Jetzt sind die Schrauben auch von Panasonic geliefert worden und wir freuen uns diese in der Originalverpackung anbieten zu können.
Zollstock zum Größenvergleich. Die Schraube ist im Beutel links unten zu erkennen.
Manch einer von Ihnen hat nicht mehr die besten Augen, deshalb erlaube ich mir das Bild zu erklären. Oben im Bild ist ein Zollstock zum Größenvergleich. Links sieht man den Produktkarton. Der in der Mitte dargestellte Karton befindet sich im Produktkarton und beinhaltet den Beutel mit der wohlgeschützten Schraube. In der Folie rechts befindet sich, schwer zu sehen, in der linken unteren Ecke die Schraube. Der obligatorische Aufkleber zur richtigen Entsorgung der Folie darf nicht fehlen.
Die Verpackung ist inspiriert durch die in Osteuropa bekannten Großmütterchenfiguren.
Wir bei rjTec.eu sind sehr froh, Ihnen jetzt auch die Schrauben anbieten zu können. Diese gehen gerne verloren und eine Neubeschaffung war bis jetzt immer ein großes Problem. Wenn Sie die Schrauben bei uns kaufen so bitten wir Sie von Beschwerden über die Verpackungsflut abzusehen. Freuen Sie sich auf eine extremst gut geschützte Schraube.
Dass es auch anders geht, beweist Panasonic mit einem anderen Typ Schraube.
Bei dem folgendem Beispiel handelt es sich um einen Neubau mit 3 WE. Eine Panasonic Splittwärmepumpe KIT-WQC16H9E8 beheizt das recht große Haus.
In jeder WE wurden 10 Heizkreise eingebaut. Es sollen ca. 7 Personen im Haus wohnen. Die Außeneinheit ist etwa 5m von der Inneneinheit entfernt. Ein 300l Speicher (Typenschild konnte nicht lokalisiert werden) dient zur Brauchwasserversorgung.
rjTec.eu hat die Wärmepumpe geliefert und den kältetechnischen Anschluss durchgeführt. Einbau und Hydraulik wurden vom Bauherrn beauftragt. Diesen hat ein Fachunternehmen durchgeführt.
Die Installation hat mehrere Fehler. Wir zeigen hier den Technikraum damit die dort gemachten Fehler sich bei Ihnen nicht wiederholen.
Nun zu den von uns gefundenen Fehlern:
Die verlegte Kältemittelleitung sollte nicht frei hängen. Diese sollte abgefangen werden. Das kann durch eine Rohrschelle realisiert werden.
Die Rohre sind nicht isoliert.
Das Ausdehnungsgefäß sollte mit einem Kappenventil ausgestattet sein. So kann die Wartung des MAG leichter bewerkstelligt werden.
Man sieht es kaum aber die Erdung des unteren Rohres ist nicht angeschlossen, weil das Kabel zu kurz ist.
Es wurden zwei Wärmezähler verbaut. Diese könnten in Sichthöhe montiert werden um das Ablesen zu erleichtern. Die Wärmezähler sollen zur Heizkostenabrechnung verwendet werden. Das Eichgesetz schreibt vor, dass die Fühler direkttauchend, also in einer Tauchhülse im Medium verbaut werden sollen. Hier soll der Fühler an das Rohr befestigt werden.
Im Innengerät links unten ist das kurze Röhrchen des Überdruckventils zu sehen. Sollte das Überdruckventil des Heizkreises auslösen, läuft das Wasser auf den Boden. Hier muss ein Ablauf montiert werden um dieses Wasser abzuleiten.
Links über dem Eimer ist das Überdruckventil des Trinkwasserspeichers. Der Wasserhahn dient zur Ableitung des Wassers in den Eimer. Statt eines Wasserhahns, der zugesperrt werden könnte und damit das Überdruckventil funktionslos machen würde, sollte ein Ablauf in die Kanalisation geschaffen werden.
Links steht der Speicher (im Bild nicht sichtbar). Eine waagerechte weisse Leitung führt in den Speicher (diese kommt von unten in der blauen Isolierung aus dem Boden). Dabei soll es sich um den Rücklauf der Zirkulationsleitung handeln. Man hofft, dass die Zirkulation auch ohne eine Zirkulationspumpe funktionieren wird.
Der gelbe Schlauch ist der Heizwasserbefüllschlauch. Dieser sollte nicht dauerhaft angeschlossen sein.
Links an der hinteren Wand sieht man eine Steckdose. Diese ist leider so installiert, dass diese eine Isolierung der Rohre behindert. Bei isolierten Rohren würde man kaum die Steckdose nutzen können.
Generell empfehle ich einen größeren Abstand der Rohre zur Wand einzustellen, damit genügend Isolierung angebracht werden kann.
Bei dem Trinkwasserspeicher soll es sich um einen 300l Speicher handeln. Leider war kein Typenschild zu finden, so dass nicht bestimmt werden kann welches Volumen und welchen Wärmetauscher der Speicher hat. Für die angedachte Anzahl von Bewohnern im vermieteten Haus hätte ich eine andere Lösung empfohlen.
Ansonsten ist die Arbeit sauber durchgeführt worden. Alles war dicht. Der Volumenstrom beim Entlüften lag mit über 40l/min im sehr grünen Bereich. Der Bauherr hat die Außeneinheit in einer Hausecke montieren müssen. Trotz des sehr ungünstigen Aufstellortes war er und der zum Probehören hinzugezogene Nachbar von der geringen Lautstärke der Außeneinheit mehr als begeistert. Das zeigt, Panasonic kann nicht nur effizient, sondern auch leise.
WW Bereitung bei 11°C Außentemperatur
Sollten Sie noch weitere Fehler finden oder Verbesserungsvorschläge haben, so freue ich mich auf eine Nachricht: info@rjtec.eu .
Monoblock und Hydrosplitt Wärmepumpen werden mit Wasserleitungen am Außengerät angeschlossen. Dieses Wasser kann im Fehlerfall oder wenn die Wärmepumpe abgeschaltet wird im Winter gefrieren und die Wärmepumpe damit zerstören.
Wir haben aktuell so einen Fall in der Reparatur und möchten diesen Blogbeitrag nutzen um mögliche Schäden aufzuzeigen. Dieser Beitrag soll das Risiko und die verbunden Kosten aufzeigen und Ihnen helfen die richtige Entscheidung für einen Frostschutz zu treffen. So weitere Schäden auftreten, werden wir diesen Beitrag erweitern.
Frostschaden an einer WH-MDC07J3E5
Der Kunde brachte uns seine 7kW J Monoblock mit der Bitte den Frostschaden zu beheben.
In diesem Fall waren die folgenden Bauteile aufgefroren
Überdrehtes ManometerVolumenstromsensor einseitig aufgebrochenHeizstabgehäuse ausgebeult und undichtZum Vergleich: links defekt, rechts OK
Die Reparatur dieses Schadens hat ohne Versand etwa 600€ gekostet. Sicherlich ist eine solche Reparatur für den geübten Heimwerker möglich. Die Ersatzteile bekommen Sie bei rjTec.eu im Shop .
Es gibt in unserem Shop mehrere Bodenkonsolen zur Auswahl. Diese sind sehr gut geeignet um die Wärmepumpe auf einem Fundament oder auf dem tragfähigem Boden aufzustellen.
Die Bodenkonsolen gibt es in der Länge 400 und 600mm. Die Artikelbeschreibung zu den 400mm Konsolen empfiehlt diese ausdrücklich nicht für die Aquarea Wärmepumpen.
Die folgenden Bilder sollen verdeutlichen warum
400mm Konsolen unter einer J Aquarea400mm Konsolen unter einer J Aquarea400mm Konsolen unter einer L Aquarea
Nutzt man hingegen die 600mm Konsolen, sieht alles viel besser aus
600mm extra hohe Konsolen. Die J Wärmepumpe ist mittig aufgestellt.600mm extra hohe Konsolen. Die L Wärmepumpe ist mittig aufgestellt.
Man stelle sich vor ein Hersteller von durch Muskelkraft angetriebenen Fahrzeugen mit zwei Rädern, würde sich die Marke „Zweirad“ schützen lassen, so dass nur er seine Fahrräder als Zweirad anbieten darf. Irrsinn, oder?
Nicht so in der Wärmepumpenwelt. Ein kaum bedeutender Hersteller dessen Namen wir nicht nennen werden (abgekürzt: ekbHdNwnnw) stellt hochpreisige Wärmepumpen her, die wie bei anderen Herstellern auch, aus einem Innen- und einem Außengerät bestehen. Dann kommt dieser ekbHdNwnnw und benennt seine Wärmepumpen Zweiblock aber statt „Zwei“ nimmt er, weil er vermutlich denkt dass er der grosse Meister in Latein ist, das Wortbildungselement „bi“. Jetzt ist der ekbHdNwnnw nicht der erste der diesen Begriff nutzt. Dieser Begriff ist in der Wärmepumpenwelt schon seit vielen Jahren eingebürgert und wird verwendet, um eine Wärmepumpe die aus zwei Teilen besteht, zu beschreiben. Die Suchmaschine des geringsten Misstrauens wirft 1000e Ergebnisse raus, wenn man nur nach dem Begriff sucht.
Dieser ekbHdNwnnw kommt jetzt auf die Händler zu (Quelle: https://www.it-recht-kanzlei.de/werbung-e-mail-fehlende-textilkennzeichnung-copytrack-claris.html) und schwing die grosse Keule. Ich finde, wer so geistreich ist, sich einen eingebürgerten und beschreibenden Begriff als Marke und damit irgendwo als eigene Erfindung zu schützen, der soll mit dieser Marke (dMdiVvs ausgeschrieben: die Marke die im Vergessen verschwinden soll) aus dem kollektiven Gedächtnis verschwinden.
Jetzt aber zum Geschäft. Kunden, die ein auf ihren Namen lautendes Angebot von ekbHdNwnnw für eine Wärmepume der „Marke“ dMdiVvs vorweisen, bekommen im August 2024 zusätzlich 5% Rabatt auf eine Wärmepumpe von Panasonic des Typs Einblock oder Zweiblock.
Wer nachweisen kann, dass sein Auftrag für eine Wärmepumpe der „Marke“ dMdiVvs von ekbHdNwnnw storniert wurde um eine schöne Panasonic Einblock oder Zweiblock Wärmepumpe bei uns zu kaufen, der möge sich persönlich melden um einen Bonus zu erhalten.
Das soll jetzt natürlich kein Aufruf sein, die Händler, die Wärmepumpen der „Marke“ dMdiVvs des ekbHdNwnnw anbieten mit Angebotsanfragen zu erfreuen um dann bei uns den Rabatt abzustauben. Wir bei rjTec.eu wollen fairen Wettbewerb!
Auf dem Weg zum letzten Kunden hat das Getriebe unseres Auslieferfahrzeugs den Dienst mit sofortiger Wirkung quittiert.
Seit 2008 bin ich Mitglied im ADAC und durfte erfahren, dass Fahrzeugen über 3m Höhe nicht geholfen wird. Man könne mir für meinen 3,5t Transporter einen LKW Abschleppdienst rufen und wies darauf hin, dass „es teuer werden könnte“. Schnelle Recherchen im Netz brachten für die 120km Beträge von 600-1200€ zu Tage. Also musste der Assistent des Managements das zweite Auto holen und wir haben dann selbst abgeschleppt. Für den jungen Mann war das eine grossartige Erfahrung, 3 Stunden lang am kurzen Seil durch Dörfer und enge Strassen hinter einem anderen Transporter zu fahren wird ihn noch ein paar Nächte lang in seinen Träumen begleiten.
Die Konsequenzen sind, dass wir am Montag einen Kunden nicht mehr beliefern konnten und die Tour in Richtung Hannover für diese Woche ausfallen muss.
Ein neues Getriebe wurde schnell gefunden. Die Lieferung ist auf Donnerstag oder Freitag terminiert. Bin gespannt ob es passt.
Update 4.7.2024
Ohne jetzt ein Experte zu sein (sonst wäre ich im Fernsehen oder würde einen Blog betreiben) wage ich die kühne Aussage, dass ein Getriebe keine Kugeln verlieren sollte
Das neue Getriebe ist eben angekommen.
Morgen kommt die neue Kupplung und dann wird eingebaut.
Interessant aus wie vielen Einzelteilen so eine Kupplung besteht.
Nach 280000km ist der Verschleiß doch recht gering. Oben neu, unten alt.
Update 5.7.2024
Das Zweimassenschwungrad ist leider nicht in Topform. Die beiden Massen bewegen sich widerstandslos zueinander. Es muss auch ersetzt werden.
Update 11.7.2024
ca. 1500km problemlos geschafft. Allseits gute Fahrt bis zum nächsten Problem.
Update 22.1.2025
Der saubere Diesel hat die AU nicht bestanden und deshalb bleibt das Fahrzeug auf dem Hof. Erlaubt sind nur 250000 Partikel pro cm³.
Ab heute, 27.1.2025, wird die Karre repariert. ein gereinigter DPF und eine Ölwanne liegen bereit.
Update 12.2.2025
Der Diesel ist „sauber“. 4200 Partikel pro cm³
Update 13.2.2025
Hast du Diesel brauchst du kein Hobby
MacGyver wäre stolz auf mich
Muss halten bis Neuteil kommt. Passt:
Der Beifahrer musste sich verrenken um dieses Bild zu machen.
Update 26.2.2025
Aus der Serie, hast du Diesel, hast du keine Zeit und kein Geld für Hobbys (Laut Internet ist das das Plural von Hobby in der deutschen Sprache):
Das Fahrzeug hat die Masse verloren. Irgendwie ist das noch intakt aussehende Kabel von der Karosserie zum Motorblock nicht mehr für hohe Ströme leitend genug. Der Anlasser ist i.O. will aber nicht. Stellt man provisorisch eine Masseverbindung her (ein Glück: die Starthilfekabel waren im Auto) dann springt der Motor nach dem ersten Zucken an. 4 Stunden Fehlersuche inkl. Anlasser ausbauen und reinigen. Morgen wird ein neues Kabel an anderer Stelle angeschlossen
Update 28.5.2025
299500km auf dem Tacho. Bis jetzt keine Probleme. Die Karre rennt.
Am Freitag werden die 300000km überschritten. Ich werde ein Schluck Mineralwasser trinken um diesen Meilenstein zu würdigen.
Update 5.6.2025
Die letzte Tour führte bis nach Ilmenau.
Danke für 303000km die wir miteinander durch „Höhen und Tiefen“ erlebt haben. Deutschland, Schweiz, Österreich, Polen, Dänemark, Niederlande, Belgien, und Frankreich haben wir bereist. Jetzt ist es an der Zeit Abschied zu nehmen.
Seit Februar 2025 gab es keine Probleme mehr. Das Auto rennt. Ein neuer, jüngerer und kraftvollerer wird jetzt die harte Arbeit übernehmen.
Die Bankverbindung, die Sie auf der Bestellbestätigung erhalten stimmt. Bitte tragen Sie den Kontoinhaber und die IBAN entsprechend ein. Die Banken überprüfen seit 9.10.2025 ob der angegebene Empfänger stimmt. Wenn nicht, weil Sie z.B. rjTec.eu eingegeben haben, dann wird die Zahlung nicht durchgeführt. Weitere Informationen gibt es bei der BaFin.
Weitere Themen
Wir arbeiten mit voller Kraft weiter.
Es sind zwei Liefertouren geplant.
Wie jedes Jahr schalten die Kunden ihre Wärmepumpen nach einer Pause im Sommer ein und stellen fest, dass etwas nicht läuft. Wir sind diese Woche also auch zur Entstörung unterwegs.
Manche Kunden sind irritiert, weil Ihre emails nicht rechtzeitig beantwortet werden. Nun, wenn ich am Sonntag über 30 emails beantworte und 17 neue bekomme, dann ist es klar, dass der Stapel an emails nicht viel weniger wird.
Ein Kunde war sogar so erbost, dass er sogar die Polizei beschäftigt hat. Am Vortag um 17:05 bekomme ich eine email vom Kunden und gegen 14 Uhr des nächsten Tages sitzt der Kunde bei der Polizeidienststelle und beschwert sich, dass hier scheinbar ein Betrüger am Werke ist.
Dass Wärmepumpen von rjTec.eu gut für das Klima und die Umwelt sind, wird in unregelmässigen Abständen von einer Fachjury unangekündigt überprüft. Heute pünktlich zu Öffnung der Geschäftsräume hat sich wieder ein Expertengremium eingefunden. Ich darf stolz berichten, dass wir die Kontrolle ohne Beanstandungen bestanden haben.
Diese Elektrotechnikerweisheit sollte in das Allgemeinwissen Aller aufgenommen werden. Und nein, ich bin ganz sicher, dass die Elektrotechniker als erste diese Weisheit entdeckt haben (Wikipedia)
Wie kommt es, dass Sie dies jetzt hier lesen müssen?
Die Geschichte nimmt ihren Lauf in Malaysia, wo ein Mitarbeiter mit zu wenig Kaffee im Blut das Kabel des Hochdrucksensors montieren sollte. Er oder Sie steckte das Kabel an die richtige Stelle und vergaß sich zu vergewissern, dass das Kabel auch fest in der Buchse sitzt. Der Kontrolleur hat das Kabel an der richtigen Stelle gesichtet und die Korrektheit bestätigt. Auf langen Wegen kam die Wärmepumpe dann zu uns und ein guter Mensch adoptierte die Wärmepumpe für einen kleinen Taler.
Die Wärmepumpe wurde also geliefert und dann vor Ort vom Kunden eingebaut. Nach deutlich mehr als 1200 Betriebsstunden kam es zu Problemen. H64 und H98. Zuletzt lies sich die Wärmepumpe nicht mehr einschalten. Gleich beim Einschalten sprang der Fehler H64 und die Wärmepumpe konnte nur noch im Notbetrieb laufen.
Da der Kunde die IBN selbst durchgeführt hat und technisch versiert ist, sind wir verschiedene Lösungsvorschläge durchgegangen. U.a. sollte der Kunde bei abgeschalteter Stromversorgung (Achtung Strom macht klein, schwarz und häßlich. Wer jetzt Rassismus wettert sollte sich vom Experten beraten lassen.) alle Stecker überprüfen. Das gehört für mich zu jeder Inbetriebnahme.
Der Kunde hat dies gewissenhaft durchgeführt, leider ohne Verbesserung der Situation.
Da ich mit meinem Latein am Ende war (vielleicht hätte ich mal nach Lateinien fahren sollen um mit den Lateinesen mein Latein zu verbessern) wurde also ein vor Ort Besuch mit dem Kunden vereinbart.
Vor Ort angekommen fand ich eine sehr gut vorbereitete Anlage. Der Zugang war gelegt ,die Wärmepumpe trockenen Fußes zu erreichen und das Gehäuse schon offen.
Das Gerät wollte, trotz meiner Anwesenheit, nicht funktionieren. Also blieb nichts anderes übrig als mich in die Innereien zu vertiefen.
Es machte „klick“
Kaum habe ich mir den Weg durch die Bleche zur Platine und dann zum zweiten Ende des Kabels des Hochdrucksensors gebahnt, machte es „klick“. Er war drin. Der Stecker in der Buchse.
Dann noch kurz die Arbeit des Elektrikers überprüft, mich über seine Qualifikation geärgert und den lockeren Neutralleiter fest geschraubt.
Wärmepumpe eingeschaltet und sie läuft bis heute.
Also merke Dir: alles hat ein Ende nur ein Kabel hat zwei.