovo, zeugt TESY von einer beeindruckenden Präsenz und Fertigungskapazität. Die Marke ist besonders für ihre innovativen elektrischen Speicherwasserheizer, Heizgeräte, Wärmepumpenwasserheizer und indirekt beheizten Wassertanks bekannt. TESY hat in den letzten zehn Jahren durch die Einführung einer breiten Produktpalette, die modernes Design mit hoher Energieeffizienz und Qualität vereint, ein rasantes Wachstum erlebt. Die Produkte, die bei Fachleuten und Endverbrauchern für ihre visuelle Attraktivität, Funktionalität und innovative Steuerungsmöglichkeiten über das Internet bekannt sind, setzen neue Standards in Sachen Komfort und Leistung. Heute sind TESY-Produkte in den Häusern von Millionen zufriedener Kunden in über 55 Ländern weltweit zu finden, was die globale Anerkennung und das Vertrauen in die Marke unterstreicht.

Das Angebot umfasst insbesondere hochwertige emaillierte Wasserspeicher und Brauchwasserwärmepumpen, die sich durch ihre Langlebigkeit, Energieeffizienz und umweltfreundliche Technologie auszeichnen. Die emaillierten Wasserspeicher von TESY sind für ihre robuste Konstruktion und hervorragende Wärmebewahrung bekannt, was sie zu einer idealen Wahl für Haushalte und Unternehmen macht, die Wert auf konstante Warmwasserversorgung und gleichzeitig auf Energieeinsparung legen.

Die Brauchwasserwärmepumpen von TESY setzen neue Maßstäbe in der Branche durch ihre innovative Nutzung von Umweltwärme zur Wassererwärmung, was eine erhebliche Reduzierung der Betriebskosten ermöglicht und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz leistet. Diese Produkte zeichnen sich durch ihre Benutzerfreundlichkeit, hohe Effizienz und geringen Wartungsaufwand aus, was sie zu einer hervorragenden Investition für jeden macht, der Wert auf Nachhaltigkeit und Komfort legt.

TESY hat sich auch in Deutschland einen Namen gemacht, indem es für viele bekannte Marken als OEM-Hersteller fungiert. Diese Partnerschaften unterstreichen TESYs Fähigkeit, Produkte von höchster Qualität zu liefern, die den spezifischen Anforderungen und Standards verschiedener Marken entsprechen. Durch diese Zusammenarbeit stärkt TESY seine Position in der globalen HVAC-Branche und erweitert seine Präsenz auf dem deutschen Markt, indem es zuverlässige und effiziente Lösungen für eine breite Palette von Anwendungen bietet.

Neue edelstahlumflochtene Schläuche

Seit heute können wir Ihnen neue Flexschläuche anbieten. Lange Zeit waren diese nicht lieferbar.

Der grosse Vorteil der neuen Schläuche ist, dass diese einen deutlich geringeren Biegeradius von 60mm haben.
Der Innendurchmesser ist mit ca. 33mm größer als bei unseren alten Schläuchen, das Material für die Umflechtung und die Nippel und Überwurfmutter sind ähnlicher Qualität.

Wie bieten diese Schläuche wieder in den Längen 30cm bis 300cm an. Aktuell können wir nur die gerade Ausführung anbieten.

Die Schläuche kommen von der spanischen Firma Tucai.
Seit der Gründung 1963 in Barcelona hat sich tucai der Herstellung qualitativ hochwertiger Produkte verschrieben. Aktuell wird in Spanien und Bulgarien produziert. Beides sind EU Länder. Mit dem Kauf dieser Produkte unterstützen Sie die EU Wirtschaft.

Jeder Schlauch wird nach der Produktion einzeln getestet. Die Maßhaltigkeit dieser Schläuche ist deutlich besser als unserer alten Produkte. Durch den größeren Innendurchmesser bei gleichen Außendurchmesser ist der Drucḱabfall geringer als mit der glatten Innenoberfläche der alten Schläuche.

Der geringe Biegeradius von 60mm erlaubt die knickfreie Verlegung auch in schwierigen Situationen.

Die Schläuche werden inklusive 2 Dichtungen geliefert. Eine Schutzkappe ist nur bei der ersten Serie dabei und wird im Geiste der Nachhaltigkeit in Zukunft entfallen.

Selbstverständlich können Sie weiterhin unsere beliebte Isolierung auch bei diesen Schläuchen verwenden.

Die Schläuche sind nur für Heizungswasser zugelassen. Da das Innenmaterial PE-RT ist, spricht außer der fehlenden Zulassung nichts dagegen, es auch für Trinkwasser zu verwenden. Da wir für unsere Zwecke keine Trinkwasserzulassung benötigen, werden wir diese auch nicht anbieten.

Wir werden in naher Zukunft weitere Produkte der spanischen Firma tucai anbieten.

Eigenmächtige Umbauten

In letzter Zeit erreichen uns Kunden, die Probleme mit selbst umgebauten Wärmepumpen haben.

Da wird die Wärmepumpe irgendwie seltsam aufgestellt. Das Gehäuse wird angebohrt, Halterungen werden installiert wo keine vorgesehen sind, Leitungen werden isoliert dabei werden Leitungen gequetscht.

Ich denke in solchen Fällen ist es schwierig für den Umbauer Gewährleistungsansprüche durchzusetzen.
Deshalb die dringende Bitte: lassen Sie das Gerät im Originalzustand und bauen es laut Handbuch und den aRdT ein.

Defekter Antrieb des 3 Wege Ventils

Im heutigen Beitrag widmen wir uns dem Antrieb eines Panasonic 3 Wege Ventils.
Ein Kunde hat ein CZ-NV1 bestellt und in seine Wärmepumpe eingebaut. Nach wenigen Wochen, meldete sich der Kunde und berichtete, dass das Ventil nicht mehr schaltet.

Er bekam von uns ein Austauschantrieb und schickte uns den defekten zur Untersuchung zurück.

Es braucht etwas Geduld und einen Schraubendreher um den Motor zu öffnen.

Auch das ungeübte Auge sieht sofort, dass die Feuchtigkeit das akzeptable Niveau überschritten hat.
Die Nahaufnahme bestätigt diese These.

Kommentarlos folgen weitere Bilder.

Wie es dazu kommen konnte, dass sich so viel Feuchtigkeit im Motor angesammelt hat, klären wir gerade mit dem Kunden.

Sonderposten

Eine neue Kategorie im Shop in der wir je nach Verfügbarkeit folgendes anbieten:

  • B- Ware
  • Rücksendungen
  • Ware mit Transportschäden
  • Auslaufmodelle
  • Einzelstücke
  • Gebrauchte Ware

Bitte achten Sie genaustens auf die Artikelbeschreibung. Wir bemühen uns diese so genau wie möglich zu gestalten. Bei Fragen senden Sie bitte eine email an unsere Serviceadresse: shop@rjtec.eu

H70 – Eine (weitere) Ursache

Der H70 Fehler kann viele Ursachen haben. Heute stellen wir eine weitere Ursache vor.
Dieser Fehler tritt in Kombination mit aktiv geregelter Fußbodenheizung auf.
Meist werden FBH Kreise an einen Verteiler angeschlossen. In diesem Verteiler hat jeder FBH Kreis einen Stellmotor, der den Durchfluss und damit die Wärmemenge reguliert. Der Stellmotor wird von einer Elektronik geregelt, die in jedem Raum die Temperatur misst und dann entscheide´t ob mehr oder weniger Heizungswasser durch diesen Heizkreis gepumpt werden soll.
Das ist solange kein Problem wie der gesamte Volumenstrom der durch alle Heizkreise fließt nicht zu stark abgewürgt wird.

Es ist bekannt, dass Luft-Wasser Wärmepumpe ihre Energie im Heizbetrieb aus der Außenluft holen. Dabei kühlt sich der Verdampfer (das metallene Lamellending am Außengerät) stark ab und die Luftfeuchtigkeit kondensiert dort. Ist die Außentemperatur gering kann die kondensierte Luftfeuchtigkeit sogar vereisen und auf Dauer den Verdampfer mit einer dichten Eisschicht bedecken. Wenn die Eisschicht so dick ist, dass keine Luft mehr den Verdampfer durchströmen kann, verliert die Wärmepumpe an Effizienz und Leistung. Dieser Zustand wird automatisch von der Wärmepumpe erkannt und die Regelung der Wärmepumpe startet die Prozedur des Abtauens.

Beim Abtauen wird bei den Panasonic Aquarea LT Geräten Wärme aus dem Heizkreis entnommen um den Verdampfer zu erwärmen. So schmilzt das Eis und die Wärmepumpe kann wieder in den Heizbetrieb gehen.
Man könnte behaupten, dass beim Abtauen die Wärmepumpe in den Kühlmodus versetzt wird.

Oft wird zur Unterstützung des Abtauvorgangs der Heizstab zugeschaltet. Dieser beschleunigt den Abtauvorgang.

Flächenheizungen, wie eine Fuß´bodenheizung, werden meist mit geringen Vorlauftemperaturen betrieben. Bei 0°C Außentemperatur hat man je nach Haus und System einen Vorlauf von ca. 28°C. Bei -10°C vielleicht einen Vorlauf von 35°C.

Im Abtauvorgang wird Wärme aus dem Heizungssystem entnommen und dabei kann es passieren, dass die Vorlauftemperatur, trotz Heizstab, unter den Wert der Rücklauftemperatur fällt.
Das ist in der Regel kein Problem, denn durch die thermische Trägkeit der Heizung, werden Sie keine Komforteinbußen merken.
Wäre da nicht die Steuerung der Flächenheizung, die, wie oben beschrieben, den Volumenstrom durch die Heizkreise regelt.
Diese Regelung merkt den Abfall der Vorlauftemperatur, denkt sich: „Hey ich will heizen, warum kommt da kaltes Wasser an?“ und drosselt den Volumenstrom durch die Heizkreise.


Das bremst den Gesamtvolumenstrom der Wärmepumpe. Während der Heizstab weiterhin mit 3kW heizt, fließt immer weniger Wasser durch die Leitung, damit erwärmt sich das Wasser immer mehr und irgendwann überschreitet die Wassertemperatur den durch die Thermosicherung erlaubten Wert.
Die Thermosicherung löst aus und die Wärmepumpe zeigt den Fehler H70 an.

Wie die Thermosicherung zurückgesetzt werden kann ist hier beschrieben.

Man kann dem Problem begegnen, in dem die Regelung der FBH so konfiguriert wird, dass die Heizkreise im Abtaubetrieb komplett geöffnet werden.
Ist das nicht möglich, dann sollte die Regelung der FBH zumindest die Stellmotoren nicht bewegen, wenn die Wärmepumpe abtaut.
Die Wärmepumpe stellt im Abtaubetrieb ein Signal (defrost Signal auf der wasserseitigen Hauptplatine) zur Verfügung, welches genutzt werden kann um der Regelung mitzuteilen, dass gerade abgetaut wird. Bitte konsultieren Sie die Bedienungsanleitung ihrer FBH Regelung um mehr über deren Möglichkeiten zu erfahren.